![]() |
Wer kann defekten Industrie-PC reparieren oder selber Lüfter einbauen probieren?
Wir haben da so einen passiv gekühlten Pentium3 Industrie-PC der seit einiger Zeit immer mehr herumzickt und abstürzt.
Ich hab das Ding auch schon selber mal zerlegt und Festplatte und RAM getauscht und bessere Wärmeleitpaste reingeschmiert, danach ging es wieder etwas besser. Doch besonders jetzt im Sommer neigt der PC nachmittags nach mehreren Stunden Betrieb wieder häufiger zum sich Aufhängen. Scheint also irgendein Hitzeproblem zu sein oder ist irgendein Bauteil durch Erschütterungen defekt? Ich würde den PC trotzdem gerne wieder konstant zum Laufen bringen, da der Austausch und Einbau eines neuren Gerätes fast 10.000 EUR kosten würde. Ich selber bin mit meinem Latein aber am Ende, da ich ja alle entfernbaren Komponenten getauscht habe und die Platine auf offensichtliche Defeffekte wie geplatzte Kondensatoren usw. kontrolliert habe. 1.)Kennt nun jemand irgendwelche PC- oder Elektronik-Reparaturfirmen oder auch Einzelpersonen die sich den PC nochmal vornehmen könnten und sich gut mit Elektronikfehlern auskennen? Am liebsten wäre mir eine jemand in Südösterreich, ich nehme aber auch gerne andere Vorschläge entgegen. 2.) Soll ich selber den PC mit einer aktiven Belüftung ausstatten probieren und hoffen das nicht ein defekte Bauteil schuld ist? Also z.B. in den hinteren Teil des geschlossenen Gehäuses ein Loch sägen und daran einen Lüfter schrauben der das Prozessormodul direkt anbläst? Fotos: Rechts hinten sieht man das rote P3 Prozessormodul und links hinten die Spannungsstabilisierung. http://img237.imageshack.us/img237/2025/cimg5686b.jpg Hier ein Bild von hinten vom Gehäuse. In die schwarzen Kunststoff-Kührippen würde ich das Lüfterloch sägen. http://img7.imageshack.us/img7/7554/84834964.jpg |
Ich denke, mit Deiner Idee 2) wirst Du bestimmt mehr Stabilität im Sommer erzielen. Würde ich jedenfalls erst mal versuchen.
|
Hi ,,
Lüfter wird vermutlich helfen , aber man muss verhindern dass schmutz eindringen kann. Eine Art Lüftfilter , ähnlich wie ein Gelsengitter wäre nicht schlecht. Oder eine Filtermatte, Melitta ist nicht genug luftdurchlässig denke ich |
Ja aber trotzdem will ich den PC überprüfen lassen, da er ja bisher jahrelang problemlos gelaufen ist. Irgendwas muss also einen Schaden haben.
|
Ok -aber leider steht nirgends geschrieben das er das bis in alle ewigkeit machen wird!
Schon mal was von alterung /verschleiß gehört? |
ich würde mit einen Programm erstmal die Temperaturen auslesen, bevor ich das Teil zersäge, um zu Testen, ob es wirklich ein Temp. Problem ist
|
Was leider altert sind die Elkos.
Mal genau schauen ob welche schon "aufgebaucht" sind. eventuell versuchsweise entlöten und ersetzen oder zusätzliche dazulöten. |
Das sind eh so ziemlich die einzigen Bauteile an die man einfach rankommt die man auf so einem Board selber austauschen könnte.
Jemand anders der Erfahrungen mit Motherboardelektronik hat wäre mit trotzdem lieber. |
Also elkos müssen nicht umbedingt aufplatzen
oder einen bauch bekommen gerade wenn sie bei hohen temperaturen betrieben werden können sie einfach austrocknen und somit sinkt die kapazität was zu abstürzen führen kann wenn der PC über jahre ohne lüftung gut funktioniert hat würde ich erstmal die elkos durchmessen und bei bedarf tauschen. was du noch versuchen kannst ist das netzteil zu tauschen auch da finden sich große stütz und glättungs elkos welche über die jahre an kapazität verlieren und somit zu spannungsschwankungen führen |
anstelle eines lüfters empfehle ich eine Vortex Kühlung
Vorausgesetzt ihr habt einen Pressluftanschlus in der nähe zb.: http://www.fiktech.de/articles.php?lng=de&pg=149 bei uns sieht das teil dann so aus http://www.wcm.at/forum/showpost.php...&postcount=175 Danach eventuel noch Elkos auslöten und neue einlöten dazu muss man nur ein klein wenig "geschickt" sein das hat mir bei einen defekten lcd monitor schon mal geholfen original ersatzteil > 100 euro (keine ahnung mehr wieviel wirklich) ca 5 elkos 2,50 euro |
Falls ich keine Firma finde die mir helfen kann, werde ich mich um die Elkos kümmern.
Was anderes als alle auf einmal tauschen werde ich eh nicht machen können. Ich hoffe nur die haben alle deutliche Bezeichnungen drauf und es lassen sich die genau Gleichen schnell irgendwo beschaffen. Außerdem werde ich in diversen Kühlungsforen mal fragen, ob es irgendwas zwischen Lüfter und Heatpipe gibt sodass ich ins Gehäuse nur ein kleines Loch bohren muss. |
Zitat:
Zitat:
das ist sehr efektiv und kosten günstig und es benötigt auch nur ein kleines loch im gehäuse |
Anscheinend habe ich wirklich den blödesten Zeitpunkt im Jahr erwischt wo praktisch alle auf Urlaub sind. Weder hier noch in nem anderen großen Forum gab es viele Antworten zu meiner eigenlichen Frage nach jemanden der sich mit PC-Reparatur gut auskennt.
Denn wenn nicht hier, wo soll man sonst jemanden finden der eine gute solche Firma kennt? |
Da bitte ich um Dein Verständnis, hier sind eben einige, die sich zwar auskennen, d.h. ihre Empfehlung gerne abgeben, aber wahrscheinlich nur wenige, die dies auf diesem Weg hier auch tatsächlich anbieten.
|
also probleme hast doch mit diesem pc mindestens seit april 2009
da solltest doch schon eine lösung gefunden haben siehe thread in dem anderen grossen forum :cool: |
Was schreibste hier für einen Quatsch. Die Lösung wäre eine große und t gute Auflistung von Firmen oder Leuten mit Motherboard Reaparaturkenntnissen.
|
|
Bei Einem Industrie Gerät würde ich niemals Teile von Conrad & Co verbauen. Da gibt es Farnell, RS Components & Co. Die haben Elkos die garantiert 105°C aushalten. Normalerwese gibt es nur die Consumer Typen mit 85°C. Der Knackpunkt ist die Lebensdauer bei 45°C. Da haben die 105°C Typen um ein vielfaches die Nase vorn.
Wie aer schon gesagt, sollte man sich den gesamten PC mit Netzteil anschauen. Manchmal ist der Fehler nicht dort, wo er sich zeigt. |
Ich weiss nicht ob es die noch gibt, die haben sich auf Reparaturen von alten Steuerungen, Monitoren, usw spezialisiert:
Digitek Aredstraße 11 Top 1, 2544 Leobersdorf, Niederösterreich T: +43/(0)2256/626 40-0 F: +43/(0)2256/626 40-40 |
Bei der TAB http://www.tab.at/es/de/DesktopDefault.aspx sollte man dir auch helfen können.
Lg Franz |
1.) Das ich in einem Passiv PC keine Allerweltsbauteile verwenden kann ist mir klar. Genau das Ausfindig machen von gleichwertigem Ersatz für jeden einzelnen Elko wird ja das Schwere.
2).Laut Telefonbuch scheint Digitek noch zu existieren, aber im Internet findet man extrem wenig Infos dazu. 3.)Wieso kommt ihr alle auf TAB ?! Meines Wissen machen die nur den Service für große Elektronikkonzerne. Oder hat da jemand von Euch schon andere Erfahrungen gemacht und jeder kann da seine Allerweltshardware zum Reparieren hinschicken? |
Digitek ist meines Wissens nach nur bei Insidern der Industrieelektronik ein Begriff. Das ist auch eine kleine, spezialisierte Firma, die tut sich den Aufwand einer Webseite nicht an.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag