![]() |
WinXP: Multifunktions-Scanner auf Printserver ansprechen
Ich habe mir für einen Canon MP510 Multifunktionsdrucker einen Linksys WPSM54G Printserver gekauft.
Die Konfiguration des Printservers über den CD-Wizard funktionierte überraschend gut. Leider funktionierte dafür die Einrichtung der Clients überhaupt nicht (CD-Wizard hängt sich jedes mal auf und zwar auf allen Systemen). Nun habe ich hier eine Anleitung für die manuelle Installation bekommen. Punkt 1.) hat bei mir nicht funktioniert, war aber hinfällig nachdem die Einrichtung des Printservers durch den CD-Wizard schon erledigt war. Punkt 2.) befasst sich mit der Clienteinrichtung. Es wird ein lokaler Drucker installiert, dem dann ein TCP-Druckerport zugewiesen wird, welcher auf die IP-Adresse des Printserver verweist. Funktioniert auch wunderbar, nur hat man dann eben nur einen Netzwerkdrucker, keinen -Scanner. Der Zugriff auf diesen wird leider nicht erklärt. WinXP erkennt das Ding zwar als lokalen Drucker, aber eben nur das, d.h. es wird keinerlei Scanfunktionalität angeboten. Gibts doch noch irgendwie eine Möglichkeit, das hinzubekommen? |
WinXP: Multifunktions-Scanner auf Printserver ansprechen
Ich habe mir für einen Canon MP510 Multifunktionsdrucker einen Linksys WPSM54G Printserver gekauft.
Die Konfiguration des Printservers über den CD-Wizard funktionierte überraschend gut. Leider funktionierte dafür die Einrichtung der Clients überhaupt nicht (CD-Wizard hängt sich jedes mal auf und zwar auf allen Systemen). Nun habe ich hier eine Anleitung für die manuelle Installation bekommen. Punkt 1.) hat bei mir nicht funktioniert, war aber hinfällig nachdem die Einrichtung des Printservers durch den CD-Wizard schon erledigt war. Punkt 2.) befasst sich mit der Clienteinrichtung. Es wird ein lokaler Drucker installiert, dessen Anschluß dann auf einen TCP/IP-Port zugewiesen wird, welcher auf die IP-Adresse des Printserver verweist. Funktioniert auch wunderbar, nur hat man dann eben nur einen Netzwerkdrucker, keinen -Scanner. Der Zugriff auf diesen wird leider nicht erklärt. WinXP erkennt das Ding zwar als lokalen Drucker, aber eben nur das, d.h. es wird keinerlei Scanfunktionalität angeboten. Gibts doch noch irgendwie eine Möglichkeit, das hinzubekommen? Ich hab schon probiert das Ding einfach lokal zu installieren, dann den Druckanschluß einfach von USB auf den TCP/IP-Port zu ändern, aber sobald das Ding nicht lokal angeschlossen ist wird unter "Scanner und Kammeras" kein Scanner namens "WIA Canon MP510" angeführt und lässt sich auch nicht installieren. :( |
Standard Printserver unterstützen keine Multifunktionsgeräte.
Da brauchst du z.B.: so einen http://www.silexeurope.com/de/home/p...sx-2000u2.html Lg Franz |
Ebenfalls für Drucker und Scanner habe mir den SX-2000WG+ bestellt, kommt aber erst nächste Woche
http://www.silexeurope.com/index.php...5f4d8245dcc5b2 da in DE bestellt. Bei uns gibt es nur den SX2000WG aber der unterstützt keinen isochronen Datenstrom. Lt. Hersteller ist der Unterschied: Der SX-2000WG hat 8 MB RAM, der SX-2000WG+ hat 16 MB RAM. Dadurch unterstützt der SX-2000WG keinen isochronen Datenstrom (notwendig für Webcams, Soundkarten, TV Karten mit USB). Dieser wird nur vom SX-2000WG+ unterstützt. Der SX-2000WG+ unterstützt alle Geräte die der SX-2000WG unterstützt. Der SX-2000WG+ hat ein + auf dem Karton und auf dem Aufkleber auf der Rückseite. Ob dann alles so funkt wie ich's mir vorstelle kann ich leider erst nächste Woche sagen. lg Hajo24 |
Zitat:
Mit einem Hinweis: es ist kein echter Print-Server sondern ein Device-Server, der KEINE gleichzeitige Verbindung zu mehreren Client erlaubt; also wenn ein Client verbunden ist und mit der Druck- oder Scanarbeit fertig ist, muß er die Verbindung trennen. MfG, Thiersee |
hab die Beiträge zusammengefasst
|
Hier sollte man, wenn wirklich alle Funtionen übers Netzwerk zur Verfügeng stehen sollen, gleich auf ein netzwerkfähiges Produkt zurückgreifen. Den MP640 z.B. erspart eine Menge Ärger
wir hatten mal bein dem Minoltagerät auch etwas in der Art wie SX-2000U2 im einsatz, war aber ne mühselige Sache. Lg |
also multifunktionsgeräte und printserver dürften wohl echt ein krampf sein. hab mir nun dem TP-Link TL-WPS510U zugelegt.
de rwird auch explizit als multifunktionsgerät-fähig angepriesen, hat zwar den canon MP510nicht in seiner kompatibilitätsliste, aber dafür eine menge anderer ähnlicher canons, so daß ich hoffte daß der auch unterstützt wird. einen anderen printserver innerhalb meines budgets habe ich nicht gefunden. leider ists wie davor mit dem linksys - drucker ja, scanner njet. hab mir aber nun etwas überlegt. und zwar machts in meinem fall realistisch gesehen eh kaum sinn, einen netzwerkscanner zu betreiben, wenn der eine client zwei stockwerke über dem scanner ist, von wegen hin- und herrennen. dafür ist ein anderer client direkt neben dem multifunktionsdrucker, von dem her wäre die bisherige pfuscherlösung einfach, das usb-kabel vom drucker bei bedarf (wenn gescannt werden muß) an den daneben stehenden client anzuschließen und ansonsten eben am printserver hängen zu lassen. ist wie gesagt ein pfusch, aber ich habe mir überlegt, daß sich dieses problem eigentlich ganz bequem über einen USB-switch (z.B. sowas) lösen lassen müßte. der schaltet dann einfach zwischen client und printserver hin und her, je nach dem was halt gerade gebraucht wird (netzwerkdruck oder lokaler scan). mit dem umstecken funktioniert das nämlich tadellos, der TP-Link TL-WPS510U beklagt sich überhaupt nicht, wenn ihm der drucker einfach so weggenommen und danach wieder angesteckt wird. was meint ihr, könnte das mit dem USB-switch funktionieren, wenns mit umstecken bereits klappt? |
Hi
Wenn ich daran denke, wie günstig heute Multifunktionsdrucker mit eingebauter Netzwerkschnittstelle sind, die das Problem ein für allemal ordentlich lösen, frage ich mich, wie gering du deine Zeit einschätzt, die du mit dieser Herumpfuscherei verplemperst... :hallo: |
von
Zitat:
erklär das bitte mal einer familie von ONUs, warum man ihren an und für sich voll funktionsfähigen und heißgeliebten drucker, den sie sich vor gar nicht langer zeit angeschafft haben (ohne mich zu konsultieren, ich hätte ihnen natürlich zu einem gerät mit integriertem printserver geraten!) gegen einen ganz neuen, dafür mit WLAN-schnittstelle austauschen will. erstens bezweifle ich daß diese so günstig sind und zweitens darfst du es getrost meiner einschätzung überlassen, ob so ein unternehmen in diesem umfeld erfolgreich durchgeführt werden könnte oder nicht. und damit meine ich nicht von der technischen seite her (da gebe ich dir natürlich recht), sondern von der menschlichen, d.h. überzeugungsarbeit leisten. die würden, wenn ich sie nicht eines besseren belehrt hätte, heute noch mit steinzeitlichen methoden a'la "kabel umstecken ist umständlich? wieso, das passt doch eh!" werkeln, wenn man sie ließe. von dem her arbeite ich mit dem, was ich habe und versuche damit zu erreichen, was auf anderem weg vllt. einfacher ginge, aber aus den umständen heraus eben doch nicht ganz so einfach umzusetzen ist. die alternative wäre nämlich "na dann lassmas lieber" und weiterfahren mit steinzeitlichen methoden. |
Hi
Du hast ihnen ja auch den Printserver einreden können. Einen neuen Drucker kaufen und den alten abstoßen wäre nicht viel teurer gekommen und hätte funktioniert.... :hallo: |
ok. nachdem du die umstände und die beteiligten personen so viel besser zu kennen scheinst als ich beschränke ich mich darauf, dir in allen punkten recht zu geben, dich als meinen neuen gott anzupreisen und auch fortan auf weisheitsergüsse wie eben zu hoffen, wenn ich mal wieder gar nicht weiter weiß mit meinem leben, weil ich einfach so viel zeit habe. :rolleyes:
und nun bitte schluß mit OT und wieder zurück zu echten ratschlägen... |
Zitat:
Es ist aber wieder ein Beispiel, wohin "gut gemeinte" Lösungen führen können (und ähnliches ist auch schon mir passiert). Nur, was erwartest du für einen Rat? Würdest du noch einen Printserver kaufen, wenn du die Garantie hättest, dass er mit dem vorhandenen Drucker nach Wunsch funktioniert? Es wäre aber immer noch eine gestöpselte Lösung und der Druckertausch die bessere Variante... :hallo: |
Zitat:
unter den herrschenden umständen stelle ich mir den verkauf des bestehenden druckers mit all den gehorteten ersatzpatronen und eine neuanschaffung wesentlich schwieriger vor. nicht das tatsächliche "machen" (das ist nicht schwer, einfach bei willhaben reinstellen), sondern das "kommunizieren und durchsetzen". die wahrscheinlichkeit, da ein "ah geh, lassmas doch lieber gleich" und weiteren ineffizienten rumwurschtelns ist da wesentlich höher als wenn ich mit den bestehenden mitteln versuche, eine lösung herbeizuführen. denn wenn die erst einmal implementiert ist, sind sie am ende doch alle glücklich. natürlich ist das ein klassischer fall einer "gutgemeinten lösung", wie du sie nennst, die im endeffekt bei der schaffung vllt. mit mehr aufwand verbunden ist als nötig gewesen wäre, aber wenn die einzige alternative eben bedeutet, daß gar keine lösung existiert, stellst du dir irgendwann die frage, was dir wichtiger ist. a) lieber eine nicht 100% effiziente lösung in der anschaffung, dafür tuts dann im betrieb was es soll und alle die, für die die lösung gedacht ist, sind glücklich b) gar keine und die leute dumm sterben lassen die frage ist also einzig und allein: wie wichtig sind dir die leute und eine gute lösung für sie, mit der sie (denn für sie ist die lösung!) leben können? und in einem solchen szeanario kannst du deinen aufwand nun einmal nicht einfach nur in mannstunden bewerten (wonach man zugegebenermaßen schnell einmal sagen würde "das zahlt sich nicht aus!") - das funktioniert hier nicht, weils einfach nicht gar so einfach ist. let's face it: menschliches denken und handeln macht nicht immer 100% sinn in den augen jedes einzelnen. umso größer die herausforderung, unter solchen umständen trotzdem eine gute lösung zu finden, mit der die betroffenen leute auch leben können, auch wenn sie aus der sicht desjenigen, der was davon versteht, vllt. nicht perfekt ist. denn das ist immer noch besser als gar keine. ich werde aber, um nichts unversucht zu lassen, dennoch einen versuch starten, ob ein druckertausch vorstellbar ist. denn tatsächlich war die anschaffung des canon MP510 in meinen augen von anfang an ein fehler (nicht nur wegen dem fehlenden printserver, es wird mMn ganz klar ein laserdrucker und kein tintenstrahler gebraucht). und fragen kostet bekanntlich nichts, auch wenn ich das in diesem fall sicherlich sehr vorsichtig angehen und gut kommunizieren muß. |
imho einfach sagen, sorry, so geht es nicht
eine Möglichkeit wäre noch, den MP510 an einen Rechner hängen und den Drucker freigeben, bzw. einen Ordner auf den Rechner freigeben, wo der Scanner die Scans ablegt. |
Die Frage war ja wie kann ich meine vorhandenen Geräte von mehreren PC's/Notebooks aus betreiben bzw. wie kann ich auch vorhandene Multifunktionsgeräte so nutzen.
Ich weigere mich meine vorhandenen Geräte auf den Müll zu schmeissen. Diese habe ich mir ja deswegen gekauft, weil sie eben genau das erfüllen was ich brauche. Jetzt hat sich ja nur die Situation dahingehend geändert, daß mehrere PC's darauf zugreifen sollen - natürlich ohne jedesmal mit den Geräten durch die Wohnung zu laufen und dauernd umzustecken. Mein SX-2000WG+ ist bereits angekommen, nur leider komme ich noch nicht dazu ihn anzuschließen. Zitat:
Daß nach dem drucken/scannen die Verbindung wieder getrennt werden muß weil es eben ein DeviceServer ist, sollte zu Hause ja kein Hindernis sein. Werde mich melden wenns funktioniert (oder nichtfunktioniert?). lg. Hajo24 |
Zitat:
ich werde argumentativ versuchen, über die schiene zu kommen, daß der MP510 für die vorhandenen ansprüche so oder so nicht das gerät der wahl ist (weil eben tintenstrahler, es werden aber viele skripten in farbe gedruckt, da ist sowas einfach nur teuer im betrieb, weil ständig patronen gewechselt werden müssen und außerdem nicht mit textmarker unterstrichen werden kann; ich hätte dieses gerät wie gesagt niemals empfohlen, wurde aber damals aus unerfindlichen gründen nicht konsultiert, das war wohl eine klassische dummy-entscheidung "oh, schau mal da im blödmarktkatalog!") und man die printservergeschichte doch zum anlaß nehmen könnte, sich gleich ein besseres gerät zuzulegen. sozusagen 2 fliegen mit einer klappe erschlagen. ich kann nur hoffen, daß ich darauf nicht das unsägliche "ah geh, dann lassmas doch, hat doch bisher auch funktioniert". es mag manche leute geben, die sich darauf denken "ok, lassen wir sie dumm sterben", aber das ist dann eben eine frage, wie wichtig einem die betroffenen sind, wenn man selbst weiß, daß es eine bessere und gar nicht komplizierte lösung gäbe, die garantiert alle ansprüche befriedigt. aber nur mal aus interesse: das mit dem usb-switch müßte doch eigentlich schon funktioneren, oder? weil der kritische teil daran, der printserver, ist wie gesagt was abstecken und wieder anstecken betrifft offenbar sehr tolerant. fragt sich natürlich auch, ob ich den TP-Link TL-WPS510U jetzt einfach zurückgeben kann. sollte aber denke ich kein problem sein, da per onlineshop bestellt und das fernabsatzgesetz was rücktritt betrifft hier noch greift (innerhalb von 7 tagen ab erhalt möglich, ohne angabe von gründen). |
Hallo
Daß nach dem drucken/scannen die Verbindung wieder getrennt werden muß weil es eben ein DeviceServer ist, sollte zu Hause ja kein Hindernis sein. Werde mich melden wenns funktioniert (oder nichtfunktioniert?). Das ist halt mit dem Ding so ne Sache, vergißts jemand kannst rumgurken und selbst schauen wost trennen mußt wir hatten das eben in nem Büro mit 2 Angestellten im Einsatz und das war für den Kunden wenig bist nicht zufriedenstellend. Kunde hat nen Dir-655 im Einsatz mit nem HP Multifuntionsgerät http://www.dlink.de/cs/Satellite?c=P...DE%2FDLWrapper Aktuelle Firmware und Sharepoint für MFC installiert und das Ding läuft (alle Funktionen gegeben), ist halt die frage obs mit deinem Gerät auch funktioniert. lg |
Weil die Neugier gesiegt hat -habe aus Zeitmangel mal schnell nur den HP-Laserjet 1200 angeschlossen. Nur für das Drucken muß der nicht über VirtualLink verbunden werden. Geht von meinem PC und auch vom Notebook meiner Tochter ohne verbinden/trennen. Also ist das für unsere 3 Drucker schon mal ein Gewinn.
Bei Multifunktionsgeräten geht das sicher nicht ohne VirtualLink, aber das ist auch kein Problem. lg. Hajo24 |
soda, melde mich zurück: der versuch, für die anschaffung eines neuen gerätes zu argumentieren ist (wenig verwunderlich, siehe vorgeschichte) fehlgeschlagen. das lag v.a. daran, daß farblaser-geräte, wie sie hier sicherlich am sinnvollsten gewesen wären, einfach noch viel zu teuer sind (habe ich nicht erwartet, ich hab mich da bei geizhals irrtümlich verschaut und bei tintenstrahlern umgeschaut) und die von mir angedachte "2 fliegen mit einer klatsche"-lösung somit vom tisch war.
hab also jetzt die lösung mit printserver+USB-switch eingerichtet, das funzt und alle sind glücklich. nachdem sowieso nur selten was gescannt wird, können die betroffenen damit leben, wenn dann auf dem USB-switch zwischen printserver und lokalem PC (auf dem dann gescannt wird) gewechselt wird, ansonsten rennt das ding 99% der zeit über den printserver, weil dann gedruckt wird. das mag wie gesagt nicht die technisch optimalste lösung sein, unter diesen umständen jedoch erscheint sie mir am sinnvollsten zu sein. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag