![]() |
Monitorproblem
hi@ all
könnt ihr mir weiterhelfen ? seit einiger zeit schaltet sich mein monitor ca alle 10 min aus !! muss dann nur beim monitor 2* den power knopf drücken und alles ist wieder da, pc funktioniert normal. habe alle energiesparfunktionen deaktiviert ! das lustige ist abundzu sieht man noch ganz schwach ein bild, also fast schwarz. dann wieder ausschalten und einschalten und es funktioniert ca. wieder 5-10 min mein sys monitor asus mw221c gigabyte ep45 mainboard ohne lüfter(syhte vom gehäuse bläst aber voll drauf core2quad q9300 2*2gb ocz extreme ddr2 ram nocts cpu lüfter gigabyte ati 4850 1gb gddr3 graka wd raptor velocity hdd ocz 750 watt netzteil lg bluray cooler master cosmos gehäuse mit 5* scythe lüftern thx gruß aus dem tiroler oberland mike |
Ich würde auf ein defektes Backlight tippen
|
Also wenn du das Bild noch schwach siehst, gibts Probleme mit der Beleuchtung. Dürfte der Starter was haben
|
Beleuchtung defekt - ja
Starter defekt - nein Mir sieht des nach einen schutzmechanismus aus, der auf Grund eines Fehlers die Lichtleistung stark reduziert. Würde mal entstauben empfehlen (Pressluft im Freien). |
auweia kann man das noch irgendwie reparieren oder ist der tschari ?
könnte es vielleicht auch die graka sein weil die so enorm heiß ist ? ist ja passiv gekühlt ! danke derweil ciaole mike |
Zitat:
@thymajestic Die Grafikkarte schließe ich persönlich aus, da die nichts mit der Beleuchtung zu tun hat (Symptom dunkles Bild) |
hi
aber warum funktioniert der monitor wieder wenn ich ihn ausschalte und dann wieder einschalte, da gehts wieder einwandfrei bis er wieder fast schwarz bis komplett schwarz ist ? |
Wie gesagt. Ich denke die Steuerelektronik der Beleuchtung hat da was. Warum die das jetzt so macht, darüber könnten wir jetzt einen langen Dialog darüber führen. Tatsache is nunmal: Beleuchtung im A...
Weil ein PC schaltet die Beleuchtung alleine nicht ab. Durch das Ein- und Ausschalten wirds halt einfach wieder zünden, bis ev. die Spannung nach einer Zeit wieder einbricht (laienhafte Vorstellung Erklärung, wie auch immer diese Dinger genau funktionieren). |
Zitat:
:hallo: |
Zitat:
Früher wurden die LCD-Monitore tatsächlich noch durch FL-Lampen von hinten beleuchtet. Mit dem Aufkommen der Leuchtfolie konnte man dann die FL-Lampen aus den Monitoren verbannen, was die Monitore einiges langlebiger machte. Aber so oder so hast du in einem LCD-Monitor für die Hintergrundbeleuchtung einen Hochspannungsteil; früher eben um die FL-Lampen zu betreiben und heute nach wie vor um die relativ grosse Leuchtstrecke (ganze Länge der Leuchtfolie) zu überbrücken. Der Strom ist nicht so gross, aber die Spannung muss hoch sein. ;) Gruss Wildfoot |
Aha. Scheint mir was entgangen zu sein. Seit wann werden denn Folien zur Beleuchtung eingesetzt? Hab bis jetzt immer nur von Röhren gelesen. Ich glaub ich muß das alte Gericom-Panel mal zerlegen, was da noch als defekt rumliegt.
|
Also ...
Leuchtfolie ... : Ja gibt es, aber noch fast nicht verbaut, rennt unter den Namen OLED. Bzw. Es gibt noch andere Leuchtfolien, die etwas billiger sind, aber meines wissens nicht in der Bildschirmtechnik (wegen Ihrer Farben) eingesetzt werden. Meines Wissens haben die meisten Bildschirme nach wie vor FL-Röhren drinnen. Die Hochspannung wird aber nur benötigt, wenn der Bildschirm eingeschalten wird. Wenn die Röhren einmal durchgezündet haben, ändert sich das Wiederstandsverhalten und es reicht eine viel kleinere Spannung (ca. 60-160V) mit der der Bildschirm betrieben wird. |
Leuchtfolien sind für mich die EL-Folien, wie sie das große C und Co. seit Jahren im Angebot haben. Und eben diese kleinformatigen Dinger für kleine LCDs kannte ich eben bis jetzt. OLED is ja wieder was ganz anderes.
Naja. Dann wird halt die Spannung ständig zusammenbrechen, wenns immer finster wird. Ergo: Steuerungsteil hat was (wie anfangs erwähnt) und nicht PC oder die Röhren. |
dann wird das wohl bedeuten das mein lcd defekt ist oder ?
|
JA!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag