WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   AT-Netzteil für ATX-Mainboard? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=23456)

MrLedi 13.06.2001 09:02

AT-Netzteil für ATX-Mainboard?
 
Hi Leute!

Ich habe ein gutes altes AT-Desktop-Gehäuse mit 200W Netzteil, und möchte dieses nun für mein ATX-Mainboard mit Celeron 400 verwenden.
Das Mainboard geht perfekt hinen, doch leider passen die Stecker nicht. AT: 2x6 polig, ATX 1x20 polig.
Gibt es da eine Möglichkeit das Netzteil trotzdem zu verwenden (Adapterstecker), oder passt das alte Teil mit der ausgegebenen Spannung sowieso nicht für eine ATX-Hauptplatine?
Wer hat Erfahrungen mit solchen Umbauten?

Danke für Eure Tipps!!

LED - Die Leuchtdiode

Root 13.06.2001 10:24

Entschuldige, aber ein Desktop mit 200W-AT-NT...
Was hast Du denn erwartet, daß es verschiedene Normen sind, die verschieden heißen, und dann eh alles kompatibel ist?!
Außerdem - Desktop-Gehäuse waren noch nie gut, nur alt! :D
Sprich: bitte vergiß es und kauf Dir um 400-600 ATS einen ATX-Miditower inkl. 235W-Netzteil, das reicht allemal für den Celeron.

Ich kann mir außerdem nicht vorstellen, daß es perfekt hineinpaßt, wenn´s wirklich ATX ist. Außer Du hast so ein Mischboard, dann müßten aber eigentlich auch AT-Anschlüsse auf dem Mobo sein.
Wenn Du unbedingt willst, kannst Du auch ein ATX-Netzteil hineinbauen (wahrschnl.), aber ein solches allein kostet meist mehr als der obig beschriebene Tower (Birg, NRE - Du wohnst zwar in Ibk, dennoch).

Memphis 13.06.2001 10:43

:lol: Das wäre so als ob Du in einen Vw ein Bmw Motor einbauen würdest. Forget it. Ist gescheiter Du kaufst Dir ein neues/gebrauchtes Case mit Atx-Netzteil.

spunz 13.06.2001 12:28

wenn du das gehäuse unbedingt verwenden willst, kannst auch ein atx netzteil einbauen. dazu brauchst noch einen taster zum einschalten. der turbo oder reset schalter eignet sich wunderbar dafür.

besser wäre aber ein einfaches atx gehäuse. (ab 500ats)

MrLedi 13.06.2001 14:34

Ich weiß, ATX-Gehäuse kann man kaufen...
 
Danke für die Belehrungen über die Einkaufsmöglichkeiten von ATX-Gehäusen!!

Ich wollte eigentlichn nur wissen, ob es die Möglichkeit gibt, ein AT-Netzteil für eine ATX-Platine mit einem Adapterstecker oder mit ein paar Umlötarbeiten weiterzuverwenden.

Das Mobo passt auch nicht ganz genau in das Desktopgehäuse (es ist also kein AT&ATX-Mainboard), aber mit ein paar kleinen Sägearbeiten im Blech würde es ziemlich genau passen.

Also nochmal meine Frage:
Hat jemand Erfahrungen mit der Weiterverwendung und wenn ja gibt es einen Adapter, eine Lötanleitung, oder einen Schaltplan, oder geht es einfach nicht? (andere Spannungen, nicht stabil, etc.)

Danke trotzdem für die Anregungen

LED

Ottwald 13.06.2001 14:41

ja, verdammt, es gibt adapter im wohlsortierten fachhandel.
uff
pho:hammer:

MrLedi 13.06.2001 14:44

Aber wo??
 
Bitte, bitte wo??

Bei Conrad hab ich nichts gefunden, und auch in den lokalen Computerläden gibt es das Ding nicht, von Mediamarkt, etc. ganz zu schweigen!!

Thanx

LED

Root 13.06.2001 15:27

Ok, dann aber an Dich die Frage: Warum? Um jeden Preis so einen Pfusch machen zu wollen erscheint mir unverständlich. So ein Adapter (von dem ich noch NIE gehört habe) kostet (wenn´s ihn gibt) sicher 100-300ATS, da is die Differenz 200-400ATS, gebraucht noch weniger. Aber wurscht, wollte eigentlich jetzt eben nur wissen: Warum das Ganze?

Tarjan 13.06.2001 15:45

Ich kann man einen Freund fragen, wie er es gemacht hat. Der hat in seinen alten AT Gehäuse auch ein ATX Board eingebaut (Platz für die ATX Anschlüsse mit der Flex ausgeschnitten :) ), nur weis ich jetzt nicht, ob er noch ein AT oder ATX Netzgerät drinnen hat.

thetoms 13.06.2001 17:03

Hallo Leute

Ich versteh das Ganze nicht, wenn er sagt er will einen Adapter, dann will er einen ADAPTER!!!

Warum geht also niemand auf die eigentliche FRAGE ein???

Ihm 20mal zu erzählen was gescheiter is weiss er eh selber

Also: ER und auch ICH würden gerne wissen, WO man so einen ADAPTER kaufen kann.

Danke auch für deinen Tip Root und die Anderen, aber die Frage war ja nicht ob das Ganze eine gute Idee is, sondern wo man den Stecker kaufen kann.

Im Übrigen, wenn das Gehäuse und die Lüftung passt, es gibt Leute die in VWs BMW Motoren einbauen, auch wenn das ein sche... Beispiel is...



Karl 13.06.2001 17:30

Hallo MrLedi!
Hab mir das mal kurz angesehen. Im Handbuch vom Asus P5A-B Handbuch sind beide Stecker herausgezeichnet.

Beim AT Netzteil fehlen 3x 3,3Volt, Power supply on, und 5V Standby. Handelsmässig kann ich mir nicht vorstellen das es dafür einen Adapter gibt. Ein guter Elektronikbastler könnte sicher was machen. Dazu müsste er aber den Netzteil umbauen.

Und da sind wir aber wieder dort das es sich nicht auszahlt. Bin selber Bastler und habe in einen AT Bigtower ein ATX Netzteil eingebaut. Aber das Mainboard ist ein AT mit zusätzlichem ATX Anschluss.


spunz 13.06.2001 17:31

von so nen adapter hab ich noch nie was gehört. würde mich sehr wundern wenn es sowas gibt.

aber wie gesagt, ein atx netzteil wäre sicher günstiger.

Tarjan 13.06.2001 17:34

Um nochmals auf mein obiges Posting einzugehen: Mein Freund hat in den AT Tower dann aber ein ATX Netzteil eingebaut, also hat sich für ihn das Problem nicht ergeben.

Zum Adapter: Vielleicht bietet Conrad soetwas an. Ansonsten kann man sich mit der entsprechenden Steckerbelegung den Adapter vielleicht selber basteln. Die Stecker dürften ja nicht allzu teuer sein.

spunz 13.06.2001 17:45

Zitat:

Original geschrieben von Tarjan

Zum Adapter: Vielleicht bietet Conrad soetwas an. Ansonsten kann man sich mit der entsprechenden Steckerbelegung den Adapter vielleicht selber basteln. Die Stecker dürften ja nicht allzu teuer sein.

wird nicht so einfach spielen, siehe posting von karl

MrLedi 13.06.2001 18:16

Hi Karl!

Das mit den fehlenden Leitungen (3,3V, 5V) war ein super Tipp!
Es wird dann doch wohl etwas schwieriger das Netzteil umzukrempeln, und so wird auch mir langsam klar, warum es keinen Adapter von AT auf ATX zu kaufen gibt. :heul:
Von ATX auf AT hätte ich schon genug gefunden, aber da war der Umkehrschluß dann wohl doch falsch...

Trotzdem ThanX

LED, Die Leuchtdiode :cool:

Ich hab nun hier die Belegung von AT und ATX Netzteilen gefunden, für alle, die es noch interessiert:

ATX Netzteil:
Signal Pin O O Pin Signal
3,3V 11 O O 1 3,3V
-12V 12 O O 2 3,3V
GND 13 O O 3 GND
PS_ON 14 O O 4 5V
GND 15 O O 5 GND
GND 16 O O 6 5V
GND 17 O O 7 GND
-5V 18 O O 8 PW_OK
5V 19 O O 9 5V_SB
5V 20 O O 10 12V

AT Netzteil:
Signal Pin Farbe
PWR_good 1 orange
+5V 2 rot
+12V 3 gelb
-12V 4 blau
GND 5 schwarz
GND 6 schwarz
GND 7 schwarz
GND 8 schwarz
-5V 9 weiß
+5V 10 rot
+5V 11 rot
+5V 12 rot

13.06.2001 18:51

Code:


ATX Netzteil:
Signal    Pin O O  Pin  Signal
3,3V      11  O O  1    3,3V
-12V      12  O O  2    3,3V
GND        13  O O  3    GND
PS_ON      14  O O  4    5V
GND        15  O O  5    GND
GND        16  O O  6    5V
GND        17  O O  7    GND
-5V        18  O O  8    PW_OK
5V        19  O O  9    5V_SB
5V        20  O O  10    12V

AT Netzteil:
Signal  Pin  Farbe
PWR_good  1    orange
+5V      2    rot
+12V      3    gelb
-12V      4    blau
GND      5    schwarz
GND      6    schwarz
GND      7    schwarz
GND      8    schwarz
-5V      9    weiß
+5V      10  rot
+5V      11  rot
+5V      12  rot



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag