WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   USB Funktastatur beim booten kein Strom ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=238112)

malevi 27.01.2010 18:27

USB Funktastatur beim booten kein Strom ?
 
Ich habe einen Hofer PC und eine Medion Funk Tastatur.
Nach eigenem Neuaufsetzen erkennt der PC die Tastatur nicht mehr, bzw. hab ich den verdacht das der USB Port keinen Strom liefert.
Denn wenn ich den PC mit einer PS2 Tastatur betreibe bootet er ohne Probleme. Wenn ich dann unter XP die Funktastatur anschließe und connecte hab ich plötzlich Strom auf dem USB Port und kann die Funktastatur ganz normal betreiben. Entferne ich nun die PS2 Tastatur und starte den PC neu dann erkennt der PC die Funktastatur wieder nicht mehr.

Ich bin einigermassen ratlos da es bisher immer ohne probleme funktioniert hat.

lg
malevi

Karl 27.01.2010 18:35

Du musst im Bios auf Legacy USB Support stellen. Oder probiere auf einen anderen USB Anschluss.

Oder boote mit der PS2 Tastatur und deinstalliere im Gerätemanager alle USB Ports. Dann boote und die USB Ports werden neu konfiguriert. Nun kannst wieder mit der USB Tastatur probieren.

malevi 27.01.2010 20:47

Das Problem ist leider nicht in windows zu suchen glaube ich, da ich die funktastatur unter windows sehr wohl betreiben kann.
was ich nicht kann ist mit der tastatur zu booten denn da sagt er mir es gibt einen keyboard error.

Lowrider20 27.01.2010 20:53

Deswegen mal im Bios den Legacy USB Support kontrollieren.

malevi 28.01.2010 12:24

ist ein Phoenix bios.
dort gibt es unter integretated Peripherals den USB Controller den ich auf enabled gestellt habe weiters ist dort USB Keyboard Support und USB Mouse Support beides enabled. Onboard USB Mode habe ich auf USB 2.0 gestellt.

LouCypher 28.01.2010 12:34

wenn das alles nichts hilft dreh im bios das "halt on error" ab. Dann bootet er zumindest, sobald windows läuft funzt das keyboard eh.

malevi 28.01.2010 19:09

wäre als notlösung akzeptabel. nur würd mich interessieren warum die usb ports beim booten keinen strom liefern, denn meines wissens müssten sie mit dem einschalten strom haben. denn wenn der receiver keinen strom hat ist er für das bios auch nicht existent, oder?

Karl 28.01.2010 20:10

Warum hast die USB Ports noch nicht deinst/inst? Ist in so einem Fall eine Standardprocedur.

malevi 28.01.2010 23:34

Zitat:

Zitat von Karl (Beitrag 2401181)
Warum hast die USB Ports noch nicht deinst/inst? Ist in so einem Fall eine Standardprocedur.

hätte das denn auswirkungen auf das booten, also bevor windows noch aktiv ist ?

ich hab den pc neu aufgesetzt gehabt. ich hab eigentlich erwartet das ich dann bei null anfange.

Autrob 29.01.2010 00:38

ich hatte dasselbe problem mit meiner logitech tastatur.
das problem verschwand genauso still und heimlich, wie es kam.

frag mich nicht warum, ihc konnte die ursache nie herausfinden.
und ich hab weder was im bios umgestellt noch was installiert :-)

malevi 29.01.2010 09:35

ich hab im bios auch nichts umgestellt.
ich tippe inzwischen auf ein problem des Motherboards (bin mir aber nicht sicher,da mir die möglichkeiten fehlen das auszutesten)
denn auf einem anderen computer funktioniert die tastatur ohne probleme :confused:

Karl 29.01.2010 10:10

Zitat:

Zitat von malevi (Beitrag 2401213)
hätte das denn auswirkungen auf das booten, also bevor windows noch aktiv ist ?

ich hab den pc neu aufgesetzt gehabt. ich hab eigentlich erwartet das ich dann bei null anfange.

Windows hat Auswirkungen aufs booten weil es im Bios schon herumschnüffelt, wenn es optisch am Schirm noch nicht erkennbar ist.

Ich würde mit der PS2 Tastatur alle USB Anschlüsse deinstallieren, natürlich vorher abhängen was drauf hängt, den Compi abdrehen, USB Tastatur anhängen und neu finden lassen. Und auch die anderen abgehängten devices wieder anhängen.

Das Ganze dauert vielleicht zehn Minuten.

Hawi 29.01.2010 10:34

@Karl
Also das bezweifle ich. Meine Funktastatur funktioniert ab der allerersten Eingabemöglichkeit (Setup). Da weiß der PC noch gar nicht, ob es Windows gibt - und das war auch so, als Windows noch gar nicht drauf war. Das kann nur am Mainboard liegen - nicht unbedingt im Sinne eines USB-Fehlers, sondern ob es den Sender gleich beim Booten erkennt.

Übrigens: Ich stehe Medion neutral gegenüber (und verwende schon länger eine Medion Funkmaus und bin zufrieden damit). Aber die Medion Funktastatur habe ich in eine Lade als eiserne Reserve gelegt - die ist gar nicht gut. Vielleicht ist sie ja die gleiche wie deine.

Karl 29.01.2010 12:01

Meine Erfahrung mit USB deinstallieren habe ich auch mit einer billigsdorfer Tastatur gemacht. In Anlehnung an die Procedur die man auch mit den IDE Anschlüssen macht.

Karl 29.01.2010 12:22

Meine Erfahrung mit USB deinstallieren habe ich auch mit einer billigsdorfer Tastatur gemacht. In Anlehnung an die Procedur die man auch mit den IDE Anschlüssen macht.

Ja selbst bei meinen Frontanschlüssen gibt es des öfteren mit Sticks Probleme. Da deinstalliere ich, womit scheinbar auch das ganze Fehlerverzeichnis auf 0 gestellt wird. Und ein Stick der vorher als langsam bemängelt wurde, wird als normal schnell erkannt.

Und das Windows Einfluss auf Bioseinstellungen bereits beim POST nimmt habe ich schon mal wo gelesen. Kann mich leider nicht an die Quelle erinnern.

LouCypher 29.01.2010 12:25

vielleicht hast einen netzteilschaden und es liegt keine +5V VSB spannung an? Manche mobos haben dafür ein kontrollamperl onboard. Warum hast den neu installiert, vielleicht weils system instabil war? Das würde ebenfalls für ein nt problem sprechen.

FranzK 29.01.2010 12:33

Zitat:

Zitat von Karl (Beitrag 2401243)
Windows hat Auswirkungen aufs booten weil es im Bios schon herumschnüffelt, wenn es optisch am Schirm noch nicht erkennbar ist.
...

Das ist definitiv falsch!

Der TO berichtete, dass der Rechner gar nicht vollständig initialisierte, da er schon mit Keyboard Error stehen blieb. Zu diesem Zeitpunkt braucht überhaupt kein Betriebssystem vorhanden zu sein, und damit kann auch keines dreinpfuschen. Die Initialisierung muss durchgehen, damit man überhaupt ins BIOS kommen kann. Wenn es keine BIOS-Einstellung ist, bewegt sich die Tastatur möglicherweise so nahe am Rande der elektrischen Spezifikation, dass sie beim Start nicht mehr von jeder Hauptplatine erkannt werden kann.

:hallo:

Baron 29.01.2010 13:32

Die mächtigkeit die Windows manchmal unterstellt wird ist wirklich verwunderlich! :rolleyes:
Demnächst muß man die leeren Packerl davon auch wegstellen damits net zu nahe am Computer stehen-da installieren sie sich sonst!;):D

LouCypher 29.01.2010 13:50

naja, windows kann einen abgeschalteten pc via taskplaner starten, windows kann wol ein/ausschalten, so ganz unrecht hat der karl nicht.

Karl 29.01.2010 14:46

Und das ganze ist erst möglich, seit es ATX Netzteile gibt.

FranzK 29.01.2010 14:55

Zitat:

Zitat von LouCypher (Beitrag 2401295)
naja, windows kann einen abgeschalteten pc via taskplaner starten, windows kann wol ein/ausschalten, so ganz unrecht hat der karl nicht.

Wirklich nicht!!!

Windows kann nur entsprechende Daten dem BIOS mitteilen. Das BIOS verfügt über die Möglichkeit, den Rechner zu einer bestimmten Zeit zu starten, das BIOS verfügt über die WoL-Funktion - oder eben auch nicht (deswegen muss man separate Netzwerkkarten auch mit einem Kabel mit der Hauptplatine verbinden, damit die Netzwerkkarte das WoL-Signal an die Platine weitergeben kann). Es ist immer das BIOS, das derartige Aktionen durchführt. Wenn der Rechner steht, hat Windows Pause!

:hallo:

Karl 29.01.2010 14:55

Zitat:

Zitat von LouCypher (Beitrag 2401295)
naja, windows kann einen abgeschalteten pc via taskplaner starten, windows kann wol ein/ausschalten, so ganz unrecht hat der karl nicht.

Oder bei den Asus Boards das Bios Flashprogramm(F2) auch ein Teil, der beim Bios im Hintergrund läuft.

LouCypher 29.01.2010 15:06

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2401304)
Wirklich nicht!!!

Windows kann nur entsprechende Daten dem BIOS mitteilen. Das BIOS verfügt über die Möglichkeit, den Rechner zu einer bestimmten Zeit zu starten, das BIOS verfügt über die WoL-Funktion - oder eben auch nicht (deswegen muss man separate Netzwerkkarten auch mit einem Kabel mit der Hauptplatine verbinden, damit die Netzwerkkarte das WoL-Signal an die Platine weitergeben kann). Es ist immer das BIOS, das derartige Aktionen durchführt. Wenn der Rechner steht, hat Windows Pause!

:hallo:

du hast behauptet es sei falsch das windows einfluss auf bioseinstellungen nimmt und das stimmt einfach nicht. Windows kann bioseinstellungen verändern, egal ob es den bios timer programmiert, wol aktiviert (seit pci2.1 auch ohne kabel), oder sonstige bioseinstellungen ändert.

Baron 29.01.2010 15:25

Mag stimmen -aber wo er recht hat, Windows hat die parameter ans Bios übergeben-und das führt dann die entsprechende Funktionen aus! Natürlich auch das starten von Windows! Mach mal WOL wenns das Bios/Mb nicht unterstützt! Da hilft dir Windos genau Nüsse! Wenns geht ....Das geht dann auch mit entsprechenden Linux versionen!

FranzK 29.01.2010 15:25

Zitat:

Zitat von LouCypher (Beitrag 2401307)
du hast behauptet es sei falsch das windows einfluss auf bioseinstellungen nimmt und das stimmt einfach nicht. ...

Das habe ich niemals behauptet!!!

Ich behauptete, dass während des Startvorgangs des Rechners, bis zum Abschluss der BIOS-Anzeigen, also dort, wo das Problem mit dem Stillstand aufgrund des Keyboard Errors bereits aufgetreten war, Windows - und auch kein anderes Betriebssystem - noch überhaupt nicht angesprochen worden ist und daher auch nicht für den Strom an der USB-Schnittstelle verantwortlich ist. Tatsächlich braucht man für diese Initialisierungsphase nicht einmal irgendeinen Massenspeicher.

Das BIOS wird am Ende seiner Initialisierung nach einem Boot-Medium suchen und bei Mißlingen "Unavailable Boot-Devive" oder ähnliches am Bildschirm ausgeben. Erst zu diesem Zeitpunkt wird irgendein Bootstrap-Loader eines Betriebssystems geladen und die ersten Schritte zu dessen Start gesetzt.

:hallo:

Miguel 29.01.2010 19:55

Ist die Tastatur direkt am PC oder an einem USB-Hub angeschlossen?

Ich hatte einmal ein Problem mit zweiterer Konfiguration, der Direktanschluss am PC funktioniert tadellois

malevi 29.01.2010 21:08

Ist direkt angeschlossen
kein hub
wenn ich eine PS2 Maus und PS2 Tastatur als Dongle anschliesse funktioniert alles ohne Probleme.

Wildfoot 29.01.2010 22:13

Versuch mal folgendes:

Nimm einen USB/PS2 Adapter wie jene, welche es bei Mäusen immer dabei hat, und schliesse die Tastatur über soeinen mal am PS2 an. Was passiert da?

Gruss Wildfoot

Hawi 29.01.2010 22:26

Es ist eine Funktastatur!

Wildfoot 29.01.2010 22:30

Na und?

Das Ding wird ja wohl einen Receiver mit USB-Anschluss haben. Oder?

Gruss Wildfoot

Hawi 30.01.2010 00:01

Schon, aber hat PS2 die nötige Stromversorgung für den Dongle?

Lowrider20 30.01.2010 08:01

Warum nicht einfach mal eine kabelgebundene USB-Tastatur ausprobieren?

Karl 30.01.2010 11:32

Was bisher nicht zur Sprache gekommen ist, aber selbstverständlich sein sollte. Tust du die Tastatur und den Sende/Empfänger mit ihren dafür vorhergesehenen Tasten verbinden? Oder hast die Maus und Tastatur einmal mit frischen Batterien versorgt? Oder hängt keine Funkmaus dabei?

Und gratuliere zu deiner Standhaftigkeit meinen Tipp nicht aus zu probieren ;-)

Hawi 30.01.2010 12:44

Ich bewundere die Standhaftigkeit und Ausdauer der Forumsmitglieder, die lange weiter diskutieren nachdem der Threadersteller entweder sein Problem schon behoben hat oder es als geringfügig ad acta gelegt hat;).

Lowrider20 30.01.2010 15:52

Zitat:

Zitat von Hawi (Beitrag 2401418)
Ich bewundere die Standhaftigkeit und Ausdauer der Forumsmitglieder, die lange weiter diskutieren nachdem der Threadersteller entweder sein Problem schon behoben hat oder es als geringfügig ad acta gelegt hat;).

Wo steht denn das?

Karl 30.01.2010 16:21

Ein guter Link....USB Fehlerbehebung.
http://download.chip.eu/de/USB-Fehle...2_3913255.html

Hawi 30.01.2010 16:56

@Lowrider20
Ui, da muss ich etwas verwechselt haben - obwohl eine gewisse Resignation des Threaderstellers schon feststellbar ist.

Als Buße, weil ich vorlaut war, habe ich meine schon früher erwähnte "Medion Designer Funk-Tastatur" hervorgekramt.
Auf PC1 (ASUS P5E-VM HDMI) funktioniert sie auf Anhieb, auch bevor Windows startet (BIOS).
Auf dem ganz neuen Asrock ION, den ich nie anders als mit einer Funktastatur betrieben habe, verweigert sie. Unter Win 7 wird sie (bzw. der Dongle) zwar erkannt, aber sie macht auch keinen Mux (Abstand 1 Meter, neue Batterien).

Und jetzt kommt sie wieder ganz unten in die unterste Lade - und das würde ich Malewi auch raten.

enjoy2 30.01.2010 17:00

http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ng-232876.html

dies Programm (1. Link) und noch ein paar andere Tipps ;)

malevi 05.02.2010 00:00

Zitat:

Zitat von Lowrider20 (Beitrag 2401433)
Wo steht denn das?

ich hab das problem noch nicht ad acta gelegt war nur auf urlaub auf dem land ohne inet ^^

Lowrider20 05.02.2010 05:28

Dachte ich mir ja. Aber probier mal wirklich eine kabelgebundene USB-Tastatur ob da auch der gleiche Effekt besteht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag