![]() |
Samuel2 Speicherleistung
Hi Leute,
Ich habe mir vor ein paar Tagen beim Abverkauf zwei M789CG v3.0A mainboards mit VIA C3 Samuel2 gekauft. Die verlöteten Prozessoren sind mit 2000+ gelabelt obwohl der Prozessor mit 800 MHz läuft, doch das ist nicht das Problem. Ich wollte mit Memtest 86+ testen wie schnell der Speichertransfer bei einigen meiner Mainboards ist. CPU: L1 Cache L2 Cache Memorytransfer P3 1000 (SDR133) 9322 4244 352 MB/s AMD K6 III (SDR100) 3391 1379 196 MB/s Via C3 (DDR 266) 172 172 104 MB/s Die extrem niedrigen Werte habe ich bei beiden Boards identisch. Das darf doch nicht wahr sein, dass der um 6 Jahre jüngere C3 derart langsamer trotz DDR-Speicher ist, als ein K6III (Aladdin Chipsatz)! Vor allem die Cache-Werte irritieren extrem. Wozu noch eine Unterteilung in L1 und L2 wenn beide gleich langsam sind? Ich erwarte nicht dass ich beim DDR 266 RAM die vollen 2100 MB/s erreiche, aber 1/20 des Wertes macht mich perplex. Die "Geschwindigkeit" bleibt auf selbem Niveau wenn ich im BIOS den Speichertakt von 133 auf 100 Mhz absenke, womit falsch getakteter Speicher als Grund ausscheidet. Auch CL2 statt 2.5 bleibt ohne Erfolg. Weiß Einer wie man dem VIA vernünftige Transferleistungen beibringt? Interessant st auch dass dort bei Ubuntu 9.10 beim booten kein Sprachen-Menü aufscheint. |
Und wiedereinmal VIA !!
Könnte es sein, dass VIA eben doch noch nicht alle Probleme, welche auch schon den VIA Apollo 133 Chipsatz so grottenlangsam gemacht hat, ausgemerzt hat? Damals wurde nämlich genau aufgrund dieses Bugs meine P3/600 CPU von einer P3/550 in einem Intel-Chipsatz stehen gelassen. Wenn dem so ist, kannst du nur eines tun, neue Mainboards ohne VIA Chipsatz kaufen. Gruss Wildfoot |
Zitat:
VIA Prozessoren werde ich in Zukunft meiden. |
Und genau deswegen kommen für mich nurnoch Intel-CPU mit Intel-Chipsatz oder AMD-CPU mit AMD-Chipsatz Konfigs in Frage. Nicht dass ich letztere schonmal gehabt hätte, aber wenn ich mir mal eine AMD CPU zulegen sollte, dann nur mit AMD Chipsatz. ;)
Es weiss eben doch jeder selbst am besten, wie er seine CPU's ansteuern kann und muss. :D Gruss Wildfoot |
Zitat:
|
Zitat:
Gruss Wildfoot |
Zitat:
|
Seit wann macht AMD eigentlich wieder eigene Chipsätze?
|
Zitat:
Gruss Wildfoot |
Zitat:
|
Und genau deswegen kommen für mich nurnoch Intel-CPU mit Intel-Chipsatz oder AMD-CPU mit AMD-Chipsatz Konfigs in Frage. Nicht dass ich letztere schonmal gehabt hätte, aber wenn ich mir mal eine AMD CPU zulegen sollte, dann nur mit AMD Chipsatz. ;)
Und was hat das damit zu tun? Sir Wildfoot meinte doch eher Mainboard-Chipsätze und dazu passende CPUs. |
Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/AMD-Chi...t_Northbridges an dieser tabelle sieht man schön, dass vor der übernahme von ati, eigene amd chipsätze eher rar waren, bzw. fast nur im serverbereich verkauft wurden. vor dem rd-480 hat man sich meist auf chipsätze aus dem hause nvidia, via und z.b auch uli bedient, um die mainstreamprozessoren zu versorgen. heute bietet amd (ati) für alle bereiche (von mainstream bis highend) eigene chipsätze an. |
Zitat:
Dennoch sind die Werte so niedrig, dass man sich fragt, ob Memtest da brauchbare und vergleichbare Werte liefert (immerhin fehlt ihm ein Chipsatz-Treiber, der die Sache in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen könnte). :hallo: |
Zitat:
Die C3 Prozessoren sind seit Jahren ständig am Markt und für Systeme mit geringem Strombedarf gedacht. Sie waren aber immer etwas zu leistungsschwach, um z.B. in kleinen Notebooks merklichen Erfolg zu haben. Die Netbooks wären ein durchaus mögliches Einsatzgebiet (es gibt sogar welche mit VIA C3), aber da war wiederum der Atom der schnellere Prozessor.... :hallo: |
Zitat:
Gruss Wildfoot |
Zitat:
Was auch immer du unter "kommerziell" verstehst. Im Gegenteil, gerade im professionellen Einsatz begegnest du ihnen, wenn z.B. Rechner rund um die Uhr laufen und wenig CPU-Leistung benötigen. Sie werden eben bei speziellen Anforderungen eingesetzt, und sind nicht gut mit normalen Desktop-CPUs vergleichbar (obwohl sie voll x86-kompatibel sind). VIA hat mit diesen Prozessoren zwar sicherlich auch auf den Office-Bereich geschielt, konnte dort aber nicht reüssieren. :hallo: |
Zitat:
Gruss Wildfoot |
dann ist "kommerziell" eine sehr schlechte wortwahl ;)
denn auch professionelle systeme müssen gekauft werden |
Ich habe es von der Musik-Richtung her abgeleitet: Was hörst du so für Musik ==> Kommerz. ;)
Gruss Wildfoot |
Zitat:
Ergebnis ist dass beide Boards ungefähr genauso viel Strom verbrauchen (Nachgemessen ca. 70 Watt), das VIA problemlos XP beherrscht (P5A-B dagegen hat schon bei Win2K versagt), und trotz höherer Taktung von 800 Mhz, langsameren Datentransfer hat. Ich wollte einen PC zum surfen basteln, also auf Leistung kam es mir nicht so an, aber es sollte zumindest bei Datentransfer mit AMD K6 II gleichziehen (Wozu hat es schließlich DDR Speicher? Bei der Datenrate hätte auch ein PC 66 Speicher genügt, oder gar EDO. So gesehen ist der Vergleich nicht sinnlos. Ich denke dass Memtest die Werte korrekt anzeigt, denn Treiber für Chipsatz braucht eigentlich nur Windows. Ich habe schon sehr viele Mainboards getestet, und unabhängig von Chipsatz, auch exotischer Bauart, waren die Werte immer glaubwürdig. Komisch, aber beim Bootmenü von Ubuntu 9.10 wird keine Sprachwahl angeboten. Liegt wohl am fehlenden CJMP. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
:hallo: |
Zitat:
Mein Atom mit i945 verbrät als Komplettsystem mit 2,5" HDD und USB hub gerade mal 40 Watt, ist dabei aber wesentlich schneller als die beiden anderen Mainboards. Leider ist er aber für andere Zwecke eingespannt. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
:hallo: |
Zitat:
:hallo: |
Zitat:
Wie das aber bei Sisoft Sandra aussieht weiss ich nicht. Gruss Wildfoot |
Zitat:
:hallo: |
Ja, wenn du die Treiber installiert hast, ist Everest O.K.
Aber auf einem System, auf welchem die Treiber fehlen, ist Everest meist nicht in der Lage, korrekte Angaben zu machen. Darum funktioniert es zum Beispiel mit Everest meist nicht, einfach mal nur Win auf ein System zu knallen und dann mit Everest die genaue HW auslesen zu gehen (GraKa, Chipsatz, etc...). Dazu ist Everest meist erst nach der Installation der korrekten Treiber in der Lage, vorher kann dir Everest da alles angeben. ;) (Alles schon selbst erlebt, darum weiss ich das. :-) ) Gruss Wildfoot |
Zitat:
aktuelle atom-systeme sind schon besser vom verbrauch, da bessere chipsätze (kleinere fertigungsverfahren usw.) verwendet werden, aber es ginge noch mehr, imho. |
Zitat:
Und du hast Recht, es mutet schon irgendwie lustig an, wenn die Atom-CPU einen passiven Kühlkörper trägt während der Chipsatz einen Luftquirl benötigt. Aber die VIA-Chipsätze haben meiner Erinnerung nicht einmal einen Kühlkörper gehabt, und wie kommt man mit einer 6W-CPU dann auf 70W Verbrauch? :hallo: |
Zitat:
|
Zitat:
:hallo: |
Ein Kühlkörper ist per se passiv!
Das andere ist ein Lüfter! |
Also - um auch Baron zufrieden zu stellen - Kühlkörper ohne oder mit Lüftung?
(Denn ohne Lüfter kann man maximal 10W - 15W kühlen, da wären wir noch weit von den 70W entfernt...) :hallo: |
Dank!:D
|
Zitat:
|
Zitat:
:hallo: |
Zitat:
http://s.lowyat.net/uploads//attach-...3653_thumb.jpg Mie entfernten Kühlern: http://s.lowyat.net/uploads//attach-...3765_thumb.jpg Bist du dir sicher dass das unter dem Lüfter keine CPU sein könnte? Ich bin der Meinung dass es sehr wohl der Central Processing Unit ist, das sagt mir meine Jahrzehntelange Erfahrung. Okay, beim Atom Boards wird der Chipsatz aktiv gekühlt, aber hier doch eindeutig die (der?) CPU. Beim zweiten Board habe ich einen größeren passiven Zalman Kühler (Ersatz-Chipsatz-Kühler von Conrad, ausgebaut aus einem abgefackelten Mainboard) eingebaut http://shop.conrad.at/medias/global/...FB.EPS_250.jpg Dieser wird ohne einen Lüfter verdammt heiß. Bei 70°C laut BIOS (gefühlte 90°C) habe ich das Mainboard abgeschaltet um Schäden zu vermeiden. Für mich hört es sich nicht nach 6 Watt an. |
Zitat:
:hallo: |
Zitat:
Hier sind die Links zu technischen Daten: http://www.dealtime.com/xPF-PC-Chips...TX-MOTHERBOARD http://www.pcchips.com.tw/PCCWebSite...nuID=1&LanID=0 Wüßte gerne wieso die bei Features was von 'nem schönen P3 mit Tulatin Kern schreiben... http://www.daumpc.co.kr/var/goods_im...00016828_1.jpg Wäre de Chip gesockelt, würde ich keinen Moment zögern einen alten P3 1000 einzusetzen. |
Zitat:
:hallo: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag