WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   SSD von SAMSUNG defekt - wer macht Diagnose + Reparatur? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=237670)

aesculapius 21.12.2009 14:15

SSD von SAMSUNG defekt - wer macht Diagnose + Reparatur?
 
Wer diagnostiziert und repariert eine SSD (SOLID STATE DRIVE) von SAMSUNG (Model: MMDOE56G5MXP-0VBD7)
Ich habe die 256GB SSD (encrypted Harddrive) mit einem DELL Latitude E6400 im August 09 gekauft. (Preis der SSD ca. 650,- Euro)

Fehlermeldung:
"internal hard disk drive not found
To resolve the issue, try to reseat the drive.
No bootable devices--strike F1 to retry boot., F2 for setup utility
Press F5 to run onboard diagnostics."

Die SSD hat definitiv einen Schaden, da ich das Notebook mit einer anderen Platte getest habe.
Zudem erkennt BIOS auch nicht die schadhafte SSD.
Auch wird die SSD an einer externen Docking-Station von keinem PC erkannt.


Vielleicht hat eine Temperaturschwankung Schaden angerichtet?
Kann ein Virus die Platte zerstört haben? (habe immer Kaspersky Internet-Security laufen gehabt)

DELL und SAMSUNG bieten nur Austausch der Platte an - keine Reparatur.

Datenrettungsfirmen bieten auch keine Reparatur an, sondern eben nur die Datenrettung.

Wer kann die Platte testen (Controller, Flashspeicher,...)?

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Heinz

Karl 21.12.2009 14:46

Und warum ist ein Austausch so schlecht? Kann es mir denken. Für dieses Versäumnis deinerseits, keine gesicherten Daten zu haben, wird sicher keine Firma ihre Garantiebedingungen ändern.

Wenn du wem zum Testen finden willst, wäre es gut, deine geografische Lage bekannt zu geben.

FranzK 21.12.2009 14:47

Hi

Was willst du reparieren lassen? Austausch ist die einzig sinnvolle Variante.

(Ich habe um zwei Ecken herum von einem Service-Betrieb gehört, dass defekte SSDs bereits zu den Spitzenreitern bei Notebook-Ausfällen gehören sollen.)

:hallo:

aesculapius 21.12.2009 14:55

Zitat:

Zitat von Karl (Beitrag 2395118)
Und warum ist ein Austausch so schlecht? Kann es mir denken. Für dieses Versäumnis deinerseits, keine gesicherten Daten zu haben, wird sicher keine Firma ihre Garantiebedingungen ändern.

Wenn du wem zum Testen finden willst, wäre es gut, deine geografische Lage bekannt zu geben.


ich bin in Wien zu Hause

Natürlich habe ich noch did Daten auf der SSD und es wäre wohl das Beste wenn die SSD zu reparieren ist (löten, Austausch von Controller, ...), sodaß ich wieder normal weiterarbeiten kann.

LouCypher 21.12.2009 15:15

da ist nix zu reparieren, daten kannst retten lassen und danach die platte tauschen. Wenn die daten auch noch verschlüsselt sind kannst es imho eh komplett vergessen.

ZombyKillah 21.12.2009 18:14

Eine SSD reparieren lassen würde ich auf keinen Fall empfehlen ...

Was mich verwundert, ist die Tatsache, dass die Platte sich am SATA scheinbar nicht mal mehr identifizieren lässt.
Sonst würde die Plate gefunden werden.
-> Es handelt sich nicht um einen Fehler, das zu viele Schreibvorgänge waren, sondern um einen Fehler, dass entweder:
- Die Firmware defekt ist ...
- Der SATA Anschluss defekt ist ...

However ich für meinen Teil habe mich gerade dazu entschlossen, noch keine SSD zu kaufen.

Wildfoot 21.12.2009 19:34

SSD von SAMSUNG defekt...

Hmm...

Macht Samsung nun bei den SSD's da weiter, wo sie bei den konventionellen Platten aufgehört haben? Da gab es doch mal eine Zeit, in welcher Samsung Platten starben wie die Fliegen.

Gruss Wildfoot

steelrat 26.12.2009 19:50

jaja ... SSD sind dzt wohl die teuerste Möglichkeit Daten dauerhaft zu vernichten...

wobei ein generelles "Nichterkennen" der Platte lässt auf einen Fehler im Anschluss und oder der Controller Elektronik schliessen, nicht auf die Speicherbausteine der Platte selber...
(zumindest bei einer konventionellen HD würd ich das so diagnostizieren..)
so gesehen kann man ja Speicherbausteine evt retten

und was die FW angeht.. das ist auch ein guter Tipp--- mal an nen andren Rechner und mit FW Update probieren.... hilfts nix schads nix...

enjoy2 27.12.2009 08:50

irgendwie ist es lustig - in einem anderen Thread wird die SSD verurteilt, dass man auf ihr keine Daten dauerhaft löschen kann, hier wird ihr das Vernichten von Daten vorgeworfen :D

ja, SSD werden noch einige Zeit brauchen, bis sie so universell wie Festplatten eingesetzt werden können, dass es möglich ist zeigen imho USB Sticks

kann derzeit nicht wirklich mitreden, weil ich noch keine habe, wird sich aber ändern

Wildfoot 27.12.2009 20:38

Nun, zweifelsohne gehört aber die Zukunft den SSD's. Viel zu "schön" sind die Vorteile einer SSD gegenüber einer konventionellen HD.

-Schreiben mit über 200MB/s
-Lesen mit über 200MB/s (Diese beiden Punkte werden schon bald durch das SATA-Interface begrenzt)
-No moving Parts. (Sehr wichtig für PC's in unruhigen Situationen wie im Auto, Zug, Schiff, etc...)
-Die SSD's werden dann in der Herstellung auch günstiger sein als die konv. HDD's.

Gruss Wildfoot

FranzK 28.12.2009 02:27

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2395948)
...
-Die SSD's werden dann in der Herstellung auch günstiger sein als die konv. HDD's.
...

Fragt sich nur, wann. Für den Gegenwert einer schnellen 64GB-SSD bekomme ich 2000GB als Harddisk! Selbst wenn der Preis bei SSDs überproportional sinken wird, wird es noch lange dauern, bis die SSD einen nennenswerten Marktanteil erreichen wird. Sie wird sich vor allem bei Notebooks "einschleichen", wo die mechanischen Vorteile eher relevant sind.

:hallo:

enjoy2 28.12.2009 09:56

http://www.heise.de/software/downloa...n_system/69081

damit kann man sich einige Infos anscheinend auch von SSD ansehen

bitte um kurzes Posting, wenn es jemand mit SSD testet, danke

Don Manuel 28.12.2009 11:29

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2395972)
... Für den Gegenwert einer schnellen 64GB-SSD bekomme ich 2000GB als Harddisk! ...

Nur ist die Sinnhaftigkeit eines derartigen Monsters für ein Systemlaufwerk begrenzt, wo es noch dazu langsamer ist. Wenn man zusätzlich den Aspekt der Geräuschlosigkeit betrachtet, erklärt sich der schon heute bestehende Markt auch abseits von Notebooks.

LouCypher 28.12.2009 12:00

nachdem die dinger keine mechanik haben, sollten sie imho um einiges billiger als regulärer hdds herzustellen sein. In 1 jahr werden die dinger nichts mehr kosten vermutlich schon onboard sein.

James 28.12.2009 15:42

Ich hab eine Samsung 64GB SSD als systemplatte :) im Sommer gekauft

Würde nie mehr etwas anderes als systemplatte einsetzen!!!
Windows 7 nach bios in 8 sec da :) Firefox nach klick <=1 Sec einsatzbereit...

Keine CPU Ram... hat mir gefühlt mehr leistung gebracht als die SSD :)

OnTopic: Wenn die Daten wichtig sind Retten lassen und dann SSD austauschen lassen...

FranzK 28.12.2009 16:21

Zitat:

Zitat von LouCypher (Beitrag 2396016)
nachdem die dinger keine mechanik haben, sollten sie imho um einiges billiger als regulärer hdds herzustellen sein. In 1 jahr werden die dinger nichts mehr kosten vermutlich schon onboard sein.

An dir ist auch die ganze Diskussion um die Preisentwicklung von Flash-Speicher spurlos vorübergegangen... ;)

Hier geht es nicht um die Kosten von Mechanik. Der Flash-Speicher wird einfach nicht in ausreichendem Maße billiger (und kann es auch in Zukunft nicht werden). Schließlich gibt es ihn schon ein Jahrzehnt lang als externes Speichermedium in breiter Verwendung, ohne dass es wirklich dramatische Preisentwicklungen gegeben hat. Und jetzt soll es plötzlich in einem Jahr ganz anders sein...

;)

FranzK 28.12.2009 16:30

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2396012)
Nur ist die Sinnhaftigkeit eines derartigen Monsters für ein Systemlaufwerk begrenzt, wo es noch dazu langsamer ist. Wenn man zusätzlich den Aspekt der Geräuschlosigkeit betrachtet, erklärt sich der schon heute bestehende Markt auch abseits von Notebooks.

Bislang habe ich noch keinen Standard-PC gesehen, der werksseitig mit zwei Massenspeicherlaufwerken ausgerüstet wurde. Die Frage der Sinnhaftigkeit stellt sich dabei nicht. In Zukunft wird kaum ein PC mit weniger als 500GB ausgeliefert werden, wahrscheinlich wird sich die Schranke in absehbarer Zeit auf 1TB erhöhen (da die entsprechenden Platten in einem Jahr weniger als 50€ kosten werden). Daran geht kein Weg vorbei. Und bei den Flash-Preisen wird es nur teureren Produkten vorbehalten bleiben, über eine eigene System-SSD zu verfügen. Wenn man 500 - 600€ als die Klasse der guten Einsteiger-PCs definiert, ist ein zusätzlicher Hunderter für eine schnelle SSD vollkommen unrealistisch (und langsame braucht er nicht). Das geht nur bei hochpreisigen Systemen. (Und damit sind wir wieder vom Massenmarkt weg...)

:hallo:

Don Manuel 28.12.2009 16:51

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2396079)
Bislang habe ich noch keinen Standard-PC gesehen, der werksseitig mit zwei Massenspeicherlaufwerken ausgerüstet wurde.

Das meinte ich auch nicht, denn Datenlaufwerke werden immer häufiger über usb oder Netz eingebunden. Auch Poweruser, die schnelle Platten lieben, Server, leise HTPC oder eben Notebooks sind durchaus ein "Markt"...

Baron 28.12.2009 18:20

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2396079)
Bislang habe ich noch keinen Standard-PC gesehen, der werksseitig mit zwei Massenspeicherlaufwerken ausgerüstet wurde.
:hallo:

Dann bist aber mit blindheit geschlagen-wird seit Jahren immer wieder bei den Diversen Märkten von Hofer bis Blödmarkt angeboten!
Auch in meinen 4 jahre alten Chilligreen waren standardmässig 2 250 gb platten drinnen und 2 SLI grakas!
In meinem Hp Lapppi sind 2 120gb Hds....
:ms:

Weini 28.12.2009 19:26

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2395182)
SSD von SAMSUNG defekt...

Hmm...

Macht Samsung nun bei den SSD's da weiter, wo sie bei den konventionellen Platten aufgehört haben? Da gab es doch mal eine Zeit, in welcher Samsung Platten starben wie die Fliegen.

Zumindest gibt Samsung auf seine SSDs KEINE Garantie. Wird schon einen oder mehrere Gründe haben. ;)

Wildfoot 28.12.2009 19:38

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2395972)
Fragt sich nur, wann. Für den Gegenwert einer schnellen 64GB-SSD bekomme ich 2000GB als Harddisk! Selbst wenn der Preis bei SSDs überproportional sinken wird, wird es noch lange dauern, bis die SSD einen nennenswerten Marktanteil erreichen wird. Sie wird sich vor allem bei Notebooks "einschleichen", wo die mechanischen Vorteile eher relevant sind.

:hallo:

Zitat:

Zitat von LouCypher (Beitrag 2396016)
nachdem die dinger keine mechanik haben, sollten sie imho um einiges billiger als regulärer hdds herzustellen sein. In 1 jahr werden die dinger nichts mehr kosten vermutlich schon onboard sein.

Nun, mag sein, dass SSD's heute noch sehr teuer sind. Mag auch sein, dass es vielleicht noch länger als ein Jahr dauern wird, aber SSD's bestehen nunmal wirklich, wie Lou sagt, rein nur aus Elektronik.
Und gerade auf diesem Sektor ist es, durch immer grössere Integration und kleinerer Fertigungstechnik, möglich, immer mehr Transistoren, LED's (für Monitore), Flash-Speicherzellen etc... auf einem Chip unter zu bringen. Oder wie sonst hätten wohl die weit über einer Milliarde Transistoren auf dem GT300 oder der RV880 Platz gefunden. ;)

Ausserdem, Franz, deine angesprochenen ext. Flash-Speicher, welche es schon seit Jahren geben soll. Ich kann mich noch an USB-Sticks erinnern, welche nur gerade 32MB Speicher hatten, jedoch aber soviel kosteten wie voll ausgewachsene HDD's. Heute aber kriegt man 8GB für vielleicht 20€, wenn das nicht günstig ist, dann weiss ich also auch nicht. ;)

Gruss Wildfoot

Wildfoot 28.12.2009 19:41

Zitat:

Zitat von Weini (Beitrag 2396124)
Zumindest gibt Samsung auf seine SSDs KEINE Garantie. Wird schon einen oder mehrere Gründe haben. ;)

Hmm... Ganz schlecht.

Noch ein Grund, vorerst noch auf die SSD's (zumindest auf jene von Samsung) zu verzichten. :(

Gruss Wildfoot

Baron 28.12.2009 20:37

ICh habe zu weihnachten einen 4gb stick vergoldet (mini) um 3,40€ gekauft und verschenkt!
Soweit zu den das wirds ja nie geben argumenten-sind genauso haltbar wie das hats noch nie gegeben!:ms:

FranzK 29.12.2009 04:23

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2396127)
...

Ausserdem, Franz, deine angesprochenen ext. Flash-Speicher, welche es schon seit Jahren geben soll. Ich kann mich noch an USB-Sticks erinnern, welche nur gerade 32MB Speicher hatten, jedoch aber soviel kosteten wie voll ausgewachsene HDD's. Heute aber kriegt man 8GB für vielleicht 20€, wenn das nicht günstig ist, dann weiss ich also auch nicht. ...

Zu Zeiten der 32-MB-USB-Sticks war die typische Erstausstattung eines PCs eine 4- oder 8GB-Platte. Heute hat ein kleiner Stick 1GB und im Standard-PC findest du mindestens 320GB. Die Platten haben also volumensmäßig sogar deutlicher zugelegt und kosten trotzdem nur einen Bruchteil von vor 10 Jahren (einem Dell-Prospekt von 1999 entnehme ich, dass der Aufpreis(!) von 8GB auf 13GB bei der Platte "nur" 100DM = 50€ kostete!)....

Du nennst 20€ für 8GB Speicher günstig. Gut. Aber welches Attribut verleihst du für 320GB um 40€? Das ist 20 Mal günstiger!!! Und diese Relation ist in der letzten Zeit für den Flash-Speicher nicht dramatisch besser geworden...

:hallo:

FranzK 29.12.2009 04:33

Zitat:

Zitat von Baron (Beitrag 2396136)
ICh habe zu weihnachten einen 4gb stick vergoldet (mini) um 3,40€ gekauft und verschenkt!
Soweit zu den das wirds ja nie geben argumenten-sind genauso haltbar wie das hats noch nie gegeben!:ms:

Und was willst du uns damit sagen? Dass du mit deiner 3MB/s-Technologie eine SSD bestücken willst? Ein 4GB-Stick mit wenigstens 20MB/s Schreibgeschwindigkeit ist nicht unter 30€ zu bekommen, und dafür bekomme ich noch immer eine beim Schreiben vergleichsweise schnellere 80GB-Festplatte!

:hallo:

LouCypher 29.12.2009 08:24

es ist mir zwar unverständlich wie eine festplatte, so billig sein kann und sich deren produktion dennoch auszahlt, aber auch bei tft/plasma fernsehern war der preisverfall enorm. Ich bin mir sicher wenn sdds einen gewissen bekanntheitsgrad erfahren, und in consumerprodukten verbaut werden werden die preise massiv fallen. Bis ostern wirds schon eine brauchbare sdd mit 160gb unter €100,- geben. Auf die 1TB sdd um €100 werden wir vermutlich noch ein jahr warten müssen.

FranzK 29.12.2009 13:39

Zitat:

Zitat von LouCypher (Beitrag 2396163)
es ist mir zwar unverständlich wie eine festplatte, so billig sein kann und sich deren produktion dennoch auszahlt, aber auch bei tft/plasma fernsehern war der preisverfall enorm.

Schon, aber dort liegen die Dinge etwas anders. Die hohen Preise der Panels lagen am Fertigungsprozess und den dort inhärenten hohen Ausschüssen. So lag in den 90ern die Ausschussquote bei über 90%, d.h. von 100 produzierten Panels waren nicht einmal 10 verwendbar! Das hat sich im Laufe der Jahre kontinuierlich gebessert, zugleich baut man die Gehäuse viel billiger als noch vor wenigen Jahren und die Stückzahlen steigen auch dramatisch an. Somit ist der Preisverfall erklärbar - aber man bedenke, wie lange es dafür gebraucht hat!

Beim Flash-Speicher liegen die Dinge anders. Da kann keine Ausschussquote reduziert werden, womit der wichtigste Einsparungsfaktor wegfällt. Die doppelte Menge Speicher kostet immer das doppelte an Herstellungskosten. Die werden natürlich mit Steigen der Produktionszahlen relativ geringer, aber in Maßen. Wichtiger wäre eine Reduzierung der Zellgrößen, aber da dies heuer (2009) einmal geschehen ist, wird man die Werke die Umstellungskosten erst einmal erwirtschaften lassen müssen. Die SSDs werden kontinuierlich billiger werden, aber nicht in dem hier oft erwünschten Maße.


Zitat:

Ich bin mir sicher wenn sdds einen gewissen bekanntheitsgrad erfahren, und in consumerprodukten verbaut werden werden die preise massiv fallen. Bis ostern wirds schon eine brauchbare sdd mit 160gb unter €100,- geben.
Das hängt von der Definition von "brauchbar" ab. Sie würden für Netbooks und Notebooks (eingeschränkt) "brauchbar" sein, aber langsamer als im Preis vergleichbare Festplatten. Außerdem würde ein 350€-Netbook nur durch die 160GB-SSD fast um ein Viertel teurer. Ich glaube nicht, dass da viele Konsumenten aufspringen...


Zitat:

Auf die 1TB sdd um €100 werden wir vermutlich noch ein jahr warten müssen.
Phantast! ;)

In einem Jahr wird die 1TB-SSD leicht erhältlich sein, aber sie wird eher noch immer in einem 3,5"-Gehäuse kommen und als schnelles Modell in der Gegend von 1.000€ kosten! Und in einem Jahr wird die 2TB-Festplatte um 100€ nichts ungewöhnliches mehr sein (und Hochgeschwindigkeitsmodelle werden vielleicht 150€ kosten)....

:hallo:

Don Manuel 29.12.2009 14:26

Man bräuchte bei so einem Forum eine Funktion "Automatische Erinnerung in [checkbox] Jahren", dann könnte man bequem solche Prophezeihungen beizeiten evaluieren :D

Wildfoot 29.12.2009 20:22

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2396155)
.
.
.
.
Du nennst 20€ für 8GB Speicher günstig. Gut. Aber welches Attribut verleihst du für 320GB um 40€? Das ist 20 Mal günstiger!!! Und diese Relation ist in der letzten Zeit für den Flash-Speicher nicht dramatisch besser geworden...

:hallo:

Gratis :D
Übrigens 1.0): Meine 1TB HDD WD1001FALS kostet heute nurnoch 88€.
Übrigens 2.0): Es gibt nun sogar schon HDD's mit dem SATA3 Interface, also mit max. 600MB/s Datentransfer. ;)


Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2396242)
Man bräuchte bei so einem Forum eine Funktion "Automatische Erinnerung in [checkbox] Jahren", dann könnte man bequem solche Prophezeihungen beizeiten evaluieren :D

Das liesse sich ja ganz einfach einfügen, einfach mal die Administratoren fragen. ;)

Gruss Wildfoot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag