WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Simatic S5 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=237085)

Ashape 10.11.2009 07:09

Simatic S5
 
Hab hier eine Simatic S5 101U, die irgendwie komisch steuert, anhand der Schaltpläne kann man nicht sagen, ob da alles korrekt abläuft. Es geht um eine Wärmepumpensteuerung, alle externen Geräte funktionieren einwandfrei.
Gibt es eine einfache und günstige Möglichkeit, das Programm dieser Simatic auszulesen, um zu kontrollieren, wo der Fehler liegen kann?
Die Ein- und Ausschaltbefehle werden derart verzögert durchgeführt, daß eine gleichmäßige Vorlauftemperatur nicht möglich ist (schwankt zwischen 25 und 45 Grad, SOLL liegt bei ca 38 Grad).
Die Befehle des Siemens-Heizungsreglers passen, dieser wertet die Aussentemperatur und die Vorlauftemperatur aus und gibt dementsprechend die Befehle zum Ein- und Ausschalten. Jedoch beim Befehl EIN dauert es ewig, bis die Simatic reagiert, und die Wärmepumen aktiviert, ebenso bei Erreichen der geforderten Vorlauftemperatur, der Befehl AUS vom Heizungsregler kommt, die Simatic wartet wiederum ewig mit dem Ausschalten der Wärmepumpen.

Vielleicht hat jemand schon mal mit so was zu tun gehabt und hat ein paar Tipps...

Danke!

Mobiletester 10.11.2009 21:28

Da gibt es Grundinfos:http://www.s5-treff.de/Touch_Panel_3...P37/forum.html

Ashape 12.11.2009 06:39

Danke, dort hab ich schon nachgelesen, leider nix zielführendes gefunden, ausser Hinweise zu dubiosen Kabeln von Ebay und div. Software, die scheinbar dann doch nicht funktioniert.
Es geht hier um eine WEG, ich kann nun nicht einfach solch dubioses Zeugs kaufen, das dann für'n A... ist.
Hab mittlerweile noch weiter herumgetüftelt, und gesehen, daß an der SPS ein Eingang "Takt 5min" direkt auf 24V gebrückt ist, daneben ein freier Eingang "Takt 10sek". Hab nun mal auf den "Takt 10sek" gewechselt, die Anlage beobachtet und siehe da, das Ganze läuft nun nicht mehr so träge, die Ein- und Ausschaltbefehle werden nun mit ca. 30sek. Verzögerung ausgeführt, also auch nicht die Zeit, die da auf der Klemme steht (vorher waren's ca. 10min).
Genial wäre nun eine simple Möglichkeit, das Programm auszulesen, um das zu verstehen. Das original Programmiergerät PG605 wäre noch die einfachste Möglichkeit, doch so wie ich das sehe, gibts damit keine Möglichkeit, die Daten auf Papier zu bringen.
Durch Zufall kennt nun ein Bekannter einen Bekannten, der jemanden kennt usw..., der bei Siemens arbeitet, und mit solchen Steuerungen zu tun hat (hatte). Leider wurde die S5 schon lange durch die S7 ersetzt, und so ziemlich alles was für S5 war schon verschrottet. Aber er schaut mal nach, ob er noch irgendwo was finden kann... Mal sehen...

Vielleicht weiß hier ja noch jemand was, der Umbau auf eine LOGO wäre mir das Liebste, jedoch sollte ich eben vorher wissen, was wann wieso...:-)

Mobiletester 13.11.2009 20:45

Ich glaube da schaust du dich um eine neue Steuerung um. Ist sicher einfacher und billiger. Bistdu dich da eingearbeitet hast, und das notwendige Material bestellt hast, ist viel Zeit vertan.
Hier noch ein Link mit ein paar informativen Adressen: https://www.cee.siemens.com/web/at/d...SIMATICS5.aspx

Ashape 13.11.2009 21:05

Das mit der neuen Steuerung wär ja kein Problem, am ehesten würde ich ja eine LOGO einbauen, nur wie gesagt wär ich schon daran interessiert, wie die momentane Programmierung aussieht, es sind ja Mindeststandzeiten einzuhalten bei den Wärmepumpen (Sole-WP), und da es zwei sind, geh ich davon aus, daß die S5 irgendwie darauf programmiert ist, nicht beide Wärmepumpen zugleich zu starten, oder gar immer nur abwechselnd. Hier tu ich mich schwer mit der "Nachahmung", denn teilweise laufen beide gleichzeitig, teilweise läuft nur eine und später die andere, es starten aber nie beide gleichzeitig (wichtig weil jeweils 30kW-Motor). Mal sehen, zur Zeit läuft es temperaturmäßig halbwegs rund. Möchte nur vorbereitet sein, falls mitten im Winter bei klirrender Kälte Probleme auftauchen...

Mobiletester 14.11.2009 22:05

Hast du bei Siemens Österreich schon angefragt? Ich vermute, du bist mit dem Problem nicht alleine. Da ist es naheliegend, dass Siemens Lösungsvorschläge hat.
Da habe ich noch was in einem Forum gefunden: http://www.automation.siemens.com/WW...22&Language=de

Ashape 14.11.2009 23:04

Nein, bei Siemens Österreich hab ich noch nicht nachgefragt; wie erwähnt kennt ein Bekannter jemanden, der jemanden kennt... der bei Siemens arbeitet und der anscheinend schaut, ob er noch so ein Kabel oder ein komplettes Programmiergerät auftreiben kann, was scheinbar gar nicht so einfach ist, da angeblich alles auf S7 und dgl. umgestellt wurde. Parallel dazu beobachte ich bei Ebay diverse Programmiergeräte, vielleicht geht ja eins günstig her, dann kann ich das Programm wenigstens auslesen und mir schon mal ein Programm für die LOGO herrichten, damit ich im Ernstfall schnell reagieren kann.
Danke für den Link!
Ich hatte halt die Hoffnung, daß hier ein Insider unterwegs ist, der mir einen einfachen Trick verraten kann, wie ich auf das Gerät zugreifen kann, leider scheint es hier keine Möglichkeiten zu geben.
Kenne es nur von div. anderen Steuergeräten, bei denen man mit einem seriellen Kabel und Hyperterminal eine direkte Verbindung herstellen kann, und alles auslesen und ändern kann, wofür man eigentlich offiziell das gerätespezifische Programm braucht...
Leider scheint es bei der S5 keine Hintertür zu geben... ;-)

Mobiletester 15.11.2009 22:28

Mein Bruder hat den S7 Sarter Kit: http://at.farnell.com/siemens/6es7-2...plc/dp/3915104. Er meinte wenn ich Logo programmieren kann, kann die S7 nicht so schwer sein...
Vielleicht kannst du herausfinden, ob es mit dem beigefügten Programm und einem entsprechenden Kabel das Lesen funktioniert. Bin immer wieder in Innsbruck.

Ashape 16.11.2009 06:31

Danke, aber S7 Kabel und Software steht mir zur Verfügung; das funzt aber nicht mit der S5.

Indako 17.11.2009 14:42

Hallo Ashape,

gibt es keinen Hersteller, bzw. keine Wartungsfirma. Eine Wärmepumpe mit zwei 30kW Motoren ist ja keine Homeanlage und nicht gerade Preiswert. Da sollte eigentlich eine Jährliche Wartung Pflicht sein im Gegendsatz zu Kleinanlagen.

Ansonsten währe ich vorsichtig mit Änderungen. Ich gehe davon aus das die SPS so einige Schutzaufgaben übernimmt. Denn für eine Simple, nur von Außentemperatur und Vorlauftemperatur abhängige Steuerung von Außen, benötigt man keine, für damalige Verhältnisse sicher nicht gerade billige, SPS. Es muß also noch diverse Überwachungsaufgaben und Sicherheitskreise an der SPS geben.

Gibt es an der SPS nur Digitale Ein- und Ausgänge, oder gibt es auch Analoge Ein- und Ausgänge. Falls ja muß hier Kontrolliert werden ob die Richtigen Signale ankommen. Beachte aber, es gibt hier Spannungsabhängige, aber auch Stromabhängige Analoge Anschlüsse. Sollte eventuell auf den SPS-Modulen drauf stehen.

Ansonsten, hast du schon mal einen kompletten Reset der SPS durchgeführt mit kompletten Neustart der SPS.

Zum Auslesen des Programms, im Grunde ist es auch bei der S5 ein serieller Anschluß. Nur leider nutzt Siemens, wie in vielen Gebieten, leider eine eigene Steckerbelegung. Zusätzlich ist es auch noch möglich das man das Programm per Passwort gegen auslesen sichert. Bei der S7 ist dies auf alle Fälle möglich, bei der S5 weiß ich es moment nicht mehr mit Sicherheit. Ist schon ein paar Jahre her. Hab allerdings die Module nur elektrisch angeschlossen, Programmiert hat es ein anderer. So kenn ich den Teil leider nur über die Schulter, auch wenn ich die allgemeinen Grundlagen der Programmierung einer einfachen SPS gelernt habe.

Ashape 17.11.2009 21:52

Die Anlage ist so alt, die meisten Firmen werfen das Handtuch bei dem Zeugs, die letzte Störung mußte ich trotz Beisein einer Fachkraft selbst beheben. Seitdem kümmere ich mich um die Anlage und seh regelmäßig nach dem Rechten, um frühzeitig reagieren zu können, und im Bedarfsfalle eine fähige Firma anzufordern. Solange die Probleme elektrischer Natur sind, hab ich alles im Griff, schwierig wirds dann, wenn es um Wasser oder Kältetechnik geht.
Während der Sommermonate starte ich regelmäßig die Umwälzpumpen und die Unterwassertauchpumpen, um ein Festsetzen zu verhindern (alles schon passiert...)
Die Heizungs-Anlage versorgt 18 Wohnungen. Das mit den 30kW wollte ich noch korrigieren, sind 2 Wärmepumpen mit je 30A/12kW, also doch nicht so wild :engel:.

An der SPS sind nach letzter Kontrolle tatsächlich nur 2 Eingänge wirklich sinnvoll belegt, und zwar sind die vom Regelgerät, die für das Ein- und Ausschalten zuständig sind. 2 weitere Eingänge sind direkt auf 24V gebrückt, und die erwähnte "Takt 10sek" ist ebenfalls direkt auf 24V gebrückt. Analoge Eingänge sind nicht vorhanden. Restliche Eingänge sind frei.
Ausgänge sind 4 verdrahtet, wobei 2 die Wärmepumpen ansteuern, und 2 die Unterwassertauchpumpen, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
Beim letzten Beobachten fiel mir auf, daß immer beide Wärmepumpen aktiviert werden, nur eben die zweite erst mit einer Anlaufverzögerung von etwa 5 Minuten, dasselbe beim Ausschalten.
So gesehen wäre es kein Problem, im Ernstfall das Ganze durch eine LOGO zu ersetzen, eigentlich wäre es mit ein paar Relais auch getan, weiß nicht, wieso die damals so eine aufwändige Steuerung eingebaut haben...

Wie gesagt, zur Zeit läuft die Sache rund, ich denke daß es mit dem Umklemmen auf den "10sek-Takt" zu tun hat. Die letzten Jahre über war immer das Problem, daß der Fußboden teilweise unerträglich heiß wurde (durch das zu lange Nachheizen), und anschließend durch Zurückdrehen des Raumthermostaten kühlte wieder alles aus, bis man "erfror" und den Raumthermostaten wieder aufdrehte und das Spiel von vorne begann. Jetzt bleit die Vorlauftemperatur einigermaßen konstant und man kann den RTH auf seiner Einstellung belassen, die Raumtemperatur bleibt im Wohlfühl-Bereich.

Danke für eure Beiträge!

Mobiletester 18.11.2009 23:00

Bei älteren Geräten trocknen gerne die Elkos aus. Speziell dort wo es warm wird, wie im Netzteil. Vielleicht hast du schon einen Brumm auf der Versorgung, der die SPS verwirrt. Miss am besten mit einem Oszilloskop die Qualität der Versorgungsspannung.

Indako 21.11.2009 20:16

Hallo Ashape

hier mal eine Seite wo du weitere Informationen zur S5 bekommen kannst. Es gibt dort auch eine Information zum Datenkabel an die S5. Ferner diverse Demosoft (STEP5 & STEP7 PG-2000 Programmiersystem mit Simulator-SPS). Vieleicht reicht die ja schon zum Auslesen deiner S5.

http://www.process-informatik.de/page/down

http://www.process-informatik.de/

Ashape 21.11.2009 20:28

Danke für die Links, ich werd mich da mal "durchwühlen"!

Mobiletester 26.11.2009 08:07

Habe ich leider zu spät erfahren: http://www.mesago.de/de/SPS/main.htm

Quadrifoglio 29.11.2009 12:57

Mal blöd gefragt:

- Kann man bei dem Ding keine Regelparameter einstellen? Ich kann mir schwer vorstellen, dass da alles fix programmiert ist.

-Gibts die Firma die die SPS programmiert hat nicht mehr?
Wenn nein, gibt es vielleicht noch jemand der den source code besitzt?

Ashape 29.11.2009 13:17

Regelparameter wie Heizkennlinie in Abhängigkeit von der Außentemperatur, Niveaukorrektur und Absenkzeiten/-temperatur usw. werden am Heizungsregler justiert (Siemens 2NR9 320). Dieser gibt über die Ausgänge AUF und ZU die Befehle an die SPS, wo dann nicht mehr nachvollziehbar ist, was wann und wie...

Die Firma die das installiert hat, gibt es leiter nicht mehr, ist schon fast 20 Jahre her...

Und zu meinem Beitrag weiter oben: es startet nun doch nicht immer zuerst die WP 1 und später die WP 2, beim letzten "Kontrollgang" startete zuerst die WP 2 und erst dann die WP 1, also schon etwas dubios.

Wie gesagt, nicht nachvollziehbar...

Ich muß jetzt dann mal nachfragen, was mit dem Bekannten eines Bekannten passiert ist, der scheint das schon vergessen zu haben.

stoni 29.11.2009 20:46

Zitat:

Zitat von Ashape (Beitrag 2391068)
Und zu meinem Beitrag weiter oben: es startet nun doch nicht immer zuerst die WP 1 und später die WP 2, beim letzten "Kontrollgang" startete zuerst die WP 2 und erst dann die WP 1, also schon etwas dubios.

Wie gesagt, nicht nachvollziehbar...

sorry aber das ist nicht dubios DAS ist Regeltechnik ;) solche schaltungen sind normal um eine gleiche Abnutzung der Pumpen zu gewährleisten

Gruß Peter

Ashape 29.11.2009 21:01

Ja, aber wenn immer als erstes die WP 1 startet, und 5 min später die WP 2, und dann als erstes die WP 1 stoppt und wieder 5 min später die WP 2, dann wäre das wohl gleichmäßig genug... Aber jetzt wechselt auch noch die Reihenfolge beim Start... Ist wohl eher unnötig kompliziert.

stoni 29.11.2009 21:20

da würde ich behaupten das dass von der Anforderung abhängig ist, eine Pumpe läuft an deckt die Forderung alleine ab z.B. in der Übergangszeit die zweite Pumpe wird nicht gebraucht darum die "5" Minuten Verzögerung.
Deshalb diese Umschaltung einmal die Pumpe als erster und bei der nächsten Anforderung die andere Pumpe sonst hättest Du ja auf der "einser" 10 000 Std. und auf der "zweier" nur 2 000 Std.
Da müsste man den ganzen Tag bei der Anlage stehen und mitschreiben wann welche Pumpe was macht ich persönlich kann mir nicht vorstellen das immer beide Pumpen laufen wäre leichter wenn es ein Schemater von der Anlage gäbe.

Gruß Peter

Indako 29.11.2009 21:35

Hallo Ashape,

wie stoni es schreibt ist schon logisch. Was für mich eher Merkwürdig währe, warum laufen beide Wärmepumpen bei den derzeitigen Außentemperaturen gleichzeitig. Normal dürfte dies nur der Fall sein, beim morgendlichen Aufheizen nach der Nachtabsenkung und bei Außentemperaturen irgendwo unter 0 Grad. In der Übrigen Zeit sollte nur eine von beiden Wärmepumpen laufen und dies abwechselnd.

Die Frage ist, wie erkennt die SPS wann beide laufen sollen. Dazu müßte es einen separaten Signaleingang geben, bzw. die Ermittlung erfolgt über die Zeit in der das Signal von der Heizungssteuerung (Mischer) anliegt. Im zweiten Fall der Erkennung könntest du eventuell durch das Umklemmen des Taktsignals dies Provoziert haben das die zweite Wärmepumpe zu früh nach kommt.

Wie Stoni schon schreibt, Schemazeichnungen, auch eventuell von dir per Hand gezeichnet, könnten eventuell hilfreich sein. Nebenbei gefragt, wie wird das Brauchwasser erwärmt. Auch per Wärmepumpe oder wird es elektrisch in jeder Wohnung separat erwärmt.

stoni 29.11.2009 21:41

darum die Anmerkung wegen dem Schema:
wie wird das Warmwasser erzeugt
gibt es einen Speicher
welcher Wärmetauscher
Sicherheitsgruppen
etc.
etc.
die Regelung können "wir" nur mit Kenntnis der gesamten Anlage erahnen.

Gruß Peter

Ashape 29.11.2009 23:00

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich war ja früher auch der Meinung, daß meist nur eine Pumpe läuft, und nur bei Bedarf beide zugleich, aber bei meinen letzten Beobachtungen liefen immer beide, mit verzögertem Start, und ebenso verzögertem Stopp. Egal, mit welchem Takt. Das Umklemmen des Taktes hat laut meiner Beobachtung nur den Nebeneffekt, daß die Pumpen nicht so stark verzögert angesprochen werden, was eine fast gleichbleibende Rücklauftemperatur ergibt und somit eine angenehme konstante Raumtemperatur.
Der Heizungsregler gibt ja nur die Befehle für EIN und AUS, wie soll da erkannt werden, ob eine WP ausreicht oder beide aktiviert werden müssen?
Anbei ein Schema der Heizung, handgezeichnet. Bin Elektriker, das Zeichnen von Heizungsschemen liegt mir also nicht wirklich, sorry. Das Große ohne Bezeichnung ist der Speicher.
Zudem ein Foto der SPS. Vielleicht erkennt jemand anhand der Bezeichnungen der Ein-/Ausgänge etwas...

Brauchwasser wird in jeder Wohnung mittels Boiler bereitet.

stoni 29.11.2009 23:37

ich hoffe ja doch das da in den Leitungen vereinzelnde Fühler herumkugeln :) und das mit der Skizze hast Du gut gemacht muss das ganze jetzt einmal ein weile auf mich wirken lassen (oh gott ist das schon alles lange her)

Gruß Peter

Ashape 29.11.2009 23:42

Nein, es gibt nur den einen Rücklauffühler, und das war alles. Mir kommt vor, daß der etwas ungünstig platziert ist, aber an der Anlage kommt mir alles eher ungünstig vor... Mit der Heizkennlinie wird die Rücklauftemperatur in Abhängigkeit der Aussentemperatur geregelt, was auf den ersten Blick Blödsinn ist, bei längerem Überlegen aber durchaus Sinn macht. Dies wird nach meinen Recherchen gerne bei Fußbodenheizungen angewandt.
Natürlich gibt es noch einen Aussentemp-Fühler.

Mobiletester 30.11.2009 22:13

Sind die 7 viereckigen durchgestrichenen kasteln mit dem Pfeil daneben Motorventile?
Wenn ich davon ausgehe, dass die S5 alle Pumpen steuert, steht alles. (Ausgänge inaktiv=finster). Die 5 Minuten Verzögerung wird vermutlich T5MIN machen. Du kannst ja mal aufT20MIN umklemmen. Dann hast du 20 Minuten Wartezeit, wenn meine Vermutung stimmt. Ansonsten wäre mal interessant, was die Abkürzungen bei den Eingängen heissen.

Mobiletester 30.11.2009 22:21

Hab da noch was gefunden. http://www.softing.com/home/de/indus...anchor=3010457
Unter Denstleistungen bieten die allerelei an. Vielleicht können die dir die S5 auslesen?

Ashape 30.11.2009 22:39

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die 7 Kasteln mit Pfeil sind Rückflußverhinderer, lassen also das Wasser nur in Pfeilrichtung fließen/zirkulieren. Die S5 steuert nur die 2 Wärmepumpen und die 2 zugehörigen Umwälzpumpen und indirekt die Unterwassertauchpumpen, die ja letztendlich durch die Wärmepumpen selbst angesteuert werden. Die 3 Umwälzpumpen der Heizkreise werden von der restlichen Steuerung über Hand/Automatikschalter gesteuert (also eigentlich immer ein).
Was den Takt betrifft: was soll es bewirken, wenn die Wärmepumpen 20min (wenn es stimmt) verzögert einschalten (das Wasser kühlt in der Zeit noch weiter ab) und die Wärmepumpen danach wiederum um 20min verzögert ausschalten (Wasser wird viel zu heiß)? Das war ja das Problem, warum ich auf den "Takt 10sek" gewechselt habe (der allerdings 30sek dauert...) Vorher bei "Takt 5min" dauerte es 10 Minuten, da möchte ich gar nicht genau wissen, wie lange es dann beim "Takt 20min" dauert... (werd ich aber bei Gelegenheit mal probieren).
Die Bedeutung der Abkürzungen wären wahrlich interessant, ich hoffe, daß noch jemand hier mitliest, der mit solchen Steuerungen zu tun hat(te)...
Anbei noch Fotos vom ganzen Schrank... Die SPS ist ja noch nicht alles;-)

Indako 30.11.2009 22:57

Da ich auch Elektriker muß die Zeichnung des Heizkreises auch nicht unbingt der Norm entsprechen. Muß leider zugeben das ich bei Elektrozeichnungen auch häufig vereinfache, bzw. alte Normen und neue schön durch einander würfle. Da du Elektriker bist kannst ja bei gelegenheit noch einen Stromlaufplan zeichnen.

Hier erst mal ein paar Anmerkungen auf die Schnelle die mir so in den Kopf kammen:

Ich nehme mal an der Eingezeichnete Speicher müßte ein Pufferspeicher sein. Dies würde eigentlich bedeuten das die Heizkreise der Fußbodenheizung eine eigene Steuerung haben müßte, bzw. zumindest unabhängig von der Wärmepumpe geregelt werden müßte.

Sinn eines Pufferspeichers ist Normalerweise Energie die Erzeugt aber zur Zeit nicht benötigt wird zwischen zu speichern. Hier in der Anlage ist die Aufgabe dieses Pufferspeichers meiner Überlegung nach eine Laufzeitverlängerung der Wärmepumpen, bzw. ein zu häufiges Ein- und ausschalten der Wärmepumpe zu vermeiden. Dies bedingt aber das die Wärmepumpe die Temperatur im Kreislauf Wärmepumpe / Pufferspeicher höher fährt als Sie für die Fußbodenheizung erforderlich ist. Deshalb müßte meines Erachtens es noch eine Regelung im Heizkreis geben.

Eventuell ist auch eins der Rücklaufventile defekt und blokiert in beide Richtungen. Dies würde eventuell das Anheben der Temperatur im Heizkreis erklären.

Aber irgendwie fehlt mir da noch was im Heizkreis. Mischer oder so. Zumindest ist mir der Teil noch nicht ganz logisch.

Ashape 01.12.2009 05:26

Das mit dem Puffer seh ich auch so, allerdings wird wirklich nur auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt (in diesem Fall gemessen am Rücklauf), Mischer gibt es nicht. Jede Wohnung hat je ein Raumthermostat in einem "Referenz-Raum" (meist Wohnzimmer), dieses Raumthermostat öffnet bei Bedarf einen Stellmotor im jeweiligen Heizkreisverteiler.
Im Grunde genommen soll also immer Wasser mit der erforderlichen Temperatur vorhanden sein, jede Wohnung holt sich dieses bei Bedarf.
Habe auch lange gebraucht, aber das Prinzip der Anlage versteh ich nun schon, auch das mit dem Rücklauffühler.
Die SPS bleibt mir aber noch ein kleines Rätsel...

Das Ansteigen der Temperatur über das SOLL hinaus ist ja im Prinzip schon geklärt, da ja die Wärmepumpen mit zu langer Verzögerung abgeschaltet wurden. Der Heizungsregler gab den Befehl für AUS (weil SOLL-Temp. erreicht), die SPS ließ die Wärmepumpen aber noch 10min nachlaufen, wodurch natürlich auch weiter aufgeheizt wurde. Ebenso kühlte das Wasser dann zu weit ab, weil bei Anforderungsbeginn wieder 10min vergingen, bis die SPS endlich die Wärmepumpen startete. Dieses Problem ist eigentlich gelöst durch das Umstellen des Taktes.

Stromlaufplan kann ich bei Bedarf einscannen, der wird aber das Geheimnis um die SPS nicht lösen;-)

riesermauf 01.12.2009 10:18

Hallo
ohne die Möglichkeit die S5-101 auszulesen wird diese eine Blackbox
bleiben. Ein gutes SPS Forum ist dieses:
http://www.sps-forum.de/

Mobiletester 01.12.2009 14:59

Der andere Weg ist, Ashape macht sich ein Pflichtenheft informiert sich und programmiert eine Logo, S7, oder ähnliches.
Oder er wendet sich an Firmen wie Honeywell, die das Know How von solchen Steuerungsanlagen haben und dafür entsprechendes Geld verlangen.

Indako 04.12.2009 20:25

Zitat:

Zitat von Ashape (Beitrag 2391332)
Stromlaufplan kann ich bei Bedarf einscannen, der wird aber das Geheimnis um die SPS nicht lösen;-)

Währe sicher nicht schlecht. Dort steht zwar nichts über die Programmierung, allerdings könnte man aber darüber herrausfinden welche Bedeutung die Eingangsbeschriftung hat. Es gibt ja 20 Eingänge, wovon etwa 15 bei deiner Anlage in Nutzung sind, und 12 Ausgänge. Über die Pläne bekämme man zumindest raus welche Signale und Informationen die SPS bekommt und was genau angesteuert wird. Darüber könnte man dann ein Grundgerüst für eine neu Programmierung entwickeln.

Im Übrigen, ich habe eher den Verdacht das der Fehler nicht in der SPS selbst liegt. Sondern außerhalb, und die SPS bekommt nur falsche oder keine Informationen, wodurch sich die Starken Temperaturschwankungen, bzw. Verzögerungen, ergeben. Wahrscheinlich ist, wie schon mal Angedeutet, auch ein mechanischer Fehler im Heizungskreis selbst.

Ashape 04.12.2009 20:41

Wie ich oben schon geschrieben habe, sind nur 2 Eingänge benutzt und 4 Ausgänge. Alles weitere was hier verdrahtet ist, ist nur eine Vorverdrahtung zu der Anpaßplatine (rechts daneben mit den grünen Trafos), die die 230VAC-Signale in 24VDC-Signale wandelt.
Die SPS bekommt nur die Signale EIN und AUS vom witterungsgeführten Heizungsregler, die Befehle habe ich lange genug beobachtet um sagen zu können, daß da alles in Ordnung ist.

Indako 04.12.2009 21:28

Zum Zeitpunkt als das Foto entstand hatten 3 Eingänge einen Pegel 1. Einmal CWP4 und dann CWP5 mit Brücke auf T5Min. Sind dies auch die zwei Eingänge die du meinst?

Abgesehen davon, für die Funktion Ein/Aus reicht eigentlich auch 1 Eingang mit Pegel 1/0.

Ashape 04.12.2009 21:45

Ja, aber ich habe doch auch geschrieben, daß 3 Eingänge direkt auf 24V gebrückt sind, das sind die CWP4, CWP5 und T5min.
Die Eingänge für EIN und AUS sind beim Heizungsregler die Ausgänge AUF und ZU, während der Anforderung wird der Ausgang AUF immer kontinuierlich getaktet (etwa 1sek Signal, 5sek Pause), bei Erreichen der geforderten Temperatur wird nichts geschaltet, und bei Überschreiten der Temperatur wird ZU kontinuierlich getaktet (gleich wie Signal AUF), bis die Temp wieder gesunken ist usw., also eher für einen Mischer ausgelegt als für eine WP-Steuerung. Die SPS ist also auf diese 2 Eingänge programmiert worden.

Mobiletester 15.01.2010 13:54

@Ashape:
Hier kann dir geholfen werden:
http://www.break-ic.com/faq.asp


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag