![]() |
abzocke
ist ja irre
gebt mal bei google acrobat reader ein die ersten 3 links sind abzocker wo man für den reader jahresgebühren zahlen muss .... wo kann man sowas melden? |
Ja, das sind die wi"§er von Opendownload.de - ich finds ja wirklich übel, dass google die überhaupt noch werben lässt und solche Dinge nicht unterbindet.
|
hmm, mit Firefox und dem Addon Customize Google kann ich mir bequem diese Müll-Anzeigen und weitere "Features" von Google ausblenden ;)
|
bzw. zur Frage http://www.google.at/intl/de/contact/
|
Ich hab das versucht, IE + Google, und die ersten Adressen waren entweder Adobe-Seiten, dann Uni-Wien, Österreichisches Siedlungswerk, ... aber keine Abzocker.
|
@ christoph
ich meine die anzeige manchmal die ersten 3 oder 2 anzeigen und natürlich auf der rechten seite die anzeige @ enjoy das addon muss ich mir mal installiern :) aber irgendwie finde ich keine adresse um betrug zu melden .. hmm naja wahrscheinlich hat es keinen sinn sowas zu melden |
Aber da gibt es ein imho ganz gutes Addon für Firefox und IE (das man auch unbedarfteren Benutzern installieren kann) das vor solchen Abzockseiten warnt:
http://www.mywot.com/de Meiner Meinung nach müsste z.B. auch Adobe gegen diesen Anbieter vorgehen. lg |
Zitat:
|
Widerspricht das nicht auch irgendeinem Teil des Urheberrechtes, wenn man kostenlose Softwareprodukte anderer verkauft? Jedenfalls wären solche Typen für Abmahnspezialisten schon die wünschenswertere Wahl...
Im Prinzip müsste aber eine Anzeige bei der Polizei reichen, in diesem Fall vielleicht gleich in Deutschland. edit: Satan, Du Witzbold! Schau doch mal die Adressen in den Anzeigen genau an, die Du da gepostet hast... |
Auf http://www.ombudsmann.at/ kann man sich beschweren. Aber nachdem das leider alles ganz legal ist, können die auch nichts anderes tun, als vor solchen Seiten zu warenen.
Irgendwie leben wir schon in einer perversen Zeit. Alle wissen das diese Leute eigentlich (im moralischen Sinne) Betrüger sind, aber leider sind sie juristisch im Recht. :rolleyes: |
Zitat:
:hallo: |
Das glaube ich einfach nicht. Hierfür muss im Urheberrecht ja was stehen. Afaik kann jeder Hersteller sogar unterbinden, dass seine kostenlosen Angebote von jemandem anderen ebenso kostenlos verbreitet werden - erst recht muss das in diesem Fall auch juridisch unrecht sein.
|
Das (juristische) Problem dabei ist, dass ja nicht für das Programm selbst Geld verlangt wird, sondern für ein allgemeines Downloadangebot.
Ist halt eine Paragraphenwixerei... |
Aha, verstehe. Das habe ich mangels Erfahrung mit solchen Seiten leider nicht bedacht. Da müssten dann wirklich alle Hersteller in ihre Lizenzbedingungen entsprechende Passi einbauen. Ich nehme an, die haben oft auch nicht daran gedacht. So in etwa "darf nur völlig kostenlos abgegeben werden, daher nur von Quellen mit völlig kostenlosem Zugriff. Wobei streng genommen, zahle ich ja meinem Provider auch was, damit ich kostenlos downloaden kann - zahle ich mehr, kann ich mehr in kürzerer Zeit....
Knifflig. |
|
Also bei mir sind die "Werbungslinks" ganz oben eindeutig geln als Anzeigen (wie rechts daneben) gekennzeichnet, siehe auch Satan, sowas verwende ich gar nicht.
Und ein halbwegs mündiger User sollte das auch erkennen! |
Zitat:
nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugang zum Downloadportal von 99Downloads.de. Durch Drücken des Buttons "Anmeldung & Download" entstehen Ihnen Kosten von 60 Euro inkl. Mehrwertsteuer pro Jahr (12 Monate zu je 5 Euro), zahlbar im Voraus |
Zitat:
Zumindest was die zivilrechtlichen Ansprüche angeht, weil schon einmal davon ausgegangen werden kann, dass hier keine Vertragsabschlüsse existieren, bei der Preisversteckerei, die die betreiben. Am besten leben ohnehin diejenigen, die die Rechnungen und Drohbriefe ignorieren. Wer also nix zahlt, hat auch nix zu befürchten. |
Zitat:
Zu dieser Seite kommst du über den Punkt "Software-Piraterie" - und das passt, finde ich, wunderbar. |
Zitat:
Jetzt machen die sich schon die Mühe, die Werbung rechts oben als Werbung zu kennzeichnen und unterlegen das auch noch mit einer anderen Farbe - und dann gibt es immer noch ein paar Leute, die das nicht erkennen? Wollen wir amerikanische Zustände, wo wir am Ende vielleicht noch zu jedem Link einen Hinweis geben müssen, dass dies möglicherweise eine Abzocke sein kann oder dass dort zu Abzocke-Seiten verlinkt werden könnte? Wollen wir tatsächlich nicht mehr den eigenen guten Hausverstand einschalten, wenn wir irgendwas tun? Auch wenn es moralisch verwerflich sein sollte - juristisch steht sicher nichts gegen so ein Angebot. Zumindest dann nicht, wenn dort die Software nicht direkt zum Download angeboten wird, sondern lediglich ein Link gesetzt wird, beispielsweise zu Adobe. Immerhin könnte ich ja auch meinen eigenen Webauftritt kostenpflichtig machen und darin Links zu Downloads diverser Foto-Programme setzen. Was sollte daran illegal sein? Kostenpflichtig wäre dann mein Webauftritt, also das Lesen meiner selbstverfassten Texte, das Betrachten meiner selbstgeschosssenen Bilder und das Nützen meiner Recherchen durchs Netz nach interessanten Programmen - nicht aber die Programme an sich, die bekäme man (weil nicht von mir zur Verfügung gestellt) weiterhin gratis. Gesetzeswidrig wird es nur dann, wenn ich die Software auf meinem Webspace ablege und von dort zum Download anbiete - und dafür nicht die Erlaubnis seitens der Rechteinhaber der Software habe. Bekäme ich aber diese Rechte (was wohl eher unwahrscheinlich ist), dann wäre sogar der Download von meinem Webspace legal. |
Zitat:
Auch wenn man die Art des Angebots bemerken sollte - die Intention dieser Anbieter scheint für mich klar... In deinem Werbeauftritt, wirst ja kaum den Download abhängig von einer Anmeldung machen - in solchen Fällen kann man nur nach Registrierung downloaden (wenn du den link zu Adobe setzt, muss sich der user ja nicht bei dir anmelden). |
Eh kloa. Wo alle einig sind über den Übeltäter, für Satan gilt wieder einmal das Gegenteil. Derart prinzipielle Dauer-Opposition geht aber schon hart in Richtung Trollerei, imho :(
|
Zitat:
Hast Du Dich dort etwa angemeldet? Und vielleicht noch die Software runter geladen? Wenn Du jetzt meine Homepage betrachtest (Link siehe meine Signatur), dann wirst Du feststellen, dass es einen Bereich "Link" gibt, wo wiederum ein Unterbereich "Software- und PlugIn-Downloads" eingerichtet ist. Ich hätte das problemlos in einen eigenen Hauptbereich "Downloads" zur Verfügung stellen können und trotzdem mache ich nix Illegales, weil ich nur Links setze. Ich gebe zu, ich weiß nicht, wie ich die Software bei dem einen Anbieter, den ich mir angesehen habe, bekäme - ob ich dann nur einen Link zu Adobe vorfinde oder die Software direkt von deren Webspace laden kann, weiß ich nicht, weil ich mich bis dato dort noch nicht angemeldet habe und daher gar keinen Zugang zu diesem Bereich habe. Ich gehe jedoch davon aus, dass ich dort lediglich einen Link finde, woher ich die Software bekommen kann. Das ist halt meine gelebte Unschuldsvermutung! Alles Andere müsste nachgewiesen werden! Wozu ich Dich hiermit herzlichst auffordere, den Beweis anzutreten, dass die dort was Illegales machen! |
*lol*
was hat mein quote mit deiner homepage zu tun? Im Beispiel, welches der Threadersteller gemeint hat führt der link zu: Zitat:
und nicht (direkt) zur Adobe-homepage. In der Spalte daneben sind unauffällig die Kosten erwähnt. Google ist dein Freund und wird dir auch genauere Informationen über den weiteren Ablauf bei diversen Anbietern mit dem "Schmäh" liefern. Bitte lies dir die Infos genau durch und versuche diese auch zu verstehen - andernfalls ist jede weitere Diskussion sinnlos.... ...und nein, ich hab mich dort nicht angemeldet - weil ich weiß, wo man das Programm wirklich kostenlos runterladen kann ;) |
Ich habe so das Gefühl, holzi, wir reden von 2 verschiedenen Dingen.
Hier wurde viel darüber geschrieben, dass es verwerflich sein soll, gegen Gebühr freie Software anzubieten. Schön langsam schweift es aber insoferne ab, als dass nicht mehr primär das Anbieten der Software am Pranger steht, sondern das Verschweigen von Kosten für ein offensichtlich dubioses Geschäftsmodell. Bei Letzterem bin ich zu 100% Deiner Meinung: da hier viel verschleiert wird (das sehe ich genauso wie Du und wohl alle anderen hier), kann man schnell reinfallen und dagegen muss dringend etwas unternommen werden. Da braucht es keine Diskussion. Wo wir in der Meinung differieren, scheint der technische Aspekt des Downloads zu sein. Du bist überzeugt davon, dass Du die Software von denen direkt bekämest (also dass die Software auf deren Webspace lagert) - und ich gehe davon aus, dass ich im Zuge des Downloadens lediglich auf die Website von Adobe geroutet werde. Ersteres wäre wohl ohne Einwilligung des Rechteinhabers verboten - letzteres erlaubt. Nicht mehr aber auch nicht weniger will ich hier sagen. Wer darüber hinaus etwas liest, liest etwas, was nicht meine Meinung ist. |
Dumme Frage: Was sagt Google dazu, dass ein Werbekunde ein Abzocker ist? Lassen die eine moralisch fragwürdige Seite einfach so bei ihren Kunden, wenn sich Beschwerden darüber häufen. Und kann man sich eigentlich über sowas bei Google beschweren?
Ansonsten finde ich, dass jeder soweit mündig sein sollte, sich den Text durchzulesen, bevor man seinen Name und Adresse angibt. |
Zitat:
die forderungen welche von den anbietern gestellt werden, sind im grunde ja nicht haltbar, daher auch keine zahlungsverpflichtung gegeben. theoretisch kann jeder jedem eine forderung stellen, obs eben dann haltbar ist ist immer die frage... |
Na ja man meldet sich halt an und bekommt den GRATIS LINK um 60€ geschickt!:rolleyes:
Super! Btw-der Vertrag geht aber über 2 Jahre (120€)! Nur Google sollte sich dann irgendwann fragen wozu man Google noch braucht?:confused: |
Ich bin auch in etwa Satans Meinung, dass diese Abzockerseiten formal rechtlich weitgehend in Ordnung sind. Und ich glaube nicht, dass Weinis Anregung, dies Adobe zu melden, etwas helfen kann. Denn für die Adobe-Software wird ja nichts verlangt und die dubiosen "Leistungen", die mit dem "Download-Abo" erbracht werden, können Adobe eigentlich nicht berühren.
Wogegen man aber Sturm laufen könnte, ist die hinterhältige Weise, auf die verschwiegen wird, dass man sich auf so ein Abo einlässt. Wenn man nämlich auf das entscheidende OK klickt und der verhängnisvolle Text befindet viel weiter unten auf der Seite, wo man als Benutzer von Download-Seiten normalerweise nie hingeht, weil man die Seite scrollen müsste, dann könnte das rechtlich beeinspruchbar sein, bzw. relativ leicht entsprechend neu formuliert werden. Jeder, der für seine Leistung Entgeld fordert, müsste dies klar ersichtlich und nicht geistreich versteckt machen. Alles andere ist reine Abzocke... :hallo: |
Versuche zum Abstellen gewisser Vorgangsweisen gibts ja immer wieder, siehe:
http://www.arbeiterkammer.at/online/...net-41972.html aber obs wirklich was nutzt? Gruss Josef. |
@FranzK: Danke - Du hast es genau so verstanden, wie ich es gemeint habe!
Zitat:
Genau das Schreien nach der Obrigkeit, solchen vermeintlichen Unsinn abstellen zu lassen, führt meiner Meinung nach zwangsläufig genau dazu, dass sich der kleine Mann/die kleine Frau sicher wähnt beim Surfen im Internet. Und das führt dann dazu, dass genau diese Bevölkerungsschicht einfach den Verstand ausschaltet, sobald sie mit dem Internet verbunden sind. Klar gehört ein gewisses Reglement dazu, um die ausbildungsmäßig benachteiligten Bevölkerungsschichten zu schützen; und dazu zählt eben das deutliche Sichtbarmachen der Information, dass dieser Dienst etwas kostet, und wenn der Hinweis eben nicht deutlich genug ist, dann gehört das abgestellt. Keine Frage ... Aber nur deswegen das Geschäftsmodell an sich in Frage stellen, finde ich dann doch ein wenig überzogen. Warum sollte ich nicht gegen Bezahlung einem Internet-Laien einen bestimmten Link zum Download eines Gratis-Programmes suchen? Da sehe ich nun wirklich nichts Verwerfliches darin. |
Natürlich kann der Urheber festlegen, wer seine Software zur Verfügung stellen darf. Aber, nachdem sich ~98% der Bevölkerung sowieso nicht um das Urheberrecht scheren, wird das nicht viel nützen...
Darum denke ich mir: Wer nicht lesen kann, soll zahlen ;) |
Was in diesem Zusammenhang interessant ist: Früher haben die auch mit Firefox "geworben". Seit einiger Zeit nicht mehr. Dass Firefox kein "Umsatzbringer" wäre, kann ich mir nicht vorstellen.
Adobe weiß schon lange drüber Bescheid. Ob es ihnen wurscht ist oder ob sie nix machen können, weiß ich nicht. Die Bedingungen sind auch bei jedem Programm anders. Hinter dieser Seite steckt übrigens ein ganz bekanntes Brüderpaar (im Impressum steht nur ein Strohmann mit einer Art Briefkastenadresse), das auch schon zu Dialerzeiten mit Malvorlagen- und Hausaufgabenseiten (und anderen) unangenehm auffiel. http://www.google.at/search?q=schmid...ient=firefox-a Wie dem auch sei: Die reingefallenen User brauchen sich keine großen Gedanken zu machen. Bei dieser Preisversteckerei gibt es keinen Vertrag und fertig. |
|
Erfreulich :)
|
Zustimm, endlich wieder mal ein sinnvolles Urteil auch in der BRD. :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag