WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Rechner für Full HD Movie Bearbeitung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=232221)

myope 09.12.2008 16:48

Rechner für Full HD Movie Bearbeitung
 
Mein Arbeitskollege fragt nach Tipps, wo oder bei wem er sich am besten einen Desktop-PC zusammenstellen lassen soll.


Folgenden Anforderungen hat er:
  • Bearbeitung von FullHD-Videos (AVCHD) - laut Schnittsoftware (Magix V15+ oder so ähnlich) braucht er einen Quadcore, 4GB RAM,
Ansonsten hat er keine speziellen Wünsche was das Ding können soll.

Am WE hat er sich beim DiTech mit dem Konfigurator selbst einen zusammengebastelt und würde gerne wissen ob es ein Klump ist, wenn ja ob er auch überteuert ist, oder eh passt.

DITECH Rechner:
Code:

  Angebot 
  Wien,  08.12.2008     
 
      dimotion  Torino T1 - Serie 
 
 
      bestehend  aus folgenden Komponenten: 

  Grundgerät      Gehäuse: ATX-Tower, 440 x  200 x 490mm (H x B x T), ca. 16kg             
  Netzteil: ab 350Watt,  ausstattungsabhängig 
  Anschlüsse: 5.1 Audio, 1  GBit LAN, 6 x USB 2.0 
  Anschlüsse frontseitig: 2  x USB 2.0 
  Schnittstellen intern: 1  x PCIe 16x, 3 x PCIe 1x, 3 x PCI 
  Laufwerkanschlüsse: 1 x  IDE, 6 x SATA 
  Chipsatz: Intel P43 +  ICH10 Chipset, ATX 
  Soundkarte: 5.1 HD-Audio  CODEC onboard 
  Netzwerkkarte: 1 GBit NIC  im Chipsatz integriert 
  Garantie: 12 Monate  Bring-In, optional 36 Monate 
      Prozessor      Intel® Core2 Quad Q9400  / 2,66GHz, 6MB Cache, Quad Core             
      Arbeitsspeicher  6 GB DDR2-RAM (64 bit  Betriebssystem notwendig)             
      1. Festplatte      640 GB Festplatte                     
      2. Festplatte      keine                         
      1.  Optisches Laufwerk  DVD-Brenner                         
      2.  Optisches Laufwerk  keines                         
      Sonstige  Laufwerke  15 in 1 Kartenlesegerät                     
      Grafikkarte      Radeon HD3650, 512MB                     
      Soundkarte      Terratec Aureon 5.1                     
      Betriebssystem  Microsoft® Windows Vista  Home Basic 64bit                                 
      Gesamtpreis (netto):  796,42       
              + 20% MWSt.:  159,28     
    Gesamtpreis (brutto):  955,70

Ich habe ihm noch eine 2. HD mit RAID 0 empfohlen und ein stärkeres Netzteil.

DANKE!

==C6== 09.12.2008 17:10

netzteil sicher stärkeres, und warum ned 8GB ram?
http://geizhals.at/a310788.html
2te HD ist sowieso Pflicht beim bearbeiten, eventuell sogar bei 8GB mit ner ramdisk arbeiten

christian.i 10.12.2008 08:58

Von der Leistung sollte der Rechner ausreichen. Mir fehlt aber ein FireWire-Anschluß zum Überspielen des Rohmaterials. Und zur Ausgabe des gerenderten HD-Materials wäre ein BluRay-Brenner nicht schlecht.

Falls der Camcorder DV-In-fähig ist, kann man den fertigen Film auch auf Band speichern und von dort abspielen. Nachteil: Keine Menü-Navigation und die Filmlänge ist auf die Kasetten-Kapazität (max. 1 Stunde) beschränkt.


Christian

Shadow 10.12.2008 09:04

Naja, die meisten HD-Cameras haben keinen Firewire Anschluss mehr. Viele Geräte arbeiten mit Festplatten oder SD-Cards und haben einen USB Anschluss. (Evtl. nochmal informieren welche Kamera er verwenden will, dann weisst du ob er Firewire wirklich braucht)

zonediver 10.12.2008 09:25

AVCHD... mit DER CPU??? Na dann mal viel Spaß :lol:
Selbst ein 3GHz Quad is da noch viel zu langsam - aber er soll's probieren. Warscheinlich schlafen ihm die Füße dabei ein ;)
PS: Und mit einer HDD wird er auch ned glücklich - minimum sind 3 HDDs - 1x Sys, 1x Capture, 1x Rework.

christian.i 10.12.2008 09:36

@Shadow...diese Entwicklung habe ich offensichtlich verschlafen. Wenn sogar Sony keine DV-Schnittstellen mehr verbaut...

Meine Empfehlung für FW nehme ich hiermit zurück. Da ich nicht weiß, wie sich SD-Karten zum Speichern und Abspielen von HD-Filmen eignen, bleibt für mich aber BR als Ausgabemedium erste Wahl.

@Zonediver: normalerweise ist die CPU chronisch unterfordert. Wenn sie dann beim Rendern 2-3 Stunden ordentlich ins Schwitzen kommt, ist das doch ein gutes Gefühl;)

Christian

Philipp 10.12.2008 12:06

Also wenn ich die ganze Kommentare so lese, weise ich einmal dezent darauf hin das ein entsprechendes semiprofessionelles Videoschnittsystem von Apple mit Final Cut Express HD vielleicht so ca. €1300 kosten würde. Dabei ist allerdings auch schon ein Monitor inkludiert, da der iMac den fix eingebaut hat. Ein zweiter Sichtmonitor kann ebenfalls angeschlossen werden.

Im Gegensatz zum PC sind die Systemanforderungen weit geringer. Für AVCHD Import wird z.B. nur ein Dual Core Prozessor benötigt. Geschnitten wird das ganze mittels ProRes Codec, der bildgenauen Schnitt erlaubt und ausserdem sehr schnell arbeitet.

Karl 10.12.2008 19:30

Zitat:

Zitat von christian.i (Beitrag 2330197)
@Shadow...diese Entwicklung habe ich offensichtlich verschlafen. Wenn sogar Sony keine DV-Schnittstellen mehr verbaut...

Sony arbeitet sehr wohl mit der DV Schnittstelle. Aber nicht mehr im unteren Konsumersegment. Die Profi Cam arbeiten ausschliesslich DV. Wobei HDMI noch dazu kommt.

stritzi 11.12.2008 11:48

Zitat:

Zitat von zonediver (Beitrag 2330195)
AVCHD... mit DER CPU??? Na dann mal viel Spaß :lol:
Selbst ein 3GHz Quad is da noch viel zu langsam - aber er soll's probieren. Warscheinlich schlafen ihm die Füße dabei ein ;)
PS: Und mit einer HDD wird er auch ned glücklich - minimum sind 3 HDDs - 1x Sys, 1x Capture, 1x Rework.

naja, er hat sich halt an die Empfehlungen von Magix gehalten:

Zitat:

Empfohlene Konfiguration fur AVCHD-Bearbeitung
  • Intel® Core. 2 Quad-Prozessor mit 2,66 Ghz


christian.i 11.12.2008 15:10

@Karl: ich war gestern auch einigermaßen überrascht, aber wenn man im Geizhals nach AVCHD sucht, findet man (zumindest in der Übersicht) keinen einzigen Camcorder, der eine DV-Anschluss hat...

row 11.12.2008 15:21

Ich glaub auch dass mittlerweile die Consumer-Modelle alle nur mehr USB2.0 haben. Hat sich verändert.

Karl 11.12.2008 16:45

Dieser Sony steht in meiner engeren Wahl....
http://geizhals.at/a305315.html
.....mit DV Anschluss.
Ebenso der Canon CamCorder...
http://geizhals.at/a305001.html
....der sogar besser sein soll.

Praktisch alle CamCorder mit Kassette haben noch DV....
http://geizhals.at/?cat=dvcam&xf=212_HDV

christian.i 12.12.2008 12:45

..bitte versteh mich nicht falsch: Ich stehe auf FW, aber offensichtlich geht die Entwicklung hin in Richtung USB.

..und bei der Sony HDR-HC9E kann ich dir nur raten, dich genau über die Videoauflösung zu informieren. In der Artikelbezeichnung im Geizhals ist von einer Auflösung von 1920*1080 die Rede, auf der Sony-HP-Produktseite oben von einer "Exzellenten 1080 HD-Videoqualität" und in den Technischen Daten/Videoformat von 1440*1080.
Meine HDR-HC5E kann entgegen der Produktbeschreibung im Geizhals nur 1440*1080 Bildpunkte auflösen (der Sensor ist offensichtlich 4zu3), 16 zu 9 wird demnach nur mit max 1440*810 aufgezeichnet.
Ich hab mich zwar ziemlich geärgert (hauptsächlich darüber, dass ich mich nicht genau informiert habe), bin aber mittlerweile von der Qualität der Kamera überzeugt.

Auch auf der Canon-HP kann ich nirgends 1920*1080 lesen, nur von "brillanten 1080i High Defintion Videos".

Ohne mich darüber jetzt schlau gemacht zu haben, könnte ich mir denken, dass die AVCHD-Kameras die Einschränkung auf 4 zu 3-Sensoren nicht haben. Ob AVCHD-Videos deswegen besser sind als solche im HDV-Format aufgenommene kann ich natürlich auch nicht sagen.


Aber das hat jetzt nicht mehr viel mit der ursprünglichen Frage zu tun.

Raid 0 zum schnelleren Datenhandling (auf eine Datensicherung nicht vergessen!) und stärkeres Netzteil, FW-Schnittstelle, falls notwendig und ein passendes Ausgabemedium.

LG

Christian

Philipp 12.12.2008 14:49

Zitat:

Zitat von christian.i (Beitrag 2330652)
Ich stehe auf FW, aber offensichtlich geht die Entwicklung hin in Richtung USB.

Bei den Consumermodellen. Im professionellen Bereich wird aber weiterhin Firewire verwendet.

Zitat:

Zitat von christian.i (Beitrag 2330652)
Meine HDR-HC5E kann entgegen der Produktbeschreibung im Geizhals nur 1440*1080 Bildpunkte auflösen (der Sensor ist offensichtlich 4zu3), 16 zu 9 wird demnach nur mit max 1440*810 aufgezeichnet.

Nein, das Bild wird Anamorph in 1440 x 1080 aufgezeichnet.

christian.i 12.12.2008 16:56

Zitat:

Bei den Consumermodellen. Im professionellen Bereich wird aber weiterhin Firewire verwendet.
Sehr gut, nur sehe ich mich leider nicht als professioneller Videofilmer;)

Zitat:

Nein, das Bild wird Anamorph in 1440 x 1080 aufgezeichnet.
Bist du dir wirklich sicher, dass meine Sony anamorph aufzeichnet?

"Anamorphe Bildaufzeichnung" lt Wikipedia:

Soll ein Breitwand-Film kodiert werden, bieten sich zwei Möglichkeiten an:

1. Letterboxing (oben und unten bleiben dann jedoch Bereiche ohne Bildinformation (das habe ich mit 1440*810 gemeint))

2. Bei der anamorphen Bildaufzeichnung müssen die Bilder horizontal zusammengestaucht werden.

Meine Kamera kann in den Modi 4:3 und 16:9 aufnehmen. Da ich aber offensichtlich einen 4:3-Chip habe, müsste dann die 16:9-Aufnahme über eine andere Optik als die 4:3 erfolgen. Das stelle ich mir ziemlich aufwendig vor.

Welche der beiden Möglichkeiten ist die von Sony (und ev auch von Canon) verwendete?


Wie schon oben gesagt, bin ich mit meinem Camcorder zufrieden (obwohl 1920*1080 nicht möglich ist!), ich will nur die technische Seite besser verstehen.

LG

Christian

PS.: das diese Fragen nur mehr wenig mit Myope´s Thema zu tun haben, habe ich schon letztens erwähnt:rolleyes:

Philipp 12.12.2008 17:38

Zitat:

Zitat von christian.i (Beitrag 2330714)
Bist du dir wirklich sicher, dass meine Sony anamorph aufzeichnet?

Ja, 1440x1080 wird anamorph aufgezeichnet.

garfield36 12.12.2008 18:43

Für ein System mit einer AMD/ATI 3650 und einem Q9400 ist schon ein Markennetzteil mit 350W unterfordert. Ein stärkeres ist hier absolut nicht notwendig.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag