WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   8 Pin Stecker? Wofür? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=234752)

mrdj 21.05.2009 00:49

8 Pin Stecker? Wofür?
 
Hey Folks
Ich dachte mir einen Upgrade wäre wieder notwendig für meinen Arbeitstier. Gesagt und getan aber....
Ich habe mir das MSI 7345 P35 Neo2-FR als MoBo mit eine (sag ich mal) normale Grafikkarte (ATI SAPPHIRE Radeon HD 3450) zugelegt. Daheim habe ich diesen 8 PIN -Anschluss auf dem MoBo gesehen und jetzt frage ich mich wofür ist er? ( PCI-e GK?) und brauche ich jetzt unbedingt einen neuen Netzteil dafür?


Dank
MrDj

lalaker 21.05.2009 00:56

Steck einfach den 4poligen Netzteilstecker rein, das passt schon. Der 8polige am Mobo ist für die CPU.

Moderne haben eben schon den 8poligen.

FranzK 21.05.2009 01:21

Zitat:

Zitat von lalaker (Beitrag 2363223)
Steck einfach den 4poligen Netzteilstecker rein, das passt schon. Der 8polige am Mobo ist für die CPU.

Moderne haben eben schon den 8poligen.

Wenn er Glück hat, gibt es beim MoBo einen Adapter von 8-polig auf 4-polig (diesen haben die NTs schon lange).

:hallo:

lalaker 21.05.2009 11:45

Das Mobo braucht keinen Adapter, der 8polige Anschluß, ist so ausgelegt, das der 4polige sowieso rein passt. Das ist vergleichbar mit 24 poligen Stecker und 20 poligen, es ist nur einen Weiterentwicklung. Meistens, sind die 4 zusätzlichen beim 8poligen sogar abgedeckt/abgepickt).

mrdj 21.05.2009 18:04

OK. Danke euch für die raschen Erklärungen. ich werde es dann mal gleich einbauen....

FranzK 21.05.2009 18:44

Zitat:

Zitat von lalaker (Beitrag 2363255)
Das Mobo braucht keinen Adapter, der 8polige Anschluß, ist so ausgelegt, das der 4polige sowieso rein passt. Das ist vergleichbar mit 24 poligen Stecker und 20 poligen, es ist nur einen Weiterentwicklung. Meistens, sind die 4 zusätzlichen beim 8poligen sogar abgedeckt/abgepickt).

Und warum legt Intel diesen Adapter bei seinen Mainboards bei? Es ist ja kein Zufall, dass man auf 8-polig gewechselt ist. Leistungsstarke CPUs benötigen die zusätzlichen Leiterbahnen auf der Platine, um ausreichend mit Strom versorgt werden zu können.

:hallo:

lalaker 21.05.2009 18:55

Das musst du Intel fragen, jedenfalls kenne ich keinen anderen Hersteller, der dies ebenfalls macht.

Sehr wohl aber habe ich schon oft gesehen, dass die Hersteller die 4 zusätzlichen Kontakte abdecken.

FranzK 21.05.2009 19:01

Zitat:

Zitat von lalaker (Beitrag 2363318)
...
Sehr wohl aber habe ich schon oft gesehen, dass die Hersteller die 4 zusätzlichen Kontakte abdecken.

Vermutlich dann, wenn das Board eben keine der wirklich stromhungrigen CPUs unterstützt...

:hallo:

Karl 21.05.2009 21:45

Du meinst also andere Hersteller machen acht Kontakte aber vier sind nur verdrahtet. Findest das nicht etwas weit herbeigeholt?

FranzK 21.05.2009 22:53

Zitat:

Zitat von Karl (Beitrag 2363359)
Du meinst also andere Hersteller machen acht Kontakte aber vier sind nur verdrahtet. Findest das nicht etwas weit herbeigeholt?

Es kann eine Frage von Kostenersparnis sein. Ein Hersteller kann sich sagen - OK ich nehme für die CPU-Versorgung ein Standard-Layout auf allen aktuellen Boards und setze immer den gleichen 8-poligen Stecker drauf. Dort wo die Versorgung mit dem vierpoligen Stecker ausreicht, schreibe ich es ins Handbuch, und der 8-polige funktioniert ohnehin immer. Ansonsten lege ich halt für Super-CPUs den Adapter bei, weil ich sonst Gefahr laufe, dass die Leiterbahnen verdampfen (der Adapter muss auf dem Board natürlich aus Gewährleistungsgründen immer verwendet werden!). Der Hersteller hat ein einheitliches Design, nur einen Anschluss auf Lager, ein Teil weniger zu verwalten und wenn eine neue BIOS-Version vielleicht doch spätere leistungsstärkere CPUs unterstützt, ist er auch auf der sicheren Seite...

:hallo:

Wildfoot 21.05.2009 23:05

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2363322)
Vermutlich dann, wenn das Board eben keine der wirklich stromhungrigen CPUs unterstützt...

:hallo:

Zumindest bei meinen beiden Asus Maximus Formulas trifft dies nicht zu. Denn bei beiden waren vier der acht Pole abgedeckt, die musste ich erst frei machen, bevor ich den Acht-Pin Stecker des NT's einstecken konnte.
So und nun laufen auf beiden Boards übertaktete QuadCores EE von also mehr als 130W TDP, wenn das nicht als stromhungrig gilt, dann weiss ich auch nicht mehr. ;)
Aber die Systeme laufen einwandfrei. Also unterstützen auch Boards mit abgedeckten 4 Pins stromhungrige CPU's. ;)

Gruss Wildfoot

FranzK 21.05.2009 23:20

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2363370)
...
So und nun laufen auf beiden Boards übertaktete QuadCores EE von also mehr als 130W TDP, wenn das nicht als stromhungrig gilt, dann weiss ich auch nicht mehr. ;)
Aber die Systeme laufen einwandfrei. Also unterstützen auch Boards mit abgedeckten 4 Pins stromhungrige CPU's.

Eine in meinen Augen unzulässige Schlussfolgerung. Woher weißt du, dass mit dem Vierpolstecker alleine deine übertakteten QuadCores nicht die Leiterbahnen verdampfen lassen?

Oder anders gefragt: traust du dich einen Tag lang nur den vierpoligen Stecker zu verwenden? Wenn ja - gib uns einen Endbericht nach dem Versuch.

;)

lalaker 21.05.2009 23:28

Selbstverständlich unterstützen auch Boards mit 4poligen Stckern die gleichen CPU, wie solche mit 8poligen Steckern.

Auch beim Meinem P35DS4 und Asus M4A79 delulxe musste ich die zusätzlichen 4 Pole frei machen.

Ich sehe den 8poligen Stecker eher für Übertakter interessant und nutze ihn auch entsprechend.
Das hat aber nichts mit dem Normalbetrieb zu tun.
Bei Asus und Gigabyte kann man ja sehr gut sehen, welche "Stromausstattung" die Freak-Mobos haben, und welche die eher günstigen Boards. Dennoch sehen es diese hersteller imo zu Recht als überflüssig an, einen solchen Adapter beizulegen.
Niemand kann zum Händler gehen und isch beschweren, weil das Mobo ausserhalb der Spezifikationen nicht hoch genug taktet (weil vlt. nur ein 4poliger Anschhluß verbaut wurde).

Wildfoot 21.05.2009 23:55

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2363373)
Eine in meinen Augen unzulässige Schlussfolgerung. Woher weißt du, dass mit dem Vierpolstecker alleine deine übertakteten QuadCores nicht die Leiterbahnen verdampfen lassen?

Oder anders gefragt: traust du dich einen Tag lang nur den vierpoligen Stecker zu verwenden? Wenn ja - gib uns einen Endbericht nach dem Versuch.

;)

Also irgendwie kann ich dir da jetzt nicht folgen?
Du sagtest, dass diese 4 Pins (von der 8-Pin Steckbuchse) bei Mainboards abgedeckt sei, welche eben eigentlich nicht Hochstrom-CPU's unterstützen. Und genau diesen Gegenbeweis habe ich mit meinen Boards gebracht.
Nun kommst du und willst wieder genau alles anders gesagt haben. Nämlich, dass Boards mit Hochstrom-CPU's nicht nur mit dem 4-Pin Anschluss laufen können.
Dass aber auch das nicht vollends korrekt ist, haben die GraKas schon lange bewiesen. Meine HD3870 wird mit einen 6 Pin PCI-E Stecker ans NT angeschlossen und braucht unter OC mehr als 110W. Das ergibt also etwa 40W pro Leitung. In dem 4-Pin Stecker für die CPU kannst also gut schonmal 80W der CPU zuführen. Das ist aber noch nicht alles, schliesslich hast im sogenannten "Main Connect" (20/24 Pin Haupt-Stecker) auch nochmals mind. einmal eine 12V Leitung, was ebenfalls nochmals mind. 40W bringt.
Ausserdem, die Kabelquerschnitte sind mit 1mm^2 mehr als ausreichend für nochmehr Power. Es häng also nicht vom Kabel, aber sehr wohl vom NT ab. (Was wir alle ja eh schon lange wussten :p )

Gruss Wildfoot

mrdj 22.05.2009 00:02

Also, es funktioniert auch mit dem normalen 4 Pol-Stecker.
Aber ein anderes Problem mach mir jetzt zu schaffen....das MSI-Board unterstützt den E8400 erst ab BIOS-Version 1.8 bzw 1.9 (Quelle MSI ) Natürlich ist anzunehmen dass ich eine niedrigere BIOS-Version habe, denn ich komme nichteinmal zum BIOS dazu ( typischer Fehler ) Einen Lösungsvorschag aus dem Internet : mit einen unterstützten CPU, BIOS Upgraden. SICHER NICHT! Ich kaufe jetzt sicher keinen 2-ten CPU nur um das BIOS Upzudaten....also alles wieder zerlegen und ins Geschäft nach eine Lösung suchen.....
Oder hat einer von euch eine bessere Idee?

Wildfoot 22.05.2009 00:14

Viel anderes wird dir nicht übrig bleiben. Erstens musst du die Kiste mind. grundsätzlich zum Laufen bringen. Und zweitens muss die Kiste, damit ich überhaupt erst an ein BIOS-Update zu denken waagen würde, korrekt laufen. Also alles muss vom BIOS korrekt erkannt werden und Memtest darf keine Fehler ergeben!!

Aber vielleicht kennst ja jemand, der von einer früheren Aufrüstaktion eine CPU herumliegen hat, welche er dir auslehnen könnte und mit welcher du dein BIOS updaten kannst.
Sonst bleibt dir wirklich nurmehr der Händler übrig, leider.

Gruss Wildfoot

FranzK 22.05.2009 02:33

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2363376)
Also irgendwie kann ich dir da jetzt nicht folgen?
Du sagtest, dass diese 4 Pins (von der 8-Pin Steckbuchse) bei Mainboards abgedeckt sei, welche eben eigentlich nicht Hochstrom-CPU's unterstützen. Und genau diesen Gegenbeweis habe ich mit meinen Boards gebracht.

Aber eben nicht mit dem Vierpolstecker alleine! Das ist es, worauf ich hinaus will.


Zitat:

Nun kommst du und willst wieder genau alles anders gesagt haben. Nämlich, dass Boards mit Hochstrom-CPU's nicht nur mit dem 4-Pin Anschluss laufen können.
Es geht nicht ums Laufen können, sondern dass mit dem 8-poligen Stecker der Strom auf mehr Leiterbahnen verteilt wird als mit dem 4-poligen. Ist das so schwer zu verstehen?


Zitat:

Dass aber auch das nicht vollends korrekt ist, haben die GraKas schon lange bewiesen. Meine HD3870 wird mit einen 6 Pin PCI-E Stecker ans NT angeschlossen und braucht unter OC mehr als 110W. Das ergibt also etwa 40W pro Leitung. In dem 4-Pin Stecker für die CPU kannst also gut schonmal 80W der CPU zuführen. Das ist aber noch nicht alles, schliesslich hast im sogenannten "Main Connect" (20/24 Pin Haupt-Stecker) auch nochmals mind. einmal eine 12V Leitung, was ebenfalls nochmals mind. 40W bringt.
Ausserdem, die Kabelquerschnitte sind mit 1mm^2 mehr als ausreichend für nochmehr Power. Es häng also nicht vom Kabel, aber sehr wohl vom NT ab. (Was wir alle ja eh schon lange wussten :p )
Geht's noch krauser? Für die Stromübertragung würde ein einzelnes Kabel auch ausreichen. Aber man braucht mehr um eine bessere Anbindung auf die Platine zu bekommen, damit sich die Leiterbahnen nicht durch Überhitzung von der Platine Lösen. Was glaubst du eigentlich, wozu der 8-polige Stecker erfunden wurde, wenn es der 4-polige auch in allen Lebenslagen täte? Nur eine Schikane der Motherboard-Hersteller gegen die Hersteller der NTs? Oder umgekehrt? Oder vielleicht doch, weil es sinnvolle physikalische Gründe dafür gibt?

:hallo:

CaptainSangria 22.05.2009 07:12

Zitat:

Zitat von mrdj (Beitrag 2363377)
Also, es funktioniert auch mit dem normalen 4 Pol-Stecker.
Aber ein anderes Problem mach mir jetzt zu schaffen....das MSI-Board unterstützt den E8400 erst ab BIOS-Version 1.8 bzw 1.9 (Quelle MSI ) Natürlich ist anzunehmen dass ich eine niedrigere BIOS-Version habe, denn ich komme nichteinmal zum BIOS dazu ( typischer Fehler ) Einen Lösungsvorschag aus dem Internet : mit einen unterstützten CPU, BIOS Upgraden. SICHER NICHT! Ich kaufe jetzt sicher keinen 2-ten CPU nur um das BIOS Upzudaten....also alles wieder zerlegen und ins Geschäft nach eine Lösung suchen.....
Oder hat einer von euch eine bessere Idee?

Bootet das Board mit der CPU (unknown cpu) oder tut sich gar nichts?
Wenn das Board startet ist es ja kein Problem mehr.

mrdj 22.05.2009 08:44

Das Board startet, am Display erscheint das MSI-Logo und am MoBo sagen die Status-LEDs :Test Extended und Base Memory..... (Grün-Rot-Grün-Rot)
Auf dem BIOS-Problem (und Lösung) kam ich durch ein anderes Forum

Karl 22.05.2009 09:40

Kommt jetzt drauf an wo du das Board gekauft hast. Normal würde ich es zum Händler zurückbringen, und ihm um ein Biosupdate ersuchen. Muss schon ein ziemlich alter Schinken sein das Mobo. Weil den E8400 gibt es schon ewig(12.2007).

CaptainSangria 22.05.2009 10:18

Zitat:

Zitat von mrdj (Beitrag 2363395)
Das Board startet, am Display erscheint das MSI-Logo und am MoBo sagen die Status-LEDs :Test Extended und Base Memory..... (Grün-Rot-Grün-Rot)
Auf dem BIOS-Problem (und Lösung) kam ich durch ein anderes Forum

das ist gut. hast du noch ein diskettenlaufwerk?
wenn ja, wäre es die einfachste methode um ein neues bios zu flashen.

ich habe hier eine kleine anleitung geschrieben, wie da zu machen ist:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulle...d.php?t=382500

mit usb geht es zwar auch, ist aber ein bißchen umständlicher.

mrdj 22.05.2009 13:35

So, Problem gelöst:
Einen Celeron 440 gekauft un 43.03 Euro, eingebaut, 2 Floppys vorbereitet ( 1 x Boot-Disk, 1 x Bios 1.9 ) mit de Celli von der Floppy gestartet, BIOS geflasht, den "grossen" CPU wieder eingebaut und siehe da, auf einmal geht´s.
Lehrgeld : 4,30 Euro denn der Händler nimmt den geöffneten Celli mit 10% Abschlag zurück.

Goodie : Windoofs XP erkennt den SATA Controller (ICH9) OHNE zusätzliche Treiber

CaptainSangria 22.05.2009 13:42

so gehts auch

lalaker 22.05.2009 13:50

Hast den Celli beim gleichen Händler gekauft wird das Mobo und den E8400?

Ist de E8400 im E0 Steppng?

mrdj 22.05.2009 15:09

Zitat:

Zitat von lalaker (Beitrag 2363467)
Hast den Celli beim gleichen Händler gekauft wird das Mobo und den E8400?

Ist de E8400 im E0 Steppng?

Ja, beim gleichen Händler

Ja, Stepping A Revision E0

lalaker 22.05.2009 15:27

Das C0 Stepping hätte das Mobo wahrscheinlich problemlos vertragen.

Ein sehr guter Händler hätte das Bios wohl selbst geflasht wenn man nett darum fragt.

Wildfoot 22.05.2009 16:05

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2363380)
Aber eben nicht mit dem Vierpolstecker alleine! Das ist es, worauf ich hinaus will.



Es geht nicht ums Laufen können, sondern dass mit dem 8-poligen Stecker der Strom auf mehr Leiterbahnen verteilt wird als mit dem 4-poligen. Ist das so schwer zu verstehen?



Geht's noch krauser? Für die Stromübertragung würde ein einzelnes Kabel auch ausreichen. Aber man braucht mehr um eine bessere Anbindung auf die Platine zu bekommen, damit sich die Leiterbahnen nicht durch Überhitzung von der Platine Lösen. Was glaubst du eigentlich, wozu der 8-polige Stecker erfunden wurde, wenn es der 4-polige auch in allen Lebenslagen täte? Nur eine Schikane der Motherboard-Hersteller gegen die Hersteller der NTs? Oder umgekehrt? Oder vielleicht doch, weil es sinnvolle physikalische Gründe dafür gibt?

:hallo:

Ja ist mir schon klar, das mit den mehreren Leiterbahnen beim 8-Pin Stecker, das brauchst mir nicht zu erklären. Aber dennoch war deine Aussage, dass das Board nicht wirklich Hochstrom-CPU's unterstützt, wenn vier der acht Pins abgedeckt sind, nicht korrekt. Mindestens hättest dann anfügen sollen, dass man die vier Pins frei machen solle und ein Acht-Pin NT einstecken soll, damit das Board mit Hochstrom-CPU's kann. So sah es nämlich aus, als wolltest du sagen, das gelte generell bei solchen Boards.

Aber....
Interessant wäre es jetzt schon. Was hindert ein unerfahrener Hobby-PC-Bastler denn davor, genau so eine schwache Konfiguration mit einem 4-Pin Stecker und einer Hochstrom-CPU zu erstellen? Würde da das Mainboard wirklich abrauchen, oder gibt es da noch einen Schutzmechanismus?

Ich jedenfalls probier das an meinen Boards nicht aus. ;)

Gruss Wildfoot

FranzK 22.05.2009 16:25

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2363499)
Aber dennoch war deine Aussage, dass das Board nicht wirklich Hochstrom-CPU's unterstützt, wenn vier der acht Pins abgedeckt sind, nicht korrekt.

Das war eine reine Annahme und keine Aussage. Allerdings macht nur sie für mich Sinn.


Zitat:

Mindestens hättest dann anfügen sollen, dass man die vier Pins frei machen solle und ein Acht-Pin NT einstecken soll, damit das Board mit Hochstrom-CPU's kann.
Habe ich im Prinzip in einer anderen Antwort impliziert. Wenn ein Hersteller vier Pins abdeckt, hat er sich hoffentlich etwas dabei gedacht. Aber es müsste eigentlich im Handbuch eine Erläuterung geben, unter welchen Umständen 8-polige Stecker zum Einsatz kommen sollten. Sonst läuft er Gefahr, Gewährleistungsprobleme zu bekommen, wenn User CPUs einbauen, für die das Board vielleicht nicht gedacht war.


Zitat:

Was hindert ein unerfahrener Hobby-PC-Bastler denn davor, genau so eine schwache Konfiguration mit einem 4-Pin Stecker und einer Hochstrom-CPU zu erstellen?
Wenn das BIOS die CPU erkennt - NICHTS.


Zitat:

Würde da das Mainboard wirklich abrauchen, oder gibt es da noch einen Schutzmechanismus?
Was soll es für einen Schutzmechanismus geben? Es wird wahrscheinlich nicht sofort etwas passieren, da ja von vornherein Reserven vorhanden sind. Aber längere Dauerbelastung, ein heißer Sommertag, irgendein blöder Hitzestau im Gehäuse oder es hält vielleicht ein Spannungsregler die Belastung nicht sehr lange aus, während ein zweiter daneben nichts zu tun hat - und es war einmal...


Zitat:

Ich jedenfalls probier das an meinen Boards nicht aus. ;)
Genau das habe ich erwartet! :D

:hallo:

Wildfoot 22.05.2009 16:32

Zitat:

Was soll es für einen Schutzmechanismus geben? Es wird wahrscheinlich nicht sofort etwas passieren, da ja von vornherein Reserven vorhanden sind. Aber längere Dauerbelastung, ein heißer Sommertag, irgendein blöder Hitzestau im Gehäuse oder es hält vielleicht ein Spannungsregler die Belastung nicht sehr lange aus, während ein zweiter daneben nichts zu tun hat - und es war einmal...
Naja, es könnte doch ein Sensor eingebaut sein, welcher die Spannung auf den Leiterbahnen misst. Wenn nun eine CPU eingebaut wird, welche mehr Saft zieht (dem BIOS ist ja bekannt, welche CPU wieviel zieht) und diese Leiterbahnen ohne Spannung sind, dann könnte das BIOS einfach abschalten.

Gruss Wildfoot

FranzK 22.05.2009 16:37

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2363513)
Naja, es könnte doch ein Sensor eingebaut sein, welcher die Spannung auf den Leiterbahnen misst. Wenn nun eine CPU eingebaut wird, welche mehr Saft zieht (dem BIOS ist ja bekannt, welche CPU wieviel zieht) und diese Leiterbahnen ohne Spannung sind, dann könnte das BIOS einfach abschalten.

Gruss Wildfoot

Und dann kommen die Overclocker wie du und das Konzept ist Makulatur... :D

Wildfoot 22.05.2009 16:43

Ja das kann aber dem Hersteller wuarst sein, denn OC ist eh Garantie-Killend. :D

Gruss Wildfoot

mrdj 22.05.2009 18:38

Zitat:

Zitat von lalaker (Beitrag 2363490)
Das C0 Stepping hätte das Mobo wahrscheinlich problemlos vertragen.

Ein sehr guter Händler hätte das Bios wohl selbst geflasht wenn man nett darum fragt.

Jep, C0 wäre kein Problem gewesen. Ich bin nämlich so begeistert von dem MoBo dass ich mir einen 2-ten zugelegt habe( 2-ter PC wird auch noch aufgerüstet) und es war Bios 1.8 drauf.

garfield36 24.05.2009 19:07

Manche Boardhersteller decken 4 Kontakte beim 8Poligen Anschluss einfach deswegen ab, damit unbedarfte User nicht nachdenken müssen, wo sie den 4poligen Stecker vom NT (sofern es einen solchen hat) reinstöpseln müssen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag