![]() |
SATA 2 Raid läuft nur mit 1,5 GB/s
Hallo Leute
Ich habe einen Adaptec AAR-1420 SA Raid Controller und daran angeschlossen zwei Seagate Barracuda ST3500320NS.(aktuelle Firmware) Alle Komponenten unterstützen SATA2 (3 GB/s), habe nun ein Raid 0 Array erstellt (Striping) aber die Platten laufen nur mit 1,5 GB/s. Habe die Jumper auf den Platten gecheckt und auch die Einstellungen auf dem Raid Adapter. Ach ja, der Raid-Controller steckt auf einem PCI-Slot (weiss nicht, ob das damit was zu tun haben kann...) Hat jemand eine Idee? Vielen Dank. |
ein pci-slot kann afaik maximal 133mb/s liefern. real weniger, wegen overhead und bandbreitenteilung. jetzt rechne mal nach obs einen unterschied macht, ob dein raid auf 3gbit/s oder 1,5gbit/s läüft.
btw. welche sequenziellen lese- bzw. schreibraten hast du ca.? für einfache raid volumes (d.h. 0 oder 1) reicht jeder onboard controller bzw. jedes software raid locker. erst bei raid 5 oder 6 würde ich zu "echten" controllern greifen. |
Zitat:
Gruss Wildfoot |
raid 1 ist imho ein guter weg, um sich vor festplattendefekten zu schützen. man ist einfach sehr schnell wieder einsatzbreit (minuten, maximal stunden). ersetzt aber natürlich kein backup.
raid 0 erhöht deutlich die sequentiellen lese- und schreibraten, was in machen fällen sehr wünschenswert ist, z.b. videobearbeitung udgl. oder generell beim schaufeln von großen datenmengen. ich hatte es früher selbst im einsatz, jedoch bei jedem kleinen mist der auf einer der platten schiefgeht, kann alles kaputt gehen. mir hat es mein raid 0 innerhalb eines jahres zweimal zerschossen, nicht lustig. natürlich waren alle daten gesichert, jedoch ist es trotzdem einfach lästig und darum hab ich damit wieder aufgehört. |
Zitat:
:hallo: |
Zitat:
Also Backup ist zwingend nötig. Bei allen anderen 2-Platten-Raids ist der Speed nicht höher, als im "Normalbetrieb" und um ein Backup kommt man auch hier nicht drum herum. Und durch diese Konfig könnte man sich fälschlicherweise sicher fühlen. Fakt ist, wenn man nicht merkt, dass eine Platte futsch ist, dann ist spätestens beim Ausfall der 2. Platte Schluss. Und genau da liegt der Hund, selten wird gewarnt, dass eine Platte futsch ist. Mein Vater durfte das zweimal erleben und entging beidemale nur knapp dem totalen Datenverlust. Dann endlich hat er es geschnallt und den Schei... Raid aufgegeben. Aber wer das Gefühl hat, er müsse unbedingt ein Raid haben um sagen zu können, er habe ein Raid und sei damit sicher, bitte. Soll er es doch selber mal erfahren, dass dem nicht so ist. ;) Gruss Wildfoot |
Zitat:
:hallo: |
Zitat:
Für die ernsthaften Anwender gilt das aber natürlich, was du sagst. Allerdings gibt es sogar unter denen welche, die a) gar nicht wissen, was "KEIN Battery Backup Modul" bedeutet (im Ernstfall prächtigsten Datenverlust) oder b) tatsächlich glauben, eine Spiegelung oder auch ein RAID 6 würde jedes Backup unnötig machen. Die staunen dann nicht schlecht, wenn mal das OS einen Hieb an das Dateisystem verteilt (gerade gestern bei mir passiert) oder sich ein Virus auf allen RAID-Segmenten breitgemacht hat. :eek: |
Zitat:
Wäre schön, wenn es nicht ganz so übel ist mit den eigenständigen Karten, trotzdem habe ich für mich entschlossen, ein Raid (egal welcher) kommt mir nicht in den PC! Dafür sind mir meine Daten zu wichtig. Gruss Wildfoot |
Ich setze selbst schon seit einiger Zeit ein Raid 0 ein und den Geschwindigkeitsvorteil möchte ich nicht mehr missen. Wer auf ein ordentliches Backup verzichtet ist dann für einen eventuellen Datenverlust aber selbst schuld, egal ob Raid oder nicht.
|
Zitat:
:hallo: |
Zitat:
pong |
Hmm. also nachdem ich die ganze Diksussion hier gelesen habe, bin ich natürlich nun ein wenig verunsichert.
Ich habe urspünglich auch den RAID Controller des Mainboards benutzt und hatte auch Probleme mit Datenverlust. Daher habe ich mir eben den Adaptec Controller besorgt und den eingebaut. Mit gehts schon darum, die Schreib/Leseperformance zu erhöhen, daher RAID 0. Mir kam halt vor, dass der Flaschenhals in der Gesamtperformance sehr stark bei den Festplatten liegt.... Ist denn die Gefahr des Datenverlustes bei RAID 0 wirklich so hoch? Weil wenn das ganze wenig bringt und nur instabiler ist, dann pfeif ich auf das Striping und mach einen Mirror draus. Oder überhaupt die zwei Festplatten auf die SATA Anschlüssen des Mainboards und raus mit dem Adaptec.. Was meint Ihr denn dazu? Vielen Dank. |
Zitat:
Gerade bei Raid 0 ist die Datenverlusts-Wahrscheinlichkeit doppelt so hoch, denn es muss von 2 Platten nur eine ausfallen, um einen Totalverlust zu haben. Sind doch immer die Hälfte aller Daten auf genau der ausgefallenen Platte, und die noch vorhandenen Daten können alleine nicht verwendet werden. Wenn schon Raid 0, dann muss aber wirklich sehr regelmässig ein Backup auf eine ext. Platte getätigt werden! Gruss Wildfoot |
Zitat:
hatte eins mit ich7 und jetzt eine mit ich9 komischerweise konnte ich beide raids auch mit einem nvidia board nutzen da er hier nach dem raid erstellen fragt ob er daten löschen soll oder eben nicht... ICH sagt einem nur dass gelöscht wird werde mein raid mit dem nächsten rechner auflösen weil ich jetzt eine SSD als BS-platte habe und die schlägt bei kleineren datein und zugriff ein raid0 |
Zitat:
hast dir die platten mal genauer angeschaut? falls da ein ein jumperblock mit einem jumper drauf ist, dann ist die platte auf 1,5 limitiert. nimmt man den jumper weg, dann läuft sie mit 3,0. http://www.seagate.com/staticfiles/s...100468393g.pdf --> details auf seite 26 nur so nebenbei: Bei mir liefen diese platten in einer dell workstation nach dem entfernen des jumpers aber nicht mehr stabil, drum kam der auf allen wieder rauf... jo, besser ist das... mfg, exacta |
Ich hab auch gerade noch was gesehen:
Zitat:
Siehe auch hier: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...dd-238690.html Gruss Wildfoot |
Zitat:
Erst bei einem Raid6 dürfen 2 Platten ausfallen! |
Zitat:
Gruss Wildfoot |
Zitat:
|
Bei einem "vernünftigen" Wartungsvertrag liegt die spare Platte schon vor Ort ;)
|
Zitat:
Auch dürfte, wie du das richtig sagst, im Server-Bereich die Überwachung der Hardware (z.B. eben der Platten) wesentlich besser sein. ;) Gruss Wildfoot |
Zitat:
bei insgesamt 1700 Servern (nat. verteilt in AUT) würde die "Lagerung" logistische Probleme verursachen:D:D |
Tja, und wie würde das dann mit dem sogenannten "toten Kapital" aussehen, welches all diese Ersatzplatten repräsentieren? ;)
Gruss Wildfoot |
1700 Server klingt nach einer immensen Zahl, sagen aber ohne Details nicht wirklich viel aus. Daher lässt sich zu etwaigen Strategien wenig sagen. Aber natürlich sind Details nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, schon klar ;)
|
Zitat:
|
Bei IT kenne ich persönlich keine Trennung zwischen Business und Forumwelt im Denken und Schreiben. Wäre das nicht diese gegebene Leidenschaft geworden, würde sie mich persönlich nach so vielen Jahren nicht mehr interessieren, weder privat noch geschäftlich. Da hat meine Neugier noch alles gefressen. Aber die IT ist so fleißig im Nachschub von logischen Problemen, die werde ich wohl nie "hinter mich" bringen ;)
|
dann sind wir nicht nur bezüglich der Jahre am Buckel vom gleichen Schlag!
|
Was ist nun aber mit der Theorie der Begrenzung durch den PCI Port?
Eigentlich habe ich ja mal geglaubt, dass dieser durch die 33.33MHz auf 33MB/s begrenzt sein müsste, aber die knapp 85MB/s meiner Maxtor bewiesen, dass es doch mehr sein muss. Gruss Wildfoot |
Zitat:
|
Hmm...
Aber 133MB/s sind schon viel, auch wenn er schon schreibt, dass es faktisch weniger sind. Ich frag mich jetzt gerade, wie das gehen kann, denn beim ATA IDE System ist es doch auch so, eine 133MB/s Platte muss vom Board mit einem UDMA6/EIDE133 Port mit 133MHz betrieben werden, damit die 133MB/s überhaupt ausgeschöpft werden können. Demnach wären aber jetzt die 33.33MHz vom PCI Port äquivalent zu 33.33MB/s, doch dass das nicht stimmt, habe ich mit meinem Benchmark schon herausgefunden? Dafür gibt es demfall nur eine Lösung, PCI muss 4x 8Bit breite parallele Datenübertragung haben. :-) Ganz schön wirr geschrieben, was? ;) Aber jetzt habe ich wenigstens wieder den Durchblick. :D Gruss Wildfoot |
http://de.wikipedia.org/wiki/Periphe...t_Interconnect
erste tabelle, erste spalte, pci2.0 (standard der überall mindestens verbaut ist): 0,133 GByte/s Zitat:
|
Sag ich doch:
Zitat:
Gruss Wildfoot |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag