WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   News & Branchengeflüster (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=57)
-   -   6-Kern-CPUs & 32nm Architektur von Intel (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=233378)

J@ck 11.02.2009 11:30

6-Kern-CPUs & 32nm Architektur von Intel
 
Der Chiphersteller Intel hat eine neue Roadmap vorgestellt, die einige gravierende Veränderungen beinhaltet. So wurden die für das zweite Halbjahr 2009 angekündigten 45-Nanometer-Prozessoren mit Neha...

6-Kern-CPUs & 32nm Architektur von Intel

garfield36 11.02.2009 22:58

Und ich dachte die CPUs für den Sockel 1066 sollten die eigentlichen Mainstreamprodukte werden. Offenbar scheut man sich doch nach ein paar Monaten schon wieder einen neuen Sockel einzuführen.

Wildfoot 12.02.2009 22:43

Zitat:

Zitat von garfield36 (Beitrag 2345931)
Und ich dachte die CPUs für den Sockel 1066 sollten die eigentlichen Mainstreamprodukte werden. Offenbar scheut man sich doch nach ein paar Monaten schon wieder einen neuen Sockel einzuführen.

Bringt eigentlich (ausser Kosten) auch nicht viel. Alles was der 1066er Sockel kann, kann ja auch der 1366er Sockel. Ergo ist eigentlich der 1066er Sockel überflüssig, wenn du ihn nicht explizit willst um mechanisch das Einsetzen einer falschen CPU zu verhindern.

Gruss Wildfoot

garfield36 13.02.2009 02:24

Mir ist der Sockel 1066 ja nicht eingefallen, sondern Intel. Aber vielleicht verwechsle ich ja auch Havendale mit Lynnfield.

The_Lord_of_Midnight 18.02.2009 11:27

Also ich kann mir nicht helfen, bei all den neuen Codenamen in letzter Zeit verliere ich den Überblick.
Da wäre es einfacher ein Nummernschema einzuführen und jeder wüsste was jetzt neuer oder älter ist oder was mit "wem" zusammenpasst.
Wenn man heute einkaufen geht, muss man sich vorher mal 1 Stunde im Wiki einlesen, damit man die Codenamen erstmal unterscheiden kann.
:eek:

garfield36 18.02.2009 11:36

Und damit es nicht einfacher wird, mischt man das Ganze noch mit verschiedenen Sockeln. Scheinbar hat der kommende (oder auch nicht kommende) Sockel von Intel nicht 1066 Kontakte, wie ich geschrieben habe. Es dürften ein paar mehr sein. Aber schön langsam fällt es mir auch schwer den Überblick zu behalten.

Wildfoot 18.02.2009 20:05

Mit meinem P3 (Slot1) bin ich solange ausgekommen, dass ich den Nachfolgesockel (478er) komplett übersprungen habe. Ich hatte nie einen 478er Prozessor. ;)

Vielleicht schaff ich das jetzt auch wieder?? Meine frisierten QX9650's im LGA775 reichen ja schon noch ein Weilchen, also vielleicht brauch ich garnie einen LGA1366, wer weiss??
Wie lange ist denn geplant, dass es diesen Sockel (also den LGA1366) geben soll??

Gruss Wildfoot

garfield36 18.02.2009 23:30

Der soll ja angeblich für den Serverbereich gedacht sein. Deshalb war ja geplant, ich glaube im September, den neuen Sockel mit 1160(?) Pins einzuführen. Der soll ja eigentlich für den i7 im Mainstreambereich gedacht sein. Nur brauchts dann wieder andere i7 mit der entsprechenden Anzahl an Pins. Ist irgendwie nur mehr schwer durchzublicken.

FranzK 19.02.2009 00:22

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2347329)
Mit meinem P3 (Slot1) bin ich solange ausgekommen, dass ich den Nachfolgesockel (478er) komplett übersprungen habe. Ich hatte nie einen 478er Prozessor. ;)
...

Du Ärmster! In deinem technischen Dauerschlaf hast du vollkommen versäumt, dass es vor dem 478 ja auch noch den 370-Sockel gegeben hat (für die späteren PIII)!

:D

Wildfoot 19.02.2009 00:36

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2347368)
Du Ärmster! In deinem technischen Dauerschlaf hast du vollkommen versäumt, dass es vor dem 478 ja auch noch den 370-Sockel gegeben hat (für die späteren PIII)!

:D

Ne hab ich nicht, doch war der 370er Sockel meiner Meinung nach ein Schuss in den Ofen. Wie oft hat man den angetroffen? Nicht wirklich oft. Ich jedenfalls nicht. Auch heute noch, wenn man zum Beispiel bei Ricardo schaut, da gibt es massenweise P3 mit Slot1 oder P4 mit 478er Sockel, aber die 370er P3 musst du mit der Lupe suchen gehen.

Also, ich hab ihn nicht versäumt, aber verdrängt. ;)
Aber O.K., dann reichte mein Slot1 P3 sogar über zwei Sockelgenerationen, macht ihn gleich noch effizienter. :D

Gruss Wildfoot

FranzK 19.02.2009 01:00

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2347370)
Ne hab ich nicht, doch war der 370er Sockel meiner Meinung nach ein Schuss in den Ofen. Wie oft hat man den angetroffen? Nicht wirklich oft. Ich jedenfalls nicht. Auch heute noch, wenn man zum Beispiel bei Ricardo schaut, da gibt es massenweise P3 mit Slot1 oder P4 mit 478er Sockel, aber die 370er P3 musst du mit der Lupe suchen gehen.

Also, ich hab ihn nicht versäumt, aber verdrängt. ;)
Aber O.K., dann reichte mein Slot1 P3 sogar über zwei Sockelgenerationen, macht ihn gleich noch effizienter. :D

Gruss Wildfoot

Warum soll der 370 ein Schuss in den Ofen gewesen sein? Er war 2000 und 2001 der Standardsockel bei Desktopsystemen (bis zur Ablöse durch den Pentium 4). Aber er war doppelt so lange der Standardsockel der P3-Notebooks! Und davon gab und gibt es sehr sehr viele!

:hallo:

Wildfoot 19.02.2009 19:21

Ja gut, Notebook's sind sowieso immer speziell, die habe ich da eigentlich ausgeklammert. Ausserdem ist eine 370er P3 CPU eigentlich nichts anderes als eine "Slot1" CPU ohne den Print und den Boxed Cooler, wirklich einfach nur die CPU.

2000 und 2001 sind nur gerade mal 2 Jahre, damit war der 478er Sockel mit seinen 3 Jahren (von 2001 bis Ende 2004) doch immerhin 50% länger aktuell am Markt.

Aber egal, mir jedenfalls begegnete/begegnet eine 370er CPU ganz und garnicht häufig. ;)

Gruss Wildfoot

garfield36 22.02.2009 11:26

Ja fehlt da nicht was für das Museum? ;)

Wildfoot 22.02.2009 20:39

Zitat:

Zitat von garfield36 (Beitrag 2347910)
Ja fehlt da nicht was für das Museum? ;)

Welches oder wessen Museum meinst du??

Gruss Wildfoot

Don Manuel 22.02.2009 20:46

Also Socket 370 gab's genau genommen von 1999 bis 2003...
Pentium III

Wildfoot 22.02.2009 20:59

Und von wann bis wann gab es den 478er Sockel??

Es ist dennoch so, dass der 478er Sockel bekannter und verbreiteter war. ;)

Und weiss man schon, bis wann Intel plant den LGA1366 Sockel zu supporten?

Gruss Wildfoot

Don Manuel 22.02.2009 21:08

478 ca von 2001 bis 2007, aber das hat sich immer mit Vor- und Nachfolger überlappt, denn 2004 kam schon bereits der 775er auf den Markt.

Wildfoot 22.02.2009 23:18

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2348001)
478 ca von 2001 bis 2007, aber das hat sich immer mit Vor- und Nachfolger überlappt, denn 2004 kam schon bereits der 775er auf den Markt.


:ja: :ja: Genau, denn mein Intel Pentium 4 560 Prescott mit 3.6GHz und LGA775 habe ich am 29.09.2004 gekauft. War damals ziemlich genau das Neueste. :D

Gruss Wildfoot

garfield36 23.02.2009 11:31

Ich meinte natürlich das "Museum of historical computer components" gegründet von Sir Wildfoot. ;)

Wildfoot 23.02.2009 17:22

Hmm... Das hätte wohl "...gegründet von Don Manuel" heissen sollen. ;)

Bei mir gibt es nur einen sehr kurzen und unvollständigen Abriss über die Geschichte der Graphikkarte. :-)

Gruss Wildfoot

garfield36 23.02.2009 19:41

Da übt der Sir sich wohl in Understatement. ;)

Wildfoot 23.02.2009 20:17

Ja also wegen meinen gerade mal 18 GraKas (und ein paar Typen davon sogar mehr als einmal) kannst jetzt noch nicht von einem Museum reden.
Und für einen geschichtlichen Überblick reicht es auch kaum, da es ab der X800XT PE sowieso nurnoch ATI Karten sind. ;)

Gruss Wildfoot

Wildfoot 23.02.2009 20:28

FYI

Gruss Wildfoot

J@ck 23.02.2009 22:20

Bitte, eigenen Thread dafür öffnen.

garfield36 24.02.2009 00:25

Sonst noch Wünsche?

Don Manuel 24.02.2009 08:07

Ja, Respekt gegenüber J@ck, auch wenn Du ihn IRL kennst und er der jüngere ist :ms:

J@ck 24.02.2009 08:20

Zitat:

Zitat von garfield36 (Beitrag 2348166)
Sonst noch Wünsche?

Ja, der Wunsch Deinem Alter entsprechend zu handeln und Kommentare etwas zu überdenken.

Da es dennoch OT wird:

--Closed--


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag