![]() |
USV Berechnung
Hallo zusammen...
ich hab mich durch seitenweise sachen gewühlt aber eigentlich keine Antwort auf eine recht simple frage gefunden... ich bräuchte einfach ne USV, die 120W/230V max. Leistung bis zu sag ich mal 12Std. versorgen kann und leistbar ist. Eine Berechnung wäre hilfreich, aber anscheinend ist das nicht so leicht!? Vl hat wer ne Tipp/Rat? |
auf www.apc.com gibts einen rechner. Nach meiner Logik: damit ein 12v akku 120w liefert brauchts 10A das mal 12 = 120Ah akkukapazität, das ist schon eine recht große autobatterie. IMHO wird das recht teuer.
|
Was verstehst du unter "leistbar" - ein paar hundert oder ein paar tausend Euro?
|
Für längere Zeiten nimmst natürlich einen Generator, eine USV ist in erster Linie für die Überbrückung kurzer Zeiten gedacht - Files Schließen, Runterfahren, fertig. Auch im Großunternehmen wird die USV nicht größer dimensioniert sein, als bis das Notstromaggregat sicher volle Leistung bringt.
|
billiglösung: autobatterieladegerät, 120 ah batterie, 230v konverter, sollte für ~ €300 zu haben sein.
|
Zitat:
erst dann kann´s an die Berechnung gehen und wichtig: Definition von leistbar durch eine Zahl ;) |
Zitat:
Und welche Autobatterie kann einen Rechner 12 Stunden lang am Leben erhalten? :hallo: |
Naja ... das mit der Autobatterie kann man schon verwenden.
Eine gute USV funktioniert nicht anders. Mit dem Unterschied, dass diese nicht auf 12V sonder der Effizienz wegen eine höhere Spannung verwendet. Die Rechnung mit 12V * Ah = Wh stimmt. Solange die Batterie Ihre volle Kapazität hat. Um die gleiche Wirkung viel später auch noch zu haben würde ich vorschlagen noch mal 50% reserve zu nehmen. Um also ausreichend Leistung für 120W und 12h garantieren zu können bräuchte man folgendes: 120W*12h/12V=120Ah + 60Ah reserve = 180Ah Weiters musst du darauf achten, dass dein Ladegerät auch die vollen 120W kann würde also empfehlen eines mit 15A Ladestom zu nehmen. Weiteres muss darauf geachtet werden, dass der Akku nicht über 13,63V (oder waren es 13,73 ... keine Ahnung mehr ...) bekommt, da dieses auf Dauer den Akku schädigt. P.s.: die meisten kleinen USVs haben 2x7Ah drinnen... entspricht 204Wh im Neuzustand. Für solche Zeiten würde ich aber empfehlen ein kleines Aggregat zu starten. |
> Die zweimalige Strom-Wandlung ist aber auch nicht gerade effizient...
das nicht, aber sicher. auch gegen über/unterspannungen, netzschwankungen uvm |
Zitat:
:hallo: |
> eine Elektronik schaltet bei Netzausfall innerhalb einiger ms auf Batterieversorgung um
bei der batterie-puffer-variante hast das problem mit den ms nicht... (obs ein problem ist, lässt sich von hier nicht sagen) und der tatsächliche preis einer usv ist ohnehin --- etwas höher als der kaufpreis... "wie lange werden die akkus (akzeptabel) halten" und "was kostet das ding an strom" sind fragen, die man nicht verdrängen sollte... |
Ja ... ich weiß pasiv usv ...
die haben nur den Nachteil, dass so mancher PC im dem Fall dass die USV umschalten muss zuerst nen neustart macht ... und dann kannst du speichern was noch da ist. Es gibt dann noch jene, welche den genauen Spannungswert überwachen um schneller umschalten zu können ... bei denen kommt es aber auch vor, dass die Computer zuerst neu starten ... |
Wenn Du zu der anfangs genannten Methode mit dem Stromaggregat tendierst, ein Hinweis, daß die "billigen" Bauhausdinger nicht unbedingt für EDV geeignet sind (Spannungsspitzen, abweichende Netzfrequenz...)
|
Zitat:
:hallo: |
weils grad hierher passt, was ist eigentlich wenn ich bei einem billigen usv, statt den kleinen internen bleiakkus eine große autobatterie anhäng? Mir ist klar das die leistung dadurch nicht steigt aber die laufzeit würde dramatisch um sehr wenig geld enorm ansteigen. Stellt sich nur die frage ob sich der ladeteil mit einer autobatterie verträgt.
|
Das größte Problem dabei ist, dass wie schon geschrieben meistens 2 Akkus in Serie auf 24V Ladespannung hängen.
Es ist zwar kein Problem, dieses auch mit den Autobatterien zu machen, man muss allerdings darauf achten, dass beide Akkus die gleichen Eigenschaften haben. Gleiche Ah, etc. Wenn möglich im selben Werk hintereinander produziert und zusammen verschifft. Wenn das nicht der Fall ist, kann es dazu führen, dass ein Akku überladen wird und der andere Akku Unterspannung hat. Würde sich aber vermutlich erst nach 2-3 Jahren auf die Kapazität der Akkus auswirken. |
Wiss ma jetzt schon was "leistbar" ist?
Hab ich was überlesen? |
Zitat:
und genau hier kommt die idee mit dem doppeltem stromwandler wieder zum tragen... alles von dir beschriebene is wurscht, wenns über die batterien gefiltert wird... |
Zitat:
Netzspannungsschwankungen werden so zwar auch übertragen, werden aber von den Batterien weggefressen (oder stark abgeglättet). Gruss Wildfoot |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag