![]() |
Computer bootet dreimal
Freunde !
Hätte nicht gedacht, daß ich so schnell wieder hier schreiben muß..... Folgendes Problem: Wenn ich den Computer frisch aufdrehe (d.h. er war vorher vollständig vom Netz getrennt - schaltbare Steckerleiste) dann macht das Bios Fehlermeldungen wie 'Power failure' oder 'Grafikkarte steckt nicht richtig' und stellt sich selber ab und startet danach wieder, das geht genau dreimal so und danach startet der Computer wie wenn nichts gewesen wäre und läuft danach einwandfrei ! Was kann denn da wieder sein ? Dieser Fehler macht mich noch ganz fertig ! Ich glaube nämlich nicht, daß es gut für die Laufwerke und alle anderen Geräte im PC ist, wenn mehrmals hintereinander ein- und ausgeschaltet wird ! In einem früheren Thread hier beschrieb ich den Fehler schon. Nur kam leider niemand zu einem Ergebnis. Deshalb habe ich das Mainboard, welches ich als Ursache vermutete, ausgetauscht. Außerdem, um das Netzteil auch auszuschließen, ebenso das Netzteil (hatte 550 Watt) gegen ein stärkeres (Corsair HX 850 Watt) um auszuschliessen, daß die Grafikkarte (ASUS ENGTX 275) vielleicht beim starten zu wenig Saft bekommt. Jedoch wurde der eigenartige Fehler dadurch nur verschlimmert ! Jetzt muß man zwar nicht zweimal einschalten, worauf ich durch Zufall kam, sondern der Computer macht von selbst drei Startversuche ! Ich bin mit meinem Latein am Ende. Bisher dachte ich immer, ich kenne mich ganz gut mit Computern aus, da ich einigen Bekannten schon öfters helfen konnte, aber jetzt denke ich, ich bin wohl zu blöd ! Bitte herzlich um Hilfe/Ratschläge/Tips. Das muß doch hinzubekommen sein ! Liebe Grüße einstweilen Charly. |
Probiere ob der Fehler ohne schaltbare Steckerleiste auch kommt.
|
Probier einmal, auch das NT auszuschalten. Dann in der Reihenfolge Steckerleiste - NT einschalten (mit zwei, drei Sekunden Pause dazwischen). Reagiert er dann gleich oder unterschiedlich?
:hallo: |
Zitat:
Also einfach den PC normal runter fahren und gut ist, nicht auchnoch vom Netz trennen. ;) Gruss Wildfoot |
Zitat:
:hallo: |
Also...
Nach Netztrennung passiert folgendes: - Netz wieder eingesteckt - Power-Taster gedrückt - PC läuft kurz an (etwa 3-5s) und schaltet dann wieder ab - Ruhe für etwa 5s - PC läuft automatisch wieder an und bootet durch bis ins Win (läuft dann normal) Das ist normal, jedenfalls bei all meinen PC's. Mehr als das ist aber tatsächlich komisch. Trotzdem finde ich es überflüssig, jedesmal den PC vom Netz zu trennen. Das sollte man echt mal ohne versuchen. Gruss Wildfoot |
Hallo !
Zuerst mal an alle danke für die Mitwirkung. Tja, Netzteil ausgeschaltet habe ich mehrmals auch, da ich nicht ohne Stromtrennung im Computer herumfuhrwerke. Aber es ist trotzdem jedesmal. Ganz ohne Steckerleiste geht es nicht, weil wo soll ich dann den Monitor anschliessen ? Ausserdem ist das nicht so eine elektronische, welche die Geräte nacheinander 'bestromt' sondern eine normale Steckerleiste mit einem beleuchteten Hauptschalter. @Wildfoot: Ich trenne grundsätzlich alle elektrischen Geräte (ausser z.B. Videorecorder etc.) wenn ich nicht zuhause bin vom Strom. Reine Vorsichtsmaßnahme und zudem wird nicht unnötig Strom verbraucht. So wie Du beschreibst ist es auch. Zuerst drehe ich die Anlage auf (Monitor, Internetmodem, Lautsprecheranlage und natürlich PC) Dann - Powerknopf gedrückt - Kiste läuft kurz an (etwa 3-5s) und schaltet dann wieder ab - PC schaltet ganz ab für einige Sekunden - Kiste läuft kurz an (etwa 3-5s) und schaltet dann wieder ab - Computer schaltet ganz ab für einige Sekunden - Läuft wieder an und dann erst sehe ich den Bios Bildschirm und er fährt normal hoch. Und das kann nicht normal sein. Das war auch mit den bisherigen Geräten nicht so. Diesen Fehler möchte ich - hoffentlich mit Eurer Hilfe - beheben, denn es stört mich erheblich. Wenn er mal läuft, dann sind auch keinerlei Abstürze, Bluescreen oder ähnliches weder in Windows XP noch mit Windows 7 zu vermelden. Also daß er zu wenig Spannung bekommt, kann nicht sein !!! Noch irgendwelche Ideen ? |
Eine Vermutung von mir: BIOS Batterie leer durch die Netztrennung. Denn interessant wäre, ob das Problem auch bei einem ständig anliegendem Stromnetz besteht. Davon hab ich bis jetzt noch nichts gelesen.
|
Hallo,
na das stimmt schon das er alles neu initialiserien muß. Kunde hatte ähnliches Problem da hat sich das Bios immer gemeldet und auf ne eingabe gewartet. Er hat nichts neu eingestellt nur auf F2 also weiter gedrückt und alles hat funtioniert. Wir haben ihm dann den Tipp gegeben er soll den Rechner nicht immer komplett vom Strom trennen und seit dem is ruh. lg |
bei euch beiden ist das netzteil ein mist bzw. defekt. Es ist definitiv NICHT normal das sich ein pc so verhält.
|
Frage:
was hat das Netzteil damit zu tun wenn sich das Bios mit F1 to enter Setup oder F2 to continue meldet oder eben ob ich es vom Strom nehme oder nicht. Vermutest du wenn ich das Netzteil angesteeckt lasse das es dann wie durch ein Wunder die passende Leistung liefert und wenn es vom Strom genommen wird auf einmal zu schwach ist? Wenns die Buffer-Batterie wäre OK. Aber ein zu schwachens Netzteil hat bei mir noch nie den Aufruf des Bios initialisiert. Da kommt das Ding oder kommt net, oder startet immer neu oder kackt eben irgendwann ab wenns zuviel wird. Ich muß vielleicht noch erwähnen das der Kunden denn Pc nicht immer benutzt sondern nur gelegentlich. Ich kenn dieses seltsame Verhalten aber auch noch wenn es z.b. durch Gewitter zu einer Spannungsspitze kommt und der Pc dadurch abkackt. Vielleicht mal Steckerleiste mit Filter verwenden. lg |
Sehe ich wie Lou. Was soll der Computer die ganze Zeit neu initialisieren? Die BIOS Einstellungen bleiben gespeichert, solange die Batterie OK ist. Wenn nicht, meldet er sich beim Start (bootet aber nicht mehrmals hintereinander).
Ich trenne meine Computer auch per Steckdosenleiste vom Netz. Die booten danach einwandfrei. Alles andere wäre nicht normal. Ich würde auch aufs Netzteil tippen (auch wenn du das schon getauscht hast). Ansonsten andere Steckdosenleiste oder andere Steckdose probieren. Oder alle anderen Geräte (außer dem Computer) von einer anderen Steckdose aus mit Strom versorgen bzw. erst später einschalten - vielleicht stört irgendeines dieser Geräte (auch wenn ich keine Erklärung dafür hätte). |
Zitat:
|
Zitat:
|
das is mir klar,
erklärt aber immer noch nicht wenn ich die Stromleiste einschalte und warte warum dann die von mir erwähnte Biosmedlung kommt und wens eben am Strom war also ohne es vom Netz zu nehmen dann nicht. Mag sein das es hier zutrifft aber in dem von mir erwähnten Fall sicher nicht. lg |
Ist ein bekannter "Bug" (oder Feature) von den Intel P35 Chipsätzen.
Wenn der Computer immer unter Strom steht, passiert das nicht, erst wenn Strom getrennt wird, passiert das Phänomen. |
mein rechner hat das zu beginn auch gerne gemacht. biosupdate und weg wars.
ist der bekannte coldbootbug. gibts nicht nur bei p35 systemen. leider bieten nicht alle hersteller biosupdates an, die das beheben. |
auch der nachfolger p45 machte das.
mein p55 nicht mehr. vielleicht sollte der threadstarter nun seine extra gekaufte hardware wieder zurückgeben. |
Hier hat sich ja schon einiges getan seit gestern Abend. Das freut mich sehr !
Nun, hier noch einige Punkte dazu und danach direkte Antworten: Mainboard ist ein nagelneues GIGABYTE GA-EP43-UD3L mit einem Intel P43 Chipsatz. Als CPU wurde ein Intel Core 2 Quad 9505 gewählt. Es wurden 4 GByte CORSAIR Value Select RAM verbaut. Netzteil ist ein neues CORSAIR HX850W, an dessen Qualität ich nicht den geringsten Zweifel habe. Grafikkarte ist eine ASUS ENGTX 275, ebenfalls neu. Dann befinden sich noch insges. 4 HDDs und zwei DVD-Brenner Laufwerke sowie 4 zusätzliche Lüfter im Gehäuse. Also, der Strombedarf ist sicher hoch, könnte sein daß das 550 W Netzteil an der Grenze war, aber jetzt, mit 300 Watt mehr kann ich mir das nicht vorstellen. @holzi: Freut mich, daß Du Dich hier auch zu Wort meldest, Du bist ein gern von mir gelesenes Forummitglied. Das Netzteil wurde von mir von einem CORSAIR TX550W gegen ein CORSAIR HX850W getauscht und ist neu ! Ausserdem kann ich mir nicht vorstellen, wenn das NT defekt wäre, daß dann der Computer die ganze Nacht durch (Downloads) absturzfrei läuft ! Was meinst Du ? Aber ich werde den Tip mit dem getrennten anschliessen der Peripheriegeräte mal ausprobieren. Was meinst Du übrigens zum Einwand von CaptainSangria ? Klingt für mich plausibel. Warum siehe unten. @CaptainSangria: Dein Einwand mit dem Bug ist sehr interessant. Höre ich zum ersten Mal. Das besonders interessante daran ist nämlich, daß dieser Fehler erst auftritt, seit ich von VIA auf P 43 (und vorher P 45) Intel-Chipsatz umgestiegen bin. Vielleicht ist dieses tolle 'Feature' ja nicht nur bei den P 35 eingebaut, sondern hat sich auf die nächste Generation 'vererbt' :D:D Wo hast Du das gelesen ? @LouCypher: Du meinst also, daß ein 160.- Euro teures Netzteil 'Mist' ist ? Wieviel soll man denn Deiner Meinung nach dafür ausgeben ? @LowRider20: Was hat die BIOS Batterie mit dem Netzteil zu tun ? Vor langer Zeit einmal gab es Mainboards bei welchen das BIOS mit Akkus versorgt wurde. Bei heutigen sitzt eine gewöhnliche 3V Knopfzelle auf dem Board. Außerdem müßte ich ja dann jedesmal alle BIOS Einstellungen erneuern, weil bei Verlust der Versorgungsspannung das BIOS in den Grundzustand gesetzt wird. Also leider auch nicht der Grund für den Fehler....... |
Üüüüüüüüüüüübrigens:
Hatte ich 'vergessen' zu erwähnen. Ich habe jetzt nochmals alle Kabel auf richtigen Sitz überprüft und beim jetzigen 'Coldboot' meldete das BIOS keine Fehler mehr. Aber, leider, dreimal hochfahren tut er immer noch. Dazwischen stellt sich der PC ganz ab, wartet so fünf Sekunden und versucht's nochmal. Und beim dritten Mal klappt's dann endlich... |
Also...
Ich weiss zweifelsfrei, dass weder meine NT's noch die Mainboards defekt sind! Und dennoch habe ich dieses Verhalten nach dem neu Einstecken. Die NT's sind zweimal Thermaltake Toughpower 750W und einmal Tagan EasyCon 480W Die Mainboards (siehe auch im Profil) sind die Asus Maximus Formulas (mit X38 Chipsatz) sowie dem Asus P5K mit dem P35 Chipsatz. Ausserdem, das ist doch weder ein Bug noch ein Feature, das ist nun einfach das Verhalten einiger PC's, ja und? Das passiert ja eh nur einmal nach dem Einstecken, danach ist alles gut. Also was solls. Normalerweise trennt man ja seine PCs nicht ständig vom Netz, nur halt jene, die das unbedingt tun wollen haben halt solche Probleme. Darum rate ich dir, Player, eben doch, den PC nicht dauernd vom Netz zu trennen. Ist übrigens auch gesünder für deine BIOS-Batterie. ;) Gruss Wildfoot |
Zitat:
auch im forum deluxx usw. viele viele user haben darüber berichtet. bei meinem p35 ds3r hatte es geholfen, dass ich alle einstellungen auf "AUTO" gelassen habe, oder bei den speicherteilern die eingestellt habe, die auf DDR 800 geteilt werden konnten. soweit ich das damals mitbekommen habe, waren da ein paar interne faktoren beteiligt (speicherteiler, usw.) http://www.hardwareluxx.de/community...35+coldbootbug |
@Wildfoot: Ja, solange der PC sonst einwandfrei läuft (und das tut er zum Glück) ist's ja gut. Nur denke ich, daß das dauernde zwei bzw. dreimalige Einschalten der Lebensdauer der Festplatten und vielleicht sonstiger Computer-Innereien nicht gerade zuträglich ist, was meinst Du ?
@CaptainSangria: Vielen Dank für die Links, werde ich gleich durchackern. Zu Deiner Bemerkung Zitat:
Was soll's. So ist das halt mit unserem Hobby. Manchmal muß man Geld reinstecken. Gibt teurere Hobbies. Allerdings werde ich versuchen, das ASUS Board auf welchem ich noch eineinhalb Jahre Gewährleistung habe, zurückzugeben. Werde hier darüber berichten. Einstweilen Liebe Grüße Charly. |
verstehe, aber ein 850w nt ist overkill für die harware. höchstens du schnallst dir 2 gtx295 rein oder 5970 :)
wie gesagt auf meinem p55 mit i5 750 habe ich keine probleme |
@CaptainSangria: Ja, ich wollte erst eigentlich gar nichts investieren. Höchstens ein neues Mainboard. Aber nachdem mir meine letzte Grafikkarte frühzeitig dahingeschieden ist (ohne übertaktung) war ich gezwungen, ein neues MB zu kaufen. Wegen der PCIe Sockel. daher hatte ich dann dieses ASUS Board, welches aber auch solche Bootprobleme machte. Deshalb bin ich auch vorerst bei Sockel 775 geblieben. Schön langsam wird das unübersichtlich mit den neuen Intel Prozessoren. Soviele verschiedene Modelle (und Sockel) - wer braucht das wirklich ? Oder will man nur die Konkurrenz verwirren :D:D:D
.........Und wegen overkill: wieso sollte das Schaden ? Denke mal, die Geräte ziehen sowieso nur, was sie an Leistung brauchen. |
Zitat:
Zitat:
Aber es gibt NT's, deren Wirkungsgrad bei kleinen Lasten markant kleiner ist, darum meint CaptainSangria. ;) Gruss Wildfoot |
Lass ihn mal ein paar Minuten um Bootmenü stehen und warmlaufen.
|
Es kann auch seind ass die Batterie Leer ist und er alle Einstellungen vergisst.
|
Zitat:
@Player Bios-Batterie hat sehr wohl was mit dem Netzteil zu tun, wenns nämlich keine 5Vsb liefert, dann saugts die kleine Zelle aus. Das mit den Akkus auf alten Boards kenn ich. Meine Vermutung war ja eben, daß er nen Fail-Safe-Load und was weiß ich noch ev. für Spielchen macht und dann startet. Aber wenns Board ja neu ist... |
@Lowrider20: Ja, sicher ist die Batterie dazu da, wenn keine Spannungsversorgung läuft, das BIOS zu puffern.
Jedoch halten diese Batterien meiner Erfahrung nach mehrere Jahre, ehe man sie tauschen muß. Ich habe jedenfalls noch bei keinem Board einen Batteriewechsel durchführen müssen, außer bei einem ziemlich alten in einem Notebook. Bisher bin ich immer vorher auf neue Mainboards (aus Performancegründen - aufrüsten) umgestiegen, bevor es soweit war. @müllersq: das 'warmlaufen' lassen kann auch nichts bringen. Ich bin mir allmählich ziemlich sicher, daß auch ich ein Opfer dieses 'Coldbootbug' geworden bin und der Fehler nicht bei meinen 'zusammenbaukünsten' an denen ich schon gezweifelt hatte, sondern an einem Fehler im Intel P35/P43/P45 Chipsatz, wie weiter oben schon ausführlich beschrieben, liegt. Als vorläufiger Abschluß dieses Threads möchte ich mich recht herzlich bei allen hier bedanken, ihr habt mir sehr geholfen und ich bin froh, daß es so ein tolles Forum gibt ! Sollte sich noch was neues ergeben berichte ich selbstverständlcih darüber. Bis dann Charly. |
Das mit dem Alter der Batterie stimmt. Mir ist nur entfallen, daß du ja ein neues Board ausprobiert hast.
|
Zitat:
hier: *klickmich* steht die lösung (oder zumindest eine hilfe) |
Also mein Gigabyte P965 und auch ein P35 DS4 waren auch von dem "Doppel-Boot" betroffen. Mein anderes P35-DS4-System, welches ich noch habe, nicht.
Und meine zwei AMD-Systeme mit Asus-Mainboard kennen so etwas auch nicht und starten sofort, auch wenn die steckerleiste vorher ausgeschaltet war. Grundsätzlich deutet ein Doppel-Boot immer darauf hin, dass irgendwas nicht stimmt. Meist liegt es am NT, manchmal auch einfach an einer gewissen Inkompatibilität zwischen Mobo und NT. Ein Dreifach-Boot ist mir allerdings noch nicht utnergekommen. |
Zitat:
|
Also, ich muß schon sagen, Ihr alle miteinand seid schon sehr lieb und hilfsbereit. Ich habe gar nicht mehr mit weiteren Tips hier gerechnet. Leider erlaubt mir meine Freizeit nicht, öfter hier zu schreiben. Aber wie versprochen berichte ich weiter darüber, weil vielleicht hilft diese ganze Geschichte ja noch jemand anderen. So wie es mir schon mehrmals ergangen ist.
Nun genug gelabert: @CaptainSangria: ...zu spät ! Ich habe mir ja bereits diverse Hardware (insgesamt ca. € 400.- Euro) neu gekauft ! Aber danke für den Link. Werde ich gleich ausprobieren. Ich habe mich ja schon ein wenig mit den Speichertimings bzw. Frequenz auseinandergesetzt, woraufhin das Mainboard sogar viermal (!) zu starten versuchte. Auch ein Hinweis darauf, daß der Fehler in dem Bereich zu suchen sein muß. Die Speicherchips selbst jedoch (wie bereits erwähnt CORSAIR Value RAM) erzeugen bei diversen Tests keine Fehler. Zur Zeit startet das Board interessanterweise zweimal. Einschalten - läuft für ca. 30 Sekunden an ohne Bildschirmanzeige und schaltet dann ab. Nach fünf Sekunden fährt es wieder neu hoch und geht dann den normalen POST und weiter zum starten des Betriebssystems. Soweit stört mich das jetzt nicht mehr wirklich, gehe ich halt derweil aus dem Zimmer (ich glücklicher habe einen eigenen 'Computerraum' zur Verfügung). Aber wie gesagt, ich probiere es noch aus. Noch habe ich nicht ganz aufgegeben, es wurmt mich doch ein bißchen. @lalaker: Ja, AMD waren/sind auch gut. Ich hatte selber schon mehrere. Aber zur Zeit sagen mir vom Preis/Leistung her eben INTEL mehr zu. Aber bitte, nicht das ich jetzt hier eine Diskussion AMD-INTEL auslösen will. Das ist so wie bei den Autos. Jede Firma hat ihre Vor- und Nachteile. Inkompatibilität (was für ein Wort) wäre mir keine bekannt, worin sollte diese auch bestehen. Das Board und die Geräte kriegen Strom und damit hat sichs. Strom hat keinen Namen aufgedruckt. Nicht böse sein, ich meine das nur witzig und will Dich nicht irgendwie persönlich angreifen mit der Aussage. Aber ich glaube das es Geräten im allgemeinen wurst ist woher die Spannung kommt, vorausgesetzt es ist die Richtige. @müllersq: Nein, habe ich noch nicht probiert. Werde ich aber auch noch machen und berichten, versprochen. Also, Freunde, dann bis später (oder evt. morgen) Liebe Grüße Charly. |
Keine Lösung in Sicht
Liebe Freunde !
Als entgültigen Abschluß dieser ärgerlichen Sache möchte ich noch kurz berichten, wie versprochen (jaja, ich weiß, das war schon vor vier Monaten). Alles beim alten. Leider. Aber ich habe mich inzwischen damit abgefunden und mag jetzt nicht mehr. Jetzt warte ich mal ab, bis der nächste CPU-Tausch fällig wird, vielleicht sind ja dann auch die Probleme mit der Sandy-Bridge Vergangenheit.......... Aber im Ernst, danke nochmal für die teilweise sehr informativen Beiträge ! Bis zum nächsten Problem :D:D:D Charly. |
1 Jahr und 4 Monate!
|
Zitat:
|
Liebe Freunde !
Als entgültigen Abschluß dieser ärgerlichen Sache möchte ich noch kurz berichten, wie versprochen (jaja, ich weiß, das war schon vor einem Jahr :) [ich habe ausführlich getestet...] und vier Monaten). Alles beim alten. Leider. Aber ich habe mich inzwischen damit abgefunden und mag jetzt nicht mehr. Jetzt warte ich mal ab, bis der nächste CPU-Tausch fällig wird, vielleicht sind ja dann auch die Probleme mit der Sandy-Bridge Vergangenheit.......... Aber im Ernst, danke nochmal für die teilweise sehr informativen Beiträge ! Bis zum nächsten Problem :D:D:D Charly. .....besser so, Baron ? |
Ich bin schon dazu geneigt, wieder aufs ASUS P5Q SE zurück-umzusteigen. Obwohl es da auch kein neueres Bios, welches den Fehler ausmerzt, mehr gibt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag