![]() |
Chello Student & Linksys WRT54GC-DE
Internetverbindung bricht ständig weg
Ich brauche bitte Hilfe, weil ich einfach nicht mehr weiter weiß. Seit meinem Umzug bricht mir und meinen Mitbewohnern ständig die Internetverbindung weg und ich weiß nicht worans liegt. Ich wohn in einer WG und hab folgendes Modem von Chello bekommen: Thomson TCM420F Wir haben noch einen Router über den wir per WLAN ins Internet gehen. Das ganze hab ich im Security-Mode WPA Personal mit TKIP Encryption und jetzt mal Channel 8 eingestellt, hatte aber auch schon andere probiert und broadcaste die SSID nun auch wieder, weil ich dachte, dass es vielleicht daran liegen könnte. Ich hab bei Chello im September die Mac-Adresse die hinten auf dem Router draufstand freischalten lassen. Das Schräge war, dass es dann trotzdem nicht funktioniert hat und ich dann im Endeffekt in den Routereinstellungen eine Mac-Adresse gefunden habe die sich durch eine Nummer von der die auf den Router gedruckt war unterschieden hat. Als ich in den Einstellungen die Mac-Adresse um diese Ziffer geändert habe ging es dann. aber seit dem haben wir mit erbindungsproblemen zu kämpfen, wo wie gesagt ständig das Internet ausfällt. Das wirkt sich so aus, dass in der Taskleiste entweder das Icon für die Wlan-Verbindung kurz weg ist und sich neu verbindet, oder dass hier gar nix verändert ist und die Verbindung angezeigt wird, ich aber aufgrund von Skype (das versucht sich plötzlich neu zu verbinden) merke, dass sie weg ist. Bei Internetseiten ist es so, dass zuerst geladen wird und dann die Fehlermeldungsseite mit Netzwerk-Zeitüberschreitung bzw. Offline-Modus kommt. Diese Ausfälle lassen sich beheben indem ich bei dem Icon der Wlan-Verbindung in der Taskleiste auf reparieren gehe. Das funktioniert aber auch nicht immer. Da muss ich dann Modem und Router neustarten. Ich vermut es liegt an den Routereinstellungen, aber ich kenne mich damit nicht so gut aus. Hatte zuvor den Router auch in der alten Wohnung in Verwendung, damals allerdings noch mit PPOE. Ein Master-Reset in der Zwischenzeit hat auch nichts geholfen. Ich hab auch versucht den Router komplett wegzugeben und die freigeschaltene Mac-Adresse bei meiner Netzwerkkarte am Laptop eingetragen. Das hat dann ohne Probleme funktioniert. Ich hab keinen Schimmer mehr was ich noch probieren kann. Hat von euch vielleicht jemand einen Ratschlag parat? Hier nochmal meine Daten: Gericom EGO 1560 Windows XP Home Edition Modem Thomson TCM420F Router Linksys WRT54GC-DE Internetanbieter: Chello Student |
Vermutungen ich hab schon wieder viele vermutungen, was los ist.
1. Dein Linksys Router scheint in regelmäßigen oder unregelmäßigen abständen abzustürtzen ... das Modem funktioniert einwandfrei. 2. Der Router hat prinzipiell zwei oder mehr MAC Adressen, eine auf dem Internetanschluss und eine auf den internen Switch (LAN Anschlüsse) und manche haben noch eine weitere am WLAN. Mein Verdacht ist, dass bei dir der LAN und WAN Anschluss jetzt die selbe MAC hat und dass dieses das System am Router verwirrt. Baron kennt sich auf der MAC Ebene (Layer, whatever) besser aus, der wird da sicher mehr dazu schreiben können. |
Er irrt!
Wenn wir einen Router/modemspezialisten haben ist es wohl Bully! Fangt aber auch mit B an:D! |
Also ich hab von Bully den Tipp bekommen auch die andre MAC-Adresse zusätzlich auf der UPC-Page einzutragen. Wollt ich versuchen, allerdings kann ich dort nur eine eintragen, die andren 5 Felder sind ausgegraut. Ich hab mir nun überlegt, dass ich ja dort auf die MAC-Adresse meiner Netzwerkkarte wechseln könnte und die dann am Router klone. Könnte das etwas helfen oder bin ich auf dem Holzweg?
Danke! |
@guigsy
hast du mal geschaut welche firmware-version dein wrt54gc hat? eventuell gibt es ja auf der linksys-homepage eine neuere stabilere firmware -> hier hier geht es auch um ein ähnliches problem! und hier noch eine außführliche konfigurationsanleitung für den kabel-internetanschluß!! interessant erscheint mir dabei folgender abschnitt: Zitat:
anmerkung zu: Zitat:
die mac-adresse des lan-teils hat dann meißtens eine mac-adresse nach dem schema: xx:xx:xx:xx:xx:xx+1 (wobei xx:xx:xx:xx:xx:xx = wlan-mac) gruß, markus |
firmware hab ich im september upgedated - als ich umgezogen bin und die ersten probleme bemerkt hab. hab firmware version: v1.05.7 - damals von der linksys-us-seite.
ich werd jetzt mal versuchen die lokale ip vom router zu ändern. im moment hab ich hier: 192.168.1.1 werd mal auf folgendes umstellen: 192.168.2.1 sorry, ich bin leider ein ziemlicher noob was netzwerke betrifft - danke für deine hilfe auf jeden fall! |
ich würde es trotzdem zusätzlich mal mit der aktuellsten "europäischen" firmware versuchen!
-> download zitat aus den release notes: Zitat:
(und die unterschiede betreffen nicht nur das wlan) gruß, markus |
hab jetzt mit müh und not geschafft, das package runter zu laden - hab dazu den router weg genommen, weil ständig die verbindung unterbrochen war während des downloads. egal. ich hab nun versucht über das router menü "administration" und "firmware-upgrade" mittels der zip-datei die firmware zu verändern. nach etwa 5 minuten bekomme ich folgende error-meldung:
Error: Firmware upgrade terminated due to insufficient resources. Upgrade failed. Please try again when system is idle (no Internet traffic). |
nach nem reset scheint nun folgende firmware-version auf (ich hab genau deinen link verwendet): v1.03.0
die verbindung verliere ich nach wie vor. |
sorry mea culpa, habe scheinbar die falsche datei verlinkt! :(
hier der richtige link! -> download gruß, markus |
kein problem. werd das ganze dann heut abend probieren, wenn ich wieder in der wohnung bin. danke!
|
ok, auch mit v1.04.5 besteht das problem weiterhin. sucks.
|
Hat dein Router jetzt am WAN und auf der LAN-Schnittstelle die gleiche MAC, oder eine unterschiedliche?
Ich würde die MAC deines Home-PC eintragen und diese dann auf den Router WAN Anschluss Clonen. Dadurch kann ein konflikt mit der MAC ausgschlossen werden. Wenn das Problem weiterhin besteht, komme ich zu den Schluss ... router -> sch**** --- |
Zitat:
lokales netzwerk und wireless netzwerk auch die am router hinten drauf steht. die die sich um eine nummer unterscheidet war standardmäßig beim mac-adressen-klon eingetragen. Zitat:
|
Du stellst beim MAC Clone keinen Filter ein!
Du stellst dabei nur ein, mit welcher MAC (Hardwareadresse) der Router ins Internet kommunizieren soll. Jeder Rechner, der im lokalen Netzwerk ist greift dann, aus der Sicht des Providers, mit der selben MAC und IP auf das Internet zu. Bei Kabel Anbieter, hat sich ein einfacher MAC Filter durchgesetzt, um sicherzustellen, dass nur ein PC im Internet hängt, ADSL hat auf PPTP/PPOE/etc. Server gesetzt, bei denen man sich mit User und Passwort authentifiziert. However: Probiers einfach aus, solange du das Feld MAC Clone nicht mit dem MAC Filter in der WLAN-Konfiguration verwechselst, speerst du niemanden aus. |
muss ich dann beim anstecken der kabel irgendwas beachten? im moment hab ich nur das kabel von der buchse am modem und ein kabel vom modem zum router.
|
Nein ...
Solte so stimmen. Das Kabel vom Modem zum Router muss auf WAN (beim Router) angeschlossen sein. Dein Laptop oder Standpc auf LAN/WLAN |
also ich weiß jetzt nicht ganz, ob ich die mac-adresse vom wlan-adapter oder von der lan-netzwerkkarte eintragen soll bei chello. wenn ich bei den routereinstellungen auf "clone my pcs mac" gehe, dann klont er die vom wlan-adapter.
beim router gibts nur einen slot für "internet" ist das der wan-slot? die andren 4 sind mit ethernet gekennzeichnet. |
Zitat:
Zitat:
es ist aber besser die mac-adresse des lan-adapter bei chello zu registrieren, denn sollte mal der router ausfallen, kannst du zumindest vorübergehend mit dem einen pc per kabel über das challo-modem ins internet! gruß, markus |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
also hier bei schritt 4 die mac-adresse des lan-adapters per hand eintragen -> und dann bei schritt 5 click "clone your pc's mac" auslassen!! (wichtig: vorher, falls nicht schon geschehen, die mac des lan-adapters bei chello registrieren!!) gruß, markus ps: gibt es in eurer wg echt keinen, der sich mit der materie besser auskennt? |
gut. hab das nun auch alles gemacht. bei chello meine netzwerkkarten-mac registriert, diese beim router eingetragen. das problem besteht noch, das heißt vermutlich der router ist kaputt, oder? was mir grad noch einfällt. der typ wollte bei der installation die mac-adresse vom modem freischalten lassen. kann es vielleicht was damit zu tun haben?
nein, leider gibts niemanden der sich damit auskennt. alles noobs.. |
ich hab das problem immer noch und versuchs jetzt wieder mal.. mir fällt auf, dass das besonders häufig ist wenn ich videos, also dinge mit größeren datenmengen anschau. hat jemand ne idee warum der router genau dann immer die verb indung verliert?
|
Lass mal das Modem tauschen - das Thomson ist von 2006 - Chello hat eigentlich nur Arris-Modems.
Chello hat - soweit ich mich erinnere - 2008 alle Kunden angeschreiben und sie aufgefordert, die Modems zum nächsten Kundencenter zu bringen, da sie kostenlos ausgetauscht werden, um für zukünftige Bandbreitenerweiterungen gerüstet zu sein. Das Schreiben solltest Du auch bekomme haben. Dein jetziges Modem kann mit Sicherheit keine 25MBit verarbeiten >>> Fehler und Verbindungsabbrüche sind die Folge. EDIT: Welche Version des Routers ist das? 1.0, 2.0 oder 3.0? |
Zitat:
Zitat:
|
Moooment mal - das ich das jetzt richtig verstehe! Du hast den Router, der vorher per PPPoE am ADSL-Modem hing, einfach an das Chello-Modem angeschlossen??? Das das ned geht, wundert mich nicht ;)
Chello unterstützt kein PPPoE - das is eine Netzwerkverbindung bei Chello. Und warum steht am Modem Model Nr. WRT54GC??? Der WRT is doch der Router, oder? ich glaub Du bringst da alles durcheinander ;) |
HI,
du musst den Router auf DHCP einstellen Ich habe die MAC Adresse vom PC bei UPC eintragen lassen. Diese MAC clonst du am Router , dann kannst du auch ohne Router surfen und musst keine MAC ändern lassen. Irgendwelche MACs vom Router sollten nicht bekanntgegeben werden, dann kannst du jederzeit den Router tauschen. Du musst dann nur noch die MAC vom PC clonen und dann läuft das ganze wieder, ohne in der Wartescheife der Hotline zu hängen. Nachdem du ein DE Modell hast , solltest du immereine europäische Firmware einspielen, wobei du die Version des Routers beachten musst. |
Zitat:
Zitat:
ok, das hab ich wohl durcheinander gebracht. WRT54GC ist der Router. Modem ist Thomson TCM420F mehr steht nicht. |
Zitat:
Zitat:
also ich weiß echt net was es sein kann, außer kaputter router. |
Ok, mal gaaaanz langsam:
Verbindungsabbrüche: 1) Wenn PC über LAN-Kabel direkt am Chello-Modem angeschlossen? JA/NEIN 2) Wenn PC über LAN-Kabel am Router angeschlossen? JA/NEIN 3) Wenn PC über WLAN am Router angemeldet? JA/NIEN Wann also kommts zu den "Abbrüchen"? EDIT: Die DHCP-Konfig gibt's zweimal - einmal am LAN und einmal am WAN - WAN über DHCP konfiguriert oder statisch? |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag