WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Festplatten und Magnete (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=237754)

LouCypher 29.12.2009 09:24

Festplatten und Magnete
 
Also leute ich kann nur sagen es funktioniert und zwar verdammt effektiv. Ein magnet auf ein notebook über die platte gelegt, und nach 1 sek ist die platte leer. Partitionierungsdaten sind noch drauf. Versuch grad mit div. tools an die daten zu kommen, da ist nichts mehr da.

Thiersee 29.12.2009 09:48

Zitat:

Zitat von LouCypher (Beitrag 2396170)
Also leute ich kann nur sagen es funktioniert und zwar verdammt effektiv. Ein magnet auf ein notebook über die platte gelegt, und nach 1 sek ist die platte leer. Partitionierungsdaten sind noch drauf. Versuch grad mit div. tools an die daten zu kommen, da ist nichts mehr da.

Was glaubst du, was ich schon vor Jahren bei der Arbeit gemacht habe, als ich 20-30 Disketten zum löschen hatte?

In einer soliden Kiste gepackt und rein in einem Kernspintomograph: mit 1,5 Tesla war auch nichts mehr da :D!

MfG, Thiersee

P.S.: demnächst einen Guten Rutsch!

LouCypher 29.12.2009 10:33

naja, das ist aber was anderes als ein magnet aus einem kinderspielzeug den man mal kurz auf ein notebook legt. Kann mich erinnern mal gelesen zu haben das es um einiges aufwändiger ist und vor allem recht starke magneten braucht um modernen festplatten auf diese weise zu schaden.

Don Manuel 29.12.2009 10:33

Magnet ≠ Magnet. Bleibt die Frage, wie stark dieser "Magnet" wirklich ist...

ZombyKillah 29.12.2009 11:31

Es gibt da natürlich noch den einen oder anderen Pech Faktor ...
So zum Beispiel die genaue Position die du erwischt hast.

In Laptops sind meistens 2,5" oder noch kleinere Festplaten verbaut ... bei welchen wegen der Größe die Schirmung oft ein wenig vernachläßigt wird.

zigeina 29.12.2009 12:02

bei der deutschen bahn gabs so klappdinger in den vordersitzrückenlehnen mit magneten, die haben das klappding oben gehalten
und runtergeklappt haben die bei bestimmten notebooks die platten zerstört, wo halt die platte genau über dem magneten war,

shit happens, wie der lateiner so sagt :lol:

garfield36 29.12.2009 12:30

Fazit, wenn man heikle Daten blitzschnell löschen will, sollte man immer einen Magnet eingesteckt haben. ;)

zigeina 29.12.2009 12:39

ach ja -- die platten sind dann unbrauchbar, weil die sogenannten servicespuren auch weg sind (oder wie die heissen)

garfield36 29.12.2009 13:09

Immer diese Details. ;)

FranzK 29.12.2009 13:45

Zitat:

Zitat von zigeina (Beitrag 2396205)
ach ja -- die platten sind dann unbrauchbar, weil die sogenannten servicespuren auch weg sind (oder wie die heissen)

Ein Fall für die Low-Level-Formatierung...

:hallo:

Baron 29.12.2009 15:32

Zitat:

Zitat von garfield36 (Beitrag 2396200)
Fazit, wenn man heikle Daten blitzschnell löschen will, sollte man immer einen Magnet eingesteckt haben. ;)

Oder einen Waggon der Deutschen bahn-mit klapptischen;)
Ist halt ein bisserl unhandlich....:D:D:D:lol:

Lowrider20 29.12.2009 16:29

Zitat:

Zitat von LouCypher (Beitrag 2396183)
naja, das ist aber was anderes als ein magnet aus einem kinderspielzeug den man mal kurz auf ein notebook legt. Kann mich erinnern mal gelesen zu haben das es um einiges aufwändiger ist und vor allem recht starke magneten braucht um modernen festplatten auf diese weise zu schaden.

Stand mal im WCM in der Rubrik IT Security und Datenrettung. Ich glaub vom Geschäftsführer von Attingo hat die regelmäßig geschrieben

ZombyKillah 29.12.2009 16:32

Es ist alles eine Halbwahrheit ...
Ich weiß nicht, wie es heute ist, aber prinzipiell war es üblich in der Spur 0 einer HDD so wie bei Disketten Information für den Betrieb des Gerätes abzuspeichern.

Bei Festplatten ist dieser Bereich allerdings geschützt, so dass er nicht vom System überschrieben werden kann.
Beziehungsweise gar nicht angezeigt wird.

Wenn die Festplattenhersteller vernünftig sind liegen diese Daten aber schon längst in irgendeinen Flash Speicher auf der HDD.

Lowrider20 29.12.2009 17:52

Bei Spur 0 dachte ich jetzt an Modelleisenbahn!:lol:

Baron 29.12.2009 18:10

Die heisst aber H0!

Lowrider20 29.12.2009 18:35

Ned dein Gebiet, gell Baron ;)

Gibt ned nur die H0

Baron 29.12.2009 18:52

nie behauptet das es nur H0 gibt -nur die 0 spur ist eher unter "ferner liefen" einzustufen-und ja ich hab nur H0 gehabt (kleinbahn) aber ich kenn auch anderes ....
-N oder Z- oder auch die LGB -oder 1 da gibts ja einige....
Ich schaus mir gerne an aber so richtig beschäftigen tue ich mich damit nicht-da gibts begnadetere in meinem Freundeskreis!
Z.B.: http://www.zoffi.net/MOBAZI/index.htm
Alter freund von mir!

FranzK 29.12.2009 19:01

"H0" ist "Halb-Null", letzteres ist das meistverwendete System im Maßstab 1:87. Das ältere System "0" verwendet den Maßstab 1:43,5.

:hallo:

Lowrider20 29.12.2009 19:02

HUIII!!! Santa Fe im Garten. Wie geil is das denn?

Na da du sich mit den Spurweiten ja anscheinend doch auskennst verwundert mich deine Antwort mit H0 ja noch mehr.

Zum Thema Kleinbahn: Schade, daß die nichts aktuelles mehr rausbringen.

Anlagenbau ist auch nicht so das Meinige, aber die Modelle find ich einfach fesch. Und dann noch mit der Digitaltechnik verknüpft *träum*

Baron 29.12.2009 19:10

Lustigerweise hat der Herr Klein jr. bei MIR noch Computer gekauft!
Ist auch schon ein bisserl her (1999)!

Lowrider20 29.12.2009 19:20

Scheint kein PC für neue Modelle gewesen zu sein

Christoph 29.12.2009 20:40

Also dieser Effekt mit Magneten wundert mich etwas.
Ich hab da im TV (weiß nicht mehr wo, war aber ein Fachmann) gesehen, daß heutige Festplatten durch einen draufgelegten Magneten (kein Supermagnet) nicht mehr gelöscht werden können.

Siehe dazu:
http://www.chip.de/artikel/Hart-wie-..._31409793.html

Wildfoot 29.12.2009 20:42

Zitat:

Zitat von ZombyKillah (Beitrag 2396275)
Es ist alles eine Halbwahrheit ...
Ich weiß nicht, wie es heute ist, aber prinzipiell war es üblich in der Spur 0 einer HDD so wie bei Disketten Information für den Betrieb des Gerätes abzuspeichern.

Bei Festplatten ist dieser Bereich allerdings geschützt, so dass er nicht vom System überschrieben werden kann.
Beziehungsweise gar nicht angezeigt wird.

Wenn die Festplattenhersteller vernünftig sind liegen diese Daten aber schon längst in irgendeinen Flash Speicher auf der HDD.

Damit ist wohl eher den sogenannten Null-Sektor einer HDD gemeint. Aber dass auch bei modernen HDD's diese Infos immernoch nicht immer auf einem Flash-ROM abgelegt sind, zeigt der Fall des Firmware-Bugs bei Seagate vor ein paar Monaten.
Wäre da die Firmware auf einem Flash-ROM Chip gespeichert, hätte man auch jene Platten wieder reanimieren können, welche bereits vom Bug lahm gelegt wurden. ;)

Gruss Wildfoot

FranzK 30.12.2009 04:34

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2396331)
.... Aber dass auch bei modernen HDD's diese Infos immernoch nicht immer auf einem Flash-ROM abgelegt sind, zeigt der Fall des Firmware-Bugs bei Seagate vor ein paar Monaten.
Wäre da die Firmware auf einem Flash-ROM Chip gespeichert, hätte man auch jene Platten wieder reanimieren können, welche bereits vom Bug lahm gelegt wurden.

Es WAR ein Problem mit fehlerhaft parametrierter Software im Flash-Speicher. Die Platten wären auch leicht wieder mit neuer Software zu reanimieren gewesen, hätte die fehlerhafte Software nicht die Schnittstelle lahmgelegt. Diese musste mit einem Schaltungskniff wieder aktiviert werden, dann waren die Platten wieder ansprechbar...

:hallo:

Wildfoot 30.12.2009 17:14

Ich dachte, die lahmgelegten Platten hätten erst garnichtmehr hochbeschleunigt, somit kann man noch lange versuchen, auf die Platter zuzugreifen. Egal ob auf die Daten oder auf den Null-Sektor.
Wäre aber die Firmware nun auf dem Flash-ROM, dann hätte sie auch nicht hochbeschleunigen müssen, denn das ROM wäre elek. sehrwohl ansteuerbar gewesen. Das zum Beispiel via Chip-Schreibmodus, wie es den auch auf jedem Mainboard für das BIOS gibt. ;)

Aber egal, das ist jetzt Geschichte. :D

Gruss Wildfoot

LouCypher 04.01.2010 16:16

Neuer status:
mit dem tool testdisk 6 hab ich es geschafft an einen großteil daten zu kommen, platte scheint aber im eimer zu sein.

Christoph 04.01.2010 20:20

Gratuliere!!
Na wenigstens was, hoffentlich die wichtigen Daten.

LouCypher 05.01.2010 14:42

eigenartigerweise ist die recovery partition ok, nur die systempartition ist im eimer, dass soll mir mal wer erklären. Und zwar ist sie zum teil physisch im eimer, imho hat der magnet nicht direkt die daten beschädigt sondern den lesekopf auf die platte gedrückt.

ZombyKillah 05.01.2010 15:27

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es tatsächlich einer der Leseköpfe defekt ist.
Alleine weil vermutlich alle Partition alle Leseköpfe verwenden.

Was ich eher vermute, ist, dass das File-verzeichniss (weiß grad nicht wie das heißt ... irgendeine Table vom Filesystem) zerstört worden ist.
Diese liegt meist zusammengepfercht ... je nach Version des Filesystems.

Nach einer Formatierung sollte diese aber wieder hergestellt sein ...
!WICHTIG: OHNE FILES!

Vielleicht reicht auch eine Fehlerüberprüfung.

Christoph 09.01.2010 21:26

Ich möchte mich da mit einer Frage anschließen:

Kann ich diese HD (QUANTUM ATLAS IV 9 WLS 7200 RPM, SCSI) mit einem Magneten ausreichend löschen? Starker Magnet zum Schweissen.
Ich möchte sie nicht mehr verwenden sondern nur sicher entsorgen können, hab vergessen (PC stand schon Monate herum) die Daten zu shreddern.
Bzw. andere Vorschläge.

ZombyKillah 09.01.2010 22:37

? keine Ahnung ... aber es gibt ja einfachere Wege ...
zum Beispiel kurz mit der Bohrmaschine ein Loch durch.
Oder kurz eine Bekanntschaft mit dem Hammer ...
Oder auch kontoliert zerlegen ... um die Magnete die drinnen sind weiter zu verwenden.

Mein Favorit hat allerdings etwas mit einen Hochspannungstrafo zu tun ...

Magnete funktionieren am besten, wenn die Platte in Betrieb ist.

holzi 09.01.2010 22:39

Dem Tuvok geben, der kriegt alles kaputt :D

Wildfoot 09.01.2010 22:53

Cheminée-Feuer!

Ab 350°C verliehrt jedes Material seinen Magnetismus (zu grosse Gitterschwingungen/Gitterabstände). Also die Platte einfach über 400°C aufheizen und die Daten sind sicher futsch. :D

Gruss Wildfoot

garfield36 09.01.2010 23:16

Ich glaube, unter uns gibt es ein paar destruktive Naturen. ;)

Wildfoot 09.01.2010 23:24

Im Übrigen, in KVA's werden die Platten dann automatisch auf über 700°C erhitzt. Es ist also nur die Frage, ob die Platte auch unbehelligt bis dahin kommt. ;)

Gruss Wildfoot

El Cattivo 10.01.2010 03:07

Oida, diese Zerstörungsarten ist ja viel schlimmer als der beste Horrorfilm :D

enjoy2 10.01.2010 09:44

Zitat:

Zitat von ZombyKillah (Beitrag 2398084)
Magnete funktionieren am besten, wenn die Platte in Betrieb ist.

und warum sollte das so sein?

ich kann ja auch den Magnet kreisförmig bewegen

@Christoph, die Platte aufschrauben und den Magnet direkt auf die Scheiben legen, wenn du größere Sicherheit haben willst

erhitzen wäre wohl die aufwändigere, aber noch sichere Methode

LouCypher 10.01.2010 11:39

nach meinen aktuellen erfahrungen ;) löscht der magnet nichts sondern zerstört die mechanik in irgendeiner weise. Die platte ist physich defekt, macht böse kratzgeräusche, an die daten bin ich aber trotzdem gekommen nur die platte ist schrott.

Wildfoot 10.01.2010 15:15

Zitat:

Zitat von enjoy2 (Beitrag 2398114)
und warum sollte das so sein?

ich kann ja auch den Magnet kreisförmig bewegen

@Christoph, die Platte aufschrauben und den Magnet direkt auf die Scheiben legen, wenn du größere Sicherheit haben willst

erhitzen wäre wohl die aufwändigere, aber noch sichere Methode

Wieso? Einfach die Platte in den Hausmüll stopfen und der Rest erledigt die KVA. ;)
Geht ganz einfach.

Wer es etwas "heimelig" haben will, der kann ja echt auch ein Cheminée-Feuer anzünden und die Platte dann dazu geben. Je nach Umweltbewustsein kann man die Platte vogängig mehr oder weniger zerlegen, es müssen ja eigentlich nur die Platter "verheizt" werden. ;)

Aber die KVA hat eh eine Rauchgas-Filteranlage, also hier ist es wirklich sehr einfach. Hier muss nichts zusätzliches unternommen werden.

Gruss Wildfoot

enjoy2 10.01.2010 15:32

wenn ich mir sicher sein will, dass niemand meine Festplatte vorher entnimmt, muss ich wohl selbst das Feuer machen - dafür die Platte so zerlegen, dass nur die Platte ins Feuer kommen, ist halt aufwendiger, als einen Magneten auf die Platte zu legen ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag