WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   serverzeit (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=238497)

LouCypher 04.03.2010 13:23

serverzeit
 
hab einen hp dl140 server neu mit hp MS server 2008 64bit foundation aufgesetzt. Jede stunde stellt er die uhr zurück, und zwar um ca. 1 std, +/- ein paar min. (vorstellen tut er nie). Wenn ich den server zb. mit time.inode.at synchronisiere passt alles, nach exakt 1. std. stellt er die zeit zurück. CMOS batterie ist ok. Kein AD.

Im eventlog steht dann:
Die Systemzeit wurde von ‎2010‎-‎03‎-‎04T12:11:15.058000000Z auf ‎2010‎-‎03‎-‎04T11:16:26.500000000Z geändert.
und zwar vom Benutzer system.

Im taskplaner gibts nichts dass dies tun könnte, server ist ganz neu aufgesetzt.

Don Manuel 04.03.2010 14:41

Keine Ahnung aber klingt wie ein bug in einem activation-crack :D

FranzK 04.03.2010 14:49

Der Effekt könnte entstehen, wenn das BS auf GMT eingestellt ist und sich selbst stündlich synchronisiert.

:hallo:

LouCypher 04.03.2010 15:16

bs steht auf cet. Ansonsten ist alles auf default, phenomen trat unmittelbar nach der neuinstallation auf.

maxb 04.03.2010 17:38

Hängt der Rechner in einer domaine? dann synchronsiert er vielleicht mit der uhr vom domaincontroller :confused:

When a Computer Running Windows Server 2008 Is a Member of a Domain

Within a domain, Windows Time Service configures itself automatically, using the Windows Time Service that is available on the domain controllers.


http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc731790%28WS.10%29.aspx#BKMK_How
(EDIT oben im link, aber du wirst es schon finden)

LouCypher 05.03.2010 08:05

nope

LouCypher 25.03.2010 13:35

nach studium wie die zeit unter windows funzt, weis ich das dies im kernel abläuft un im ram gespeichert wird, somit wär ein ramfehler eine mögliche ursache.

Tatsächlich meldet memtest 3.3 sowie 1.7 sehr früh einen speicherfehler, leider bei jedem getesteten speichermodul. Andere speichertests melden keine fehler.

Die zeitsprünge treten auch auf wenn ich von cd boote, zb. bart pe. Leider muss ein ram modul im ersten slot sein damit der server bootet. Hat noch wer einen tipp was ich tun könnte will den server nicht kübeln.

Teletom 26.03.2010 22:05

Eventuell ein Router mit NTP im Spiel?

LouCypher 28.03.2010 08:23

nope

zigeina 28.03.2010 08:36

Zitat:

Zitat von LouCypher (Beitrag 2408490)
nach studium wie die zeit unter windows funzt, weis ich das dies im kernel abläuft un im ram gespeichert wird, somit wär ein ramfehler eine mögliche ursache.

Tatsächlich meldet memtest 3.3 sowie 1.7 sehr früh einen speicherfehler, leider bei jedem getesteten speichermodul. Andere speichertests melden keine fehler.

Die zeitsprünge treten auch auf wenn ich von cd boote, zb. bart pe. Leider muss ein ram modul im ersten slot sein damit der server bootet. Hat noch wer einen tipp was ich tun könnte will den server nicht kübeln.

ist aber mE ein spannender fehler eines defekten rams, normalerweise würde ich da auf einen bluescreen tippen

zum fehler selber kann ich so gar nix sagen :confused:

einziger tipp--> der uhrenbaustein selber hat eine macke

LouCypher 28.03.2010 09:10

laut allem was ich gelesen hab hat die cmos uhr nichts mit der os uhr zu tun, die dient nur als quelle beim booten. Danach läuft die zeit im kernel und dem ram. Somit kann rein theoretisch nur ein ram problem dran schuld sein.

FranzK 28.03.2010 17:35

Zitat:

Zitat von LouCypher (Beitrag 2408859)
laut allem was ich gelesen hab hat die cmos uhr nichts mit der os uhr zu tun, die dient nur als quelle beim booten. ...

Vermutlich nicht. Zumindest war es einmal so. Ich kann mich noch dunkel an Windows-Meldungen erinnern, wenn die CMOS-Zeit merklich von der Systemzeit abwich. In früheren Zeiten gab es schon einmal CMOS-Uhren, die ein paar Sekunden täglich falsch gingen und offensichtlich hat Windows die Zeiten in regelmäßigen Abständen verglichen.

:hallo:

LouCypher 29.03.2010 08:22

früher vielleicht, heute wird die cmos zeit beim booten ausgelesen, ab dann läuft sie unabhängig von der os zeit. Beim runterfahren wird die os zeit wieder ins cmos geschrieben. Is echt ein krampf, wenn ich wenigstens den scheiss server 2008 lizenzaufkleber nicht draufgeklebt hätte.

FrediKeks 29.03.2010 09:18

Vielleicht ist Sommer-/Winterzeit irgendwo falsch eingetragen?

superuser 29.03.2010 10:52

Hallo,
vielleicht mal aktuelles bios versuchen, wenns net schon passiert ist.

lg




LouCypher 29.03.2010 11:25

alles up2date, hat nichts mit sommer/winterzeit zu tun. Die zeit springt ca. jede stunde um 1 std. zurück.

Don Manuel 29.03.2010 11:35

Hier las ich davon, dass Du vielleicht dies brauchst, oder so was ähnliches?

LouCypher 29.03.2010 11:54

nein ist eh drauf.

Don Manuel 29.03.2010 12:16

Pech, die Problembeschreibung klingt Deiner zum Verwechseln gleich.

LouCypher 29.03.2010 12:21

eh hab mich schon ein bisserl gegiftet das du eine fehlerbeschreibung findest die ich trotz stundenlangem googlen noch nicht entdeckt hab, bin mir aber ziemlich sicher das es ein hardwarefehler ist. Bei bartpe tritt der fehler auch auf, knoppix bootet leider nicht, mag den raidcontroller nicht.

Don Manuel 29.03.2010 12:31

:hehe:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag