![]() |
wlan-router hinter bnet-kabelmodem?
hallo
in die erste eigene wohnung unseres sohnes wird tv und internet von bnet (bewag-tochter) per kabel geliefert. nun hab ich die einrichtung bzw. administration der dazugehörigen kasteln übertragen bekommen- damit (kabelinternet) aber bisher keinerlei erfahrung. im augenblick ist an der wanddose ein thomson tgh540 kabelmodem angeschlossen, und die leds daran leuchten auch fröhlich vor sich hin... nun soll aber daran ein desktop-pc (mit pci-wlankarte) im nebenraum angeschlossen werden, und da gibts gröbere brösel... es sind sowohl ein alter netgear 614er, sowie ein siemens gigaset-wlan router vorhanden, allerdings scheints mit dem kabelanschluss doch etwas anders zu laufen wie mit dem aon-adsl bei mir zu haus- das kabelmodem hat die ip-adresse 89.104.xx.x, bislang sind aber alle versuche den desktop-pc über den wlan-router ins internet zu bringen kläglich gescheitert. zur konfiguration des routers hab ich kurzfristig ein notebook per ethernetkabel angeschlossen- und das wlan eingerichtet- dies wird vom desktop-pc auch gefunden, allerdings kann ich mich damit nicht verbinden, bzw. wenn die verbindung dann einmal klappt, komm ich damit nicht ins internet- irgendwie scheint die interne bzw. externe adressierung der diversen gerätschaften nicht ganz zu entsprechen. sollte sich also jemand berufen fühlen, mir aus dieser einigermassen vertrackten situation zu helfen, so danke ich schon im voraus aufs alllerherzlichste. rgds ajw |
ich tippe mal darauf, daß die mac-adresse des routers von deinem provider nicht erkannt wird.
http://www.wcm.at/forum/showpost.php...32&postcount=6 |
Hello!
Ich habe bei einem Bekannten schon mal mit dem bnet Kastl zu tun gehabt. Wenn es sich nicht um Funk handelt, dann dürfte es kein Problem mit der Mac Adresse geben. Meines Wissens ist es bei Funk auf Mac Adresse gesperrt, bei Kabel ist es egal. Was ich jetzt nicht ganz verstanden habe. Du hast nach dem Kabelmodem jetzt einen Router mit W-Lan hinzugefügt? Beim Router selber mußt du autmomatische Konfiguration-DHCP verwenden, für dein LAN gibst du dem Router ja eine Interne Adresse. Vergibst du die IP Adressen selber oder möchtest du diese zugewiesen bekommen? grüsse, jellyfish |
Zitat:
hallo danke für die beteiligung an der problemeingrenzung- nach meinen recherchen im i-net ist bnet die mac adresse wirklich ziemlich wurscht- soll heissen, dass dürfte eigentlich nicht die bremse sein. @{jellyfish} ich hab inzwischen in meiner verzweiflung schon soviel geändert, dass ich jetzt gar nicht mehr auf die konfigurationsseite des netgear kastls komme- gibt's da abhilfe, um irgendwie wieder bei "null" beginnen zu können? ....wird wieder ein super-wochenende! rgds ajw |
Zitat:
|
Hallo!
Das Zurücksetzen ist manchmal eine Kunst für sich und es erspart die viel Arbeit, Nerven und Zeit, wenn du im Internet nach dem Handbuch suchst oder irgendwelchen Beiträgen, die sich damit beschäftigen. Hast du eigentlich bei der W-Lan Kommunikation zwischen AP und Notebook eine Verschlüsselung drinnen gehabt? grüsse, jellyfish |
Zitat:
hallo also bei einem der vorhanden wlan-router (se361) hat das zurücksetzen auf die werkseinstellung schon mal geklappt- ich komm jetzt immerhin wieder auf die konfigurationsseite- werde das selbe auch beim netgear-kastl versuchen, und dann wieder bei null beginnen- danke jedenfalls für die beiträge und hoff' mas beste.... rgds ajw |
imho wäre Lom ein geeigneter Ansprechpartner, er hat imho bnet
|
Hast du jetzt schon mal ausprobiert über Kabel die Verbindung zu testen?
Also on Router über Kabel zu gewünschtem PC? grüsse, jellyfish |
hallo
für alle die's interessiert, bzw. die "mitgelitten" haben- ein totaler reset des netgear-routers mit anschliessenden neustart des thomson-bnet-kastl's hat schliesslich das gewünschte ergebnis gebracht- alles funkt so wie es soll- besten dank für die tipps rgds ajw |
Wollte grade posten, daß das Problem nichts mit Bnet zu tun hat, aber habe grade gesehen, daß es sich mittlerweile geklärt hat.
Aber wenn jemand mal ein ähnliches Problem hat: Es gibt bei Bnet keine Überprüfung der Mac-Adresse wie bei Upc. Und es gibt auch keine Verbindungsparameter wie beim Adsl, da alles über Dhcp lauft. Anstecken, fertig. Wenn irgendwo ein Problem ist, dann liegt es zu 100% am Router. Natürlich muss man schon ausschließen, daß es nicht gerade in dem Moment doch ein Ausfall des Kabelnetzes gibt. Aber einen Wan-Konfigurationsfehler kann man bei Bnet praktisch nicht machen, denn Umstellen auf Dhcp müsste jeder schaffen. Wenn man einen Fehler macht, dann ist es höchstwahrscheinlich ein WLan-Einstellungsfehler am Router. Falls sich das Modem mal aufgehängt hat, das ist bei mir bis jetzt nur bei Blitzschlag passiert: Modem vom Strom trennen. 5 Minuten warten. (ein paar Sekunden ist NICHT genug !) Wieder einstecken, fertig. Falls das nicht funktioniert, dann muss es einen generellen Ausfall des Kabelnetzes geben oder es ist das Modem eingegangen. |
@The_Lord_of_Midnight
Gilt das jetzt für Kabelinternet oder auch für Funk mit der Überprüfung der MAC Adresse? grüsse, jellyfish |
Habe gerade meine Unterlagen vom Wellcom Zugang angesehen, den ich im Jahre 2003 angemeldet habe.
Da steht tatsächlich eine Mac-Adresse drauf. Ich weiß nicht, ob das heute auch noch so ist, aber das würde dann heissen, daß man im Falle eines Funk-Internet-Zuganges auf dem Anmelde-Formular nachsehen muss welche Mac-Adresse freigeschaltet ist. Und diese Mac-Adresse muss dann auf dem Router eingestellt werden, sonst kann man nicht verbinden. Beim Kabelinternet weiß ich aber mit Sicherheit, daß es da keine Mac-Überprüfung gibt. Verbindungsdaten gibt es in beiden Fällen nicht, denn sowohl Funk- als auch Kabelinternet unterstützen Dhcp. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag