![]() |
Spiegelverkehrtes Gehäuse?
Also bitte keine Verdächtigungen, ich hätte das Photo bloß gespiegelt, so ein leeres Gehäuse begegnete mir kürzlich am Müll. Ich hab' drei mal hinschauen müssen, bis ich es begriffen hatte: da geht wirklich kein Board hinein ;)
Zumindest kein mir bekanntes. Hat jemand von Euch so etwas schon einmal gesehen?http://www.wcm.at/forum/picture.php?...&pictureid=231 |
http://www.hartware.net/news_36595.html
Der auffälligste Besonderheit des ''Balanced Technology Extended'' Formfaktors ist die im Vergleich zu ATX spiegelverkehrte Montage des Mainboards im Gehäuse. Von vorn gesehen wird die BTX Platine von rechts montiert statt von links. In einem Tower installiert |
des ist doch ein btx-gehäuse oder?
|
jo, scheint BTX zu sein.
btw. sieht für mich nach einem gehäuse von dell aus. die dell rechner bei uns in der firma sind innen fast ident aufgebaut |
Zitat:
(BTX ist irgendwie von der Entwicklung ausgetrickst worden. Man wollte ja Systeme bauen können, wo mit relativ geringem Aufwand optimale Kühlung der kritischen Komponenten möglich sein soll. Heute ist aber oft nicht die CPU sondern die GraKa DIE kritische Komponente, und die sitzt im BTX-Gehäuse im toten Kühlungswinkel!) :hallo: |
Die Kühlung der Grafikkarte wird hier aber als Vorteil bewertet. http://www.hartware.net/news_36595.html
Zitat: wobei die Grafikkarte immer die oberste sein soll, um noch von dem erwähnten Luftstrom mitgekühlt zu werden. Durch die umgekehrte Montage des BTX Mainboards im Gehäuse zeigt der Kühler der Grafikkarte nach oben, so dass eine deutlich bessere Belüftung erreicht wird als im bisherigen ATX Gehäuse. |
Hab ich von HP schon oft gesehen - die verwenden meist so nen Sch.... ;)
|
Zitat:
:hallo: |
Ich sehe da keine Kollision....
http://www.hartware.net/showpic.php?...0/36595_3b.jpg |
Zitat:
Im gezeigten Beispiel würde eine GraKa mit Platzbedarf von zwei Steckplätzen nicht nur mit dem Tastatur/Maus-Anschluss sondern auch noch mit dem Stromanschluss der Hauptplatine kollidieren. Vom ersten Steckplatz aus gesehen würde die GraKa nach links zusätzlichen Platz benötigen... :hallo: |
retail-ware gibt es eh nicht mehr, und die oems, die btx verwenden, haben sowieso ihre haus- und hofhersteller, die das für sie richten.
btx war schon ein totes system, als es herauskam. |
Zitat:
|
Danke Euch vielmals für die umfassende Info. BTX ist bis dato völlig spurlos an mir vorübergegangen. Aber jedenfalls nun eine besondere Rarität für mich. Bin gespannt, ob sich da auch irgendwann mal ein entsprechendes Board zu mir verirrt.
Vorne ist ein DTK-Logo drauf, also wie hier schon vermutet, ein OEM-Kastl und kein "normal" erhältliches case. |
Hier sogar ein Board dafür gefunden, aber natürlich nur mehr legacy-info von Intel.
Intel® Desktop Board D915GMH |
Dein Gehäuse....??
http://geizhals.at/a265687.html |
Ja! Leider hat meines nicht einmal mehr das BTX-Netzteil.
Es sieht auch ziemlich unbenutzt aus, äußerlich recht dreckig, aber ohne die typischen Staubablagerungen an den kleineren Öffnungen. Der Verdacht liegt nahe, dass sich da mal jemand beim Kauf geirrt hat und es dann schließlich irgendwann kübelte. edit: wäre auch jetzt nicht auf die Idee gekommen, das noch als Angebot wo zu suchen, witzige Geizhalsseite! |
Zitat:
:hallo: |
Bin überzeugt, wenn dieser Standard keinen Totgeburt wäre, dass man da sicher schon modifiziert hätte. Beim ATX hatten ja auch nicht schon immer so grosse Karten ihren Platz gefunden.
|
Hier hat sich Intel einmal nicht durchgesetzt. Aber der Witz an der Sache ist, dass man teilweise selbst daran schuld ist. Man entwickelte BTX um der immer größer werdenden Hitzeentwicklung der eigenen CPUs Herr zu werden, und dann brachte man die Penryn-Generation auf den Markt. Auf einmal verbrauchten die Prozessoren wieder weniger Strom und BTX war out, bevor es sich noch etabliert hatte.
Natürlich war auch der Widerstand der Mainboardhersteller nicht gerade hilfreich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag