WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Elektrik-Frage: 40 W Lampe --> 60 W Birne möglich? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=238428)

Perseus 26.02.2010 13:09

Elektrik-Frage: 40 W Lampe --> 60 W Birne möglich?
 
Hallo,


ich habe eine Frage an die Elektriker, die nichts mit einem PC zu tun hat, und zwar habe ich zwei Lampen, eine Küchenlampe, und eine verglaste Deckenlampe.

Auf der Küchenlampe steht "max.75 W", auf der Deckenlampe "max.4x 40 Watt", beide Lampen werden mit normalen E-27 Glühbirnen betrieben...

Mir sind beide Lampen "zu dunkel", kann ich in die Küchenlampe eine 100 Watt Brine, und die Deckenlampe 4 x 60 Watt Birnen schrauben?

Dass ich das kann weiß ich schon : ), meine Frage ist, was ist die Gefahr dabei, bzw. wie hoch ist die Gefahr, dass dies oder das geschieht, und was könnte negatives geschehen? Oder ist es sogar so, dass z.B. wenn man in die für 75 Watt ausgelegte Küchenlampe eine 100 Watt Birne schraubt, diese auch nur mit 75 Watt leuchtet?


Vielen Dank!


Roman.

LouCypher 26.02.2010 13:14

stärkere lampen produzieren mehr hitze das wars eigentlich, dann schmilzt entweder die abdeckung oder die birnen halten nicht so lang. Das die verdrahtung zu dünn für stärkere lampen ist, ist eher unwahrscheinlich, wenn doch hast ein kleines feuer. Nimm energiesparlampen, dann hast kein risiko.

Perseus 26.02.2010 13:36

Danke für die Antwort Teufelchen...


Ja, ich dachte eben die Lampenkabel schmelzen oder nehmen Schaden, nur ist es nicht so, dass egal ob ich nun eine 40 oder 60 Watt Birne nehme, die gleiche "Strommenge" über die Kabel zur Birne fließt?

Ja gut, wenn die Lampen dann nicht so lange halten, damit könnte ich leben, mit einem kleinen Feuer allerdings nicht : -)....

Energiesparlampen? Hm, ist das nicht so, dass die so künstliches, unangenehmes Licht erzeugen? Und wie meinst du, bei einer Energiesparlampe kann ich nun also ruhig eine 100 Watt statt einer 75 Watt, und 4 x 60 Watt statt 4 x 40 Watt, nehmen?

Mir geht's ja wie gesagt darum, dass die maximal Angaben auf den jeweiligen Lampen nicht hell genug sind...


Danke & schöne Grüße,


Roman.

LouCypher 26.02.2010 13:51

bei 40W fliessen 40/230=0,17A, bei 60W 0,26A das ist viel zu wenig unterschied, selbst bei 4 birnen (0,68A zu 1A), als das die kabeldicke ein problem darstellt. AFAIK gibts das W limit nur aus temperaturgründen (wärmeabstrahlung) und energiesparlampen produzieren viel weniger hitze.

Ob das licht unangenehm ist musst du entscheiden, ich hab ein paar daheim in betrieb und finde es nicht so schlimm, kommt auf die lampen drauf an. Bei reinweissen wänden, ohne möbel ist es schlimmer als zb bei gelben wänden und dunklen möbeln, Geschmacksache.

Perseus 26.02.2010 14:11

Alles klar, ich probiere Energiesparlampen, es wird ja schon welche geben die die Form einer Glühbirne, haben, und nicht so hässliche weiße, längliche Gebilde sind.

Bei der Küchenlampe ist ja neben und unter der Birne nur Luft, eine Schirmform eben, da kann ja nichts zu heiß werden oder gar schmelzen, die Deckenlampe ist auf der Oberseite, der Deckenseite, wo die Fassungen sind, aus Metall, darunter ist ein Schirm aus Glas, da kann auch nichts schmelzen denke ich, falls die Energiesparlampen unangenehmes Licht erzeugen, nehme ich eben die herkömmlichen, zu mal die Decken und Küchenleuchte ja nicht stundenlang brennen.


Danke dir für die Infos und schönen Start ins Wochenende!


Gruß,


Roman.

Lucky333 26.02.2010 14:21

Problem bei den energieklump ist dass sie ewig brauchen bis sie die volle lichtstärke erreicht haben und dann immer noch viel schwächer als eine normale glühbirne sind. du wirst keine freude damit haben, spar dir das geld...ich würd gleich zu LED greifen, die sind etwas teurer aber haben das bessere licht...ich hab mir jetzt im vorzimmer zwei reingeschraubt und muss sagen ich habe alle zweifel über board geworfen..

FranzK 26.02.2010 14:23

Zitat:

Zitat von Perseus (Beitrag 2405216)
...
Bei der Küchenlampe ist ja neben und unter der Birne nur Luft, eine Schirmform eben, da kann ja nichts zu heiß werden oder gar schmelzen, ...

Hast du noch Restbestände? 100W Glühbirnen sind aus dem Handel bereits verbannt worden!

Ich kenne jetzt deine Küchenlampe nicht. Aber die Herstellerangaben kommen nicht von ungefähr. Eine 100W-Glühbirne entwickelt erheblich mehr Hitze als eine 75W-Version. Da könnte ein Kunststoffschirm unter Umständen weich werden und sich verformen. Auch die Fassung (ohnehin schon meist Kunststoff) wird dabei wesentlich heißer.

Für eine Küchenlampe mit nach unten offenem Schirm würde ich eine kugelförmige, weiße Energiesparlampe mit 15W-20W Leistung empfehlen. Eine 20W-ESL hält gut mit einer 100W-Glühbirne mit.

:hallo:

Hajo24 26.02.2010 14:30

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2405219)
Für eine Küchenlampe mit nach unten offenem Schirm würde ich eine kugelförmige, weiße Energiesparlampe mit 15W-20W Leistung empfehlen. Eine 20W-ESL hält gut mit einer 100W-Glühbirne mit.

:hallo:

Habe das in der Küche schon seit gut 15 Jahren so. Es stimmt allerdings auch, daß die volle Helligkeit erst nach ca. 1 Minute erreicht wird. Da die Birne aber nur 20W braucht bleibt sie halt öfter länger eingeschaltet.

An Lucky333 eine Frage:
Welche LED, wie stark und wo gekauft?
Bei den meisten Led-Lampen kann man ja von "leuchten" nicht wirklich sprechen.

lg. Hajo24

Perseus 26.02.2010 15:48

Hallo,


ja gut, dass sie die Energiesparlampen etwas brauchen um auf die volle Helligkeit zu kommen, damit könnte ich noch leben, aber nicht mit einem unangenehmen "Kunst-Licht", dafür hab ich mir keine schöne Deckenleuchte zugelegt.

@ FranzK:

Du, wie gesagt ist die Küchenlampe wie ein Schirm offen, der Schirm aus Glas, die Fassung aus Metall, bei der Deckenleuchte ebenso, nur ist die nicht offen, sondern das Glas ist konkav - oder wie man das bezeichnen will - über dem Metallsockel, an dem die Fassungen montiert sind, dieser Sockel eben an der Decke montiert. Da sind die Birnen also nicht frei sondern "innen", zwischen Metall-Sockel und Glasschirm. Das Glas selbst ist aber hochwertig, das kann nicht schmelzen, hier sollten eben statt den max. angegeben 4 x 40 Watt, 4 x 60 Watt rein, 80 Watt mehr also, tja, ich probiere da dann mal lieber die ESL oder eben die LED Glühbirnen, falls die eine ähnliche Leuchtkraft entwickeln können...

Und ja, ich habe noch einiges an Beständen von 100 Watt Glühbirnen.


Das mit den LED Glühbirnen klingt gut, würde mich auch interessieren?!

Ich hab jetzt mal bisschen online geguckt, das gibt es welche von namhaften Herstellern, wie Osram, da steht dann 3 oder 4 Watt, oder eine Lumen-Angabe dabei, das sagt mir nichts über die Leuchtkraft, sie sollten eben in etwa wie eine 60 Watt bzw. eine 100 Watt Glühbirne leuchten, welche Watt bzw. Lumen Angabe wäre da äquivalent dazu?


Danke & Grüße,


Roman.

Hawi 26.02.2010 16:44

Ich musste feststellen, dass neuere Energiesparlampen (habe meine vom Hofer) in der Lichttemperatur wesentlich angepasster sind als die früheren.

FranzK 26.02.2010 18:00

Zitat:

Zitat von Perseus (Beitrag 2405233)
...
Das mit den LED Glühbirnen klingt gut, würde mich auch interessieren?!
...

Ich bin nicht ganz am letzten Stand, aber soweit ich es bislang gesehen habe, besitzen die LED-Lampen zumeist einen eingeschränkten Abstrahlwinkel (flächige Anordnung der LEDs). Wenn dies nicht stört oder sogar erwünscht ist, sind sie natürlich eine überlegenswerte Alternative. Will man aber einen Rundstrahler, so ist noch die ESL die bessere Alternative.

Bei den 4x40W könnte man auch zwei durch kräftige ESLs ersetzen. Damit reduziert man die verbrauchte Leistung und damit die Wärmeentwicklung, hat eine zumeist ausreichende Helligkeit unmittelbar nach dem Einschalten und nach 1 bis 2 Minuten mehr Licht als zuvor...

:hallo:

Perseus 26.02.2010 18:44

Hallo,


ja eben, die LED Birnen sind glaub noch nicht so weit dass sie eine herkömmliche Glühbirne ersetzen können.

Ich glaube das Beste wird sein, einfach E-27 Halogen Birnen zu verwenden, die geben ein schönes Licht, und haben etwa das Verhältnis 2:1 zu einer herkömmlichen Glühbirne. Habe gelesen, dass eine 40 Watt Halogenbirne etwa einer 80 Watt Glühbirne entspricht (ich weiß, 80 W gibt's nicht), oder sogar einer 100 Watt Glühbirne. Die erzeugen ja auch, glaube 20 % weniger Wärme, und sind sparsamer, dann müsste das schon passen, wenn ich statt 4 x 40 W normaler Glühbirnen 4 x 60 W Halogenbirnen mit E-27 Fassung nehme!


Gruß,


Roman.

Ashape 26.02.2010 20:09

Witzigerweise gibts die Halogenbirnen sogar mit 105W (entspricht glaub ich einer 150W "Normal-Glühbirne).
Wozu wurden dann die 100W Birnen abgeschafft...? Ach ja, wegen dem Energiesparen...

opa12 26.02.2010 20:41

Bei den Energiesparlampen halt keine Billigware sondern Philips oder Osram kaufen dann passt auch die Farbtemparatur.
Für mich sind die Philips am nächsten an der Glühbirne.
Und je nach Bauart der Lampe brauchen die nur kurz oder länger bis die volle Helligkeit erreicht ist.
Lg Franz

Christoph 26.02.2010 21:42

Bei Energiesparlampen scheiden sich die Geister, sowohl bei der Lebensdauer als auch bei der Lichtfarbe.
Mich stört die Farbe der ESL praktisch nicht, meine Frau findet sie störend, die Lebensdauer ist, ich formuliere es srakastisch, eher Glückssache, siehe div. Tests.

opa12 26.02.2010 21:57

Auch wegen der Lebensdauer verwende ich nur noch Philips, denn die geben 8 Jahre Garantie.
Lg Franz

Christoph 26.02.2010 22:16

Tatsächlich auf ESL?
Dann werde wir nur mehr die kaufen.

Baron 26.02.2010 22:36

Zitat:

Zitat von opa12 (Beitrag 2405282)
Auch wegen der Lebensdauer verwende ich nur noch Philips, denn die geben 8 Jahre Garantie.
Lg Franz

Ich hatte von den Phillips so ziemlich von den ersten generationen (die mit dem Riffel glas) welche über 15 jahre im betrieb -4 stück von 4!
Das hat nicht einmal Osram geschafft!

Wildfoot 27.02.2010 01:24

Zitat:

Zitat von Baron (Beitrag 2405288)
Ich hatte von den Phillips so ziemlich von den ersten generationen (die mit dem Riffel glas) welche über 15 jahre im betrieb -4 stück von 4!
Das hat nicht einmal Osram geschafft!

Cool, diese alten Philips Riesengeschwüre mit dem Riffelglas kenne ich auch noch. Die waren ziemlich schwer, weil die doch tatsächlich noch effektiv einen Eisenkerntrafo drin hatten. Das muss man sich mal vorstellen, sowas könnte man heute auch nichtmehr bezahlen. ;)

Gruss Wildfoot

Hajo24 27.02.2010 09:25

Zitat:

Zitat von Baron (Beitrag 2405288)
Ich hatte von den Phillips so ziemlich von den ersten generationen (die mit dem Riffel glas) welche über 15 jahre im betrieb -4 stück von 4!
Das hat nicht einmal Osram geschafft!

So eine habe ich noch immer in der Stehlampe im Wohnzimmer, kann mich gar nicht mehr erinnern wie lange die schon drinnen ist.

Von der Farbtemperatur gibt es auch ESL die mehr ins gelbliche gehen.

Trotzdem würde mich von "Lucky333" interessieren welche LED-Lampen er im VZ hat und wo die zu bekommen sind.

Lg. Hajo24

helmutpe 28.02.2010 19:33

Hallo

Habe auch LED im VZ und WC siehe dich beim Pearl um.

Hajo24 28.02.2010 20:58

Zitat:

Zitat von helmutpe (Beitrag 2405475)
Hallo

Habe auch LED im VZ und WC siehe dich beim Pearl um.

Wie bist du mit der Helligkeit und Qualität der LED's zufrieden?
Dass er welche hat habe ich schon gesehen, nur bestellen habe ich mich noch nicht getraut.

lg. Hajo24

Christoph 28.02.2010 21:49

Wir haben LED im Vorzimmer, vorm Eingang und im Keller, mit den LEDs (von Conrad) bin ich so lala zufrieden.
Der Abstrahlwinkel ist im VZ zu gering (größeres, gewinkeltes VZ) daher haben wir 2 LEDs + 1 ESL in der 3er-Lampe.
Eine weitere LED ist nach ca. 9 Monaten ausgefallen, hat Conrad in Kulanz getauscht.

Hajo24 01.03.2010 00:09

Danke an Christoph für die Rückmeldung.
Habe bei Pearl nachgelesen, die sollen angeblich 20.000 Stunden leuchten. Bei den 1W Typen kann ich mir das noch vorstellen, bei denen die Halbwegs an eine annehmbare Leuchtkraft herankommen wird's doch ziemlich warm und das kann ja für die Lebensdauer der LED's nicht förderlich sein.
Wenn die in Lampen montiert sind kann die Wärme nicht so gut abgeführt werden, die Glühbirnen haben das ja ausgehalten.

Ich werde mir Testweise mal so eine 6Watt LED besorgen und mal schauen was die so kann. Lieber als Hallogen oder ESL wären mir die LED's schon. Ein Ersatz für die Glühbirne sind sie leider noch nicht.

Lg. Hajo24

Christoph 01.03.2010 21:21

Die Erwärmung sollte, meiner Meinung, nicht das Problem sein.
Was mich an den LEDs stört ist die Lichtfarbe und der geringe Abstrahlwinkel, wenn Du eine LED, wie bei uns im Keller, in eine "Kellerfassung" (die mit dem Glashauberl) tust bleibt nicht viel Licht über.

Hajo24 02.03.2010 08:39

Für "im Glas" wird das sicher noch länger ein Problem sein. Im Keller (war echter Weinkeller) habe ich in den Kellerlampen auch schon ESL versucht.
Lichtausbeute war ok aber leider halten die Birnen maximal 2 Jahre.
Habe auch schon Neonbalken versucht, selbes Ergebnis.

Die Glühbirne hält locker 10 Jahre.
Vielleicht wirds ja mal was mit den LED, die werden ja von Jahr zu Jahr besser.

lg. Hajo24

opa12 02.03.2010 11:28

Dann nimm eine Philips ESL mit 8 Jahren Garantie:D
Lg Franz

Hajo24 02.03.2010 14:29

Habe gerade eine ESL herausgekramt. Da steht u.a. "Die Lampe darf nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. ...... Wird die Lampe in einer vollständig geschlossenen Leuchte verwendet, so verkürzt sich die Lebensdauer erheblich."

Wie soll also die ESL die Glühbirne ersetzen wenn sie eigentlich z.B. im Keller lt. Hersteller gar nichts zu suchen hat bzw. die angepeilte Lebensdauer gar nie erreicht weil sie in einer geschlossenen Leuchte verwendet werden muß?
Gerade bei diesen Lampen ist der Birnentausch recht mühsam und bei den Preisen von ESL auch nicht gerade günstig.

Da nützt die Garantie auch nicht viel - Die Lebensdauer ist ja auch schon so angegeben wie bei allen Internetdienstanbietern "Lebensdauer bis 8.000 Stunden".

Bei einer anderen ESL steht drauf, daß sie nicht bei Temperaturen unter 10 Grad eingesetzt werden darf.
Auch Super, damit dürften sie in Gartenlampen gar nicht eingesetzt werden.

Um's gleich vorwegzunehmen, ich verwende in allen Gartenlampen die von Philips und die sind so robust dass ihnen bis jetzt selbst Minustemperaturen nichts anhaben konnten.
Wie schon gesagt die ESL ist nicht immer als echter Ersatz der Glühbirne zu gebrauchen auch wenn und die EU dies vorbetet.
lg. Hajo24

helmutpe 02.03.2010 19:04

Habe die 3Wat 10GU Typen sowie die 3 Watt E27 Typen und 4,5 Watt E27 Typen im Einsatz. Brauchst so ca 10-15% der Wattanzahl der Glühlampen (also 14-17Watt von den LED bei 120Watt Glühlampen) und das heisst dann mehr Lampen. Solltest auch die Kaltweissen mit den Warmweisen mischen, dabei mehr von den Warmweissen nehmen.:-)
Ah, sind natürlich reine Spots, also auf die Ausleuchtung achten.

Christoph 02.03.2010 21:40

Zitat:

Bei einer anderen ESL steht drauf, daß sie nicht bei Temperaturen unter 10 Grad eingesetzt werden darf.
Auch Super, damit dürften sie in Gartenlampen gar nicht eingesetzt werden.
Das kenn ich auch, stand aber NICHT auf der Verpackung, wir hatten eine ESL vor dem Eingang, im Winter startete sie, wenn überhaupt, sehr langsam.
Weinkeller ist sicher eine sehr spezielle Anwendung, feucht, kühl und Alkoholdämpfe. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag