![]() |
Nach Partition Festplatte spielt verrückt!!! Was ist los???
:hallo:, habe folgende Festplatte:
Seagate Momentus 7200.4 250GB, SATA II (ST9250410AS), ist eine 2,5“ unter Windows XP mit SP3. Darauf habe ich 9 Partitionen. Die Partitionen habe ich mit Paragon Partition Manager erstellt. NTFS Format. Nun habe ich folgendes Problem: in jeder Partition hat sich das Programm zwei Ordner erstellt. Ein Ordner heißt RECYCLER, der andere System Volume Information. Wenn ich auf Eigenschaften gehe, sind beide Ordner “Schreibgeschützt“ und “Versteckt.“ Wenn ich die Ordner Löschen möchte bekomme ich unangenehme Meldungen wie: Für den RECYCLER Ordner: Die Datei “desktop.ini“ ist eine Systemdatei. Das System oder bestimmte Anwendungen könne möglicherweise nicht fehlerfrei ausgeführt werden, wenn sie gelöscht wird. Möchten sie den Löschvorgang durchführen. In den Ordner habe ich vier Papierkörbe die wiederum Schreibgeschützt und versteckt sind. Die Papierkörbe haben eigenartige Namen wie: S-1-5-21-1715567821-1085031214-1177238915-500. Ich kann sie zwar Umbenennen aber ich kann sie nicht löschen, kommt nämlich die gleiche Meldung wie oben. Für den System Volume Information Ordner: Der Ordner System Volume Information kann nicht entfernt werden: Der Zugriff wurde verweigert. Stellen sie sicher, dass der Datenträger weder voll noch schreibgeschützt ist und die Datei gerade nicht verwendet wird. Der System Volume Information Ordner ist komplett leer, ist schreibgeschützt und versteckt. Eines quält mich noch: seit dem ich partitioniert habe, verhält sich meine Festplatte, wenn sie Arbeitet ganz anders. Sie tickt unregelmäßig und sehr oft, ca. 5-7mal in 10sek. Der Schreib u. Lesekopf macht die ganzen Ticks, wenn er sich hin und her bewegt. Ich habe es nicht mehr so genau in Erinnerung, aber früher mit nur einer Partition war die Festplatte sehr ruhig, soviel ich mich noch erinnern kann. Ist das jetzige Verhalten normal? Kennt jemand dieses Verhalten? Sind die zwei Ordner in jeder Partition normal? Wenn jemand etwas weiß und keine Zeit zu schreiben hat, bitte pn an mich mit tel. nummer, rufe gerne zurück. Ich bin :mad2::heul::mad: und bin Dankbar für jede Hilfe. mfg mulliner |
RECYCLER: Das ist das Papierkorb-Verzeichnis (gelöschte Dateien landen zuerst dort). Ist ein Systemverzeichnis.
VOLUME INFORMATION SYSTEM: Ist ein Systemverzeichnis. DIe beiden Ordner sind also normal. |
Für mich sind sie überhaupt nicht normal.
weil am Anfang als ich noch unter Datenträgerverwaltung die Partitionen gemacht habe hat es so etwas wie RECYCLER oder VOLUME INFORMATION SYSTEM nicht gegeben. Ich wollte aber mehrere Partitionen haben und so kam Paragon Partition Manager ins Spiel. Wenn man eine Ordnerstrucktur bauern möchte mischen sich diese Ordner unter meine, finde die Sache gut durchdacht, von den Machern dieser Lösung. Kommen die Ordner von Windows oder von Partition Manager? |
Zitat:
:hallo: |
Welches Betriebssystem hast du?
Der Indexdienst rumort gern auf den Platten herum. Den braucht man nicht wirklich und kann ihn abschalten. |
Kein Mensch braucht 9 Partitions
Eine Systempartition und eine Datenpartition und passt Die verschiedenen Projekte kommen dann in diverse Unterverzeichnisse auf der Datenpartition. Dann gibt nicht die Probleme dass andauernd irgendeine PArtition zu klein ist. Und dann braucht man auch keinen Partitionmanager Und wenn man sich nicht so gut auskennt , dann löscht man keine Systemverzeichnisse . Wenn dir die Platte zu klein ist, dann kauf dir eine 500GB , die kosten nicht mehr viel. Und wenn du schon dabei bist, kannst du gleich auf Win7 gehen. |
Das verhalten kenne ich. Dafür ist ein Virus verantwortlich, dessen Urheber schon längst ausfindig gemacht wurde: Microsoft mit "Windows". Wenn du alle Partitionen Formatierst, am besten mit ext4 System, und Linux aufsetzt, wird das Problem behoben sein.:roflmao:
|
Zitat:
ps: partitionieren ist eigentlich unabhängig von der platte, sprich hardware, also wieder mal falsches forum |
:hallo:, bevor ich das Thema erstellen wollte habe ich lange darüber nachgedacht zu welchem Forum es besser passen würde, und jetzt ist es trotzdem falsch.
Auf jeden Fall Danke ich euch allen für die Info betreffend RECYCLER und SYSTEM VOLUME INFORMATION Meine 9 Partitionen sind für: 1.)SYSTEM 2.)MULTIMEDIA 3.)FOTOS 4.)UTILITIES 5.)PROGS 6.)TEST 7.)meine Partition 8.)Partition meiner Frau 9.)REST – wenn es irgendwo mal eng wird nehme ich mir etwas vom REST und gebe es dazu. Was mich dazu bewegt hat, ist und war, mein Datenverlust. Meine Frau hat aus Frust die C – Partition formatiert. Danach habe ich mit Recovery-Programme versucht Daten die auf C-Partition waren zu retten. Auf der Suche nach einem guten Recovery-Programm bin ich auf einer Seit gestoßen die mir sehr kompetent schien, dort war eine sehr ähnliche Partitionierung der Festplatte als vernünftig angegeben. Na und wenn die Spezis mit so viel Erfahrung so etwas sagen, dann mag ja schon etwas stimmen, ODER??? Wem soll man sonst glauben, wenn nicht einen Spezi der sich mit Datenträgern und Datenrettung befasst? Was mich aber am meisten stört und Sorgen bereitet ist das blöde ticken:hammer: des Schreib und Lesekopfes der Festplatte. Also wenn der so weitermacht ist die Festplatte bald im Arsch. Ungefähr so schaut das Ticken aus: - - -______-____- -__- 10sek - - -____-_______-- 10sek - -___-___ -__-___ 10sek ____-____- - -___10sek _____-______- - 10sek usw… usw… usw… - Tick _ ruhig (kein Tick) Beim Internetsurfen verhält sich die Platte ruhiger. Also entweder ticke ich nicht richtig oder die Platte. Ich hoffe ich habe mich bei diesem Worf "ticken" nirgends wo verschrieben, denn die Sache wäre dann ganz anders zu lösen. |
Zitat:
Gib ihr ein eigenes Konto am Notebook, das keine Rechte für Änderungen am System hat und wo sie nur in einem für sie angelegten Verzeichnisbaum uneingeschränkt schalten und walten kann. :hallo: |
Wenns tickt (und vorher nicht getickt hat) , dann kauf dir schnell eine neue Platte
|
Vielleicht eine Art "Count Down" ;)
|
@artic
Zitat:
Ich Frage hier nicht damit mir die Kaufentscheidung leichter fällt, sondern, ob jemand diese Symptome kennt, weil er schon selber es erlebt hat, oder weil er sich damit auseinander gesetzt hat und weiß worum es geht und weshalb es so ist. Kauf dir schnell eine neue Platte, danke, aber wenn bei der neuen dasselbe auftritt, weil es vielleicht normal ist, was sagst du mir dann, dass ich mir wieder eine neue kaufe. Die Festplatte ist neu, mir ist schon klar, dass nicht auszuschließen ist, dass auch eine neue einen defekt haben kann. Die Festplatte lief bevor ich sie partitionierte ohne eine zusätzlichen Partition (nur die Primärpartition). Da war sie ruhig. Danach habe ich meinen Rechner neu aufgesetzt, Festplatte partitioniert unter Datenträgerverwaltung. Dort kann man nur 4 Partitionen erstellen, war mir aber zu wenig und so partitionierte ich mit Paragon Partition Manager. Ich vermute dass sich durch die vielen Partitionen auch die Funktion des Schreib und Lesekopfes ändert. Ich glaube durch die Partitionen setzt man der Festplatte Grenzen und dadurch ändert sich auch die Funktion. mfg mulliner |
Ich hatte ein ACER Notebook, das hat Zeit seines Lebens getickt (und unter verschiedenen Betriebssystemen) - frag mich nicht warum. Als es dann nach fünf Jahren den Geist aufgab, konnte ich die nach wie vor voll intakte Harddisk noch relativ gut verkaufen.
Es gibt schon diverse Tipps zur Reduzierung der Festplattenzugriffe: Microsoft Indexdienst abschalten, fixe Größe einer Auslagerungsdatei für das gesamte System auf einer Partition, usw. Wie schon geschrieben, sind getrennte Benutzerkonten sehr sinnvoll. Ich richte mir auf jedem PC, den ich in der Familie installiere, ein Administratorenkonto ein, auf das nur ich Zugriff habe (wenn es sein muss, versteckt;)). Das hat in meinem Fall nichts mit Schnüffelei zu tun, sondern erleichtert Wartungsarbeiten ungemein. Was die Anzahl der Partitionen betrifft: Vielleicht hat Microsoft einen Grund gehabt, die Anzahl zu beschränken. Und vielleicht installiert Paragon etwas Zusätzliches im Bootsektor, um das auszuhebeln. Das ist zwar meinerseits Spekulation, aber ich kann mich an eine Festplatte aus vergangenen Tage erinnern, die ich mit Powerquest partitioniert hatte (weil es dabei war) - und mit der ich mich dann lange herumärgern musste, um den lästigen (unsichtbaren) Partition Manager loszuwerden. |
Zitat:
:hallo: |
Zitat:
:hallo: |
Zitat:
|
Zitat:
Die Partitionierung einer Festplatte hat aber nichts mit dem Betriebssystem zu tun, sondern ist ein allgemein anerkannter Standard, damit eben alle Betriebssysteme mir einer Festplatte umgehen können und auch auf verschiedenen Partitionen einer Festplatte unterschiedliche Betriebssysteme installiert sein können. Vermutlich ist daher in diesem Falle MS nicht schuld... :hallo: |
Zitat:
|
Zitat:
Gruss Wildfoot |
Zitat:
|
O.K. Der Punkt geht an dich. :-)
Dennoch sind A+B Buchstaben des Alphabetes. ;) Gruss Wildfoot |
das Laufwerk B ist bei mir die Ram-Disk, muss nicht nur Floppy sein ;)
|
Ja genau, und man kann es auch USB-Sticks zuweisen.
|
:hallo: an alle beteiligten, zu erst einmal DANKE für die Unterstützung.
@hawi Auslagerungsdatei ist nur auf der C-Partition. Max. zugeteilt habe ich 3072MB. Microsoft Indexdienst ist auch deaktiviert. Würde ein zusammenschweißen einiger Partitionen die Tickerei mindern. Ich kann es mir und mit meiner Erfahrung nicht beantworten. Vielleicht könnt Ihr etwas dazu sagen. Partition JETZT 1.)SYSTEM 2.)MULTIMEDIA 3.)FOTOS 4.)UTILITIES 5.)PROGS 6.)TEST 7.)meine Partition 8.)Partition meiner Frau 9.)REST – wenn es irgendwo mal eng wird nehme ich mir etwas vom REST und gebe es dazu. Partition NACH ZUSAMMENSCHWEISSEN 1.)SYSTEM 2.)DATEN (Inhalt: Multimedia, Foto, Utilities, Progs) 3.)meine Partition 4.)Partition meiner Frau scheint die GRÜNE Variante ok und akzeptabel? ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. :hallo:mulliner |
Grundsätzlich OK, aber den Rest kannst du jetzt schon auf die Partitionen aufteilen, da bei einer Zuweisung der restlichen Fläche soundso meistens alle Partitionen geändert werden müssen, wenn nicht zufällig nur die letzte zu klein wird.
Und die Grösse lässt sich auch problemlos ohne Reserve ändern. |
:hallo:
nun bin ich mittlerweile draufgekommen dass sie Ticks zu 90% dann verursacht werden wenn ich mich im Internet bewege. Ich habe mich mit Seagate unterhalten, sie sagten ich soll Seatools anwenden. Tat ich auch. Seatools zeigt an dass alles in Ordnung ist. Wir (Seagate und ich) sind mittlerweile draufgekommen dass die Ticks nicht (Hardware-mäßig) von der Festplatte verursacht werden, sondern von irgendeiner Software. Diese Software veranlasst ständig diese Festplattenzugriffe die als Ticks zu hören sind. Die Ticks passieren hauptsächlich beim Surfen. Wenn ich den Computer starte, dann tickt es ein paar Mal, aber das ist normal, sobald ich aber im Internet bin steigt die Häufigkeit der Ticks. Wenn ich nur normal am PC arbeite, dann verhält sich die Sache auch ganz ruhig bis ich wieder Firefox starte. Hin und wieder haben die Ticks sogar eine Tick-Muster die so ausschaut: - -_- -_- -_- -_- -_- -_- -_- -_- -_- -_- -_- -_- -_- -_- -_- -_ dann tickt es wieder zufällig und iregendwie - Tick _ ruhig (kein Tick) Ich möchte mich bei jedem bedanken der sich die Zeit nimmt, um mich zu helfen. Danke an euch, denn schön langsam zuck ich aus :mad2::mad2::mad2::mad2::mad2: |
Dann hast du vermutlich ungebetenen Besuch auf deinem Rechner.
Virenscan ccleaner, spybot, adaware wären angesagt nicht auf den Registry clean beim ccleaner vergessen |
lager mal die platte mit gummistopfen und dämm das gehäuse ---> dann hörst die ticks nicht mehr sooo laut
der browser schreibt ständig alles mögliche in den cache, lädt im hintergrund, speichert den verlauf, kontrolliert die webseiten,.....und und und, somit tickt es |
du könntest auch eine Ramdisk installieren und den Cache von Firefox dorthin verfrachten - dann sollte Ruhe herrschen
|
Zitat:
Gruss Wildfoot |
Räusper, RAM gegen USB? Da wüsste ich schon, was lahmt und was performed...
|
Zitat:
Gruss Wildfoot |
Ich denke, da irrst Du für die Performance des Firefox ganz gewaltig. Weil was ist denn der Cache? Der Zwischenspeicher vom Fox. Wenn er da schneller laden/schreiben kann, fällt das sofort auf. Außer man betreibt gar keinen Firefox, denn dann ist das wirklich egal, wie lange der zum Lesen/Schreiben seines Cache braucht ;)
|
Na bleed, der zu untersuchende Unterschied liegt bei HDD zu Etwas. Klar wäre RAM schneller, aber in diesem Fall denke ich, wäre ein USB-Stick nicht wesentlich langsamer als die HD. Vorallem weil die HD bei vielen kleinen Dateien (was der Cache wohl ausmachen wird) auch nicht ihre Geschwindigkeit ausspielen kann.
Ausserdem, es gibt nun USB3 :D (allerdings gäbe es auch SATA3) Gruss Wildfoot |
Klar, je nach chipset kann usb schon mit HDD mithalten, aber genug RAM und ramdisk darin sind einfach unschlagbar. Btw, Opensuse hat unter /dev/shm/ schon standardmäßig eine dynamische Ramdisk dabei, die ohne Eingriffe sofort auch vom user benutzt werden kann, manchmal sehr praktisch :-)
|
Zitat:
Ich habe vor ca. drei Jahren einmal um ein Schweinegeld einen superschnellen 4GB-Stick gekauft und wurde von der Performance als Laufwerk für die verschiedensten temporären Windows-Dateien sehr enttäuscht. Kein Vergleich zu einer (eigentlich schon ausrangierten) zusätzlichen Festplatte, die nur für Auslagerung und die verschiedensten temporären Dateien zuständig ist. :hallo: |
@mulliner: festplatten die verwendet werden verursachen geräusche. Wenn du absolute ruhe willst kauf dir eine solid state disk.
|
Zitat:
Also doch wieder nichts mit voller Performance der HD. ;) Sonst aber hast du recht. Gruss Wildfoot |
Zitat:
Der Lesecache des FF hat doch nichts mit dem Schreibcache der Festplatte zu tun! Wie sieht denn ein normales Surfen aus? Du lädst eine Seite. Dabei werden viele kleine Dateien, die noch nicht lokal vorhanden sind, nicht nur dargestellt sonder auch zwischengespeichert. Das wird sich in der Regel pro Seite locker mit 8MB oder 16MB ausgehen, die Daten gehen daher mit Busgeschwindigkeit Richtung Festplatte (wobei auch noch Windows selbst zwischenspeichert). Dann schaut man sich die Seite doch wenigstens einige Sekunden lang an, während dessen die Daten wirklich auf die Platte gelangen und der Platten-Cache wieder für neue Daten bereit ist. Mit dem nächsten Link geht es wieder von vorne mit voller Geschwindigkeit los... Der unter FF definierte Cache-Speicher ist lokaler Plattenspeicher, in dem Daten zwischengespeichert werden. Bei einer Seitenanforderung schaut FF nach, ob eine bestimmte Datei schon im Cache vorhanden ist und liest sie dann von der Platte anstatt sie herunterzuladen. Das beschleunigt einen wiederholten Seitenaufbau ganz erheblich... :hallo: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag