![]() |
belichtungsmesser einsatz wie?
hallo. ich habe einen 15 jahre alten belichtungsmesser von meinem vater gefunden. dazu verwende ich eine softbox mit 1000Ws (variabel einstellbar 1/32 bis 1) und einen reflektor als fülllicht.
wie setzte ich den belichungsmesser ein. ich halte ihn an die stelle des gesichts des modells. dann löse ich den blitz aus. mit einstellung iso100 an kamera und belichtungsmesser zeigt mir der belichtungsmesser blende 11. ist das jetzt die genau perfekte belichtung für mein portrait? wenn ja bei welcher blende? je mehr ich die blende öffne desto heller wird das bild. also wie ist blende 11 gemeint?? HELP und muss ich bei portraits vor schwarzem hintergrund etwas spezielles beachten? ich will drei lichtsituationen fotografieren: rembrant, butterfly und edge light. danke für die unterstützung im voraus. ich fotografiere mit einer olym. e3 wenn das wichtig ist :) soll ich weissabgleich manuell machen? |
öhm ich kenn mich mit belichtungsmesser zwar nicht aus, aber wenn er dir blende 11 vorschlägt, dann stell doch blende 11 ein....
|
Zitat:
klar. nur je nach schärfentiefe will ich blende 2 bis 11 verwenden. der blitz kann nur 1/320. leider nicht schneller. also welche belichtungszeit nehme ich be blende 4 z.B. und auf welche belichtungszeit bezieht sich blende 11. oder soll ich einfach zeitautomatik nehmen :) danke für die tipps!!! |
Irgendwie verstehe ich dein Problem nicht ganz!
Du hast eine Blitzanlage mit 1000Ws und willst mit einem alten Belichtungsmesser messen? Kann irgendwie nicht funktionieren, denn der Bel-Messer misst ja nur das Dauerlicht und nicht das Blitzlicht. Es gab/gibt natürlich auch Bel-Messer speziell für Blitzlicht (zB gabs sowas von Minolta). Es geht aus deinem posting aber nicht hervor, welcher Bel-Messer das ist. Prinzipiell kannst du auf zwei Arten mit einem Bel-Messer messen. So wie du es getan hast am Ort des Objekts - dann brauchst du aber einen Diffusor vor der Messzelle; oder aber vom Ort der Kamera aus - ohne Diffusor. |
Zitat:
und die 1000Ws Anlage kann ich bis 0 dimmen. wie verwende ich den messer jetzt richtig? |
Wenn er Blitzlicht messen kann, dann gibt es - so wie ich es bereits beschrieben habe - 2 Möglichkeiten:
1. Lichtmessung (so wie du es gemacht hast; am Ort des Objekts) 2. Objektmessung (vom Kamerastandpunkt aus) Die Blende, die der Bel-Messer zeigt, nimmst du mal. Wenn das Objekt nicht zu kontrastreich ist, sollte es passen. Ansonsten austesten... |
Zitat:
danke!!!!!! |
Belichtungszeit ist beim Blitzen die sog. Synchronzeit und die wird i.A. nicht verändert. Wahrscheinlich deine angesprochene 1/320s (komischer Wert). Welche Kamera hast du?
Wenn es kein Zentralverschluß, sondern ein Schlitzverschluß ist, kannst du nicht kürzer belichten. Länger ginge schon, wenn du das Umgebungslicht mit einbeziehen willst, aber das schafft dann der Belichtungsmesser wahrscheinlich nicht. Der Diffusor dient dazu das gesamte Licht, das das Objekt beleuchtet, zu berücksichtigen. |
Zitat:
die meinsten portais die ich gesehen habe liegen blende 4 - 8 mit einer 100mm festbrennweite und 1/125 bis 1/320s. was ist also ideal. habe eine olympus e3 |
Verd**** wo ist str1ker, wenn man ihn schon mal braucht. ;)
Vielleicht hilft das: http://www.denfo.de/belichtungsmessung.html |
@darkcobalt
Bitte nicht böse sein, aber hast du dich schon mit Fotografie im Allgemeinen beschäftigt? Wie sich Verschlusszeit oder Blende am Bild auswirken? Ohne diese Grundlagen wird es schwer. |
Zitat:
Sprich: schwenkbare Halbkugel (Diffusor vor das Objekt deiner Fotobegierde halten, in dem Fall am besten die Nase, aus dem Weg gehen, den das Blitzlicht nimmt und ablesen. Danach an der Kamera einstellen. Eine Objektmessung (von der Kamera aus aufs Objekt) wie sie TONY_B vorgeschlagen hat, bescherrten die Flash Meters, die ich früher kannte, gar nicht. Heute arbeite ich im Studio eher mit meiner Erfahrung im Umgang mit Licht denn mit Flash Meter. Ist bei digitaler Fotografie auch etwas leichter, die exakte Belichtung zu finden (ein Blick aufs Histogramm wird dich dabei unterstützen); da war das Polaroid früher Tage kein adäquater Ausgleich. ;) |
Zitat:
Aber er belebt die Fotografie-Rubrik! Immerhin sind derzeit alle Top-5 Themen von darkcobalt. |
Ich empfehle dem Threadstarter einen Studioblitztechnikkurs zu besuchen.
Selbst Links zu setzen die direkt die Fragen beantworten hat sich nicht bewährt. |
alles klar. natürlich kenne ich mich mit belichtungszeiten und blendenwahl aus :) auch ist mir der weissabgleich nicht fremd.
ich wüsst nur gerne wie man einen belichtungsmesser gezielt einsetzt. aber das mit dem kurs ist eine gute idee. wer bietet den in wien qualitativ hochwertige studioblitz kurse an? danke für die hilfe!!!! |
Zitat:
Ah! Ja, wie aber stelle ich fest, welcher Workshop besser ist? Indem du dir die Workshop-Leiter (deren Bilder und deren Forumsbeiträge) ansiehst. Ja, aber da bleibt doch noch immer Ein Restrisiko? Tja, so ist das wohl. Welcome in real life! P.S.: Wir hatten weder Google noch Foren - und wir hätte, zum Teufel noch mal, eher Google selbst benutzt, als andere die Infos für uns suchen lassen. Wir haben hauptsächlich aus Fehlern, die wir selbst gemacht haben gelernt. Wir haben Bücher gewälzt, Ausstellungen besucht, assistiert, an uns gefeilt. So sind wir die Fotografen gweorden, die wir heute sind. Für die, die selbst zu faul zu Suchen sind, die Suchergebnisse zum Thema: http://www.google.at/search?num=20&hl=de&newwindow=1&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&hs=tnM&q=blitzbe lichtungsmesser&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de|lang_ en |
Ich hör' immer Risiko, dabei hab ich geglaubt darkcobalt will nur fotografieren. ;)
|
Das Risiko ist wohl eher dabei das er mitdenken muss! ;)
|
die verschlusszeit ist bei studioblitzen irrelevant ... sie darf nur nicht zu kurz sein, damit das licht den ganzen film/ccd belichten kann. wenn sie zu lange offen ist, wird das umgebungslicht (auch das meist farblich wärmere einstellungslicht - sofern eingeschalten) mitbelichtet.
die verschlusszeit wird auch vom objekt mit beeinflusst - sofern umgebungslicht eine rolle spielen soll. willst du nur das blitzlicht nutzen, dann verwende die kürzeste synchronzeit - bei dir scheints 1/320. die blitzdauer ist sowieso wesentlich kürzer ... der belichtungsmesser gibt dir im prinzip jenen wert aus, den du einstellen musst, damit eine 50% graue fläche als 50% graue fläche abgebildet wird. ein belichtungsmesser kann jedoch nicht feststellen, ob die beleuchtung gut ist :) aber im digitalen zeitalter kannst du ja sehr günstig und schnell versuche machen. also am besten mal ein paar blendenstufen durchprobieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag