WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Monitor: Frequenz nicht unterstützt bei Win7 Setup (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=236956)

Hatschl 01.11.2009 18:38

Monitor: Frequenz nicht unterstützt bei Win7 Setup
 
Hallo!

Ich habe einen Monitor von Acer, den AL1912, und bin gerade dabei, Win7 zu installieren.
Nach dem 2. Reboot, an der Stelle wo sinngemäß der schwarze Screen mit der Auswahl zwischen dem Hochfahren vom alten OS und Win7 Setup erscheint, meint mein Monitor "Frequenz nicht unterstützt" und zeigkt kein Bild an. So komme ich nicht weiter.
Was kann ich tun, um das Bild anzeigen zu lassen?

Danke!

Karl 01.11.2009 19:47

Im abgesicherten Mode starten und div. Frequenzen durchprobieren. Hoppala. Nochmal durchgelesen. So weit kommst du noch nicht.

J@ck 01.11.2009 20:02

Steck zwischendurch einen anderen Monitor an, bei einem 17" TFT Monitor klingt das schon sehr merkwürdig (sollte das schon können).
Wenn es mit einem anderen Monitor auch nicht geht, ist die Installation ev. fehlerhaft.

Hatschl 01.11.2009 21:51

Ist zwar ein 19-Zöller, aber mit einem alten 17" CRT Monitor wird das Bild angezeigt.

The_Lord_of_Midnight 06.11.2009 00:31

Na dann passts eh.
Installation fertig machen und wieder zum Tft wechseln.

Hatschl 06.11.2009 14:42

Net wirklich, denn bei der Auswahl des zu bootenden OS muß ich immer blind herumwerken. Wär schon schön, wenn ich was sehen könnte.
Weiß einer, welche Auflösung / Frequenz das Bild in diesem Abschnitt hat?

mopok 06.11.2009 14:50

Wenn mich nicht alles täuscht, liest Windows die eingestellte Auflösung und auch die Frequenz während des Bootvorganges aus und aktiviert an dieser Stelle die beiden Einstellungen.

Ist allerdings schon eigenartig, das mit deinem Monitor.

Karl 06.11.2009 14:53

Nun dann sollte man doch rausbekommen ob der Bildschirm einen Fehler hat oder ob W7 diese Type nicht kennt. Hat der Bildschirm ein Setup? Eventuell fehlt dort eine Einstellung.

Hast den Bildschirm schon länger, und hat er mit einem anderen Betriebssystem einwandfrei gearbeitet? Kannst den Bildschirm nicht wo anders anhängen? Nachbar, Freund etc.

Eine Grafikkarte hatte ich mal, die mir einen ähnlichen Streich spielte. Kannst ebenso nur mit der Tauschmethode eruieren.

FranzK 06.11.2009 16:07

Das klingt nach einem sehr eigenwilligen Verhalten der Graphikkarte. Bis zur Auswahl des OS läuft doch alles im normalen Textmodus. Wenn da nichts zu sehen ist, patzt die GraKa.

:hallo:

The_Lord_of_Midnight 06.11.2009 22:15

Vielleicht kannst du im Gerätemanager manuell einen ähnlichen Monitor auswählen ?
Denn ich nehme an, derzeit wird der TFT-Schirm nicht erkannt ?
Und Treiber wirds auch keinen geben dafür ?

Wie ist der Tft-Monitor verbunden ?
Über Vga oder Dvi ?
Oder sogar mit Adpater von Dvi auf Vga ?

Hatschl 06.11.2009 22:19

Ich komm ja gar nicht so weit. Direkt nach dem Hochfahren bei der Betriebssystemauswahl harpert´s. Danach geht eh wieder alles. Der Monitor läuft ansonsten seit Jahren problemlos, nur nach der Win7 Installation spinnt er.

The_Lord_of_Midnight 06.11.2009 22:24

Nur damit wirs ganz verstehen:
Du bist sehr wohl fertig geworden mit der Installation, oder doch nicht ?
Denn du schreibst, du kommst gar nicht so weit.
Wie weit kommst du genau und wie weit nicht ?

Hatschl 06.11.2009 22:30

Ich hab die Installation mit nem anderen Monitor fertig gemacht.
Ich schalte die Kiste ein, der schwarze Schirm mit den weißen Buchstaben kommt, und an der Stelle wo ich zwischen Win XP und Win 7 wählen kann, schaltet der Monitor um und meint "Frequenzen nicht unterstützt". Dann muß ich blind Win XP oder Win 7 wählen und Enter drücken, dann kommt das Bild wieder und der PC fährt bis zum jeweiligen Desktop hoch. Alles in Ordnung. Nur der Blindflug geht mir am Arsch.

Karl 07.11.2009 10:04

Das liegt aber nicht am Monitor. Es sieht so aus als wäre der Bootmanager mit seiner Anzeige daneben.

The_Lord_of_Midnight 08.11.2009 03:25

Zeigt der Monitor auch an, mit welcher Frequenz er angesteuert wird ?
Oder kommt nur die lapidare Meldung "Frequenzen nicht unterstüzt".
Kommt mir nämlich schon sehr komisch vor.
Ich habe oft genug deratige Dual-Boot-Konfigurationen gesehen, aber sowas ist mir noch nie passiert.

Verwendest du einen speziellen Boot-Manager oder den ganz normalen vom Microsoft Windows Installer ?

Und hast du schon im Handbuch vom Acer AL1912 nachgesehen, welche Frequenzen der unterstützt ?

Hatschl 08.11.2009 07:43

Wenn der Monitor ein Bild anzeigt, kann ich die Frequenz abrufen. Wenn er "Frequenz nicht unterstützt" anzeigt, kann ich nichts abrufen.
Ich verwende den original Bootmanager.

The_Lord_of_Midnight 08.11.2009 12:11

Und hast du schon im Handbuch vom Acer AL1912 nachgesehen, welche Frequenzen der unterstützt ?

Hatschl 08.11.2009 17:23

Nein, aber was bringt´s, wenn ich die Frequenz nicht kenne?

Karl 08.11.2009 20:25

Es gibt einen neuen Monitortreiber. Probiere den einmal.
http://www.acer.at/acer/service.do?L...CRC=3691448971

...und im Handbuch ein Frequenzverzeichnis zum anpassen....
http://support.acer-euro.com/documen...al_al1912.html

Und auf Seite 15 im Handbuch ist auch ein Fehler beschrieben der zu deinem passt.

Ich werde jetzt nicht weiter schreiben da ich den Eindruck habe das du nicht kooperativ bist. Handbuchlesen wirst wohl selbst können.

Hatschl 08.11.2009 22:13

Warum bin ich nicht kooperativ?
Die Dateien des Monitortreibers sind aus 2003.
Aber ich komme noch nicht dazu, ein Betriebssystem zu laden.
Auch das Handbuch kannte ich und die Tipps nützten nichts.

The_Lord_of_Midnight 08.11.2009 23:16

Schon klar.
Aber wenn du diese Details mitteilen könntest, wäre es für uns alle einfacher.
Es wird sicher auch andere Leute hier im Forum geben, welche die gleiche Konfiguration haben.
Und die können dann ja einspringen mit Infos, welche Frequenz zum Zeitpunkt des Bootloaders geliefert wird.

Jetzt kommt mir noch eine Idee:
Hast du den CRT-Schirm noch ?
Häng den mal wieder an und schau mal was der anzeigt ?

Wenn wir diese zwei Informationen haben, können wir weiter überlegen.
Vielleicht schaffen wir das Schritt für Schritt, man muss nicht immer alles gleich beantworten können.

Don Manuel 09.11.2009 08:32

Zitat:

Zitat von Karl (Beitrag 2387291)
...Es sieht so aus als wäre der Bootmanager mit seiner Anzeige daneben.

Ja, genau genommen sieht das imho nach einem bug im Win7-Bootmanager aus.

Karl 09.11.2009 09:22

Zitat:

Zitat von Hatschl (Beitrag 2387576)
Warum bin ich nicht kooperativ?
Die Dateien des Monitortreibers sind aus 2003.
Aber ich komme noch nicht dazu, ein Betriebssystem zu laden.
Auch das Handbuch kannte ich und die Tipps nützten nichts.

Sorry. Aber indem du keine Rückmeldungen brachtest, musste ich annehmen, dass du meine Tipps ignorierst.

Probiere vielleicht mal einen anderen Bootmanager.

The_Lord_of_Midnight 09.11.2009 21:07

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2387593)
Ja, genau genommen sieht das imho nach einem bug im Win7-Bootmanager aus.

Oder der Win7-Bootmanager verwendet einfach eine Frequenz, die der Tft-Monitor nicht anzeigen kann.
Irgendwas besonders oder außergewöhnliches muss an dem Fall dran sein.
Sonst könnte ja niemand mit einem TFT-Schirm den Win7-Bootmanager verwenden.

Ich tippe eher auf ein besonderes Verhalten bzw. eine besondere Einschränkung beim Schirm, denn Acer ist für mich nicht gerade vertrauenerweckend.

Wie auch immer, wir werden es sehen, sobald er die Frequenzinfos mit Hilfe des CRT-Schirmes postet.

Karl 09.11.2009 21:14

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das ist ein Uraltschirm mit Sub-D Anschluss. Im Handbuch findet man eine Tabelle zum Frequenzangleich. AM OSD soll man damit was anfangen können.

The_Lord_of_Midnight 09.11.2009 21:52

So, jetzt fehlt nur noch welche Frequenz der Windows7 Bootmanager ausgibt.
Die wird dann offensichtlich vom Monitor nicht untertützt.

Lösung höchstwahrscheinlich:
Neuen TFT Schirm kaufen oder mit dem "Blindflug" leben.

Karl 09.11.2009 22:03

Es gibt doch andere Bootmanager wie Sand am Meer.

Ich verwende noch den antiquierten XFDISK. Den liebe ich deshalb, weil der die jeweils zweite Systempartition versteckt. Und der einzige Bootmanager wo man zweimal C als Partition haben kann. Dadurch kannst eine neutrale dritte Partition für beide BS verwenden.
http://www.heise.de/software/download/xfdisk/1101

Ich hoffe nur das er bei meinem Plan XP-W7 funktioniert.

FranzK 10.11.2009 01:54

Wenn der Monitor mit VGA-Kabel angeschlossen und ein älteres Modell ist, könnte es sein, dass er nicht richtig erkannt wird. Ich würde versuchen, in Windows den Monitor fix auf 60Hz Bildwiederholfrequenz einzustellen und dann neu zu booten. Vielleicht spricht sich diese Einstellung bis zum Boot-Manager durch...

:hallo:

The_Lord_of_Midnight 10.11.2009 07:35

Ich glaube das Problem ist, daß beim Boot-Manager überhaupt nichts erkannt wird.
Da wird grade mal ein Standard-Vga-Modus gefahren.
Da gibts noch lange keinen Grafikkarten-Treiber und keine Monitor-Erkennung.
Deswegen hat er da Problem ja.

Wenn wir wissen würden, welche Frequenz der Boot-Manager liefert, dann hätten wir die Lösung.
Aber dazu müsste der Thread Owner mal den Test mit dem CRT-Monitor machen.

Auch die Lösung vom Karl ist nicht ideal, denn jetzt nochmals alles installieren macht auch nicht unbedingt fröhlich.

Karl 10.11.2009 10:16

Ich werde den W7 Bootmanager demnächst kennenlernen. Und du meinst wenn man den entfernt, so muss man neu installieren?

FranzK 10.11.2009 12:45

Zitat:

Zitat von The_Lord_of_Midnight (Beitrag 2387827)
Ich glaube das Problem ist, daß beim Boot-Manager überhaupt nichts erkannt wird.
Da wird grade mal ein Standard-Vga-Modus gefahren.
Da gibts noch lange keinen Grafikkarten-Treiber und keine Monitor-Erkennung.
Deswegen hat er da Problem ja.
...

Diese Erklärung macht keinen Sinn. Einen PC-Monitor, der kein VGA kann, gibt es nicht!

:hallo:

The_Lord_of_Midnight 11.11.2009 00:06

Es geht nicht darum, ob der Monitor VGA kann oder nicht, es geht um die KOMBINATION aus Auflösung und Bildwiederholfrequenz.
Und bei der Bildwiederholfreqzenz gibt es bekanntermaßen bei TFTs sehr enge Grenzen.
Manche können überhaupt nur 60 Hz.

Meine Vermutung ist, daß beim Bootmanager in einer anderen Frequenz als 60 Hz ausgegeben wird.
Wenn man den CRT-Schirm anhängt und im Menü nachsieht, was da geliefert wird, müsste man das sehen.

The_Lord_of_Midnight 11.11.2009 00:10

Zitat:

Zitat von Karl (Beitrag 2387841)
Ich werde den W7 Bootmanager demnächst kennenlernen. Und du meinst wenn man den entfernt, so muss man neu installieren?

Ich bin mir nicht sicher.
Außer du hast einen Bootmanager, der einen bestehenden Windows7-Bootmanager sozusagen "umbiegen" kann und sich stattdessen selbst als neuer Bootmanager installiert.
Habe damit noch weniger Erfahrung, kann sein daß das sowieso Standard ist.
Da es aber Windows 7 noch nicht so lange gibt, müsste man zumindest auf eine ganz aktuelle Version des Bootmanagers achten und vor dem Kauf bzw. vor der Verwendung nachsehen ob diese Version Windows 7 unterstützt.
Sonst könnte es sein, daß nachher gar nichts mehr geht.

Boot-Manager sind aber grundsätzlich immer heikel, da reicht ein Fehler und das System startet nicht mehr.

FranzK 11.11.2009 01:47

Zitat:

Zitat von The_Lord_of_Midnight (Beitrag 2388010)
Es geht nicht darum, ob der Monitor VGA kann oder nicht, es geht um die KOMBINATION aus Auflösung und Bildwiederholfrequenz.
Und bei der Bildwiederholfreqzenz gibt es bekanntermaßen bei TFTs sehr enge Grenzen.
Manche können überhaupt nur 60 Hz.

Meine Vermutung ist, daß beim Bootmanager in einer anderen Frequenz als 60 Hz ausgegeben wird.
Wenn man den CRT-Schirm anhängt und im Menü nachsieht, was da geliefert wird, müsste man das sehen.

Du scheinst ein sehr kurzes Gedächtnis zu haben, denn im Vorposting behauptest du: " Da wird grade mal ein Standard-Vga-Modus gefahren.". Und gerade das kann es eben nicht sein, denn das würde am TFT sichtbar sein (so wie die BIOS-Anzeige). Und vermutlich wird es eben an der Bildwiederholfrequenz liegen, die falsch eingestellt wird. Daher meine Anregung, in Windows die Frequenz fix auf 60Hz einzustellen. Vielleicht bekommt das auch die Einstellung für den Bootmanager mit...

:hallo:

The_Lord_of_Midnight 11.11.2009 22:50

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2388021)
Du scheinst ein sehr kurzes Gedächtnis zu haben

Ich weiß, du stellst dich jetzt absichtlich dumm.
Wir wissen beide, was ich geschrieben habe.
Aber bitte, wenns dir was gibt.

Ich glaube nicht, daß beim Boot-Manager irgendein Treiber zum Tragen kommt, aber solange der Thread Owner nichts zurückschreibt sind das alles leere km.
Ich denke, da wird einfach mit einer Standard-Auflösung gefahren, aber eben nicht mit 60 Hz.

Sobald irgendwas zurückkommt werden wir ja wissen wer richtig lag mit seiner Einschätzung.
Wenn nicht, dann eben nicht.
Auch wurscht, oder ?

FranzK 12.11.2009 02:37

Zitat:

Zitat von The_Lord_of_Midnight (Beitrag 2388188)
...
Wir wissen beide, was ich geschrieben habe.
...

Ich glaube nicht, daß beim Boot-Manager irgendein Treiber zum Tragen kommt, aber solange der Thread Owner nichts zurückschreibt sind das alles leere km.
Ich denke, da wird einfach mit einer Standard-Auflösung gefahren, aber eben nicht mit 60 Hz.
...

Nur dass du nicht merkst, wenn du dich selber widersprichst... ;)

Ich habe einmal Windows 7 im Bootmanager angehalten und den Monitor befragt. Dieser meint (digital angeschlossen), er befinde sich im Modus 1280x1024 mit 60Hz vertikaler Wiederholfrequenz. Also nix standard VGA, nicht einmal non-standard VGA, sondern SXGA! Und mir ist noch kein Betriebssystem untergekommen, das SXGA ohne einen Bildschirmtreiber erzeugt. Es scheint also doch darauf hinzuweisen, dass der W7-Bootmanager sehr wohl schon einen Treiber geladen hat, wie ja auch der Startschirm von W7 im Vergleich zu XP und älterem ganz offensichtlich auch nicht im VGA-Modus läuft. Und dann ist es auch nicht auszuschließen, dass er im genannten Fall eben falsch eingestellt ist.

:hallo:

Don Manuel 12.11.2009 07:52

1280x1024 mit 60Hz schafft der Monitor vom TO aber.
19" Acer AL1912 LCD Monitor (Black) Acer AL1912
Muss also eine andere Auflösung bei seinem Bootmanager sein.

Karl 12.11.2009 10:26

Die Frequenztabelle vom AL 1912 gibt es hier auf Seite 14.........
http://support.acer-euro.com/documen...al_al1912.html

Karl 12.11.2009 11:03

Mit dem W7 Bootmanager hatte ich auch kein Glück. Als erster installierte ich XP und dann W7. Jedes BS natürlich auf seine eigene Partition. W7 erkannte das zweite Sys nicht. Gab mir am Bootmanager nur die Auswahl W7.

Darauf versteckte ich die XP Partition und inst. W7 neu. Und versuchte von W7 aus seinen Bootmanager zu installieren. Hab aber keinen gefunden.

Darauf hin hab ich meinen good old XFDISK Bootmanager genommen...
http://www.mecronome.de/xfdisk/deutsch.php
.....was aber auch nicht ganz einfach war.

Da ich im Netz gelesen hatte das es Probleme gibt, wenn mehere Festplatten im SYS hängen, habe ich Festplatte 1 und 2 abgehängt. Es gab Probleme wenn mehr als die beiden BS installiert waren. Ich habe darauf die Festplatte 1 und 2 abgehängt und die Datenpartition auf der Festplatte 0 gelöscht.

XP auf 2.Primäre Partition installiert und XFDisk Bootmanager installiert. Die XP Partition unsichtbar gemacht und die 1.Primäre Partition auf aktiv gesetzt. Und dann W7 installiert.

Nach der W7 Installation wurde der XFDisk Bootmanager neu konfiguriert und W7 dazugenommen. Und ich konnte nun zwischen den beiden Betriebssystemen abwechselnd booten. Schön und gut. Aber nun wollte ich wieder meine Daten haben. Also Festplatte 1 und 2 dazugehängt.


Aber leider, der Bootmanager war zerstört, und ich musste mit Paragon Festplattentools das Ganze wieder so herstellen, dass die beiden Betriebssysteme alleine werken konnten.

Da ist mir eingefallen, dass ich im Netz gelesen habe, nur schrittweise wieder zurück zu bauen. Also nur mal wieder Festplatte 1 dazugehängt. Und tatsächlich. So ging es dann auch noch mit Festplatte 2.

Eine Hürde habe ich noch. Auf der Festplatte 0, wo die beiden SYS drauf sind, fehlt noch eine Datenpartition. Die hatte ich schon mal drauf, war aber nur von der XP Seite sichtbar. Ich hoffe es wirft mich dabei nicht wieder mit dem Bootmanager, und ich kann den ganzen Rattenschwanz vom Neuen beginnen.

Karl 12.11.2009 11:47

So. Nun hab ich auf der Festplatte 0 eine erweiterte Partition mit einem logischen Laufwerk gemacht. Ist von beiden Systemen sichtbar und benutzbar.

Der gute alte Bootmanager hats ausgehalten. Habe nämlich den Verdacht das er nur zwei aktive primäre Partitionen will. Darum jetzt ein logisches Laufwerk. Wenn man den nur auf einen USB Stick bringen könnte. Musste wieder das Diskettenlaufwerk fliegend dazuhängen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag