WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Solidstate-Festplatten: eingeschränkte Lebensdauer ??? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=233625)

alpi 01.03.2009 14:45

Solidstate-Festplatten: eingeschränkte Lebensdauer ???
 
Hallo miteinander!
Dass keine Zweifel aufkommen: mir ist schon klar, dass prinzipiell jede Festplatte eine begrenzte Lebensdauer hat.
Bei USB-Sticks und Speicherchips ist aber bekannt, dass es hier deutlich geringere Schreib-/Lese- Zugriffe gibt, als bei herkömmlichen Festplatten.

Solidstate-Festplatten werden technisch immer mit USB-Sticks verglichen. Solche Solidstate-Festplatten sind aber in vielen Netbooks eingbaut, wo es im laufenden Betrieb ständig zu Schreib-/Lese-Zugriffen kommt. Das würde nun logischerweise bedeuten, dass solche Festplatten eine deutlich geringere Lebensdauer hätten, als herkömmliche Notebook-Festplatten.

Liege ich mit dieser Annahme richtig, oder sind Solidstate-Festplatten doch anders aufgebaut, als USB-Sticks???

Bitte um eure Meinungen bzw. eigene Erfahrungen.

FranzK 01.03.2009 15:04

Flash-Speicher haben eine wesentlich geringere Zahl von Schreibzyklen als Festplatten. Die Kontroller von SSDs kompensieren das, indem die Schreibzyklen nach Möglichkeit gleichmäßig auf den gesamten verfügbaren Speicherbereich verteilt werden.

:hallo:

ZombyKillah 01.03.2009 15:50

SSD Disks haben wie schon von FranzK festgestellt eine begrenzte Anzahl an Schreibzyclen.
Daher verwendet man wenn man einen Laptop oder PC mit einer solchen Platte einsetzt ein anderes FileSystem, dass immer einen anderne Bereich der Platte beschreibt ... wodurch es nicht vorkommen kann, dass ein Teil der Platte ständig beschrieben wird und andere Teile nie beschrieben werden.

Das Problem dabei:
Nur Microsoft kann das nicht!!!
Wenn eine solche Platte mit Windows im einsatz ist würde ich auf jeden Fall empfehlen, die Auslagerungsdatei auszuschalten bzw. auf einer herkömlichen Platte rennen zu lassen.

Don Manuel 01.03.2009 15:58

Zitat:

Zitat von Wikipedia
Der Controller im Flashlaufwerk verteilt Schreibvorgänge auf alle Speicherzellen so, dass jede möglichst gleich häufig beschrieben wird. Die hierfür verwendeten Algorithmen sind herstellerspezifisch, in jedem Fall aber vom Rest des Computers aus weder sichtbar noch beeinflussbar.

D.h. auch nicht vom Betriebssystem. Nur manche USB-sticks mit schwachem eigenen Controller brauchen noch optimierende Algorithmen seitens des OS.

CISK 01.03.2009 16:49

Zitat:

Zitat von ZombyKillah (Beitrag 2348924)

Das Problem dabei:
Nur Microsoft kann das nicht!!!
Wenn eine solche Platte mit Windows im einsatz ist würde ich auf jeden Fall empfehlen, die Auslagerungsdatei auszuschalten bzw. auf einer herkömlichen Platte rennen zu lassen.

Muss es auch nicht, ist nämlich die aufgabe des controllers auf der harddisk und nicht die des betriebssystemes

enjoy2 01.03.2009 17:06

wie schon gepostet wurde, ist dem Controller des Flashspeichers das Betriebssystem egal, welches über ihn Daten auf den Speicher schreibt, dieser verteilt die Daten so, dass einzelne Zellen möglichst wenig belastet werden.

siehe auch
http://www.heise.de/ct/faq/hotline/07/02/54.shtml
http://www.heise.de/ct/faq/hotline/07/17/10.shtml
http://www.heise.de/ct/06/23/136/
Auch interresant http://www.hartware.de/report_423_3.html

imho braucht man um die Daten auf einen Flashspeicher keine Angst haben, diese haben mind. die Lebensdauer von Festplatten, wenn nicht weit mehr

ZombyKillah 01.03.2009 17:07

Ja ... man kann alle aufgaben auf die Hardware auslagern ...
Erinnert mich daran, dass Micosoft mal mit Intel gestritten hat, das der CPU intern Benutzerberechtigungen haben muss, da MS es nicht schaft spezielle Befehle auf die CPU zu blockieren (ändern des Macro programms).

Die Gleichmäßigkeit des beschreibens dem Contoller zu überlassen ist auch eine zweischneidige Sache.
Dadurch wird es dem System unmöglich gemacht:
1. verlorene/gelöschte Daten wieder herzustellen
2. bereits schlechte teile in einer art "black list" einfach nicht mehr zu verwenden

enjoy2 01.03.2009 17:57

so eine "black list" wird von den Controllern bereits verwendet

gelöschte Daten wieder herstellen wird genau so funktionieren wie bei Festplatten

pong 01.03.2009 18:15

heißt das, man sollte bei den SSDs jedgliche Art von Background Defrag deaktivieren?

pong

FendiMan 01.03.2009 18:46

Wozu sollte man einen Flash-Speicher defragmentieren?
Da gibt es ja keinen Schreib/Lesearm, der sich bei weiter auseinanderliegenden Dateien mehr bewegen muss.

Don Manuel 01.03.2009 18:48

Und wenn dann auch noch irgendwohin geschrieben wird für die gleichmäßige Hardwarenutzung, fällt auch das Argument der wenigeren Zugriffe aus.

spunz 01.03.2009 19:00

Zitat:

Zitat von pong (Beitrag 2348951)
heißt das, man sollte bei den SSDs jedgliche Art von Background Defrag deaktivieren?

pong

zumindest aktuelle windows versionen dürften dies schon von alleine machen.

pong 01.03.2009 19:08

Zitat:

Zitat von spunz (Beitrag 2348965)
zumindest aktuelle windows versionen dürften dies schon von alleine machen.

Nunja, ich weiß nicht was Vista (bzw. in Zukunft W7) mit ihrem verstärktem Prefetching wirklich im Hintergrund machen.

pong

FranzK 02.03.2009 00:03

Zitat:

Zitat von ZombyKillah (Beitrag 2348934)
...
Die Gleichmäßigkeit des beschreibens dem Contoller zu überlassen ist auch eine zweischneidige Sache.
Dadurch wird es dem System unmöglich gemacht:
1. verlorene/gelöschte Daten wieder herzustellen
2. bereits schlechte teile in einer art "black list" einfach nicht mehr zu verwenden

Nicht gut nachgedacht!

1. Worin unterscheidet sich das Suchen nach "bestehenden" Daten von der nach "gelöschten"?

2. Es gibt keine "Blacklist". Du kannst nur nach gemeldeten Fehlern ein Chkdsk laufen lassen und so Blöcke sperren. Das ist aber wirklich zweischneidig, da dies bedeutet, dass dem Kontroller auf der Platte bereits alle Reserveblöcke ausgegangen sind. Denn die Festplatten merken heute schon selber, wenn einzelne Bereiche defekt werden und biegen die Adressen auf Ersatzblöcke um. Das heißt, auch die heutigen Festplatten beherrschen das transparente Mapping von Speicherbereichen, das Betriebssystem weiß grundsätzlich nicht, wo sich die Daten wirklich befinden! Cluster direkt Addressieren können nur die Diagnosetools der Hersteller, die von DOS ohne Treiber auf die Hardware gehen.

Fehlerhafte Blöcke im Dateisystem weisen bereits auf gravierende Probleme des Laufwerks hin, die im S.M.A.R.T.-Status erkennbar sein müssen.

:hallo:

Wildfoot 02.03.2009 01:20

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2349027)
Nicht gut nachgedacht!

1. Worin unterscheidet sich das Suchen nach "bestehenden" Daten von der nach "gelöschten"?

2. Es gibt keine "Blacklist". Du kannst nur nach gemeldeten Fehlern ein Chkdsk laufen lassen und so Blöcke sperren. Das ist aber wirklich zweischneidig, da dies bedeutet, dass dem Kontroller auf der Platte bereits alle Reserveblöcke ausgegangen sind. Denn die Festplatten merken heute schon selber, wenn einzelne Bereiche defekt werden und biegen die Adressen auf Ersatzblöcke um. Das heißt, auch die heutigen Festplatten beherrschen das transparente Mapping von Speicherbereichen, das Betriebssystem weiß grundsätzlich nicht, wo sich die Daten wirklich befinden! Cluster direkt Addressieren können nur die Diagnosetools der Hersteller, die von DOS ohne Treiber auf die Hardware gehen.

Fehlerhafte Blöcke im Dateisystem weisen bereits auf gravierende Probleme des Laufwerks hin, die im S.M.A.R.T.-Status erkennbar sein müssen.

:hallo:

Hmm...
Meinst du wirklich? Ausgerechnet DOS, das in der Originalversion nur gerade mal 2GB FAT16 Partitionen unterstützt und eine 2GB Boot Boundary hat??
Alles weitere, da wo dann auch FAT32 oder manchmal sogar NTFS unterstützt wird, läuft dann ja unter "DOS-Modus" eines Windows (z.B. des WinXP). Dieser "DOS-Modus" ist aber lange nichtmehr so hardwarenahe, wie das das Original mal war. Darum haben vielen solche Festplatten-Prüftools auch ihr Standalone-OS mit dabei (Boot-CD). ;)

Gruss Wildfoot

FranzK 02.03.2009 02:38

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2349033)
Hmm...
Meinst du wirklich? Ausgerechnet DOS, das in der Originalversion nur gerade mal 2GB FAT16 Partitionen unterstützt und eine 2GB Boot Boundary hat??
Alles weitere, da wo dann auch FAT32 oder manchmal sogar NTFS unterstützt wird, läuft dann ja unter "DOS-Modus" eines Windows (z.B. des WinXP). Dieser "DOS-Modus" ist aber lange nichtmehr so hardwarenahe, wie das das Original mal war. Darum haben vielen solche Festplatten-Prüftools auch ihr Standalone-OS mit dabei (Boot-CD). ;)

Ich sprach von direkter Adressierung von Clustern, um die Platte zu testen (für echte Low-Level-Tools). Da kommt überhaupt kein Dateisystem vor, und daher auch keine damit verbundenen Einschränkungen. Im Prinzip ist dann das BS so lange egal, solange es direkten Zugriff auf die Hardwareschnittstellen des Rechners erlaubt. Damit fallen aber alle BS mit virtuellen Gerätetreibern wie Windows weg...

:hallo:

Weini 02.03.2009 08:38

Zitat:

Zitat von alpi (Beitrag 2348920)
Bitte um eure Meinungen bzw. eigene Erfahrungen.

Hier ist wohl eher Wissen als Meinung gefragt, oder? Im übrigen verstehe ich nicht, warum du den Thread mit einem Thumbs down kennzeichnest. Nur weil du (falsch) vermutest, sind SSDs Mist?

Die Zauberworte für dich (als Suchbegriffe in einer beliebigen Suchmaschine sind "Wear Leveling", "Multi Level Cell" (MLC) und "Single Level Cell" (SLC). Mit SLCs und Wear Leveling mache ich mir echt keine Gedanken mehr über Lebensdauer von SSDs, die auf der anderen Seite Performance bieten (können), wie kein anderes Speichermedium derzeit. Selbst billige, mit MLCs bestückte SSDs vcerfügen über mehr als ausreichende Lebensdauer.

SLC-SSDs sind schnell, halten 10mal so lange wie die billigen SSDs, sind nur eben auch teuer... "You get what you pay for."

smoking gnu 02.03.2009 09:03

Soweit ich weiss, hat C't einen Versuch am laufen: ein normaler USB-Stick wird rund um die Uhr mit Daten vollgeschrieben und wieder gelöscht. Das ganze läuft jetzt schon mehrere Monate (IIRC) und bis jetzt gab es noch keine verlorenen Daten....
Ich würde mir keine wirklichen Sorgen machen; und Backups sind so oder so Pflicht.

enjoy2 02.03.2009 10:29

@smoki http://www.wcm.at/forum/showpost.php...33&postcount=6 ;)

FranzK 02.03.2009 11:29

Zitat:

Zitat von Weini (Beitrag 2349045)
... Mit SLCs und Wear Leveling mache ich mir echt keine Gedanken mehr über Lebensdauer von SSDs, die auf der anderen Seite Performance bieten (können), wie kein anderes Speichermedium derzeit. Selbst billige, mit MLCs bestückte SSDs vcerfügen über mehr als ausreichende Lebensdauer.

Das Problem beim Flash-Speicher ist, dass man bei gewissen Architekturen zwar auch einzelne Bits setzen kann, Löschvorgänge aber immer nur Blockweise möglich sind. Und diese sind destruktiv, da mit hoher Spannung eine Sperrschicht überwunden werden muss und diese dabei immer dünner wird, bis sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen kann. Es ist also ein Speicher mit Ablaufdatum, jedoch scheint es mit entsprechender Kontrollerintelligenz möglich zu sein, die Lebensdauer über die von Festplatten zu bringen.


Zitat:

SLC-SSDs sind schnell, halten 10mal so lange wie die billigen SSDs, sind nur eben auch teuer... "You get what you pay for."
Yepp. Guter und schneller Flash-Speicher ist teuer und das dürfte sich in nächster Zeit nicht grundlegend ändern. Daher wird Flash-Speicher zwar seine Anwendungsgebiete permanent erweitern, aber voraussichtlich die großen Festplatten im Masseneinsatz nie ersetzen können.

Den Festplatten-Ersatz erhofft man sich von der Weiterentwicklung des dynamischen RAM, dem man versucht, die notwendigen statischen Eigenschaften beizubringen. Er ist um Größenordnungen schneller als Flash-RAM und deutlich billiger zu produzieren als die wirklich schnellen Flash-Typen. Meines Wissens wird es aber noch Jahre dauern, bis eine Markteinführung zu erwarten sein wird...

:hallo:

Don Manuel 02.03.2009 11:49

Leicht OT möchte ich dazu auch anmerken, dass alle hier genannten Technologien immer nur Zeiterscheinungen über kurze Jahre werden. Wenn ich heute die Daten einer 25 Jahre alten 10MB-MFM-Platte noch fehlerlos auslesen kann, so bezweifle ich, dass irgendein heutiger Solid-Flash-Speicher in 25 Jahren noch geht. Bis dahin werden hoffentlich wieder neue Speicherverfahren entwickelt, die vielleicht wieder an die alten HDDs heranreichen. Ich fühle mich halt einfach beim Begriff "Speicher" immer noch mit etwas am wohlsten, von dem ich lange Haltbarkeit erwarten darf.
Auch wenn natürlich immer alles brav auf die nächste Generation kopiert wird und sonst alle möglichen Sicherheitsmöglichkeiten ausgeschöpft werden, einfach so aus Prinzip.

holzi 02.03.2009 11:59

Ich bleib beim guten alten Buch, das hält nachweislich mehrere Jahrhunderte ;)

Don Manuel 02.03.2009 12:05

Nun, die Analogie dazu könnten optische Medien sein, die wirklich halten.

enjoy2 02.03.2009 12:05

wenn diese alte Festplatte die letzten 25 Jahre auch dauernd benutzt worden wäre, wäre das Auslesen der Daten wahrscheinlich nicht möglich

imho wird es so auch bei Flash-Speicher sein, wenn dieser nicht benützt wird, werden die Daten auch lesbar sein - eine Garantie gibt es sowohl bei Festplatten, als bei Flashspeicher nicht


eine gewisse Datensicherheit würde es zB. mit MO Medien geben, diese sind aber sehr schwer zu bekommen

FranzK 02.03.2009 12:10

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2349067)
... Wenn ich heute die Daten einer 25 Jahre alten 10MB-MFM-Platte noch fehlerlos auslesen kann, so bezweifle ich, dass irgendein heutiger Solid-Flash-Speicher in 25 Jahren noch geht. ...

Kannst du das? Ich halte es durchaus für möglich, dass die Information noch vorhanden ist. Die Frage ist nur, ob die Platte überhaupt noch anläuft oder der Motor sofort abraucht, weil die Schmierstoffe im Plattenlager verharzt sind. In Einzelfällen mag es schon funktionieren, aber statistisch gesehen dürfte die Fehlerrate viel zu hoch sein, als dass man sich darauf verlassen sollte...

:hallo:

holzi 02.03.2009 12:10

Zitat:

Datensicherheit würde es zB. mit MO Medien geben, diese sind aber sehr schwer zu bekommen
...da sehe ich das Problem weniger in den Datenträgern sondern eher im Lesegerät, denn die gibts vielleicht in 20 Jahren nicht/kaum mehr.
Durch fehlende Lesegeräte bzw. schlecht dokumentierte Dateiformate haben auch schon NASA, Pentagon, die russische Raumfahrtbehörde und andere Organisationen Daten verloren.

enjoy2 02.03.2009 12:29

wo du natürlich recht hast

allerdings wird hier zumindest für die Datenmedien eine Garantie von 50 Jahren abgegeben, was kaum (kein?) anderes Medium bietet

PS: leistbare, bzw. verfügbare Lösungen ;) CDs aus Gold (kann mich da an Artikel erinnern) soll es ja irgendwann mal geben

Don Manuel 02.03.2009 12:41

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2349076)
Kannst du das? Ich halte es durchaus für möglich, dass die Information noch vorhanden ist. Die Frage ist nur, ob die Platte überhaupt noch anläuft oder der Motor sofort abraucht, weil die Schmierstoffe im Plattenlager verharzt sind. In Einzelfällen mag es schon funktionieren, aber statistisch gesehen dürfte die Fehlerrate viel zu hoch sein, als dass man sich darauf verlassen sollte...

:hallo:

Erstaunlicherweise ja, und die wenigen Stück, die sich noch heute über die Jahre weiterhin in meiner Sammlung einfinden, sind die meisten immer noch lesbar. Bei MFM-Platten hebe ich auch alle defekten auf, habe weiterhin mehr funktionierende als kaputte, so ca 2:1. Wobei die kaputten alle schon defekt aus dem Müllkübel kamen, eingeganen ist mir noch keine. Ich gebe aber natürlich zu, dass ich damit nicht arbeite, sondern heute schon etwas größere verwende, sie also nur hin und wieder zu test und demo Zwecken starte.

Don Manuel 02.03.2009 12:43

Zitat:

Zitat von enjoy2 (Beitrag 2349075)
...
imho wird es so auch bei Flash-Speicher sein, wenn dieser nicht benützt wird, werden die Daten auch lesbar sein - eine Garantie gibt es sowohl bei Festplatten, als bei Flashspeicher nicht..

Jo eh. Rede eh nicht von Garantie. Meine Lebenserwartung sollte es durchaus noch erlauben, dass ich mich davon auch bei Flash-Speichern vergewissern werde, verkommt ja nix in meinem Museum ;)

FranzK 02.03.2009 13:45

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2349085)
Erstaunlicherweise ja, und die wenigen Stück, die sich noch heute über die Jahre weiterhin in meiner Sammlung einfinden, sind die meisten immer noch lesbar. ...

Bemerkenswert. Ich muss glatt meine älteste Mühle einmal ausgraben und anwerfen versuchen. Allerdings ist meine älteste zum Zeitpunkt der Stilllegung noch funktionierende Platte "nur" ca. 20 Jahre alt...

Don Manuel 02.03.2009 13:49

Vor 20 Jahren, also 1989, hatte ich bereits eine 20MB-IDE, da wurde MFM von IDE langsam völlig abgelöst. Bei MFM gab's ja auf keinen Fall nur gute Technik, bis heute haben natürlich nur die besten überlebt. Manche MFM haben sich im Alter von 2-3 Jahren innerlich in ihre Einzelteile zerlegt.

LouCypher 03.03.2009 08:21

heutige notebooks sind eh nach max. 3jahren im eimer, da muss eine ssd nicht lang halten.

Don Manuel 03.03.2009 09:46

Kommt auf die Behandlung an. Bei mir sicher nicht. Kommt nach 4-6 Jahren ins Museum, ist mir noch keines eingegangen. Wird mit meinem aktuellen das gleiche werden.
Aber klar, viele kaufen sich ein billiges Plastik-Trum und behandeln es dann ohne jedes Feingefühl. Notgedrungen ist das Zeug filigran und hat das noch nie ausgehalten.
Teurere aus mehr Metall überstehen den zeitgemäßen Brutalinski etwas besser, sind aber letztlich gegen Holzhacker auch machtlos ;) .

LouCypher 03.03.2009 13:42

egal ob ibm oder hp die qualität ist nicht mehr die selbe, großteil der geräte geht innerhalb der garantie zumindest einmal ein, egal wie mans behandelt.

Don Manuel 03.03.2009 14:18

Großteil heißt mehr als 50%. Damit wären alle Hersteller im Konkurs.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag