![]() |
Gibt es eine Alternative zu Cryptoworks Cam/CI-Modul?
Ich stehe vor der Alternative, mir eine Dreambox 800HD zuzulegen oder mir gleich einen HD-fähigen HTPC zu bauen (Betriebssystem Windows). Ich will mir aber, wenn es geht, das Cryptoworks Cam/CI-Modul für die ORF-Karte ersparen - nicht wegen des Geldes, sondern weil ich Platzmangel befürchte und außerdem flexibel bleiben möchte.
Im Netz habe ich von einem Smargo-USB-Card-Reader (oder einer USB Smartmouse) gelesen, die mit Phoenix-kompatiblen Anwendung (keine Ahnung, was das ist) unter Windows laufen soll. Wäre das eine Lösung? |
vote for DM800HD ;)
|
Die Lösung heißt FireDTV bzw FloppyDTV ;)
http://www.digital-everywhere.com/en...ndex.php?start |
FireDTV oder FloüüyDTV WAR mal die Lösung.
Werden nicht mehr produziert und Vertrieb eingestellt. Dear digital everywhere customers, after several months struggling with difficult market conditions, digital everywhere decided to stop its activities. Manufacturing of products has been stopped and support has been reduced to the minimum. digital everywhere wants to thanks all its customers and all the users which with their efforts and feedback greatly help in continuosly improving the FireDTV / FloppyDTV. |
klar wenns nix mehr zum hell machen gibt braucht auch keiner eine firedtv...
|
Nein - weil sich Firewire nicht generell durchgesetzt hat.
|
Wieso hat doch jede Videocam ?
|
Früher schon, jetzt die bandlosen HD-Geräte nicht mehr (ich brauch nur einen Kartenleser:-)). Aber ich habe die Mainboards gemeint.
|
was hat Firewire mit FireDTV zu tun? bzw. mit Cryptoworks Cam/CI-Modulen?
Stehe ich jetzt auf der leitung oder hat sich da jemand verguckt? |
Deshalb:
- Connection to the computer through FireWire (IEEE1394) - Easy connect more FireDTVs thanks to the integrated FireWire RepeaterFloppyDTV von der selben Firma wurde ebenfalls über Firewire angeschlossen und wurde gern wegen seines ungewöhnlichen Formates (eben Floppygröße und auch im Floppyschacht montierbar) für HTPCs genommen. Der Hintergrund meines ersten Postings war, dass ich Schwierigkeiten sehe, in einem kleinen HTPC-Gehäuse nicht nur eine S2-Karte unterzubringen, sondern auch einen CI-Schacht. Also suchte ich nach Alternativen. Dass es unter Linux mit USB-Card-Readern geht, weiß ich aus diversen Foren und traue mir auch zu, das hinzukriegen. Ich glaube aber, dass die Grafikunterstützung unter Linux noch nicht so gut ist. Und meine Umgebung hat vermutlich bei Linux ein größeres Akzeptanzproblem. |
Schade :( - war ein tolles Produkt - aber wie immer im Leben, wird das Gute abgesägt und der Schrott bleibt über - BluRay, DRM, NoDigitalCopy und anderer Schei.. :mad:
|
Ah "verstehe" nicht ganz aber ok :)
ich dachte das sind 2 verschidene dinge mann lernt halt nie aus Besten dank |
Hatte selbst eine FloppyDTV. Es war die beste TV-Karte die ich je hatte. Und das CI-Modul war auf der Karte integriert. Man konnte die Karte wahlweise in einen PCI- oder PCIe-Slot stecken, oder mittels Einschub auch in einen Laufwerksschacht. Man musste nur die nicht benötigten Halterungen wegbrechen.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag