WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   NAS Festplattensysteme (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=237510)

Tarjan 10.12.2009 08:04

NAS Festplattensysteme
 
Hy, ich spiele mit dem Gedanken mir ein Nas festplattensystem zuzulegen. Zum einen bräuchte ich Speicherplatz zum Sichern, zum anderen geht es mir langsam auf den Geist mit einer externen Festplatte immer zwischen den Systemem zu pilgern.

Hat Ihr da Erefahrungen?

Ich habe mal etwas gesucht und folgende Lösungen gefunden:
Seagate: http://www.seagate.com/www/de-de/pro...ContentSupport
Linksys: http://www.linksysbycisco.com/US/en/products/NMH410
Western Digital: http://www.wdc.com/de/products/products.asp?driveid=586

oder nur ein Gehäuse ohne Festplatten:
http://www.netgear.de/Produkte/Multi...01T/index.html

oder alles selberbauen mit free NAS:
http://www.freenas.org/

Wie sind Eure Meinungen?

Lg

Atomschwammerl 10.12.2009 09:18

Ich hab mir ein billiges AMD system zusammegestellt
ca 200€
mit 1TB festplatte (WD Caviar green)

Gehäuse und Netzteil hatte ich noch rumliegen

Hab mich dazu entschlossen weil es erweiterbarer ist als jedes NAS
und noch dazu billiger als ein Großes NAS

Darauf hab ich ein Ubuntu Server Laufen mit Webmin
ist einfach zu verwalten und rockstable.

Edit:
Achja und die performance der NAS systeme ist recht bescheiden.
Mit dem AMD system sind fast 200Mbit möglich.

ruffy_mike 10.12.2009 12:58

Billiger und flexibler sicher, aber dafür nicht so stromsparend...

Ich habe unlängst ein billiges "NAS" (eig. nur eine USB-Platte mit LAN-Schnitstelle) eingesetzt, läuft problemlos, der Datendurchsatz ist natürlich nicht toll, aber für gewöhnliches Arbeiten & Sichern absolut ausreichend - kommt natürlich auf den Datenbestand an. Ohne GBit Netzwerk bringen's schnelle Alternativlösungen auch nur bedingt, aber das ist ja nicht Thema der Sache!

Persönlich hab ich auch einen Ubuntu Server mit Wake on Lan im Einsatz, 24/7 macht bei mir keinen Sinn, und die Stromkosten sprechen einfach nicht dafür. Bei mir war's aber eher Bastelwille & Experimentierfreudigkeit, sonst hätte ich ein fertiges NAS genommen.

zigeina 10.12.2009 18:28

und schon wieder ms...

ich hab ein günstiges 19zoll gehäuse erstanden
ein yATX board mit atom330 cpu und 2 gig memory
einen ide anschluss und eine alte ide raid karte mit 2 ide anschlüssen
da hab ich vier "alte" ide platten, jeweils um die 240 gb
(wenn ich wieder flüssig bin,..also eh nie, rüst ich auf zwei bis drei 700-1000gb sata platten auf)
ms windows home server installiert, mit ein paar addIns und das ganze sichert mir automatisch die pc's die zur sicherungszeit am netz sindd (manche starten sich automatisch für die sicherung, kann man einstellen)
die sicherungen sind mit shadow copy und geänderten clustern, somit ziemlich schnell und man kann die anzahl von monats, wochen und tagessicherungen einstellen
weiters gibts natürlich media freigaben für fotos musik und tv-aufzeichnungen (streamingserver ist inkludiert, gibts aber auch thirdparty)
WSUS hab ich auch drauf laufen.
das ding dreht sich automatisch ab (standby) wenn kein client pc mehr am lan ist, außer zu den sicherungszeiten,
ist ganz leicht zu konfigurieren (hab ich auch geschafft)
und hat mich ca 200€ gekostet (80 lizenz, 120 mb+memory, gehäuse auch ein bissal was)
fix und fertig gibts das ganze bei saturn mit 2x740 gig von acer um 399.- in einem cube gehäuse
man braucht nur einen stromanschluss und einen netzwerkanschluss.
ach ja, basiert auf MS windows server 2003
(natürlich limitiert für 10clients)

enjoy2 10.12.2009 19:09

http://www.netgear.de/Produkte/Netzw...lus/index.html

hat sich ein Bekannter von mir gekauft (ich darf die Sachen installieren)

nettes Teil, macht alles automatisch, sogar Sicherungen (kann man einstellen), imho aber überladen und nicht wirklich günstig

mit 4 GB Platten bestückt, wann und wie der Bekannte das Vollschreiben will, weiß ich nicht ;)

ruffy_mike 10.12.2009 19:22

Zitat:

Zitat von enjoy2 (Beitrag 2393133)
mit 4 GB Platten bestückt, wann und wie der Bekannte das Vollschreiben will, weiß ich nicht ;)

1 DVD reicht ... :D :p

FranzK 10.12.2009 19:43

Zitat:

Zitat von ruffy_mike (Beitrag 2393142)
1 DVD reicht ... :D :p

Nein, erst zwei reichen ( 4 x 4GB = 16GB ! )

:D

FranzK 10.12.2009 19:46

Hi

Hoffentlich hat Netgear seine Aufgaben jetzt besser erledigt. Der Bauchfleck mit dem SC101 ist ja schon legendär.

:hallo:

zAPPEL 10.12.2009 22:11

Stimmt die ersten NAS von Netgear waren ja ein Witz - speichern die neuen Netgear NAS jetzt in einem "richtigen" File-System?

zigeina 11.12.2009 08:04

aber die netgear tauschens bei einem schwerwiegenden fehler (und das sind sie sowieso) meistens um
nur die daten sind weg :eek: die tauschens auch um ---> auf nullen :lol:

PhelanWolf 11.12.2009 12:53

Um mich ständig zu wiederholen :-) ich plädiere für ein NAS aus dem Hause Synology ;-) siehe einfach div. Foreneinträge von mir.

lg PhelanWolf

PS: Ausser bei Firmware-Updates und Stromausfällen, wird das Teil nicht ausgeschaltet ;-)

enjoy2 11.12.2009 13:28

ok, erwischt :)

4 x 1 TB Platte hat das Teil

martens 11.12.2009 15:00

Hab mir grad eine Buffalo Linkstation Duo pro mit 2x 1 TB zugelegt.

Zugegeben nicht die schnellste, aber sehr sehr leise...


und die verbauten WD green HDs sind ja auch nicht die schlechtesten...

Auch von den Anschlüssen (USB, GB-LAN) nicht zu verachten und hat einen Auto-Modus fürs Energiesparen (kein PC am Laufen, Standby)...

Auf alle Fälle besser als die Thecus und D-Link Systeme, welche ich auch schon hatte....

FranzK 11.12.2009 17:31

Zitat:

Zitat von martens (Beitrag 2393341)
...
Auch von den Anschlüssen (USB, GB-LAN) nicht zu verachten und hat einen Auto-Modus fürs Energiesparen (kein PC am Laufen, Standby)...
...

Heißt das, dass jeder PC, der das NAS verwenden will, einen entsprechenden Treiber installiert hat, der regelmäßig mit dem NAS kommuniziert?

:hallo:

martens 11.12.2009 22:33

So isses...
Der Buffalo NAS Navigator muss dazu auf jedem PC installiert sein....

:look:

Tarjan 12.12.2009 08:07

Naja, finde ich aber auch nicht gerade toll wenn ich auf jeden rechner noch Extra Treiber installieren muss.

Wie schaut es denn eigentlich aus mit dem Stromverbrauch bei den ganzen Systemen. Die sollten dann ja immer durchlaufen.

Und wie ist der Modus JDBO zu verstehen. Da sind die Disks ja dann einfach so drinnen. Heist dass wenn zwei Disks drinnen sind, dass dann auch zwei Laufwerke vorhanden sind?

Tarjan 12.12.2009 08:38

Habe mir gerade die Systeme von Synology angesehen. Die schauen auch sehr gut aus. Ein Arbeitskollege von mir hat auch eine von dieser Firma.

enjoy2 12.12.2009 09:02

Zitat:

Zitat von Tarjan (Beitrag 2393487)
Naja, finde ich aber auch nicht gerade toll wenn ich auf jeden rechner noch Extra Treiber installieren muss.

Wie schaut es denn eigentlich aus mit dem Stromverbrauch bei den ganzen Systemen. Die sollten dann ja immer durchlaufen.

Und wie ist der Modus JDBO zu verstehen. Da sind die Disks ja dann einfach so drinnen. Heist dass wenn zwei Disks drinnen sind, dass dann auch zwei Laufwerke vorhanden sind?

je nachdem du das konfigurierst, bzw. konfigurieren lässt, sind 1 oder mehrere Laufwerke vorhanden ;)

bei dem von mir angeführten Netgear werden 4 Platten in der Voreinstellung des Linux System als X-Raid eingerichtet - dabei werden 2 Laufwerke (Backup und Media) freigegeben

X-Raid dürfe ein abgewandeltes Raid 5 sein, siehe http://en.wikipedia.org/wiki/RAID

Zitat:

Infrant (now part of Netgear) X-RAID offers dynamic expansion of a RAID5 volume without having to back up or restore the existing content. Just add larger drives one at a time, let it resync, then add the next drive until all drives are installed. The resulting volume capacity is increased without user downtime. (It should be noted that this is also possible in Linux, when utilizing Mdadm utility. It has also been possible in the EMC Clariion and HP MSA arrays for several years.) The new X-RAID2 found on x86 ReadyNas, that is ReadyNas with Intel CPUs, offers dynamic expansion of a RAID-5 or RAID-6 volume (note X-RAID2 Dual Redundancy not available on all X86 ReadyNas) without having to back up or restore the existing content etc. A major advantage over X-RAID, is that using X-RAID2 you do not need to replace all the disks to get extra space, you only need to replace two disks using single redundancy or four disks using dual redundancy to get more redundant space.
bzw. ftp://ftp.netgear.de/download/RND4000/X-RAID.pdf

die meisten NAS können halt mehr als nur Backup, über Mediencenter, Torrent, usw. (imho unnötig)

Schappenberg 14.12.2009 20:59

@PhelanWolf: welche DS hast du?
ich plane auch gerade mir ein NAS zu zulegen und bin jetzt bei Synology hängen geblieben. Mein Favorit wär die DS209, über die DS210J, die ja preislich attraktiver wäre, liest man ja leider nicht wirklich viel ...
THX
Schappenberg

PhelanWolf 14.12.2009 21:28

Ich habe eine DS-207+ zZt. mit einer 500 GB HDD drinnen, und bin sehr zufrieden. Sie steht in einem Kasten mit wirklich sehr sehr wenig Lüftungsmöglichkeit ;-), und verrichtet nun ein Jahr komplett unauffällig den Dienst, bis auf Firmwareupadates und Stromausfälle wird Sie nicht runtergefahren. Verwende Sie als Streaming-Server für meine PS3 und als Fileserver.

Aja bei Fragen einfach auf http://www.synology-forum.de/ schauen!

mopok 15.12.2009 07:03

Zitat:

Zitat von martens (Beitrag 2393433)
So isses...
Der Buffalo NAS Navigator muss dazu auf jedem PC installiert sein....

:look:

Warum das?

Ich habe eine Buffalo Linkstation Pro als Server (1 TB) und ausser auf meinem PC (als Admin) habe ich auf keinem anderen PC den Navigator istalliert.

Trotzdem kommen alle PCs ohne Probleme auf das NAS!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag