WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Zwei Mikrofone an einen Verstärkereingang (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=237987)

goso 17.01.2010 17:26

Zwei Mikrofone an einen Verstärkereingang
 
Ich besitze ein Yamaha-Keyboard mit einem Mikrofoneingang für dynamische Mikros. Wenn ich nun zwei Mikrofone (symmetrische) an diesen Eingang anschließen möchte, gibt es hier eine einfache Möglichkeit?
Ich besitze zwar ein Mischpult, doch möchte ich bei Kurzauftritten nicht von diesem Gebrauch machen, da mir der Aufwand dabei zu hoch ist.

Mir ist klar, dass ich die beiden Mikrofone nicht direkt parallel schalten kann, da dies eine Fehlanpassung ergeben würde.
Ist es jedoch möglich, die Mikros in Reihe zu schalten und das Summensignal an den Verstärkereingang zu führen?
Oder ist es besser, jedes der beiden Mikrofone in Reihe mit einem Widerstand (z.B. 600 Ohm) zu versehen und beide Anordnungen parallel zu schalten. Die höhere Dämpfung, die durch die beiden Widerstände entsteht, ließe sich durch Hochregeln des Verstärkers wieder ausgleichen.

Wer hat mit solchen Dingen Erfahrung?
Danke im Voraus

Mobiletester 17.01.2010 22:10

Bin kein Audio Guru. Am billigsten ist es, das Audio Siganl mit zwei Widerständen zusammenzuführen. Wird bei einfachen Schaltungen so gemacht. Es gibt auch Lösungen wo Audio Trafos zum Einsatz kommen. Ist sicher keine billige Sache.
Am besten mit den Widerständen beginnen, auf gute und gleiche Masse der Mikros achten. Und die Anschlüsse der Widerstände wegen möglicher Brummeinstreunung kurz halten.

goso 19.01.2010 13:44

Hallo mobiletester
 
Danke für dein feedback!
Habe deinen Vorschlag mal ausgetestet; es funktioniert zwar, aber die Lautstärke läßt sich trotz Hochregeln nicht mehr auf ein zufriedenstellendes Maß bringen.
Wahrscheinlich bleibt mir doch nichts anderes übrig, als meine Aktivbox, die zwei Mikrofoneingänge hat, mitzuschleppen . . . Diese ist jedenfalls schneller einsatzbereit als das Mischpult.
Danke und LG
goso

Mobiletester 19.01.2010 16:24

Welchen Widerstandswert hast du verwendet? Hast du schon probiert den Wert der Widerstände zu veringern oder erhöhen?
PS: Mit Kondensatoren so um 0,1µF bis 1µF probiert?

JetStreamer 19.01.2010 22:29

Wäre sowas nicht einfacher?

Edit: Allerdings kannst du die Mikros dann nicht an einen phantomgespeisten Mic-Eingang anschließen

goso 20.01.2010 20:47

Zitat:

Zitat von Mobiletester (Beitrag 2399687)
Welchen Widerstandswert hast du verwendet? Hast du schon probiert den Wert der Widerstände zu veringern oder erhöhen?
PS: Mit Kondensatoren so um 0,1µF bis 1µF probiert?

Habe anstatt der Widerstände nun 2 Trimmer (2KOhm) in Verwendung. Erhöhe ich die Werte nimmt die Lautstärke erwartungsgemäß etwas ab. Drehe ich die Trimmer gegen 0 Ohm, nimmt die Lautstärke etwas zu, doch ist sie trotzdem zu gering für meine Anwendung. Auch mit den Kondensatoren erreiche ich keine zufriedenstellende Lautstärke . . .
Der Regelbereich des Keyboards ist leider bereits mit einem Mikrofon sehr knapp am Limit.

An Jetstreamer: Ich bin technisch gut ausgerüstet und habe ein Mischpult; ich will mir nur das Aufbauen desselben ersparen, wenn ich das Keyboard für einen Kurzauftritt benötige.

LG goso

JetStreamer 20.01.2010 22:30

Deswegen hab ich ja auch ein kleines vorgeschlagen. Das ist in weniger als 2 min aufgebaut

Mobiletester 21.01.2010 10:49

Wie wäre es mit einem einfachen Mikrofonversärker?
http://geizhals.at/a355192.html

goso 22.01.2010 10:49

Zitat:

Zitat von Mobiletester (Beitrag 2399920)
Wie wäre es mit einem einfachen Mikrofonversärker?
http://geizhals.at/a355192.html

Bingo! Der Tipp ist echt gut! Habe diesbezüglich schon früher bei Thomann gesucht; einen Mikrofonvorverstärker gibts dort erst ab etwa 200 €.
Mir ist auch wichtig, dass ich das Gerätchen im Seitenfach meiner Keyboardtasche unterbringen kann, damit ich keine zusätzlichen Köfferchen herumschleppen muss. Ich hoffe, dass das Netzgerät nur als Steckernetzteil ausgeführt ist. Ich habe bis jetzt keine Abbildung des Netzgerätes gefunden, auch nicht bei Vivanco.de (finde dort das Gerät überhaupt nicht . . .)

An Jetstreamer: Auch dein Tipp ist gut, doch ist mein Mischpult nicht viel größer als dein vorgeschlagenes; leider ist mein Netzteil etwas unhandlich. Falls dein Mischpult einen eingebauten Netzteil hat, wäre die Anschaffung auch eine Überlegung wert!

Danke für Eure Tipps
LG goso

JetStreamer 22.01.2010 12:25

Das Behringer hat leider auch nur ein externes Netzteil.

Mobiletester 22.01.2010 14:14

Wenn das Netzteil nur eine Spannung liefert (ich kenne es nicht), kannst du es sicherlich durch ein Steckernetzteil ersetzen. Vielleicht kannst du dir den Vorverstärker beim Conrad ansehen.
Möglicherweise hat Conrad auch ein "praktischeres" Netzteil für Dein Mischpult?

goso 22.01.2010 22:29

Zitat:

Zitat von Mobiletester (Beitrag 2400114)
Wenn das Netzteil nur eine Spannung liefert (ich kenne es nicht), kannst du es sicherlich durch ein Steckernetzteil ersetzen. Vielleicht kannst du dir den Vorverstärker beim Conrad ansehen.
Möglicherweise hat Conrad auch ein "praktischeres" Netzteil für Dein Mischpult?

Danke für deine Infos . . . Habe den Mikrofonvorverstärker schon bei Amazon (ca 34€) bestellt. Bei Conrad dürfte das Gerät im Moment ausgegangen sein, was aber keine Rolle spielt, denn der Preis wäre dort höher gewesen und ich hätte noch dazu Porto zahlen müssen.

Ich nehme an, dass bei so geringen Verbrauchern wie bei einem Vorverstärker ohnehin ein Steckernetzteil verwendet wird, weil es billiger kommt. Bei meinem Mischpult ist ein solches wahrscheinlich nicht möglich, da das Netzgerät relativ groß ist. Es dürfte bewusst ein herkömmlicher Transformator verwendet worden sein, denn ein getaktetes Netzteil, das zwar in seiner Ausführung kleiner sein kann, erzeugt oft unerwünschte Einstreuungen bzgl. Ruhegeräusch.

Leider habe ich direkt bei Amazon kein Mikrofonkabel (XLR auf Klinke 6,3mm) gefunden, aber das bekomme ich sicher in jedem Musikgeschäft.
LG Goso

An Jetstreamer: Danke auch dir für deine Bemühungen . . .

goso 27.01.2010 20:20

Hallo Mobiletester!

Habe den Mikrofonvorverstärker gestern von Amazon erhalten und bereits getestet!

Das Gerät ist wirklich ideal für meine Zwecke. Es hat jede Menge Ressourcen bzgl. Verstärkung und ist vollkommen frei von Störgeräuschen. Es ist klein und handlich und hat doch so viel an Gewicht, dass es trotz der beiden eingesteckten Mikrofonkabel fest am Boden steht. Das Netzgerät ist als Steckernetzteil ausgeführt und hat die Größe eines Handyladegerätes.
Das Gerät ist auch gut geeignet zur Verwendung von Mikrofonen an Hochpegeleingängen von Stereogeräten etc (für Eingänge AUX, CD, Tuner, Tape, LineIn etc.)

Danke nochmals und LG
Gerhard

Mobiletester 30.01.2010 19:27

Hallo Gerhard!
Freut mich und Danke fuer dir Rueckmeldung!
Viel Spass und viel Erfolg!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag