![]() |
Schon Sommerreifen montieren?
Hab heute im Radio (keine Ahnung welcher Sender) kurz gehört, dass es wieder einen Wintereinbruch geben wird. Sommerreifen daher noch nicht aufstecken :(
Hatte es für nächste Woche Dienstag geplant (beim Service). Was nun? Haben wir noch Pflicht? Glaubt ihr an einen Wintereinbruch? Edit: Wohne im Raum Wien und habe nicht wirklich vor in den nächsten Tagen raus zu fahren. |
Speziell die Karwoche ist ja bekannt dafür. Zu Ostern ist schon öfters Schnee gelegen.
Allerdings ist der Spuk normalerweise nach 1-2 Tagen wieder vorbei. Ich lasse mir noch 14 Tage Zeit. lg. Hajo24 |
Nachdem ich traditionsgemäß immer zu Ostern noch zum Schifahren unterwegs bin (auf über 1500m) sind Winterreifen Pflicht. Aber unmittelbar nach Ostern wird gewechselt, denn da kommt in der Ebene - wenn überhaupt - nur mehr kurzfristig Schnee, der auf den Straßen keine Probleme macht. Und die Temperaturen sind dann auch für Winterreifen zu hoch...
|
ich werde die sommerreifen am samstag montieren
|
Hab ich vergessen zu erwähnen: Wohne im Raum Wien und fahre mit dem privaten Wagen, in den nächsten Wochen, nicht raus. Habs in mein erstes Posting upgedatet.
|
Zur Frage der Pflicht:
http://www.winterreifen-pflicht.at/w...licht_pkw.html Ich werde nach Ostern wechseln. der Zeitpunkt hat sich in den letzten 25 Jahren bewährt. |
Nach ostern ist sicher ein guter Termin, wenn es kalt ist kann man sihc ja noch Zeit lassen bis zum offiziellen Ende der Winterreifenpflicht.
|
Sind schon drauf.
Normalerweise kommen sie sogar schon Anfang März drauf (die vergangenen 12 Jahre ohne Problem). Habe mir diesmal ohnehin schon 2 Wochen länger Zeit gelassen. Pflicht hin oder her: kann mich erinnern, vor nicht allzu langer Zeit hatten wir im Mai auch mal Schnee. Das Wetter hält sich sowieso nicht daran, dass nach dem 15.4. kein Schnee mehr kommen darf. Da hilfts dann nur die Karre stehen zu lassen. |
Nein, der nächste Winter kommt bestimmt ;) es steht ja noch Ostern vor der Tür und die Skigebiete brauchen noch Schnee.
|
Nach Ostern, dann wird es stabil bleiben. Ostern war schon immer ein Garant für Kälteeinbruch/Schnee (Mondphase).
|
wie jedes jahr erst nach ostern ...
|
Also ich habe schon gestern die Sommerreifen montieren lassen.
Begrüdung: Ich muss nächste Woche nach Deutschland, und das tue ich mir mit Winterreifen nicht an. Wenns wirklich kalt wird, fahre ich halt mit dem Zug und nehm ein Taxi. |
Aufpassen lt. Radio hats einen 21jährigen in Kloburg derwischt wie er auf Sommerr. um stecken wollte -Wagenheber Weg gerutscht-Auto drauf -Patient tot!:(
|
Da ich (wenn nicht gewuchtet werden muß) schon von Anfang an meine Reifen selbst umstecke, habe ich mir schon vor vielen Jahren einen Rangierwagenheber gekauft.
Die billigen Scherenwagenheber, die zur Serienausstattung gehören, sind nicht nur fürchterlich unbequem, sondern auch echt Lebensgefährlich. |
Ich weiß nicht, ich würde eher nicht unters Auto klettern beim Reifenwechsel.
Sondern gerade wegen dieser Gefahr tunlichst nicht näher als nötig gehen. |
Warum eigentlich keine Ganzjahresreifen?
Die aktuellen sollen besser sein wie die Sommerreifen und Winterreifen von wenigen Jahren. |
Zitat:
|
Zitat:
Und soweit ich weiss, gibt es ja keine namenhaften Hersteller von Ganzjahresreifen :( |
Zitat:
Oder Reifen, die vor ein paar Jahren aktuell waren ? Außerdem ist diese Frage unerheblich. Es geht um das aktuelle Niveau, nicht um das Niveau von vor einigen Jahren. Klarerweise kann man immer mit dem Argument Ganzjahresreifen bevorzugen. Wirtschaftlicher sind sie auf jeden Fall, solange nichts passiert. |
Nein, ich meine die Modelle von vor wenigen Jahren.
Also Fabriksneu aber altes Modell. Die Reifen werden mit jeder Generation besser. Heute ist ein neuer Sommerreifen bei Schnee fast besser wie ein neuer Winderreifen der 1995er Generation. Stimmt nicht ganz wegen der Lamellen aber so ungefähr entwickelt sich das. |
Zitat:
Für Wenigfahrer zahlen sie sich in Gegenden aus in denen die Winter nicht besonders hart sind. |
Zitat:
4 Stahlfelgen in 6 1/2*16 für diverse VAG-Modelle sind um rund 100 Euro erhältlich. Über die durchschnittliche Behaltedauer eines Fahrzeuges ein sehr geringer Kostenfaktor. Einzig das Umstecken und Lagern der Felgen falls man selbst zu faul ist oder nicht die Möglichkeit hat bzw nicht bereit ist aufzubringen kann sich etwas zu Buche schlagen. Preisvergleiche lohnen wie diese Studie der AK aus dem Jahre 2005 zeigt. http://wien.arbeiterkammer.at/bilder...osten_2005.pdf |
Also ich halte wenig von den Ganzjahresreifen.
Alleine die Gummimischung: Für den Sommer zu weich und den Winter zu hart. Aber auch die Wasserableitfähigkeit, das Abrollgeräusch, der Rollwiderstand und der Verschleiß sind unterdurchschnittlich. Alles in Allem gesehen, sind Ganzjahresreifen villeicht etwas bequemer aber sicher teurer und unsicherer. |
Teurer eher nicht, man braucht keinen zweiten Satz Felgen kaufen.
Außerdem muss man nicht umstecken und einlagern. Und man kann öfter wechseln, sie werden also nicht so alt und sind von daher moderner. Vor allem die Winterreifen sollen alle 4 Jahre getauscht werden, auch wenn sie nicht verbraucht sind. Das Kostenargument spricht glaube ich eher für die Ganzjahresreifen als dagegen. Aber ich bin auch skeptisch und fahre so wie die meisten "herkömmlich" mit Sommer- und Winterreifen. |
Ich hab's natürlich nicht ausgerechnet, meine aber, der höhere Spritverbrauch und der wesentlich höhere Verschleiß (besonders im Sommer) überwiegen die Kostenvorteile.
Zumal ich meine Reifen, wie schon gesagt, selbst umstecke und auch selbst lagere. (Das ist natürlich nicht für jeden möglich) Für den typischen Sonntagnachmittag-Spazierenfahrer, der seine Gattin einmal in der Woche zum Wocheneinkauf kutschiert konnten diese Reifen aber trotzdem eine brauchbare Alternative sein. |
So, bin zurück aus Deutschland.
Die Sommerreifen waren sehr sinnvoll, denn bei +20 Grad mit Winterreifen wäre eher unangebracht gewesen. |
Hab mir, nachdem Dienstag sehr warm war, ebenfalls die Sommerreifen montiert.
Ein sehr stark merkbarer Unterschied! |
Auch habe an Samstag die Sommerreifen aufgezogen.
Der Durschnittsverbrauch wird damit wieder auf ca. 4,6l/100km fallen. :-) |
Wow, das sind Werte von denen kann ich mit meinem Sharan nur träumen !
Ist das ein Kleinwagen ? |
|
Ja, das ist tatsächlich ein sinnvoller Fortschritt.
Wenn man die Fahrzeuggröße bedenkt, ist das sogar ein sensationeller Wert. Ich finde es sehr positiv, daß die Leute mehr und mehr zu sparsamen Fahrzeugen greifen. |
Da kann ich fast mithalten: 4,95l/100km mit Winterreifen. Gemessen seit Anfang November (12000km), neuer VW-Passat Kombi BlueMotion.
|
Seit heute hab ich auch die Sommerreifen drauf, neue Pirelli Cinturato P7.
Die sind deutlich leiser als die alten Sommerreifen, und auch leiser als die Winterreifen. Mein erster Eindruck ist sehr positiv. :) |
Zitat:
5,3l auf 100km mit meinem Sharan (70% AB) So weit von diesen Werten sind wir gar nicht entfernt, finde ich... |
Also ich war noch nie unter 6 Liter.
Meistens sogar über 7 Liter. Ich habe den 2.0 Tdi mit 140 Ps und DPF. Teilweise ist Stadtverkehr und ein guter Teil Autobahn dabei. Ist das schon ein Sharan Blue Motion ? |
Komme gerade von einem Tirol-Urlaub: 1300km, 4 Personen inklusive "Schwergepäck" (was Kinder/Eltern so alles UNBEDINGT brauchen :lol:), großer Schikoffer am Dach, Bergfahrten und trotzdem locker mit einer Tankfüllung geschafft: 5,23Liter/100km.
Ich bin aber mit meinem alten VW-Passat Kombi (nur 90PS) auch nur sehr selten über 6 Liter gekommen. Im Schnitt (270000km) 5,55Liter/100km. Der neue BlueMotion (110PS) ist schon ein tolles Stück Technik! Halt nur für Schleicher und nicht für Bleifüße ;) |
Zitat:
Wenn man das Gaspedal streichelt, zahlt sich das allemal an der Zapfsäule aus. Beispiel: Linz - Steinbach am Attersee - retour (ca 220km Landstraße) im Schitt 4 Liter. :cool: |
Aber es fährt sich viel entspannter! Nachdem ich viel unterwegs bin (jeden Schultag 126km), ist es für mich auch sehr wichtig, da keinen zusätzlichen Stress zu haben. Ich nehme mir einige Minuten mehr Zeit, spare Nerven und Geld.
Ich hab mal ausprobiert: Zuerst mein Tempo für die 63km und dann eher hektisch, was die Beschleunigungen und Bremsvorgänge anlangt (Höchstgeschwindigkeiten sind gar nicht so unterschiedlich, da auf meiner Strecke trotz viel Autobahn fast überall 100km/h Begrenzung gilt). Unterschied: 4,7Liter/100km zu 5,5Liter/100km und 44min zu 41min. D.h. 7% Zeitersparnis, aber 17% Mehrverbrauch... |
Zitat:
|
Das "aber" hat sich auf die Bleifüße bezogen...:cool:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag