WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Gigabit- in Fast-Ethernet LAN integrieren (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=234992)

RaistlinMajere 06.06.2009 16:33

Gigabit- in Fast-Ethernet LAN integrieren
 
Mein LAN ist momentan über Fast Ethernet verkabelt. Nachdem ich nun aber einen Fileserver habe, möchte ich die Verbindung zwischen meinem PC und dem Fileserver über Gigabit Ethernet abwickeln, der Rest kann nach wie vor Fast Ethernet verwenden (sind nur Notebooks, d.h. integrierte NICs, die nicht mehr können, aber auch sonst nur Surfen).

Ist es möglich, das bestehende LAN einfach um einen Gigabit Ethernet Switch zu erweitern (ich würde diesen an meinen ADSL Speedtouch-Modemrouter anschließen), wo dann die entsprechenden Teilnehmer (mein PC und der Fileserver) mit hoher Geschwindigkeit Daten austauschen, während der Rest das mit der bisherig langsameren Geschwindigkeit tut? Oder ziehen die anderen Teilnehmer dann die Geschwindigkeit für alle runter (d.h. ein Mischbetrieb ist nicht möglich)?

Als Erweiterungsswitch hätte ich mir den Zyxel Dimension GS-105B vorgestellt, die beiden NICs für Fileserver und meinen PC sollen D-Link DGE 530T sein.

Bitte um eure Meinung (ich habe leider keinerlei Erfahrung im Gigabit Ethernet Bereich).

zonediver 06.06.2009 17:05

Ja das geht - die Frage ist nur, ob der Fileserver und Dein PC auch schnell genug sind, um eine derartige Bandbreite nutzen zu können. Wenn das nicht der Fall sein sollte, wirst vom "Gigybit-Netzwerk" nämlich nicht viel merken.
Wichtig ist auch die "Backplane" des zukünftigen Switches. Ein 5-Port GB-Switch sollte über eine Bandbreite von 10 GBit
(5x 2GBit FullDuplex) verfügen, sonst gibt's Engpässe bei der Datenübertragung.
Und noch etwas sollte Dir klar sein: Der Switch wird ziemlich warm werden - daher empfehle ich einen Netgear im Metallgehäuse - z.B. den GS-105 oder GS-108 (8-Port) mit limitierter "Lifetime Warranty" (30 Jahren).
Des weiter ist auch noch zu beachten, das ein GB-Netz noch keine hohen Übertragunsraten sichert.
Die Geschwindigkeit hängt nämlich von mehreren Faktoren ab. Bei mir schwankt sie je nach Rechner und Ausstattung zwischen
23MB (184MBit) und 75MB (600MBit) Netto.

RaistlinMajere 06.06.2009 17:49

Zitat:

Zitat von zonediver (Beitrag 2365833)
Ja das geht - die Frage ist nur, ob der Fileserver und Dein PC auch schnell genug sind, um eine derartige Bandbreite nutzen zu können.

Das ist ein wichtiger punkt, den du da ansprichst. Der Fileserver ist in meinem Fall nämlich nur ein P3 1GHz mit 512MB RAM (wie aus dem anderen Thread ja bereits bekannt) - reicht das aus?

Zitat:

Wichtig ist auch die "Backplane" des zukünftigen Switches. Ein 5-Port GB-Switch sollte über eine Bandbreite von 10 GBit
(5x 2GBit FullDuplex) verfügen, sonst gibt's Engpässe bei der Datenübertragung.
schon klar, das kann der zyxel aber eh (siehe hier.

Zitat:

Und noch etwas sollte Dir klar sein: Der Switch wird ziemlich warm werden - daher empfehle ich einen Netgear im Metallgehäuse - z.B. den GS-105 oder GS-108 (8-Port) mit limitierter "Lifetime Warranty" (30 Jahren).
ist einleuchtend. der zyxel hat aber eh auch ein metallgehäuse.

Zitat:

Des weiter ist auch noch zu beachten, das ein GB-Netz noch keine hohen Übertragunsraten sichert.
Die Geschwindigkeit hängt nämlich von mehreren Faktoren ab. Bei mir schwankt sie je nach Rechner und Ausstattung zwischen
23MB (184MBit) und 75MB (600MBit) Netto.
was uns wieder zur hardwarefrage ganz oben führt. was meinstn du, lohnt sich da überhaupt die eine solche anschaffung?

zonediver 06.06.2009 17:55

Also bei einem PIII wird das leider nichts - selbst ein schneller P4 bremst da noch ordentlich - auch manche C2Ds.
Um die Bandbreite nutzen zu können brauchst echt schnelle Rechner oder sauteure Server-NICs - die sind aber fast unbezahlbar jenseits der 300 Euro Marke.

Don Manuel 06.06.2009 18:19

Voll ausreizen sicher nicht, aber der PIII/1Ghz wird mit der Gb-Verbindung sicher höhere Rate erreichen als mit 100Mb. Außer es ist eine super professionelle 100Mb-Umgebung, wie im Serverbereich vor langem üblich, dann wäre der Unterschied marginal.

RaistlinMajere 06.06.2009 18:38

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2365853)
Voll ausreizen sicher nicht, aber der PIII/1Ghz wird mit der Gb-Verbindung sicher höhere Rate erreichen als mit 100Mb. Außer es ist eine super professionelle 100Mb-Umgebung, wie im Serverbereich vor langem üblich, dann wäre der Unterschied marginal.

du meinst also, daß ich mit einer Gb-Verbindung an die 100Mb rankommen könnte, die das maximum von Fast Ethernet darstellen? Das wäre ja mal gar nicht so schlecht.

Wie siehts eigentlich bei den Kabeln aus, ich habe da derzeit ein Cat5 liegen, reicht das oder sollte ich doch in ein Cat6 investieren (um eben wirklich das maximale rauszuholen, wenns eh schon so durch den Fileserver gebremst wird)?

Don Manuel 06.06.2009 18:44

Für Gb-Verbindungen nimmt man Cat6, ja. Manche Cat5 sind schon so hochwertig, dass es auch geht, das kannst Du nur im Test verifizieren.

FranzK 06.06.2009 21:30

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2365859)
Für Gb-Verbindungen nimmt man Cat6, ja. Manche Cat5 sind schon so hochwertig, dass es auch geht, das kannst Du nur im Test verifizieren.

Tatsächlich? Aber wohl nur in Super-High-End-Installationen. Cat5e ist das normale Medium für Gb-Netzwerke.

Man sollte auch die Begriffe relativieren. Im Consumer-Bereich heißt Gigabit-Netzwerk einfach nur schneller als 100Mb. Das Gb ist unmöglich zu erreichen, weil preislich viel zu teuer. Dann kommt es auch auf die verwendeten Komponenten an. Mit den am weitestesten verbreiteten Realtek-Netzwerkchips bleibt man schon theoretisch meilenweit von der Gb-Grenze weg, dafür sind sie spottbillig. Also zahlt es sich auch hier aus, nicht in das Billigste zu investieren, da sich Besseres spürbar bemerkbar macht. Ein flotter Switch (z.B. den kleinsten HP Procurve) und gute Intel-Netzwerkkarten (kosten in der 32-Bit-Variante nicht einmal 30,-- das Stück und verblasen Netgear & Co.) lassen auch einen P3/1000 die 100Mb-Barriere durchbrechen und sind kein Vergleich zur 100Mb-Technik.

:hallo:

Don Manuel 06.06.2009 21:42

Ok, 5e ist auch für 1Gb spezifiziert, aber 5 nur für 100Mb.

FranzK 06.06.2009 22:08

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2365882)
Ok, 5e ist auch für 1Gb spezifiziert, aber 5 nur für 100Mb.

Sag ich doch! ;)

:hallo:

zonediver 06.06.2009 22:23

Spalten wir hier Haare oder wie? Super High End ist Cat7 - kostet nämlich ein kleines Vermögen - für "normales" GB-Lan genügt Cat5e >>> besser Cat6 ;)

RaistlinMajere 06.06.2009 23:04

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2365878)
Ein flotter Switch (z.B. den kleinsten HP Procurve) und gute Intel-Netzwerkkarten (kosten in der 32-Bit-Variante nicht einmal 30,-- das Stück und verblasen Netgear & Co.) lassen auch einen P3/1000 die 100Mb-Barriere durchbrechen und sind kein Vergleich zur 100Mb-Technik.
:hallo:

also selbst dieser switch ist immer noch zu weit von meinem finanziellen rahmen entfernt. bei den PCI-karten lässt sich da noch eher was machen (hab mich mal ein bissl umgeschaut, es meinen tatsächlich viele leute, daß intel-chips um einiges schneller sind als die von realtek).

nachdem ich von zyxel noch nie was schlechtes gehört habe und auch selbst keine solchen erfahrungen gemacht habe, hab ich mal auf die marke vertraut.

frage: worauf kommts bei der PC-hardware, wenns um netzwerktraffic geht, am ehesten an: CPU oder RAM?

RaistlinMajere 07.06.2009 00:22

Zitat:

Zitat von zonediver (Beitrag 2365897)
für "normales" GB-Lan genügt Cat5e >>> besser Cat6 ;)

lohnt sich für mich, angenommen ich investiere in intel-karten, die anschaffung von cat6 oder macht das dann auch schon keinen spürbaren unterschied, weil die hardware sowieso bremst?

FranzK 07.06.2009 03:20

Zitat:

Zitat von zonediver (Beitrag 2365897)
Spalten wir hier Haare oder wie? Super High End ist Cat7 - kostet nämlich ein kleines Vermögen - für "normales" GB-Lan genügt Cat5e >>> besser Cat6 ;)

Cat7 hat nichts mit Gb-LAN zu tun, sondern mit Geschwindigkeiten von 10Gb und mehr...

:hallo:

zigeina 07.06.2009 08:41

Zitat:

Zitat von RaistlinMajere (Beitrag 2365915)
lohnt sich für mich, angenommen ich investiere in intel-karten, die anschaffung von cat6 oder macht das dann auch schon keinen spürbaren unterschied, weil die hardware sowieso bremst?


nimmst einen alten P2 mit 64 mb hauptspeicher und zwei alten ide platten,

dann nutzt die schnellste intelkarte nix,
nimmst einen nagelneuen super überdrüber 16fach processor, mit 64 gigabyte hauptspeicher , serial scsi und terabyte ssd platten, dann zahlts sichs aus
dazwischen ists immer ein mix aus abgestimmten komponenten

Don Manuel 07.06.2009 11:18

Jo, zigeina, so konn mon dos sogn ;).

zigeina 07.06.2009 13:14

ach ja....

warum verlegt ihr nicht gleich glasfaser, dann ist doch die diskussion müßig :lol:

Atomschwammerl 07.06.2009 14:53

Also ich hab einen gbit switch von netgear im einsatz und alte verkabelung

zumindest doppelte fast ethernet geschwindigkeit ist zu erreichen
kopieren von raid auf fileserver mit 200mbit
lesen von fileserver auf ssd mit ca 300mbit

RaistlinMajere 08.06.2009 11:26

Zitat:

Zitat von Atomschwammerl (Beitrag 2365966)
Also ich hab einen gbit switch von netgear im einsatz und alte verkabelung

zumindest doppelte fast ethernet geschwindigkeit ist zu erreichen
kopieren von raid auf fileserver mit 200mbit
lesen von fileserver auf ssd mit ca 300mbit

selbst eine verdopplung der fast ethernet geschwindigkeit ist diese investition denke ich schon wert. Cat6 oder Cat5e habe ich allerdings nicht gefunden, nur Cat5+. soll ich noch weiter suchen (angeblich reichts ja auch für GB aus) oder passt das?

eine frage noch: an und für sich habe ich auf meinem PC eine onboard-NIC, die GB unterstützen würde (yakumo). ist von sowas grundsätzlich abzuraten (billig-chip a'la realtek) oder können die schon was taugen?

Blaues U-boot 08.06.2009 11:59

ich berichte mal von meinen erfahrungen bei mir zuhause die ich mit gbit gemacht habe, vielleicht hilfts:

ich hatte einen fileserver mit einem p3 900mhz. dieser schaffte mit einer billigst gbit-nic ca. 80mbit, mit einer etwas besseren intel nic ca. 90mbit. bin dann umgestiegen auf einen athlon-xp mit 2ghz, dieser schafft ca. 200mbit mit der intel nic.
als switch habe ich einen dlink 5port gbit switch (der billigste den ich in linz auftreiben konnte, 20€ oder so). meine ganze verkabelung besteht aus cat5e kabeln.
bei meinem fileserver limitiert eindeutig die cpu, denn zwischen meinem hauptsys (siehe profil) und meinem zweit sys (A64 x2 mit 2,5ghz) schaffe ich bis zu 400mbit. kabellänge >20m und 2 billigst gbit switches dazwischen.

http://geizhals.at/a64743.html dieser müsste es sein

FranzK 08.06.2009 12:01

Zitat:

Zitat von RaistlinMajere (Beitrag 2366061)
selbst eine verdopplung der fast ethernet geschwindigkeit ist diese investition denke ich schon wert.

Natürlich!


Zitat:

Cat6 oder Cat5e habe ich allerdings nicht gefunden, nur Cat5+. soll ich noch weiter suchen (angeblich reichts ja auch für GB aus) oder passt das?
Cat5+ sagt mir nichts, vermutlich ist da aber Cat5e gemeint (Cat5e ist im geizhals auffindbar!).


Zitat:

eine frage noch: an und für sich habe ich auf meinem PC eine onboard-NIC, die GB unterstützen würde (yakumo). ist von sowas grundsätzlich abzuraten (billig-chip a'la realtek) oder können die schon was taugen?
Es wird 100Mb übertreffen und man kann damit anfangen. Yakumo ist mir als Netzwerkanbieter kein Begriff, du wirst also erste praktische Erfahrungen abwarten müssen, um einschätzen zu können, ob eine Intel-Karte einen deutlichen Zugewinn bringen würde.

Übrigens: Welcher Mainboard-Hersteller verbaut diese Chips?

:hallo:

zonediver 08.06.2009 12:13

Yakumo ist ein in Braunschweig ansässiger Importeur von IT-Produkten. Zu Beginn des Jahres 2007 beschäftigte die Firma 48 Mitarbeiter. Der Firmenname hat keinen fernöstlichen Hintergrund, sondern entsprang der Phantasie. Die Produktpalette umfasst neben PCs, Notebooks und Monitoren auch Digitalkameras, PDAs und Navigationssysteme sowie Produkte aus dem Entertainment-Bereich.

...sowas wie Aldi/Hofer/Medion - voller Rotz :lol:

FranzK 08.06.2009 12:20

Zitat:

Zitat von zonediver (Beitrag 2366070)
... Die Produktpalette umfasst neben PCs, Notebooks und Monitoren auch Digitalkameras, PDAs und Navigationssysteme sowie Produkte aus dem Entertainment-Bereich.
...

Ah ja. Ich hab mir auch gedacht, dass ich den Namen eher den Kameras zuordnen würde. Das bedeutet aber auch, dass es keinen Netzwerkchip dieses Namens geben wird. Da wird eben auch ein Realtek oder - etwas besser - ein Marvell verbaut sein.

:hallo:

RaistlinMajere 08.06.2009 12:21

Zitat:

Zitat von Blaues U-boot (Beitrag 2366063)
ich berichte mal von meinen erfahrungen bei mir zuhause die ich mit gbit gemacht habe, vielleicht hilfts:

ich hatte einen fileserver mit einem p3 900mhz. dieser schaffte mit einer billigst gbit-nic ca. 80mbit, mit einer etwas besseren intel nic ca. 90mbit. bin dann umgestiegen auf einen athlon-xp mit 2ghz, dieser schafft ca. 200mbit mit der intel nic.
als switch habe ich einen dlink 5port gbit switch (der billigste den ich in linz auftreiben konnte, 20€ oder so). meine ganze verkabelung besteht aus cat5e kabeln.
bei meinem fileserver limitiert eindeutig die cpu, denn zwischen meinem hauptsys (siehe profil) und meinem zweit sys (A64 x2 mit 2,5ghz) schaffe ich bis zu 400mbit. kabellänge >20m und 2 billigst gbit switches dazwischen.

http://geizhals.at/a64743.html dieser müsste es sein

weißt du noch, welche geschwindigkeit du bei dem alten fileserver (p3) über fast ethernet hattest?
bei den datenraten, die du da in deinem GB-LAN hattest, frage ich mich nämlich gerade, ob, nachdem da sowieso die CPU bremst, es überhaupt einen sinn macht, auf GB umzusteigen, oder ob da nicht besser fast ethernet "ausgereizt" werden sollte. oder ist das sowieso unrealistisch und wäre das auch schon ausgebremst (weil die 100MBit/s sowieso nie erreicht werden)?
sprich kann man hier sagen "wenn schon verminderte datenraten, dann wenigstens die relativ höheren im GB-LAN" oder gilt doch eher "bei so niedrigen datenraten in einem GB-LAN (wegen CPU-ausbremsung) kann ich gleich bei fast ethernet bleiben, das macht kaum einen unterschied".

ein schnellerer server wäre natürlich auch eine anschaffung wert, aber da muß ich mich noch umschauen, ob ich was brauchbares und erschwingliches finde.
mehr RAM alleine werden nicht großartig was ändern, oder (der jetzige server ist mit 512MB leider schon maximal bestückt)? hab nämlich noch einen shuttle mit einem P3 1,2GHz und 1GB RAM, den ich möglicherweise auch als server einsetzen könnte (allerdings mit einigen komplikationen, der ist nämlich nicht so leicht über PCI erweiterbar).

Zitat:

Es wird 100Mb übertreffen und man kann damit anfangen. Yakumo ist mir als Netzwerkanbieter kein Begriff, du wirst also erste praktische Erfahrungen abwarten müssen, um einschätzen zu können, ob eine Intel-Karte einen deutlichen Zugewinn bringen würde.

Übrigens: Welcher Mainboard-Hersteller verbaut diese Chips?
bin mir grad nicht sicher, obs wirklich yakumo war, aber ich glaube mich zu erinnern, daß es so eine war (kann erst am abend nachschauen, was da im endeffekt wirklich für ein chip am werken ist). mobo-hersteller ist übrigens asus.

Blaues U-boot 08.06.2009 12:55

mit einer 100mbit nic hat der p3 ca. gleich viel, wie mit der billigen gbit nic geschafft. jedoch, wenn ich mich richtig erinnere, war die cpu-auslastung geringer mit der 100mbit nic.
meiner meinung nach bringt eine gbit nic bei einem rechner mit ner 1ghz cpu nichts.
ich muss aber auch dazu sagen, dass ich nicht wirklich konfigurationsaufwand betrieben habe. mit jumbo-frames odgl. könnte man vielleicht noch mehr aus dem alten rechner rausholen.

Quintus14 08.06.2009 13:39

Zitat:

Zitat von Atomschwammerl (Beitrag 2365966)
Also ich hab einen gbit switch von netgear im einsatz und alte verkabelung

Ich hatte mal so einen von net*ear aus dem MM in der Hand - da stand groß GB-LAN drauf - es war allerdings nur die Verbindungsleitung zum nächsten Switch in GB, die einzelnen Abgänge waren 10/100 wie gehabt! Beim Kauf also aufpassen, ob auch alle Ausgänge mit 10/100/1000 funzen.

Quintus

RaistlinMajere 17.06.2009 12:56

hab gestern meinen server gegen einen p4-2,53 GHz ausgetauscht - da geht schon wesentlich mehr weiter. allerdings bin ich von den Fast Ethernet-transferraten auch nicht wirklich begeistert, die tummeln sich lt. Total Commander so in der gegend von 1500M-2000Byte/s, was gerade einmal 10-15MBit/s entspricht.

ist das normal?

FranzK 17.06.2009 20:14

Zitat:

Zitat von RaistlinMajere (Beitrag 2367490)
..., was gerade einmal 10-15MBit/s entspricht.

ist das normal?

Nein, das kann nicht normal sein. Ich verstehe deine Zahlenangaben nicht ganz, aber wenn du 10-15MByte/s gemeint hast, dann wäre es deutlich mehr, als du mit 100Mbit/s-Technik je erreichen könntest, und das mit Billigstkomponenten. Das ist doch schon ein Anfang....

:hallo:

RaistlinMajere 17.06.2009 20:22

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2367555)
Nein, das kann nicht normal sein. Ich verstehe deine Zahlenangaben nicht ganz, aber wenn du 10-15MByte/s gemeint hast, dann wäre es deutlich mehr, als du mit 100Mbit/s-Technik je erreichen könntest, und das mit Billigstkomponenten. Das ist doch schon ein Anfang....

:hallo:

sorry, hab mich vorher verschrieben, ich meinte daß ich jetzt mit Fast Ethernet (1500-2000kByte/s)*8/1024= ca.
10-15MBit/s erreiche (lt. Angabe von Total Commander), was mir aber immer noch wenig vorkommt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag