WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Phenom II x2 550BE (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=236515)

Netman 02.10.2009 10:34

Phenom II x2 550BE
 
Hallo,

wollte nur mal meine erfahrung mit dem "Phenom II x2 550BE" loswerden :-)

nach langen hin und her wollte ich meinen HTPC mal etwas aufrüsten und kam nach einigen testberichten zu dem entschluss das es ein 550BE werden sollte, ist zwar völlig überzogen für einen HTPC aber was solls :D

im endefekt läuft das ding mit 4 Kernen und 3500Mhz Prime stable bei 59° (Volllast) ohne vcore erhöhung
wenn er herumidled läuft er mit 800Mhz

bei 3700Mhz ist er mit normaler vcore nichtmehr stabil zu bekommen, werd die beim nächsten test mal etwas anheben

Cinebench: ~14400 Punkte

und das um ~80Euro

da strahlt das ocer herz :hehe:

sys:
PIIx2 550BE
Coolermaster Hyper TX2
Gigabyte GA-MA785GTM-UD2h
GeIL 2GB DDR3 1333 (leider ein riegel defekt, muß ich erst umtauschen)
160GB WD
Antec Mini P180
Vista 64Bit

Blaues U-boot 02.10.2009 10:57

das ist natürlich glück, wenn sich beide kerne fehlerfrei anschalten lassen. bei den x3 währe ja logischerweise die wahrscheinlichkeit noch höher, dass es funktioniert.

viel spaß mit deinem extrem günstigen quadcore.

FranzK 02.10.2009 11:16

Zitat:

Zitat von Blaues U-boot (Beitrag 2381945)
das ist natürlich glück, wenn sich beide kerne fehlerfrei anschalten lassen. bei den x3 währe ja logischerweise die wahrscheinlichkeit noch höher, dass es funktioniert.

Wirklich? Ich biete eine andere Überlegung an: Die Dreikerne sind tatsächlich CPUs mit einem defekten Kern, die nicht als Vierkerner verkauft werden können. Die fallen einfach an und können so dennoch verkauft werden. Der Markt für diese schrägen Typen ist meines Erachtens klein. Zweikerne müssen aber für ein wichtiges Preissegment in Mengen lieferbar sein. Was ist, wenn die Fertigungsqualität so hoch ist, dass man zwangsläufig viele bessere kastrieren muss?

:hallo:

Blaues U-boot 02.10.2009 13:30

gegenfrage: wieso sollte amd x4 bei denen ein kern defekt nur als x3 verkaufen und nicht gleich als x2?
wie die tatsächliche ausbeute bei der produktion aussieht und wie das mit den deaktivierten kernen gehandhabt wird und wie viel % der x2 und x3 wirklich funktionstüchtige x4 wären, weiß wohl nur amd selbst. jedoch würde ich mich immer fragen, wieso wurden bei meiner cpu genau diese kerne deaktiviert. wer weiß ob nicht im hintersten eck des caches ein kleiner fehler oder wwi ist.
sicherheitshalber prime95 48 stunden auf allen kernen laufen lassen, dann würd ich der cpu erst richtig vertrauen.

fakt ist jedoch, dass uns kunden mit etwas glück viel leistung um wenig geld geschenkt wird.

FranzK 02.10.2009 16:14

Zitat:

Zitat von Blaues U-boot (Beitrag 2381977)
gegenfrage: wieso sollte amd x4 bei denen ein kern defekt nur als x3 verkaufen und nicht gleich als x2?...

Weil ich es anders herum betrachtet habe. Nehmen wir an, es gibt Fertigungslose für Vierkern- und Zweikern-Prozessoren. Noch sind letztere beim Verkauf in der Überzahl, aber die Produktionsanlage ist die gleiche, da es sich ja um die gleichen CPUs handelt. Bei einem Fertigungslos von Zweikern-CPUs werden also grundsätzlich immer alle auf zwei Kerne kastriert. Hat AMD beispielsweise eine Ausschussquote von 30%, sind immer noch 7 von 10 Zweikernern in Wirklichkeit echte Vierkerner. Bei einem Fertigungslos von Vierkernern fällt dann 30% heraus, die entsprechend umgelabelt werden. Wenn wir jetzt noch annehmen, dass dabei der Anfall an Dreikernern ausreicht, um die Nachfrage des Marktes zu befriedigen, hast du 100% "echte" Dreikerner. Die Wirklichkeit ist natürlich komplizierter, aber das Prinzip sollte erkennbar sein...

:hallo:

garfield36 09.10.2009 09:39

Warum man bei einem HTPC die CPU auf 3500MHz übertaktet ist mir ein Rätsel. Wozu soll das gut sein? Noch dazu, wenn man ohnedies anmerkt, dass der Phenom II x2 550BE für einen HTPC "überzogen" sei.

FranzK 09.10.2009 10:49

Zitat:

Zitat von garfield36 (Beitrag 2382864)
Warum man bei einem HTPC die CPU auf 3500MHz übertaktet ist mir ein Rätsel. Wozu soll das gut sein? Noch dazu, wenn man ohnedies anmerkt, dass der Phenom II x2 550BE für einen HTPC "überzogen" sei.

Warum so phantasiearm? Zum einen könnte es reine Spielerei gewesen sein. Einfach die Lust am Herausfinden, was möglich ist. Zum anderen: wenn der HTPC an einem großen Fernseher mit Full-HD-Qualität hängt, kann er auch sehr gut für ein Spielchen zwischendurch herhalten (macht optisch sehr viel her!). Da die GraKa ja wohl nur angemessen ist, können ein paar Hertz mehr bei der CPU auch nicht schaden...

:hallo:

Netman 09.10.2009 12:01

naja da sich mein frauchen einbildet sie müsse WoW auf nen 40" Toshi zocken, wollt ich ihr halt ne freude machen und hab den HTPC mal etwas "modernisiert" und da ich gelesen haber das sich das teil recht gut ocen lässt mußte ich das halt versuchen, spaßhalber^^

zum glück bleibt der HTPC trotz oc und graka mit lüfter sehr leise sonst würd ich das nicht machen :D


das ganze sys sieht jetzt so aus:

AMD Phenom II X2 550 BE @X4 3500Mhz
Cooler Master Hyper TX2
Gigabyte GA-MA785GMT-UD2H
G.Skill DIMM Kit 4GB DDR3-1600
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4850, 1024MB
Western Digital Caviar Blue 160GB
Samsung EcoGreen F2 1000GB
Western Digital Caviar Green 1000GB
LG Electronics GGC-H20L
Antec Mini P180
Corsair HX 450W
Vista 64Bit
Toshiba 40ZF355D





garfield36 09.10.2009 15:54

Na ja, mir sind Übertakter des Spaßes halber einfach suspekt.

Baron 09.10.2009 17:11

Wer schneller Taktet -kann schneller schießen!:p

Netman 09.10.2009 21:59

Zitat:

Zitat von garfield36 (Beitrag 2382924)
Na ja, mir sind Übertakter des Spaßes halber einfach suspekt.

naja zu verschenken hab ich nix und wenns so einfach geht wieso soll man es dann nicht versuchen :confused:, klar könnt ich mir gleich einen quad cpu kaufen mit xxxx Mhz aber die kostet dann auch einiges mehr, eigentlich reicht mir ja eine 2 kern cpu völlig aus, aber "einen geschenkten gaul....":D
wäre es nicht gegangen, gehts halt nicht und wär auch mit nem x2 3.1Mhz zufrieden gewesen... kann ja nix passieren :rolleyes:

garfield36 10.10.2009 00:48

Am Computer schieße ich in der Regel nur auf Moorhühner. ;)

Lowrider20 10.10.2009 08:00

Zitat:

Zitat von Netman (Beitrag 2383026)
x2 3.1Mhz

Man stelle sich mal einen solchen DualCore vor. Könnte man den passiv kühlen?:lol:

FranzK 10.10.2009 12:10

Zitat:

Zitat von Lowrider20 (Beitrag 2383082)
Man stelle sich mal einen solchen DualCore vor. Könnte man den passiv kühlen?:lol:

Wozu? Man könnte ihn als Kühlkörper verwenden!

:cool:

The_Lord_of_Midnight 11.10.2009 12:04

Zitat:

Zitat von garfield36 (Beitrag 2382924)
Na ja, mir sind Übertakter des Spaßes halber einfach suspekt.

Manchen Leuten sind alle Übertakter suspekt :p

Na im Ernst, wenn man keinen "Spieltrieb" hat, würde man sowas nicht tun.
Denn wer setzt sich wirklich hin und beschäftigt sich Stunden damit, das System vielleicht stabil zu bekommen oder auch nicht, wenn er nicht auch Interesse an den Ergebnissen, der Vorgangsweise etc. hat ?

Für den geringen Preisvorteil würde man das nur machen, wenn man zu viel Freizeit hat.
Jemand, der mit der gleichen Arbeitszeit Geld verdienen kann, würde wahrscheinlich gleich einen Original Quad kaufen.

Netman 12.10.2009 12:04

wieso stunden? die bios einstellung dauert ca 20sek...
und prime läuft von allein,...

lang dauerts ja nur wenn man versuch alles was geht rauszuholen, die arbeit tu ich mir aber auch nicht an, hab gleich mal auf 3500Mhz und dann noch mal mit 3700Mhz wobei bei 3700Mhz schon schluß war wegen der vcore... alles in allem dauert das ~3min (halt 2x win hochfahren...) :rolleyes:

The_Lord_of_Midnight 12.10.2009 15:24

Die große Frage ist, ob ein Test mit Prime alleine ausreichend ist.
Ich behaupte nein.

Ein Beispiel war mal ein System, daß angeblich auch übertaktet Rock-Stable lauft.
Komischerweise hatte das aber zu eigenartigen Problemen auf dem Ide-Bus geführt.
Sobald ich die Übertaktung zurückgenommen habe, gings wieder.

Ein Rest-Risiko bleibt beim Übertakten immer.
Und ob die geringe Ersparnis jemandem das Risiko eines Datenverlustes wert ist, bezweifle ich sehr.

FranzK 12.10.2009 16:31

Zitat:

Zitat von The_Lord_of_Midnight (Beitrag 2383418)
...
Ein Beispiel war mal ein System, daß angeblich auch übertaktet Rock-Stable lauft.
Komischerweise hatte das aber zu eigenartigen Problemen auf dem Ide-Bus geführt.
Sobald ich die Übertaktung zurückgenommen habe, gings wieder.
...

Klingt sehr stark danach, dass es eine Übertaktung durch Erhöhung des FSB war, was natürlich das gesamte Mainboard beeinflusst. Wenn man aber heute nur an den Schrauben der CPU dreht, ändert sich für die Mainboardkomponenten einmal gar nichts.

:hallo:

Wildfoot 12.10.2009 17:32

Ich frage jetzt mal auf die Gefahr hin, mich hier als Banausen zu outen. Doch ich hatte noch nie einen AMD, also kenne ich mich auf diesem Territorium weniger aus.

Also wie kann man dann bei einer CPU disabled Cores frei schalten? Sind die nicht HW-Mässig deaktiviert?
Bei einer GraKa ist es klar, dass mittels BIOS-(Flash) deaktivierte Pixelpipelines freigeschalten werden können. Aber bei einer CPU? Gibt es da eine Einstellung im BIOS speziell dafür?

Gruss Wildfoot

Blaues U-boot 12.10.2009 18:52

von den aktuellen p2-x2 und p2-x3 modellen bei amd sind einige "kastrierte" p2-x4. durch eine bioseinstellung die es auf einigen boards gibt, kann man die softwaremäßigen deaktivierten kerne (schätze ist einfach nur in irgendeinem register drinnen in der cpu) freischalten. oft sogar voll funktionstüchtig inklusive übertaktungspotential.
garantie gibts aber keine, dass es geht.

Wildfoot 12.10.2009 20:29

Zitat:

Zitat von Blaues U-boot (Beitrag 2383445)
von den aktuellen p2-x2 und p2-x3 modellen bei amd sind einige "kastrierte" p2-x4. durch eine bioseinstellung die es auf einigen boards gibt, kann man die softwaremäßigen deaktivierten kerne (schätze ist einfach nur in irgendeinem register drinnen in der cpu) freischalten. oft sogar voll funktionstüchtig inklusive übertaktungspotential.
garantie gibts aber keine, dass es geht.

Das Prinzip mit dem Kastrieren ist mir klar, das macht ja fast jeder Hersteller (vorallem auch bei GraKas). Nur dass man diese Cores bei AMD so einfach per BIOS wieder freischalten kann, war mir nicht bewusst. Bei den GraKa's muss man dazu zumindest ein neues BIOS flashen.
Da fragt man sich ja direkt, warum sie die Cores dann erst deaktivieren, wenn man sie danach eh wieder so leicht aktivieren kann. ;)
Einzig wenn diese deakt. Cores ein Defekt haben, würde das noch einen Sinn ergeben. Ansonsten aber würde da AMD ja tatsächlich sehr viel Performance einfach verschenken. :-)

Gruss Wildfoot

Netman 12.10.2009 20:52

bei den gigabyte brettln geht das sogar sehr einfach die haben nen eigenen menü punkt um die cores freizuschalten^^

http://images.bit-tech.net/content_i...view/bios1.jpg

Zitat:

Under the Advanced Clock Calibration section is the key to Gigabyte's awesomeness here: the EC Firmware Selection. For those with triple and dual core CPUs based on the original Agena that has cores hidden, selecting "Hybrid" and Auto under ACC control in this section can potentially unlock them without the need to reboot.

Wildfoot 12.10.2009 20:57

Wow, da staune ich. :-)

Das sind ja dann ganz andere Dimensionen vom OC......

Gruss Wildfoot

The_Lord_of_Midnight 12.10.2009 21:43

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2383426)
Klingt sehr stark danach, dass es eine Übertaktung durch Erhöhung des FSB war, was natürlich das gesamte Mainboard beeinflusst. Wenn man aber heute nur an den Schrauben der CPU dreht, ändert sich für die Mainboardkomponenten einmal gar nichts.

:hallo:

Schon klar.
Aber das war nur eines der möglichen Probleme.

Wildfoot 12.10.2009 21:48

Zitat:

Zitat von The_Lord_of_Midnight (Beitrag 2383472)
Schon klar.
Aber das war nur eines der möglichen Probleme.

Darum soll man ja auch die PCI-E Frequency auf 100MHz fixieren, dann geschieht sowas nicht. ;)

Gruss Wildfoot

The_Lord_of_Midnight 12.10.2009 22:16

Wie gesagt, das ist ein komplexes Thema, wo je nach System verschiedene Komponenten mitspielen und verschiedene Dinge schief gehen können.
Aber das wissen die "Tuning-Experten" sicher selbst am besten, auch wenn sie das hier anscheinend nicht so gerne schreiben wollen ;)
Bzw. es wird immer nur darüber geschrieben, was gut geht und was möglich ist, aber nicht wenns Probleme gibt...

Netman 12.10.2009 23:11

Die BE hat natürlich den vorteil das man mit dem multi übertakten kann und somit den FSB nicht bitten muß... per FSB zu übertakten sollte man sich schon etwas mit der materie beschäftigen da gibts einiges was eingehalten werden sollte, ram drosseln, ht, pci-e usw...

per multi kann eigentlich nix schiefgehen, entweder die cpu spielt mit oder nicht...

Wildfoot 12.10.2009 23:56

Der Flaschenhals ist und bleibt da der FSB/QPI/HT. Was nutzt es im Endeffekt, wenn die CPU zwar ein Resultat berechnet hat, aber dann warten muss, bis dieses vom Bus abgeholt wurde und sie eine neue Aufgabe bekommen hat.
Darum ist eigentlich das OCen per FSB garnicht so falsch, aber eben auch einiges heikler. ;)
Das OC per Multi bring klarerweise auch in einigen Situationen Performance-Zuwachs, aber eben nicht immer.

Gruss Wildfoot

FranzK 13.10.2009 02:52

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2383459)
...
Einzig wenn diese deakt. Cores ein Defekt haben, würde das noch einen Sinn ergeben. Ansonsten aber würde da AMD ja tatsächlich sehr viel Performance einfach verschenken.

Falscher Denkansatz. AMD verschenkt nichts sondern spart Kosten. Im Prinzip wird eine einzige Phenom-CPU gebaut. Die Endkontrolle ist die erste Selektion, wo nicht ganz perfekte oder gar teilweise fehlerhafte CPUs umgelabelt werden. Wenn aber weniger Zweikerne anfallen als geordert werden, müssen eben bessere CPUs kastriert werden. Das hat nichts mit Verschenken zu tun, sondern mit der Tatsache, dass der Kunde zumindest formal das bekommt, was er bezahlt. Glücklich die, die erfolgreich einen oder gar zwei zusätzliche Kern in Betrieb nehmen können.

:hallo:

Netman 13.10.2009 08:35

hab ich grad gefunden

Zitat:

Die rumänische Seite Lab501 hat jetzt angeblich 128 Phenom II X2-Prozessoren hinsichtlich ihrer Freischaltquote zum Quad-Core untersucht, und zwar mit einem überraschenden Ergebnis.

Unter den 128 Prozessoren konnten beachtliche 94 zu einem Phenom II X4 freigeschaltet werden. Dies entspricht einer Erfolgsquote von 73 Prozent und dürfte viele Nutzer dazu ermuntern, das Wagnis einzugehen.
Bei einem gescheiterten Freischaltversuch produzieren die Rechenkerne Rechenfehler, was schlimmstenfalls dazu führen kann, dass sie gar nicht mehr starten. In aller Regel hilft jedoch ein simpler Reset des Bios', so dass die Option ACC wieder auf Disabled steht und demnach nur wieder auf die zwei funktionstüchtigen Kerne zurückgegriffen wird.

Lab501 hat bewusst Phenom II X2-Prozessoren mit unterschiedlicher Aufschrift verwendet. Mit 100 Prozent Freischaltquote konnte sich dabei die Aufschrift 0922APMW brüsten - 38 von 38 Versuche waren erfolgreich. Im Umkehrschluss gibt es aber auch Aufschriften, die ausschließlich Fehlversuche produzierten.
Weiter nennenswert ist noch, dass sich alle Prozessoren mit der Aufschrift 0923APMW - allerdings nur 3 an der Zahl - zumindest sicher zu einem Phenom II X3 freischalten ließen.
quelle:http://www.hardware-infos.com/news.php?news=3234


Blaues U-boot 13.10.2009 12:23

Zitat:

Zitat von The_Lord_of_Midnight (Beitrag 2383484)
Wie gesagt, das ist ein komplexes Thema, wo je nach System verschiedene Komponenten mitspielen und verschiedene Dinge schief gehen können.
Aber das wissen die "Tuning-Experten" sicher selbst am besten, auch wenn sie das hier anscheinend nicht so gerne schreiben wollen ;)
Bzw. es wird immer nur darüber geschrieben, was gut geht und was möglich ist, aber nicht wenns Probleme gibt...

probleme gibt es immer mehr als genug.
von zerschossenen dateisystemen durch zu hohen fsb (sata bzw pata controller hat gesponnen), zu vernichteten daten, über oftmaligen aufsetzen, bis hin zum worst case, der geschrotteten hardware.
ich hab bis jetzt 2 grafikkarten und ein mainboard auf dem gewissen, die durch oc bzw modding ihr leben gelassen haben bzw nicht mehr 100% funktionstüchtig sind. eine cpu hab ich btw noch nie gekillt.

naja, mir machts spaß :D

Tron80 13.10.2009 12:38

Hab vor einiger Zeit ein Phenom II x2 550BE System zusammengestellt und die Zwei deaktivierten Kerne Freigeschaltet.
Mit Prime95 und 3DMark06 hab ich keine Probleme feststellen können.
Mit dem Boxed Kühler wird er echt laut unter Last, also um 16€ einen Arctic Cooling Freezer 64 Pro PWM drauf und ruhe is im Gehäuse.
Mainboard ist ein Gigabyte GA-MA770-UD3 Rev. 2.0 (DDR2) mit der AMD SB710 Southbridge. (60€ beim NRE)
Kern-Temeratur des CPUs kann nicht mehr ausgelesen werden.
Übertaktet hab ich das Teil nicht...
Clocke aber selbst gern :cool:

Infos:
http://www.overclock.net/amd-cpus/53...ing-guide.html

Tron80 12.11.2009 14:56

Ich hab mir jetzt selbst auch einen 550BE zugelegt.
Wieder mit dem Gigabyte GA-MA770-UD3 Rev. 2.0 Brettl.
Wieder freigeschaltet auf einen x4 und läuft mit Standart V-Core @3,5Ghz
Man kann die Kerne auch mit dem PhenomMsrTweaker mit verschiedenen Multiplikatoren ansprechen und so die schwächeren Kerne zur mit Mitarbeit bewegen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag