WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Extrem komisches Netzwerkproblem (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=233034)

smoking gnu 22.01.2009 11:42

Extrem komisches Netzwerkproblem
 
Hallo!

Ich habe ein bisschen Erfahrung mit Netzwerken, deshalb wollte ich meinem Vater helfen, der mit seinem neuen Vista-Notebook keine Internetverbindung kriegt. Das hab ich nicht geschafft - aber erst mal der Reihe nach:

Mein Vater ist Administrator an einer Schule und will dort mit seinem neuen Schul-Laptop mit Vista drauf über Ethernet ins Internet. Er hat dem Notebook eine gültige IP-Adresse, Subnetzmaske und Standardgateway gegeben. Er kann alle anderen Computer im Netzwerk anpingen, außer dem Router (?). Da kommt nämlich immer die Fehlermeldung "Zielhost nicht erreichbar", manchmal auch "Zeitüberschreitung".
Mein erster Gedanke war, dass der Router vielleicht die MAC-Adressen filtert, aber ein Test mit meinem eigenen (XP- ) Notebook ergab, dass "fremde" Mac-Adressen NICHT gefiltert werden: ich kam nämlich sofort ins Internet.
Ich dachte mir, dass vielleicht bei Vista etwas verstellt war, nam den Laptop mit nach Hause und schloss ihn an unserem Heimnetz an (wieder mit statischen IP-Adresse usw.) -> sofort hatte ich eine Internetverbindung.

Jetzt bin ich zugegebenermaßen etwas verwirrt: was kann daran schuld sein, dass ein Notebook in einem Netzwerk perfekt funktioniert, in einem anderen aber nur alle Computer im selben Netzwerk erreicht, jedoch nicht den Router? Insbesondere, weil alle anderen Computer im Netzwerk den Router erreichen, darunter auch 2 Computer mit Vista?

mjx_biz 22.01.2009 12:37

Hat Vista noch eine eingebaute Firewall? Ich hatte damals unter XP sehr seltsame und ähnliche Probleme. Vielleicht mal die interne Firewall deaktivieren und nochmal probieren.

Kann mir zwar nicht vorstellen, dass es daran liegt, aber probieren würde ich es trotzdem mal ;).

FranzK 22.01.2009 15:09

Ich hatte bei einem HP-Notebook mit Vista-Home eines Bekannten ein sehr ähnliches Problem. In zwei Netzwerken klappte die Verbindung auf einen Schlag (inkl. Internet), in einem dritten habe ich es innerhalb zwei Stunden Probierens nicht geschafft, obwohl es ein ganz triviales Netzwerk war...

smoking gnu 23.01.2009 09:55

Update: In der Schule gibt es zwei Netzwerke: eines für die Verwaltung (in dem sein Notebook, wie beschrieben, nicht ins Internet kommt) und ein zweites, getrenntes, für alle anderen Computer. Beide Netzwerke hängen an demselben Router, an unterschiedlichen Ethernet-Ports.
Im zweiten Netzwerk KOMMT mein Vater ins Internet!?! Der Router scheidet als Ursache des Problems also auch aus, oder?

Daddy 23.01.2009 10:25

Da werden im Router für das Verwaltungsnetz die Internetzugänge über die Mac-Adresse geregelt werden. Und die wird entweder vom Helpdesk oder von Wienstrom als Netzwerkverwalter eingetragen werden.

smoking gnu 23.01.2009 18:11

Man kann aber im Verwaltungsnetz problemlos weitere, neue PCs ins Netzwerk einhängen, wie ich schon im ersten Post geschrieben habe. Ein MAC-Filter, der alle unbekannten MAC-Adressen ablehnt, kann es also nicht sein...

Daddy 23.01.2009 19:42

Zitat:

Zitat von smoking gnu (Beitrag 2341563)
Man kann aber im Verwaltungsnetz problemlos weitere, neue PCs ins Netzwerk einhängen, wie ich schon im ersten Post geschrieben habe. Ein MAC-Filter, der alle unbekannten MAC-Adressen ablehnt, kann es also nicht sein...

Aber berechtigte und nichtberechtigte IP-Adressen.
Meines wissens arbeiten die Verwaltungsnetze mit fixen Adressen. Eine Range von mehreren Adressen liegt vor. Aber nur die eingetragenen dürfen aus dem Lan ins Internet.
Die Router sind Passwortgeschützt und werden direkt von Wienstrom betreut

smoking gnu 24.01.2009 14:48

Es ist keine Wiener Schule, und auch keine Pflichtschule. Das mit der IP-Adresse kann es auch nicht sein, weil mein Notebook an dem Router ins Internet kam, das Notebook meines Vaters mit der selben IP-Adresse aber nicht.
Ich werde mal mit Koppix probieren, ob das Problem bei Vista liegt (was ich aber nicht glaube).

ZombyKillah 24.01.2009 19:21

1. Frage ... Seit wann verwaltet Wien Strom Schulnetzwerke?
Ich würde nie eine fremdfirma in mein Netzwerk lassen, weder AON, noch Wienstrom.

Die Meldung Zielhost nicht erreichbar kommt, wenn der Gateway der eingetragen ist nicht im selben Netzwerk liegt.
Ein Beispiel dafür wäre:
IP: 192.168.0.168
Mask:255.255.255.0
GW: 192.168.1.1
Geht nicht.
Der GW Eintrag muss ebenfalls 192.168.0.* sein.

Das andere ist:
Der Router kann auf den 2 Netzwerkschnittstellen unterschiedliche IPs haben
und unterschiedliche Einstellungen was/wen er ins Internet läßt.

Mögliche Fehlerquellen:
Falscher Eintrag in der Gateway Zeile.
Konfiguration des Routers.
Firewall vom Laptop (halte ich für unwahrscheinlicher).

Daddy 24.01.2009 20:56

http://www.kontrollamt.wien.at/beric...A-V-56-3-3.pdf

Hier wird die Wienstrom erwähnt.

Und hier der Ausbau der LWL

http://www.kontrollamt.wien.at/beric...GU-210-7-2.pdf

Die Wienstrom Administriert das LWL-Netz, Serverfarm und Mailserver.

Ich habe 2003 und 2004 die Schulen als Support betreut.

Die obige Beschreibung ist den Wr. Schulen vom Aufbau so ähnlich das eine verwechsung sicher entschuldbar ist.
In den letzten Jahren kann sich in der Struktur allerdings einiges geändert haben.

smoking gnu 28.01.2009 12:12

Update:
Ich hab's mal mit einer Knoppix-DVD versucht. Ergebnis: Ich kann wieder alle PCs im gleichen Netzwerk anpingen, nur den Router nicht.
Die Subnetzmaske kann es übrigens auch nicht sein.

Also:
Vista ist nicht schuld.
Der Treiber ist nicht schuld (Linux hat ja eigene Treiber und trotzdem das gleiche Ergebnis).
Ein Mac-Filter ist nicht schuld.
IP-Adresse, SN-Mask und Gateway sind alle richtig konfiguriert.

???

ZombyKillah 28.01.2009 19:23

Es gibt 3 möglichkeiten:
1. Die Adresse vom Router stimmt nicht.
2. Der Router ist so konfiguriert, dass er sich nicht anpingen läßt und die Pakete des Pings einfach dropt.
3. Der Router ist so konfiguriert, dass er die Pakete von Notebook deines Vaters blockiert.
Es kann sich auch um eine Regel handeln, die MAC adressen filtert.

Das kann man kontrolieren, indem man einfach mal die MAC umstellt auf eine die funktioniert, aber nicht gleichzeitig angeschlossen ist.
Es dürfen nie Computer mit der selben MAC im gleichen Netzwerk sein!
Sonst würde der switch nie wiessen, an welchen Rechner er die Nachricht leiten soll.

smoking gnu 29.01.2009 14:56

1. Die Adresse des Routers stimmt sicher, von den anderen Computern im Netzwerk lässt er sich problemlos anpingen
2. Siehe erstens
3. Ein MAC-Filter, der generell alle unbekannten Adressen filtert, kann es nicht sein (habe ich in meinen vergangenen Posts schon beschrieben). Leider kann ich auf den Router nicht zugreifen, um das zu überprüfen :(

Zwei gleiche MAC-Adressen sind wohl ziemlich unwahrscheinlich, oder? Ausserdem kann jeder Computer im Netzwerk vom Notebook meines Vaters angepingt werden, was ja auch schon über den Switch läuft -> es müssen verschiedene Mac-Adressen sein.

ZombyKillah 29.01.2009 20:24

Was ich mit meinen Sätzem über die MAC sagen wolte, war nicht, dass schon ein 2. Rechner mit der MAC exestiert,
sondern die MAC auf eine zu ändern, bei der man weiß, dass diese sicher nicht geblockt wird (sprich von einen Rechner, der auf dem Netzwerk war und ins Internet konnte)

Das würde den ultimativen Beweiß liefern entweder für:
Der Router ist schuld
oder für:
Der Computer mit Vista ist schuld.

Wenn es sich nicht gerade um ein sogenanntes Markenprodukt handelt solte man ohne zusätzlicher Software die MAC manipulieren können.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag