![]() |
dynamische ip bei thomson gateway 585
hallo leute,
würde mich über einen guten rat bzgl. folgenden themas freuen, habe ein thomson gateway 585 (telekom standard) funktioniert prima, muss jedoch jedesmal wenn ich meinen firmenlaptop anhänge (wo die ip dynamisch vergeben wird) eine ip händisch einklopfen! wie kann ich bei router das auf dynamisch vergeben einstellen? denke das heisst dann dhcp aktivieren ... oder so!? bin absoluter leie! danke grüße b |
DHCP Server im Webinterface (http://10.0.0.138) aktivieren (Unter Heimnetzwerk)
Sollte aber in der AON-Standardkonfig sowieso aktiv sein. Also hat es da was anderes. Solltest du es per WLAN versuchen wollen, WLAN vernünftig konfigurieren. http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=233087 lg bully |
hallo bully,
danke für deine antwort! dhcp ist für das ges. adressband (1 bis 245) aktiviert trotzdem muss ich die ip am laptop immer manuell einklopfen kännte es etwas mit dem kästchen "auto-ip aktivieren" zu tun haben? grüße bernhard |
Auto IP hat damit gar nichts zu tun, da geht es um Problemlösung wenn von einem DHCP-Server keine Adressen empfangen werden, du kennst das vielleicht von Windows, die berühmte 169er-Adresse.
Nein, am Speedtouch würde ich das Problem nicht suchen. Möglicherweise hat dein Firmenlaptop doch irgendwo beim automatischen Adressbezug eine (für zu Hause dann falsche) Gatewayadresse eingetragen oder sowas. Schau dir einmal ipconfig/all in der cmd-Box an, wenn du versuchst, automatisch eine Adresse zu beziehen. (Start->Ausführen->cmd, dort ipconfig/all eintippen) lg bully |
hallo bully,
danke für deine bemühungen! habe meinen laptop wieder auf automatische ip beziehen gedreht und dann ipconfig/all gemacht ... siehe anbei was kann man daraus erkennen? H:\>ipconfig/all Windows IP Configuration Host Name . . . . . . . . . . . . : atpc2s0c Primary Dns Suffix . . . . . . . : ww300.siemens.net Node Type . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP Routing Enabled. . . . . . . . : No WINS Proxy Enabled. . . . . . . . : No Ethernet adapter Network Connect Adapter: Media State . . . . . . . . . . . : Media disconnected Description . . . . . . . . . . . : Juniper Network Connect VirtualAdater Physical Address. . . . . . . . . : 00-FF-68-3D-40-8A Ethernet adapter Local Area Connection: Connection-specific DNS Suffix . : Description . . . . . . . . . . . : Marvell Yukon 88E8055 PCI-E Gigabit Ethernet Controller Physical Address. . . . . . . . . : 00-17-42-C2-38-37 Dhcp Enabled. . . . . . . . . . . : Yes Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes Autoconfiguration IP Address. . . : 169.254.130.125 Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.0.0 Default Gateway . . . . . . . . . : |
also die subnetmaske dürfte stimmen
nur sollte bei "autoconfiguration ip adress etwas anderes drinstehen ... oder? denke aber dass dies von der firma vorgegeben ist ... man ich habe soetwas von keine ahnung ... |
hier das gleiche mit der manuell eingegebenen ip - wo es dann funktioniert
Windows IP Configuration Host Name . . . . . . . . . . . . : atpc2s0c Primary Dns Suffix . . . . . . . : ww300.siemens.n Node Type . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP Routing Enabled. . . . . . . . : No WINS Proxy Enabled. . . . . . . . : No DNS Suffix Search List. . . . . . : ww300.siemens.n siemens.net Ethernet adapter Network Connect Adapter: Media State . . . . . . . . . . . : Media disconnec Description . . . . . . . . . . . : Juniper Network ter Physical Address. . . . . . . . . : 00-FF-68-3D-40- Ethernet adapter Local Area Connection: Connection-specific DNS Suffix . : Description . . . . . . . . . . . : Marvell Yukon 8 Ethernet Controller Physical Address. . . . . . . . . : 00-17-42-C2-38- Dhcp Enabled. . . . . . . . . . . : No IP Address. . . . . . . . . . . . : 10.0.0.68 Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Default Gateway . . . . . . . . . : 10.0.0.138 DNS Servers . . . . . . . . . . . : 195.3.96.68 |
Nachdem das beziehen am Notebook in einen anderen Netzwerk scheinbar funktioniert und mir der manuellen IP Adresse auch, gehe ich davon aus:
- dass die Verschlüsselung richtig am Notebook konfiguriert ist - dass es sich wieder mal um einen Fall eines spinnenden Speedtouch modems handelt ... So jetzt ernst: Ist eine Verschlüsselung am WLAN konfiguriert, oder hat das Modem noch die original WLAN einstellung? |
hi zomby killah,
ich mach das ganze via lan-kabel, wlan ist ausgeschaltet war aber das gleiche fehlerbild - egal ob lankabel oder wlan |
Die gleichen Einstellungen wie bei den zwei Bildern, die im Anhang sind?
|
ja
allerdings habe ich ein thomson 585 sind aber die gleichen einstellungen ... :-( |
Vielleicht ist es noch die Firewalleinstellung ...
Oder ein Problem mit dem DNS-Suffix das ich nicht kenne, wobei ich nicht glaube, dass dieses ein Problem darstellen solte. Aber bei windows weiß man nie. Sonst würde ich dir empfehlen die alternativ-einstellungen auf dein Heimnetzwerk zu stellen. (pfusch lösung) Siehe Bild. Die wird dann immer verwendet, wenn der DHCP nicht gefunden wird. Wenn es dass nicht ist überlasse das Feld Bully ... Der kennt sich mit diesen kasterl besser aus. |
ist so eingestellt bei mir ... danke aber für den hilfeversuch!
|
Da schaut man sich einmal in Ruhe ein Schirennen an (Gratuliere Reinfried Herbst!) und schon läuft alles verkehrt.
@ZombyKillah: Das habe ich schon mitgekriegt, dass du was gegen Thomson/Speedtouch-Modems hast! Aber in diesem Fall solltest du dich eher bei den Admins von Siemens beschweren und nicht dem Thomson Modem die Schuld geben. @junge1104: Lies dir das einmal durch und verstehe, wenn dein Firmenlaptop auf eure Firmendomain konfiguriert ist, dass der automatische Adressbezug nicht funktionieren kann, wenn du auf die Domain siemens.net konfiguriert bist: http://www.howtonetworking.com/domain/dnssuffix1.htm Du kannst: Das ganze löschen, dann funktioniert der automatische Adressbezug - oder du klopfst händisch. Its your turn! lg bully |
Hätte gemeint, dass du dort die Adresse eingibst, die du sonst immer fix einstellst.
|
@bully
Hätte er ein openwrt, müßte er im DNSMSAQ nur seinen dns suffix mit einen Adressbereich eintragen und es wäre kein Problem ... P.s.: Sag schon es gibt sicher einen Telnet befehl dafür ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag