![]() |
Bitte Komponenten überprüfen
Will einen Rechner zusammenstellen, könntet ihr da bitte die Zusammenstellung überprüfen?
Wird alles bei e-tec bestellt, wenn der Preisunterschied in einem anderen Shop nicht gewaltig ist, lohnt sich ein hinfahren kaum. Ich würde auch alles bei einem anderen Händler kaufen, sofern ich nicht zu viel in der Gegend rumfahren muss. Gehäuse: ANTEC THREE HUNDRED schwarz 49.75€ Lüfter (schon vorhanden) Noctua NF-P12 Netzteil: BE QUIET! 450W E6-450W Straight Power BQT 66.12€ Mainboard: ASUS M4A78T-E, 790GX (dual PC3-10667U DDR3) 108.82€ CPU: AMD Phenom II X4 965 Black Edition, 4x 3.4GHz, boxed 160.65€ RAM: KINGSTON 4GB CL7 KVR1066D3N7K2/4G 88.55€ GraKa: Sapphire Radeon HD 5750, 1024MB GDDR5, 2x DVI, HDMI 119.42€ DVD: LG GH22NP20 schwarz 24.65€ CardReader: DIGITUS Reader 55in1 5,25" schwarz 19.95€ HDD (schon vorhanden): Samsung SATA2 1TB 32MB Cache Harmonieren die Komponenten? Fehlt noch etwas? System sollte möglichst leise sein, dabei aber ausreichend Power im Hintergrund haben. lG Jack |
würde auf jedenfall in einen guten cpu-kühler investieren. der 965 heizt ziemlich unter volllast. eventuell ist es möglich bei gleichen takt die vcore erheblich zu senken (undervolting), das würde auch helfen.
beispielkühler: Groß Clockner http://geizhals.at/a324642.html Mugen 2 http://geizhals.at/a393888.html die lüfter im Three Hundred sind iirc auch nicht die leisesten, auf minimaler drehzahl imho erträglich, aber alles darüber ist laut. eventuell werden also andere lüfter fällig. edit: von der kingston ssd bin ich nicht wirklich überzeugt. sehr schlechte schreibraten (sogar schlechte sequenzielle raten). die i/o performance ist zwar ok, aber ich habe auch nichts über eine trim unterstützung gesehen. wenn schon ne ssd, dann würde ich in eine intel postville investieren http://geizhals.at/a444063.html eventuell auch in eine mit indilinx controller. |
Hi!
Danke, das mit dem Kühler werde ich adaptieren (Der Groß Clockner ist beim e-tec etwas günstiger) Mir ist das Gehäuse ziemlich unwichtig, das Design egal. Günstig sollte es sein, die Lüfter (bessere?) könnte ich dazu anbringen. Eine Empfehlung dazu? Wegen der SSD: Eventuell lass ich die komplett weg und verbaue eine einfache und kleine SATAII HDD als Bootplatte, eine 1TB Platte hänge ich dazu. |
ich würde die lüfter einfach mal probehören, kann man ja später jederzeit nachkaufen und umbauen.
meine empfehlung wären z.b. die scythe s-flex bzw. slip stream (wobei die s-flex besser sind, jedoch auch deutlich teurer). ich selbst habe früher silenx lüfter verbaut, diese sind jedoch so gut wie alle nach 2 jahren an lagerschaden gestorben. aktuell habe ich einen noctua nf-p12 als gehäuselüfter im einsatz. |
Genau den selben Gehäuselüfter (Noctua NF-P12) habe ich hier bei mir noch rumliegen (in OVP), gab es damals zum WCM Abo dazu.
Dumme Frage: Dieser Lüfter wäre fürs rein- oder rausblasen im Gehäuse optimal? |
Gehäuse: ANTEC THREE HUNDRED schwarz 49.75€ --> paßt sehr gut
Netzteil: BE QUIET! 450W E6-450W Straight Power BQT 66.12€ --> nimm eher das 650W Modell Mainboard: ASUS M4A78T-E, 790GX (dual PC3-10667U DDR3) 108.82€ --> paßt CPU: AMD Phenom II X4 965 Black Edition, 4x 3.4GHz, boxed 160.65€ --> paßt RAM: KINGSTON 4GB CL7 KVR1066D3N7K2/4G 88.55€ --> paßt GraKa: Sapphire Radeon HD 5750, 1024MB GDDR5, 2x DVI, HDMI 119.42€ --> paßt DVD: LG GH22NP20 schwarz 24.65€ --> ganz OK ( eventuell ein Blu-Ray Combo ?) CardReader: DIGITUS Reader 55in1 5,25" schwarz 19.95€ --> paßt Festplatte: Kingston SSDNow V-Series Desktop Bundle 64GB, 2.5", SATA II 107.97€ --> vergiß die SSD ( empfehle WD64001AALS) |
Ich lese hier interessiert mit, weil bei mir in den nächsten Monaten auch eine neue Maschine ansteht. Klingt soweit gut, Ähnliches wird es bei mir werden.
@Resimausi: Warum keine SSD als Systemplatte? Ich liebäugele mit dieser Option, ist teuer, aber schnell, was spricht dagegen? MfG Herbertus |
@Hutbertus: Nicht generell keine SSD! Die angeführte Kingston SSDNow V bringt in der Praxis nicht die Leistung wie erwartet - sie wird in vielen Foren auch als "Blender" eingestuft. Wenn schon SSD dann gibt's schon wesentlich flottere Modelle wie z.B. die Corsair P128 oder Intel X25-M. Die Kosten liegen aber dann schon bei rd. € 300
|
Zitat:
:hallo: |
Hab mich entschlossen die SSD weg zu lassen.
@Resimausi: Baue eine 1TB Platte von Samsung ein, reicht das Netzteil für die oben genannten Komponenten? Oder sollte ich tatsächlich die von Dir empfohlene Leistung nehmen? |
die 450W sind ansich schon überdimensioniert. es würde imho auch so eines reichen: http://geizhals.at/a374990.html (spart etwas geld und ist ähnlich leise wie das bequiet)
wenns etwas stärker sein muss, z.b. http://geizhals.at/a448489.html (hat imho ein gutes preisleistungsverhältnis) @FranzK woher hast du den müll her. eine x25-m ist die beste nicht slc ssd am markt bei den random schreibzugriffen. der einzige nachteil einer x25-m ist die niedrige sequenzielle schreibrate, welche in realen anwendungen fast nie auftritt. btw. eine normale hdd kann vielleicht gerade noch beim schreiben mithalten, aber sobald es um randomread geht, was bei einer system disk meist gebraucht wird, werden die alten mechanischen platten einfach nur paniert. in einer woche kann ich noch genaueres sagen, denn dann wird von mir die x25-m g2 (http://geizhals.at/a444063.html) persönlich durchgetestet |
Zitat:
Eine gute Hilfestellung findest Du unter http://www.be-quiet.net/calculator.php?websiteLang=de Trage bitte die gewünschte Konfig. ein und voila - es wird das BN-116 mit 650 W empfohlen. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Resimausi: Danke für den Tip, aber ich komm bei meinen Eintragungen auf das BN114 (450W) (siehe Anhang)
|
@J@ck: auch OK, ich habe 2 Festplatten angenommen bzw. besitzt das gewünschte Gehäuse 3 Lüfter (2x 120 mm und 1x 140 mm). Komme nun auf 500W (hatte vorher eine andere Grafikkarte, ohne Crossfire) angenommen.
|
Noch habe ich keine zweite Festplatte geplant, kann aber in naher Zukunft sein.
Meine Hochrechnung (bei Volllast): CPU: 125W GraKa: ca. 100W MB+RAM: 50W Lüfter: 30-40W HDDs: je 30-40W Damit komme ich auf knappe 400W (bei zwei Festplatten). Dass alle Geräte gleichzeitig unter Volllast laufen, kann ich mir kaum vorstellen, bei Videoencoding wirds eher die CPU sein, bei Spielen eher die Graka und weniger die HDDs, usw. btw: Danke an alle (!) für eure Tipps! |
Zitat:
noch dazu widersprechen die werte für die x25-m allen tests die ich kenne hier ein test von anandtech (welchen ich mehr vertraue als z.b. tomshardware odgl.) http://www.anandtech.com/cpuchipsets...spx?i=3607&p=4 der graph sagt mehr als 1000 worte. hier wurde echtes random write getestet. die x25-m schlägt ne velociraptor um mehr als den faktor 10. http://images.anandtech.com/graphs/i...5207/19508.png |
Zitat:
Außerdem ist das mit dem Glauben von Tests immer ein Problem. Hier ein anderer File-Copy-Test: |
http://techreport.com/articles.x/15931 ein Test vom Nov. 2008 aus dem die Bilder stammen ...
http://techreport.com/articles.x/17183 hier ein aktuellerer ja, "günstigere" SSD sind in einem Bereich langsamer als Festplatten, dafür verlieren sie haushoch in anderen bzw. klar kann man auch einen Raid-Verband aus Festplatten mit hoher Geschwindigkeit erstellen, mit allen dazugehörigen Risken und hohem Stromverbrauch Quelle dafür, dass die X25 ein Raidverbund sein soll? |
http://www.heise.de/ct/artikel/Platt...er-849233.html
guter Artikel dazu, die interessanten Infos stehen aber im 2ten Artikel ;) |
also ich hab seit juni die Samsung SSD
MMCRE64G5MXP-0VB00 in meinem Notebook im einsatz und bin voll zufrieden Leider hat mein notebook nur SATA1 da bremst halt dann leider der chipsatz aber zugriffszeiten sind der hammer |
Hab auch den Antec Three Hundred. Die Lüfter kannst vergessen, sind schon in der niedrigsten Stufe sehr laut und ich bin da nicht so empfindlich.
Ansonsten bin ich zufrieden. Beim Netzteil sollten die Stromanschlüsse für's Mobo lang genug sein, weil bei dem Tower das Netzteil unten reinkommt. Bei meinem Seasonic S12 650W reichte die Kabellänge (Mobo GA P55 UD6). Und zur SSD, ich hab die Intel mit 80 GB. Der Photoshop wird regelrecht fast "aufgerissen", geil :p |
Zitat:
http://www.tomshardware.com/de/RAID-...te-240356.html hier ist ein Test eines solchen RAID Verbandes aus Festplatten, zwar von Toms Hardware :rolleyes:, aber einen anderen hab ich nicht gefunden auch damit gibt es Bereiche, wo eine SSD um vieles schneller ist |
Zitat:
:hallo: |
ja, genau so, wie man immer einen Test produzieren kann, wo die Mechanik gegenüber Elektronik im Vorteil ist ;)
klar sind SSD (derzeit) noch mehr oder minder Luxus, aber ein netter Luxus, der zB. die Bootzeit von Windows, den Startvorgang von Programmen, etc. sehr beschleunigt. ob man sich das leisten möchte, dass muss jeder selbst entscheiden |
Zitat:
:hallo: |
http://geizhals.at/eu/?a=453130&t=al...ern#filterform
ist eigentlich auch bei Händlern die liefern können weiter unter 500 Euro |
bzw. ersuchte ich nochmals um Quellenangabe, dass die Intel X25-M G2 intern einen Raid-Verbund haben soll, alles was ich gelesen habe ist, dass die kleinen SSD weniger Flash-Chips (5 statt 10) besitzen und deshalb langsamer sind.
den Trick mancher Hersteller, damit den langsamen Controller zu kaschieren wendet Intel meines Wissens nicht an |
ich habe irgendwie den verdacht, dass FranzK sich seine meinung über ssds vor über einem jahr gebildet hat und sich seither einfach nicht mehr informiert hat. denn aktuelle ssds, verblasen auch ein sas array. die guten ssds sogar beim schreiben.
in den letzten ein bis 2 jahren hat sich so viel in diesem bereich getan. dass die preise jenseits von gut und böse sind, ist mir bewusst, aber ich hab mir trotzdem den luxus gegönnt und mir um 180€ die intel postville mit 80gb besorgt. da einfach alle, die je eine "bessere" ssd ihr eigen nannten, nie wieder eine mechanische platte als sysdisk haben wollen, weil die gefühlte systemperformance sich vervielfacht hat. viel mehr als es ein cpu-, ram- bzw. graka-update je könnte. |
Zitat:
Das kann man auch an USB-Sticks sehen. Wenn man Tests mit brauchbaren Geschwindigkeitsmessungen liest, fällt immer auf, dass z.B. 8GB-Sticks rund zweimal so schnell sind wie die baugleiche 4GB-Ausgabe des gleichen Herstellers. Einfache Antwort: im 8GB-Stick sind zwei 4GB-Speicherchips drinnen, die parallel angesteuert werden (zumindest solange es sich um kein absolutes Billigstprodukt handelt). Das ist auch die einzige Möglichkeit, SSDs auf akzeptable Geschwindigkeit zu bringen (und auch weiter). Flash-Speicher ist elend langsam beim Schreiben (siehe normaler USB-Stick) und hat zudem die unerfreuliche Eigenschaft, dass immer große Blöcke auf einmal geschrieben werden müssen, auch wenn sich nur ein Bit ändert (z.B. 64k). Wie macht man nun einen langsamen Speicher dennoch schnell? Indem man viele langsame Speicher parallel beschreibt. Für den Controller ist Geschwindigkeit kein Problem und so habe ich bei 10 Speicherchips plötzlich eine kontinuierliche Schreibrate von ca. 30MB/s, obwohl ein Chip nur ca. 3MB/s schafft (Beispiel). :hallo: |
allerdings ist dies kein Raid-Verband, wie in manche Billighersteller erstellen
@u-Boot, jop, sieht so aus |
Zitat:
Mir persönlich tut es leid, dass es noch immer keine bezahlbaren Lösungen in Form von PCIe-Karten mit gepufferten DRAM-Modulen gibt. Diese würden dem ganzen Theater mit den Flash-SSDs ganz schön das Wasser abgraben. DORT fände sich Geschwindigkeit bis zum Abwinken. W7 würde tatsächlich mit sprichwörtlichen NullKommaJosef starten.... :hallo: |
nach dieser Definition wäre jede SSD eine "Art-Raid-Platte" ;)
|
Frage: Die SSD Platte lass ich nun weg, stattdessen bekomme ich von Seagate meine nagelneue (da ausgetauschte) 200GB PATA Platte zurück.
Frage: Diese Platte würde ich zu meiner Bootplatte machen, allerdings haben PATA Platten einen niedrigeren Datendurchsatz als SATA Platten. Soll ich gegen eine gleichgroße (oder größere, je nachdem wie ich die Platte anbringe) SATA tauschen? Bremst eine PATA Platte mein SATA System irgendwie? lG Jack |
es kommt darauf an aus welcher gerneration die platten stammen, die du vergleichst. kommt die pata-platte aus der selben hdd generation (z.b. seagate 7200.11) wie die sata-platte, dann sind sie im prinzip gleich schnell. im prinzip deshalb, weil pata platten viele funktionen von sata nicht unterstützen, z.b. ncq (bringt aber kaum was) und wenn vom hdd-cache gelesen bzw. darauf geschrieben wird, sind sata platten durch ihre theretisch höhere bandbreite schneller.
die generationsinternen verbesserungen, wie höhere datendichte, habe ich jetzt mal außer acht gelassen, da diese manchmal nur durch chargen oder seriennummern festzustellen sind. ein beispiel dazu ist die western digital green mit 1TB. diese wurde zu beginn als 4x250gb platter version verkauft und später als 3x333gb platter version, wobei die 3x333 logischerweise etwas schneller und stromsparender ist. lange rede kurzer sinn. wenn möglich, nimm ne sata |
Danke :)
|
Geschafft - short update
Liebe Leute,
Folgendes ist es geworden, endlich betriebsbereit (noch nicht komplett fertiggestellt): Gehäuse: ANTEC THREE HUNDRED schwarz (inkl. 2 große Gehäuselüfter) Zusätzlicher Frontlüfter: Noctua NF-P12 Netzteil: BE QUIET! 500W E7-500W Straight Power Mainboard: ASUS M4A78T-E, 790GX (dual PC3-10667U DDR3) CPU: AMD Phenom II X4 965 Black Edition, 4x 3.4GHz, boxed RAM: Corsair 4GB DDR3 cmv4GC3M2A1333C9 GraKa: Sapphire Radeon HD 5750, 1024MB GDDR5, 2x DVI, HDMI DVD: Sony NEC Optiarc AD-7240S, SATA, schwarz HDD: Samsung SpinPoint F3 500GB, SATA II Dazu kommen noch ein paar 2TB Platten (4Stück sollten das werden), dauert aber noch ein wenig. (Positiv) Überrascht hat mich das Gehäuse - es ist qualitativ hochwertig, die Lüfter sehr leise und der Preis ist ungeschlagen. Der Einbau erwies sich insgesamt als recht einfach, lediglich beim Mainboard hatte ich beim ersten BIOS Flash etwas Schwierigkeiten - ließ sich aber dank dem Backup-Bios schnell beheben und erneut durchführen. System ist super :-) Danke nocheinmal für alle Kommentare / Bewertungen. |
Qualität und Lautstärke von Antec Gehäusen kann ich bestätigen. Habe auch eines.
http://geizhals.at/a270812.html |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag