![]() |
Ordnerzugriff Winxp
Ich hab Winxp prof SP3 mit allen updates als Betriebssystem; 3 Festplatten eingebaut - auf einer davon hab ich win7 installiert, die ich jedoch aus Lärmschutzgründen abstecke, wenn ich sie nicht verwende.
Hab alle Partitionen ntfs formatiert; nun das Problem: Seit einiger Zeit können meine Mitbenutzer/Familienmitglieder (eingeschränkte Benutzerkonten) auf den Ordner f:\musik und dessen Unterordner (ca. 300 GB vorwiegend mp3 und ander Musikdateien) nicht mehr zugreifen. Noch dazu sind nach jedem Neustart die Dateien allesamt jedes Mal wieder schreibgeschützt; Auf sämtliche anderen Ordner - außer auf die persönlichen Dateien des jeweiligen kann aber zugegriffen werden. Die vorgeschlagene Support-Lösung - alle Dateien in die Ordner "gemeinsame Dateien/Musik oder was auch immer..." zu verschieben/zu kopieren finde ich nicht zielführend! Wär nett, wenn jemand eine Lösung parat hätte. |
du mußt dir unter allen verwendeten betriebssystemem die berechtigungen ansehen ...
|
Und woher sollen wir jetzt wissen, was bei Dir F: ist? Du musst die exakte Verteilung von Harddisks, Partitionen und Laufwerksbuchstaben unter allen vorhandenen Betriebssystemen benennen, dann kann man über die möglichen Ursachen sowie deren zuzuordnender Problemlösung anfangen, nachzudenken.
|
Datenträger 0 E: 195,32 GB; F: 736,19GB
Datenträger 1 C: 54,69 GB; D: 178,19 GB alles NTFS; auf C ist winxp auf D die Programme auf E die Spiele und auf F Musik, Bilder und Images je auf eigenen Unterordnern die dritte HDD ist Laufwerk G, worauf win7 installiert ist könnte allerdings sein, dass der Zugriffs-Schutz durch den Mediaplayer von win7 verursacht ist - das werd ich mal checken |
Und im Bios hast Du eingestellt, von 2.HDD booten? Weil selbiges sucht halt immer zunächst nach dem ersten also Deinem "Datenträger 0". Daher baut man das üblicherweise umgekehrt, um möglichst am Standard zu bleiben. Du könntest natürlich diese Einstellung im Bios auch unterlassen haben, dann gäbe es auf E sehr wohl einen Bootsector, welcher dann C startet. Aber das hat nichts mit Deinem prob zu tun, rein persönlicher Komentar zu Deiner Einteilung.
Der Zugriffs-Schutz auf F wird wohl von win7 erstellt worden sein. Daher am besten XP booten und als Admin die Zugriffsrechte vom ganzen Laufwerk neu erstellen (Im Explorer Rechtsklick auf Laufwerk, Einstellungen, Sicherheit und dort eventuell mal als Admin Besitz übernehmen, falls gar keine Änderungsrechte bei XP Admin, oder gleich ändern, falls erlaubt) |
hab alles auf SATA - ich dachte, da is egal, wo ich die einzelnen HDDs anstöpsle, außerdem sehen alle Anschlüsse eh gleich aus und im Bios war da nichts einzustellen, weil bei der Installation hab ich die C-Partition ausgewählt; dass dies Datenträger 1 ist, hab ich erst nachher in der Datenträgerverwaltung bemerkt.
win7 hab ich die 64Bit Version und die hat mir nebenbei bemerkt, alle Laufwerke anders benannt. |
hab jetzt unter win7 das LW F:\ freigegeben aber es kommt unter xp bei den eingeschränkten Benutzerkonten nach wie vor die Meldung:
"Zugriff verweigert Auf Laufwerk F: kann nicht zugegriffen werden" |
Wegen der anderen Benennung durch Vista: welche? Würde ich auch noch interessant finden.
Bist Du bei Deinen Sata-Platten und der XP Installation mit zusätzlichem Satatreiber auf Diskette oder dem IDE-Modus für die Sata-Platten vorgegangen? Und ich sagte ja auch, Rechte unter XP für XP-User neu erstellen. "Freigabe" bezieht sich auf Netzwerke, nicht auf lokalen Zugriff eines Multibootsystems. Unter win7 kannst Du da XP nicht helfen. |
dem IDE-Modus ohne zusätzliche Treiber
|
HDMI hatte ich aktiviert im BIOS wegen eSATA (externe HDD zur Datensicherung), das brachte bei der Installation allerdings nur Bluescreens - so hab ich diese Option dann wieder weggelassen.
|
Hab vor ein paar Tagen iTunes installiert - wegen dem iPod meines Sohnes - da gibts eine Option unter Freigabe "Meine Mediathek im lokalen Netzwerk freigeben" die aktivieren - das wars!
:bier: |
Mein Kommentar dazu ist ganz klar:
Welcome in the World of WIN 7!!! Soviel ich weiß verhält sich win 7 beim auffinden von mp3s komisch ... wegen kopierrechte und so ein zeugs ... However ... sei froh, solange du die mp3s noch abspielen kannst *gg* Viel Spass mit Win7 noch. P.s.: Meines Wissens wurde/wird mit Win7 das NTFS - Format "Upgedatet" ... sprich es kann so wie zwischen Win2k und XP zu kleinen Datenvernichteten Differenzen kommen ... |
und wie soll die Änderungen des NTFS Formates ohne Formatierung auf dem Laufwerk F durchgeführt worden sein?
FUD nennt man das |
Exakt: FUD.
Aber ich kann mich noch gut erinnern, wie mich MS mit neuem OS immer wieder verunsicherte, schon als 2K kam oder XP. Gab es immer irgendwelchen seltsamen Phänomene beim Multiboot. Ein MS-OS scheint immer zu glauben, das wichtigste auf dem System zu sein. Ärgerlich, dass bis heute bei jeder Neuinstallation nur ältere MS-OS bei Multiboot berücksichtigt werden und Linux immer rausfliegt. |
Zitat:
Aber davon abgesehen gab es immer entsprechende, spezialisierte Software-Tools, die mehre Betriebssysteme auf einem Rechner verwalten konnten. Und abgesehen davon, dass es ohnehin ein netter Zug von MS war, dass sie bis zu einem gewissen Grad die Benutzung mehrerer Windows-Versionen auf einem Rechner unterstützten, sehe ich es als keine Aufgabe eines Betriebssystems an, die Koexistenz mit anderen Systemen aktiv zu ermöglichen. Das ist unnötiger Aufwand, der spätestens dann floppt, wenn eine Systemlinie eingestellt wird. Das ist die Aufgabe spezialisierter Tools, die das ja auch machen. :hallo: |
Nicht, dass ich nicht die meisten Bootmanager irgendwann einmal getestet oder länger genützt hätte, aber es ist ja nix dabei, wie Linux seit Anbeginn an beweist. Z.B. die Supergrubdisk zeigt sehr schön, wie simpel die Integration verschiedenster Betriebssysteme sein kann, auch viel jüngerer als die jeweilige grub-Version, und dabei hat MS gar nichts offen gelegt.
Es ist nicht die Aufgabe, die Koexistenz aktiv zu unterstützen, aber ebensowenig, sie aktiv zu behindern. Und nichts anderes macht Windows, indem es den Bootsector immer überschreibt. Ohne jede technische Notwendigkeit, denn über die grundlegende Logik hat nicht mal MS wirklich die Kontrolle, Booten müssen schließlich alle dürfen, daher gibt es da Standards. MS könnte problemlos auch das Booten jüngerer eigener OSe ermöglichen, selbst deren Name ist standardmäßig auslesbar und da hat sich bis auf EFI nicht viel geändert, und das ist auch schon ein uralter Hut. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag