![]() |
CLI Befehl für Speedtouch WakeOnLan
Hab an meinem Speedtouch Modem, welches als Router arbeitet meine PC hängen. Diese möchte ich mit WakeOnLan starten können, hab jetzt mal ein wenig recherchiert und bin auf der speedtouchseite auf folgenden Hinweis gestossen: http://www.speedtouchforum.de/viewtopic.php?p=80#80 - Wo gebe ich diesen CLI Befehl nun ein? OS: Windows XP Home Motherboard ECS K7S5A Speedtouch 5x6 Ver. 5.3.1.9.0
|
nur interessehalber:
"telnet [ip-des-modems]" schu probiert? |
jetzt mit telnet [ip adresse] dann wurde ich nach einem benutzername gefragt hab dann mal "service host disable name=WakeOnLan" eingegeben, da meldet telnet "Invalid serice name. Bad value for paramet 'name'.
|
Zitat:
zuerst brauchst einen benutzernamen, dann ein kennwort dann bist am modem eingeloggt dann kannst den cli befehl abgeben schau mal auf bully's seiten, da wirst du geholfen guckst du--> http://www.dieschmids.at/Table/Hardw...h-546/:hammer: |
Ich glaube nicht, dass das was wird, aber lies dir zuerst das durch:
http://www.dieschmids.at/Ankuendigun...indows-XP.html Noch eine Bemerkung: Die Anleitung für WOL aus Speedtouchforum.de funktioniert bei deinem Modem und speziell bei deiner Firmware nicht. Ich habe hier im Forum unlängst erst eine Anleitung für ein 585v6 gepostet, die funktioniert bei Firmware 5.3.x, die solltest einmal studieren. @zigeina: Danke für den Link auf meine HP, auch wenn er irgendwie mit dem Hammer durcheinandergeraten ist. lg bully Edit: Habs gefunden: http://www.wcm.at/forum/showpost.php...0&postcount=15 Lies aber den ganzen Thread, sind auch vorher schon ein paar wichtige Hinweise (vor allem der statische ARP-Eintrag ist entscheidend) |
sollte ein blank dazwischen sein
|
So, Schritt 1)
Code:
=>service host add name=Aufwecken mode=server Schritt 2) Code:
Der statische ARP-Eintrag ist natürlich noch immer nötig. Kontrolliere mittels Schritt 3) Code:
Im Wolgui musst als RemotePort dann natürlich 6340 eintragen. Schritt 4) Code:
Power aon LAN/Ring: Enabled Sorry, aber ist für mich das erste Mal ein WOL einzurichten. Danke für die Unterstützung. Schritt 5) Code:
Damit allein ist es aber nicht getan. Du brauchst einen statischen ARP-Eintrag für die NIC des Rechners im Thomson, das funktioniert nicht übers Cli, sondern nur über eine Modifikation der user.ini. Im Abschnitt ip.ini ergänzt du folgende Zeile: - Wo finde ich die user.ini (hab sie zwar gesichert...) |
Der dynamische Eintrag muss weg. Und das geht eben nur über die user.ini. Wo du sie findest? Na ja, beim Sichern fragt er dich ja, wohin du speichern möchtest, und dort findest sie dann nicht mehr oder wie?
Bei dem Problem kann ich dir leider nicht helfen. Notfalls suchst halt mit der Windows-Suchfunktion nach der Datei.:lol::lol: Das andere passt schon. WOLGUI ist ein kleines Tool, das du dir herunterladen musst, um das MagicPaket zu senden, hat nichts mit dem Speedtouch zu tun. lg bully |
ok, hab die alte user.ini mit den Änderungen wieder raufgeladen.
Werds am Abend dann mal testen, muss jetzt leider weg. Danke |
Noch eine Frage, vorausgesetzt das Aufwecken funktioniert jetzt. Wie macht ihr das dann mit der Windows Anmeldung. VNC funktioniert ja erst wenn sich der Benutzer angemeldet hat?
|
Noch eine Bemerkung, die ganze Prozedur dient dazu, WOL über das Internet einzurichten, um z.B. von einem mobilen Inetzugang einen PC aus dem Ruhezustand aufzuwecken. Im eigenen LAN ist das nicht nötig, da verwendest einfach Broadcasts.
lg bully |
Zitat:
Aber VNC funktioniert erst nach den Benutzeranmeldung. |
wenn du VNC als Service einrichtest, dann gehts auch ohne
http://www.netzwerktotal.de/realvnc.htm http://www.uvnc.eu/install/installation.html vielleicht helfen dir diese Seiten |
Hab grad überlegt, der Remote Desktop wär doch auch eine Alternative...man kann XP home auch aktualisieren...
Was verursacht eigentlich weniger Traffic, VNC oder RD? |
Hab jetzt noch folgendes Problem:
Im lokalen Netzwerk kann ich den PC aufwecken, übers Internet noch nicht. Mein Einträge im WOLGUI MAC: 00:usw... Internetadress: ****.dyndns.org SubnetMask: 255.255.255.0 Send Option: Internet Remote Port Number: 9 Wenn ich auf wake me up klicke, schreibt WOLGUi schon Magic Packet Sent To **.** |
Versuchs mit Port: 6340
|
Na geht auch nicht....
|
Hast du meine Anleitung genau durchgeführt. Und der ARP-Eintrag ist auch wirklich fehlerfrei (Tippfehler) und vom Typ statisch?
Dann muss der Remote Port 6340 gewählt werden, Subnet ist 255.255.255.255 lg bully |
Es geht, Subnet war der Fehler
|
Das wake up funktioniert, dachte ich nehm TightVNC, nur kann ich zum Server nicht verbinden obwohl ich die Ports 5500 u. 5900 eingetragen hätten, was kann da die Ursache sein?
Danke für eure Hilfe! |
Poste einmal die Ausgabe von nat maplist (telnet) .
lg bully |
ok, hier funktioniert kein copy&paste
Code:
1 NAT Sharded_Internet 88.11*.*.* 127.0.0.1 |
Also, entweder hab ich etwas auf den Augen oder steht bei dir tatsächlich NAT und nicht NAPT, sowie Sharded_Internet statt Shared_Internet?
Wenn da tatsächlich NAT steht, dann hast du ein 1:1 - Nat eingerichtet, dann wundert mich gar nichts. Damit das Portforwarding korrekt funktioniert, sollte da NAPT (=Network Adress Port Translation) stehen. lg bully |
hmm, war sehr früh heute, beim "Sharded_Internet" könnte ich mich verschrieben haben, beim NAT denke ich nicht.
Wie bringe ich das zu einem NAPT? |
ok, ich hab was auf den Augen gehabt, so schauts aus, sorry:
Code:
1 NAT Sharded_Internet 88.11*.*.* 127.0.0.1 |
Solange der idx1 aktiv ist, wird dein Portforwarding nicht funktionieren. Leider weiß ich auch nicht, woher der herkommt, sicher wüßte ich es, wenn du den Befehl ein bissl erweiterst:
=>nat maplist expand enabled Mich interessiert nur der erste Eintrag. (Mit der rechten Maustaste kannst auch in der cmd-Box klicken und den Eintrag markieren, kopieren und einfügen) Eine Vermutung habe ich ja, wenn die stimmt, dann solltest den Eintrag mittels =>service system modify name IGMP-Proxy state disabled wegbekommen. Aber wie gesagt, sicher kann ich es dir erst nach dem erweiterten nat maplist sagen. lg bully |
So, jetzt funktionierts, keine Ahnung warum.
Das ist das Ergebnis von =>nat maplist expand enabled Code:
Username : Administrator |
Weil du UPNP aktiviert hast. Das ist keine gute Idee. Aber die Viren- und Rootkitschreiber freuen sich sicher darüber............
lg bully |
Deaktivier ich das mit =>service system modify name IGMP-Proxy state disabled ?
|
Nein, UPNP kannst im Webinterface anhaken (oder eben nicht). Nein damit deaktivierst den IGMP-Proxy, imho das Zeug, das für den ersten Nat-Eintrag verantwortlich ist, und der weg gehört.
lg bully |
Ok, hab den Eintrag beim Speedtoch gefunden.
Soll ich den Befehl noch ausführen =>service system modify name IGMP-Proxy state disabled ? |
Ja, und dann schaust nocheinmal, ob der erste Eintrag (NAT) bei nat maplist weg ist. Es sollte dann dein VNC problemlos auch ohne UPNP funktionieren (Firewall beim Windows PC natürlich auch einrichten, wird oft vergessen)
lg bully |
=>service system modify name IGMP-Proxy state disabled
Invalid service name. Bad value for parameter 'name' :confused: |
Ok, ich kann ja nicht alle Konfigs auswendig wissen. Schau einmal mit
=>service system list wie das bei dir heisst. Am besten postest das auch noch. lg bully |
Bitte - Danke
Code:
=>service sysUsername : Administrator |
Na bumm, da war ich leider total auf dem Holzweg. Vergiss es, das ist nur der PING-RESPONDER, und der sollte sowieso nur fürs LAN aktiv sein.
Aber ich fürchte, dein Portforwarding wird jetzt wieder nicht funktionieren, nachdem du das UPNP deaktiviert hast, oder? Ich hab jetzt nochmals von vorne gelesen, hast du wirklich ein Speedtouch 546v5 mit Firmware 5.3.1.9? lg bully |
Ja, funktioniert mit WOLGUI und sogar von dieser Seite
http://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/wol/ Voodoo? |
Ok, lt. Gerät ist es ein Speedtouch 546i
|
Na dann. Manches bleibt unergründlich. Hauptsache es funktioniert.
lg bully |
Wie auch immer, ohne dich hätte ich es nicht geschafft. Besten Dank für die Geduld und Unterstützung.
Finde es noch immer steil das man von einer Webseite aus einen ausgeschalteten Rechner hochfahren kann. Geht eigentlich der VNC Zugriff dann auch von einer Webseite? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag