![]() |
Digitales Diktiergerät mit PC-Anschluss
Hallo,
ich suche ein digitales Diktiergerät mit PC-Anschluss, also USB, welches eine gute Aufnahmequalität hat. Es sollte auch möglich sein ein externes Mikrofon anzuschließen und auch einen Kopfhöreranschluss haben. Wichtig wäre, dass es auch geeignet ist, Gespräche einwandfrei aufzuzeichnen, wenn der Redner etwas weiter weg vom Mikrofon ist. Beispielsweise bei Vorträgen oder Besprechungen. Was könnt ihr da empfehlen? |
|
Zitat:
|
Na ja, ein Aufnahmegerät in Fast-Studio-Qualität ist in diesem Fall vielleicht wirklich etwas zuviel des Guten. Auch professionelle Diktiergeräte liegen im Allgemeinen über deinen Preisvorstellungen. Aber vielleicht findest du bei Olympus ein Einsteigergerät, das noch günstig genug ist.
:hallo: |
Der billigste Digitalrecorder dürfte der SWISSONIC MDR-2 sein. Ist natürlich kein Vergleich zum M-Audio und anderen, noch schöneren Geräten. Aber er würde wahrscheinlich den geforderten Zweck erfüllen.
:look: |
Zitat:
Ursprünglich habe ich beim Erstellen dieses Beitrags an Geräte von Olympus, Sony oder Philips gedacht und gehofft konkrete Hinweise und Erfahrungsberichte zu bekommen. Oder Hinweise worauf man achten soll. |
und als alternative ein laptop mit kleinem richtmikro?
soll kein scherz sein, denn mein neffe braucht in der schule auch aufnahmefunktion....und wenn man an eine webcam denkt wo man in der ersten reihe snapshots von der tafel/projektionswand machen kann....vl eine alternative. |
Zitat:
abgesehen davon gibts in vielen fällen nicht genug platz für einen laptop (egal wie klein) und unterlagen auf einem hörerplatz. |
Der Vorschlag mit Lapttop oder besser Netbook wäre eine Möglichkeit, aber dies ist aus verschiedenen Gründen nicht möglich, daher die Überlegung ein digitales Diktiergerät anzuschaffen, welches über USB-Port verfügt, sodass eine Nachbearbeitung, also ein Schneiden der Audiodaten, sowie das Archivieren am PC einfach möglich ist.
Von Olympus gibt es eine VN-Serie und eine WS-Serie. Weiß vielleicht jemand worin die Unterschiede liegen? |
Eine - zugegeben - ausgefallene Lösung hat meine Frau für die Uni gefunden. Sie verwendet unsere ältere Videokamera (in der Tasche) mit relativ sehr gutem akkustischen Ergebnis. Ich hole es dann mit No23Recorder auf den PC. Mit einem digitalen Gerät müsste es noch einfacher sein.
Ich selber halte von solchen Tonaufzeichnungen nicht viel, sei es im Studium oder im beruflichen Umfeld: Der Nachbearbeitungsaufwand (inklusive Verschriftlichung) ist einfach zu hoch. |
@Hawi:
Ich nehme, dabei handelt es sich um eine digitale Videokamera. Es geht ja auch nicht darum alles zu transkribieren, sondern nur die wichtigsten Passagen. Die digitialen Diktiergeräte haben eine Aufnahmekapazität von mehreren Stunden und sind sehr handlich. Ich wollte nur wissen, welches Gerät zu empfehlen sei und dies in einer Preisklasse unter 100,- Euro. |
Ein alter Sony Digital8 Camcorder. Aber mit einem neuen Gerät (klein und mit Speicherkarte) müsste es noch besser gehen, weil es kein Bandlaufwerk hat, das man im Hintergrund hört. Der Ton dieser Geräte ist meist ausgezeichnet.
Es ging mir auch darum, ein bereits vorhandenes Gerät zu nützen. |
Es ist durchaus sinnvoll vorhandene Resourcen zu verwenden. Ich hätte ja auch ein analoges Diktiergerät, aber die Kapazität ist aufgrund der Microkassetten leider sehr eingeschränkt.
|
Zitat:
Ist es noch aktuell? Ich hab mir vor mehr als 1,5 Jahren ein Olympus ME55 gekauft. War zwar mit knapp 150€ nicht billig, aber im nachhinein muss ich sagen, super :-) . Vor allem weil ich Vergleiche mit andere Diktiergeräten habe, sprich was die Aufnahmequalität angeht. Das ein iPhone&Co. da nicht mithalten kann, dürfte, vor allem auf Grund der Bauweise, auf der Hand liegen. Vor allem die Funktion, die Aufnahmeabspielgeschwindigkeit einstellen zu können, finde ich sehr praktisch. (Anpassbare Abspielgeschwindigkeit von 50-200 %) Außerdem hat man bei der Aufnahme die Möglichkeit ein Zoom einzuschalten, für weiter entfernte Aufnahmen und du kannst auch noch die Mikrofonempfindlichkeit{Dictation / Conference / Lecture}einschalten. Außerdem kannst du das Teil auch als Wechselfestplatte nutzen. 1 GB man heute nicht viel sein, aber für die Sprachaufzeichnung, völlig ausreichend! Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, handelsübliche Akkus/Batterien (AAA) zu verwenden. Einziger kleiner Nachteil ist, dass wenn du normale Akkus verwendest, diesen deutlich schneller der "Saft" ausgeht, als die normalen 1,5 Volt Batterien. Vor allem geht es dann sehr schnell. Du hast drei Balken. Wenn du nur mehr zwei hast, solltest du Ersatzbatterien bereit haben. Ansonsten ist es innerhalb kürzester Zeit aus :( (dh von zwei auf null Balken) hth mfg be |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag