WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Leitungen umschalten (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=238234)

LDIR 09.02.2010 13:55

Leitungen umschalten
 
Ich habe folgendes Problem: Ich müßte möglichst einfach ca. 40 Daten/Adress und CPU-Steuerleitungen mit nur einem Schalter gleichzeitig zwischen zwei Geräten umschalten ohne Relais zu verwenden. Eine kleine Testschaltung mit 74LS32 (OR-Gater) ging es aus irgendeinem Grund nicht, und hat mir eine CPU abgeschossen, und selbst wenn es ginge, für 50 Leitungen bräuchte ich 25 Chips.
Habt einer von Euch eine Idee wie man das bewerkstelligen könnte?

LDIR 09.02.2010 20:30

http://lh6.ggpht.com/_BGvgroHHiOU/Sx...al-control.jpg
Weiß Jemand welche Bezeichnung der Chip hat (links unten)? 20 von diesen Chips wären zwar etwas viel, aber offenbar gibt es keine andere Lösung. Eventuell könnte man auch den IC 4066 oder 4016 benutzen, aber das ist noch weit von einer passablen Lösung entfernt.

Wildfoot 09.02.2010 21:20

Eine Möglichkeit könnte sein, zwei Buffer-Reihen aufzubauen und dann mit dem "Chip-Enabled" zu arbeiten. Vorteil davon wäre, dass die Spannungspegel angepasst werden können und dass auch zwei Devices gleichzeitig aktiv sein können (wenn man das dann will). Einen Nachteil gibt es aber auch, sehrwahrscheinlich ist das nicht bidirektional nutzbar, hängt ganz von den Buffer-IC's ab. ;)

Gruss Wildfoot

Atomschwammerl 09.02.2010 22:16

warum umschalten?
wie wärs wenn du die leitungen parallel verdoppelst und jeweils nur eine seite durchschaltest

z.b. ADG3247
das is ein Bus switch
http://docs-europe.origin.electrocom...6b80714477.pdf

16bit breit
also würdest 8 ICs brauchen

4 ICs hängst mit einem NOT gate auf deine schaltleitung der anderen 4 ICS
Somit schalten 4ICs der 1.CPU aus wenn du die anderen 4 einschaltest


Der ADG3247 ist für maximal 3,3V signale geeignet
für TTL 5V logic müsstest selbst noch suchen
gibts aber sicher auch
vieleicht findest auch noch breitere Bus switches

lg

LDIR 09.02.2010 23:33

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2402815)
Eine Möglichkeit könnte sein, zwei Buffer-Reihen aufzubauen und dann mit dem "Chip-Enabled" zu arbeiten. Vorteil davon wäre, dass die Spannungspegel angepasst werden können und dass auch zwei Devices gleichzeitig aktiv sein können (wenn man das dann will). Einen Nachteil gibt es aber auch, sehrwahrscheinlich ist das nicht bidirektional nutzbar, hängt ganz von den Buffer-IC's ab. ;)

Gruss Wildfoot

Könnte schwierig werden, weil Datenleitungen zumindest bidirektional arbeiten müssen. Zwei gleichzeitig aktive Devices würden ein totales Chaos verursachen. Eine CPU habe ich bereits verloren.

Wildfoot 09.02.2010 23:46

Zitat:

Zitat von LDIR (Beitrag 2402854)
Könnte schwierig werden, weil Datenleitungen zumindest bidirektional arbeiten müssen. Zwei gleichzeitig aktive Devices würden ein totales Chaos verursachen. Eine CPU habe ich bereits verloren.

Ich weiss, meistens sind die Leitungen (nicht nur die Datenleitungen) bidirektional betrieben. Aber eben auch nicht immer. Möglich aber, dass es bidirektionale Buffers gibt, das wüsst ich jetzt auch nicht so genau, das müsste ich auch erst nachforschen.

Es muss nicht unbedingt ein Chaos geben, wenn zwei Devices gleichzeitig enabled sind. Klar die Gefahr besteht natürlich, doch wenn zum Beispiel beides Speicher (RAM oder HDD) sind, kann man auf diese Weise sehr einfach und schnell 2 Kopien von Daten anstellen. (Ha, so quasi Hardware-Raid 1. :D )

Was für eine CPU hast du denn gekillt (Hersteller? Modell?)?

Gruss Wildfoot

LDIR 09.02.2010 23:51

Zitat:

Zitat von Atomschwammerl (Beitrag 2402831)
warum umschalten?
wie wärs wenn du die leitungen parallel verdoppelst und jeweils nur eine seite durchschaltest

z.b. ADG3247
das is ein Bus switch
http://docs-europe.origin.electrocom...6b80714477.pdf

16bit breit
also würdest 8 ICs brauchen

4 ICs hängst mit einem NOT gate auf deine schaltleitung der anderen 4 ICS
Somit schalten 4ICs der 1.CPU aus wenn du die anderen 4 einschaltest


Der ADG3247 ist für maximal 3,3V signale geeignet
für TTL 5V logic müsstest selbst noch suchen
gibts aber sicher auch
vieleicht findest auch noch breitere Bus switches

lg

Ja, Danke, du bist Genial! An sowas habe ich gedacht. Das ist es, ich muss nur noch ein 5V TTL Modell davon finden (Spannungskonversion 2,5<->3,3 Volt brauche ich gar nicht).
Es ist zwar 16 Bit breit, aber ich muss die Eingänge zwei 8 Bit hälften kurzschließen, und die 2x8 Ausgänge zu den jeweils geschalteten Geräten führen, wobei diese über einen schalter selektiert werden können. Bei 8 Bit pro Chip müssten 5 Chips für 40 Leitungen reichen.
Nur bräuchte ich dann überhaupt noch ein NOT Gater wenn ich die Chips nicht kaskadiere sondern immer nur mit einem und demselben Schalter gleichzeitig umschalte?
Sorry wegen den vielen Fragen...

Wildfoot 09.02.2010 23:58

Oder noch viel einfacher, pro Leitung zwei antiparallel geschaltene MOSFET Kleinsignaltransistoren. Die Gates zusammen gehängt und damit wird der jeweilige "Abgang" der Zweigstelle ein oder ausgeschalten.

Wenn du also 40 Leitungen in zwei Abgänge schalten willst, dann brauchst du 2x 2x40 = 160MOSFET Transistoren (BS108 wäre eventuell eine Wahl). ;)

Gruss Wildfoot

[EDIT:]Mist, ich sehe gerade, der BS108 hat eine antiparallel geschaltene Diode, somit kannst den nicht verwenden für diesen Zweck. Schade.[/EDIT:]

LDIR 09.02.2010 23:59

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2402857)
Ich weiss, meistens sind die Leitungen (nicht nur die Datenleitungen) bidirektional betrieben. Aber eben auch nicht immer. Möglich aber, dass es bidirektionale Buffers gibt, das wüsst ich jetzt auch nicht so genau, das müsste ich auch erst nachforschen.

Es muss nicht unbedingt ein Chaos geben, wenn zwei Devices gleichzeitig enabled sind. Klar die Gefahr besteht natürlich, doch wenn zum Beispiel beides Speicher (RAM oder HDD) sind, kann man auf diese Weise sehr einfach und schnell 2 Kopien von Daten anstellen. (Ha, so quasi Hardware-Raid 1. :D )

Was für eine CPU hast du denn gekillt (Hersteller? Modell?)?

Gruss Wildfoot

Die Zwei Devices stören sich aber eindeutig, das habe ich bereits vorher ausgelotet.
Die gekillte CPU ist
Hersteller: Zilog
Modell: Z80A
Aber ich habe noch 8 Stück auf Vorrat.
Ist in einem Sinclair Spectrum 128 montiert den ich gerade modernisiere, indem ich versuche einen Diskettenkontroller und Festplattenkontroller (Für SD-Karten) gleichzeitig, aber umschaltbar zu machen. Beide Geräte haben ein ROM mit Firmware welches komkuriert, und beide benutzen ein NMI Signal um das Funktionsmenü aufzurufen. Leider werden auch teilweise gleiche Adressen benutzt.

LDIR 10.02.2010 00:04

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2402862)
Oder noch viel einfacher, pro Leitung zwei antiparallel geschaltene MOSFET Kleinsignaltransistoren. Die Gates zusammen gehängt und damit wird der jeweilige "Abgang" der Zweigstelle ein oder ausgeschalten.

Wenn du also 40 Leitungen in zwei Abgänge schalten willst, dann brauchst du 2x 2x40 = 160MOSFET Transistoren (BS108 wäre eventuell eine Wahl). ;)

Gruss Wildfoot

:eek: 160! Genau das wollte ich vermeiden, sonst hätte ich es gleich mit Transistoren gemacht.
Ich habe einen Umschalter aus einem Parallelport-Druckerumschalter mit nur 30 polen, aber nicht nur dass da 10 Leitungen fehlen, das Innere sieht nicht sehl langlebig aus.

Wildfoot 10.02.2010 00:12

Ja komm! 160 Transis ist doch nichts! Hast du schonmal 500 LED's verlötet? Dann bist um nur 160 Transis gleich wieder glücklich. Ausserdem sind die im TO92 Gehäuse nicht so gross. ;)

Das finde ich jetzt nicht so schlimm wie zum Beispiel eine Ansteuerung für den ADG3247 zu bauen. Aber O.K. Aufwand ist es schon. ;)

Jaja, der Z80. Dass der immernoch verwendet wird. ;)
Aber ich wollt gerade sagen, so ein wahnsinns Verlust ist das auch wieder nicht, wenn du jetzt einen P4 oder einen C2D gekillt hättest. ;)

Gruss Wildfoot

LDIR 10.02.2010 00:50

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2402869)
Ja komm! 160 Transis ist doch nichts! Hast du schonmal 500 LED's verlötet? Dann bist um nur 160 Transis gleich wieder glücklich. Ausserdem sind die im TO92 Gehäuse nicht so gross. ;)

Das finde ich jetzt nicht so schlimm wie zum Beispiel eine Ansteuerung für den ADG3247 zu bauen. Aber O.K. Aufwand ist es schon. ;)

Jaja, der Z80. Dass der immernoch verwendet wird. ;)
Aber ich wollt gerade sagen, so ein wahnsinns Verlust ist das auch wieder nicht, wenn du jetzt einen P4 oder einen C2D gekillt hättest. ;)

Gruss Wildfoot

160 Transistoren x 3 Beinchen = 480 Lötstellen...
Nein, 500 LEDs habe ich zum Glück noch nie verlötet. Male nicht die Fekter an die Wand :D.
Habe mir überlegt die 3244 zu nehmen, denn diese hat keine Probleme mit 5 Volt. Und Ansteuerung... Ich muss mir die Datenblätter mal genau durchsehen, aber üblicherweise genügt es +5V an Select 1 oder Select 2 zu legen und es sollte schalten. So war es bei 4066 wenn ich mich korrekt erinnere.
Ja, der Z80, da kennt man jedes Register...
An PCs bastle ich nicht herum, lohnt sich einfach nicht. Aber wenn ich es tun würde, C2D bekommt man an fast jeder Ecke, einen Z80A muss man schon genauer suchen.
Wenn ich mir mal einen P4 abschiessen sollte, fahre ich einfach zum DRZ und kaufe mir einen neuen zum Superpreis.

Hawi 10.02.2010 09:10

Willst du dem Mailüfterl Konkurrenz machen?

Atomschwammerl 10.02.2010 12:20

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von LDIR (Beitrag 2402858)
Es ist zwar 16 Bit breit, aber ich muss die Eingänge zwei 8 Bit hälften kurzschließen, und die 2x8 Ausgänge zu den jeweils geschalteten Geräten führen, wobei diese über einen schalter selektiert werden können. Bei 8 Bit pro Chip müssten 5 Chips für 40 Leitungen reichen.

für 40 leutungen sollten 5 Chips reichen
hab vorhin mit 50 leitungen gerechnet



Zitat:

Zitat von LDIR (Beitrag 2402858)
Nur bräuchte ich dann überhaupt noch ein NOT Gater wenn ich die Chips nicht kaskadiere sondern immer nur mit einem und demselben Schalter gleichzeitig umschalte?

das versteh ich jetzt nicht

so hab ich mir das gedacht :
Schaltleitung schaltest entweder auf +5V oder auf GND
das not übernimmt den rest für dich

worauf du noch achten solltest
Den Schalter für die schaltleitung zu entprellen
sonnst schaltest ein paar mal hin und her bevor du wirklich umgeschalten hast

LDIR 10.02.2010 12:23

Zitat:

Zitat von Hawi (Beitrag 2402887)
Willst du dem Mailüfterl Konkurrenz machen?

Danke, aber nein danke!
Ich bevorzuge die Unterbringung meines Rechners in einem Mini-Tower Gehäuse und er muss mit einem 200 Watt Netzteil auskommen (Aktueller Stromverbrauch über PC AT Netzteil: ca. 28 Watt, Über das Sinclair Netzteil war es nur die hälfte: 14 Watt).
Ich will mit dem Stromverbrauch sicher nicht in die Gegend von P4 vorstoßen, wo 150 Watt normal ist, aber 5 Watt mehr sind vertretbar.

LDIR 10.02.2010 12:35

Zitat:

Zitat von Atomschwammerl (Beitrag 2402910)
für 40 leutungen sollten 5 Chips reichen
hab vorhin mit 50 leitungen gerechnet

War mein Fehler, habe beim ersten zählen noch die Spannungsführenden Leitungen mitgezählt, aber die brauche ich ja nicht, denn ich muss beide Interfaces unter Spannung (und Refresh) belassen um das darin enthalten DRAM nicht zu löschen.
Habe nur vergessen dann alles auf 40 Leitungen zu korrigieren.

Zitat:

Zitat von Atomschwammerl (Beitrag 2402910)
das versteh ich jetzt nicht

so hab ich mir das gedacht :
Schaltleitung schaltest entweder auf +5V oder auf GND
das not übernimmt den rest für dich

worauf du noch achten solltest
Den Schalter für die schaltleitung zu entprellen
sonnst schaltest ein paar mal hin und her bevor du wirklich umgeschalten hast

Ach so, jetzt weiß ich wie du das meinst, das NOT Gater schaltet praktisch sofort auf den anderen Port um, wenn der Schalter nicht kurzgeschlossen ist. Ich dachte, du meintest dass ein Chip den anderen selbständig schaltet. Mißverständnis meinerseits.
Aber es gibt auch Prellfreie Schalter.
Danke!

Mobiletester 10.02.2010 15:35

Ich hab noch nicht genau verstanden wozu, schau mal da:
http://www.maxim-ic.com/products/switches/
Dann gibt es noch den CD4066, CD4052 und ähnliches.

LDIR 10.02.2010 17:29

Zitat:

Zitat von Mobiletester (Beitrag 2402941)
schau mal da:
http://www.maxim-ic.com/products/switches/
Dann gibt es noch den CD4066, CD4052 und ähnliches.

Das ist eher interessant, auch wenn ich einen passenden Sockel dafür finden müßte: http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/4363
CD4066 ist dasselbe wie IC4066

Mobiletester 10.02.2010 18:28

Beim Ball Grid Array wirds lustig, ohne Spezialwerkzeug. Dafür braucht es wenig Platz.
Frag mal nach ob es auch einen grösseren Adapter gibt:
http://at.farnell.com/microchip/xlt2...?Ntt=qfnsockel

LDIR 10.02.2010 21:41

Zitat:

Zitat von Mobiletester (Beitrag 2402962)
Beim Ball Grid Array wirds lustig, ohne Spezialwerkzeug. Dafür braucht es wenig Platz.
Frag mal nach ob es auch einen grösseren Adapter gibt:
http://at.farnell.com/microchip/xlt2...?Ntt=qfnsockel

Es gibt zwei Gehäusearten. Eines davon wird bestimmt passen, oder ich suche weiter nach passenden Bauteilen. Auch wenn mirfür den Spectrum nichts zu teuer ist, aber dieser Preis mal 5... Es gibt sicher günstigere Lösungen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag