WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Fotografie & Bildbearbeitung (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=72)
-   -   studiolicht (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=231959)

darkcobalt 25.11.2008 23:46

studiolicht
 
http://www.foto-mueller.at/shop/pd-709536163.html?categoryId=52
hallo. was haltet ihr von diesem set. ich möchte mir für mein erstes studio ein gutes lichtset kaufen. empfehlt ihr mir dafür diese blitzset oder würdet ihr ein dauerlichtset empfehlen?

vorteil von dauerlicht wäre, dass ich es auch für video verwenden kann? was ist der vorteil von blitzlicht?

reichen die 500W Lampen aus? gibt es zu einem güstigeren preis ein besseres set? hat vielleicht jemand vor ein gebrauchtes lichtset zu verkaufen, dann mailt mir bitte an mailto:base@alfacam.at.

Danke für eure Hilfe im voraus? Ich fotografiere übrigens mit Olympus E3 aber ich denke das hat keine auswirkung auf das licht, oder?

daytrader 26.11.2008 08:45

Zitat:

Zitat von darkcobalt (Beitrag 2326740)
reichen die 500W Lampen aus? gibt es zu einem güstigeren preis ein besseres set?

ich bin zwar laie, aber würde sagen der vorteil von blitzlicht ist mehr helligkeit und eine geringere erwärmung des studios + energieverbrauch . .

str1ker 26.11.2008 20:03

Vorerst mal weg, was möchtest du damit fotografieren?

Du kannst dich bei mir auch gerne über ICQ melden...

TONI_B 27.11.2008 11:01

Vielleicht interessiert die Diskussion auch andere hier. Das ist doch ein Forum!

Warum willst du das per icq machen?

str1ker 27.11.2008 11:46

Sagt ja keiner das er muss ;)

Weini 27.11.2008 23:32

Zitat:

Zitat von darkcobalt (Beitrag 2326740)

Da habe ich in letzter Zeit schon weit Schlimmeres gesehen. ;)

ich möchte mir für mein erstes studio ein gutes lichtset kaufen. empfehlt ihr mir dafür diese blitzset oder würdet ihr ein dauerlichtset empfehlen?[/quote]
Blitzset, wenn es um Empfehlung geht.

Zitat:

vorteil von dauerlicht wäre, dass ich es auch für video verwenden kann? was ist der vorteil von blitzlicht?
Geringe Erhitzung und bessere Licht"qualität".

Zitat:

reichen die 500W Lampen aus? gibt es zu einem güstigeren preis ein besseres set?
500W-Lampen sind das Gott sei Dank nicht. Ja, du kommst mit 2x500 und 1x 250 W/sek bei den meisten Studio-Anforderungen aus.

Schön wäre, etwas mehr zu wissen, wie schon jemand hier sagte. Denn es ist ein Riesen-Unterschied, ob du hauptsächlich Protraits oder Schmuck fotografierst. Und dann gibt es noch eine Menge anderer Dinge.

Danke für eure Hilfe im voraus? Ich fotografiere übrigens mit Olympus E3 aber ich denke das hat keine auswirkung auf das licht, oder?[/quote]
Gute Wahl. ;) Aber es ergibt sich daraus auch die Möglichkeit, mit ein bis zwei FL-50R plus einem FL-36R flexibel und kabellos zu arbeiten. Nicht ganz so "Profi" (kein Einstelllicht), was sich daraus ergibt, aber doch recht brauchbar. Und zumindest einen FL-50R wirst du wohl haben, wenn du die E-3 erst kürzlich erworben hast.

Eine Softbox ist mit geringen Kosten schnell gebaut... Aber wie gesagt, alles abhängig vom Einsatz.

fredf 27.11.2008 23:34

wie gross ist das Studio, was möchtest du fotografieren - Personen(Gruppen), kleinere Gegenstände, Autos, lowkey etc ? Gegebenfalls transportabel oder immer fix im Studio ? Dauerbetrieb oder ab und zu für´n Amateur ?

Erst mal abklären wofür die Beleuchtung benötigt wird, dann das geeignete wählen

darkcobalt 28.11.2008 15:48

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von fredf (Beitrag 2327195)
wie gross ist das Studio, was möchtest du fotografieren - Personen(Gruppen), kleinere Gegenstände, Autos, lowkey etc ? Gegebenfalls transportabel oder immer fix im Studio ? Dauerbetrieb oder ab und zu für´n Amateur ?

Erst mal abklären wofür die Beleuchtung benötigt wird, dann das geeignete wählen

hallo. das studio hat leider nur 26m² und ist ca. 3,20m hoch. ich will portraits, tiere, repros machen. also sollte das lichtset es universell einsetzbar sein. und transportabel wäre auch fein. ich habe mir jetzt mal von foto müller ein angebot schicken lassen. das umfasst folgendes:

und macht es einen unterschied ob ich 3200K Kunstlicht oder 5600K Tageslicht verwende, solange ich die Lampen nicht mische? Welchen Vorteil haben Tageslichtlampen? Ich mache doch immer vorher einen Weissabgleich, oder? Danke für die tolle Unterstützung und die vielen Tipps!

Weini 28.11.2008 15:59

Zitat:

Zitat von darkcobalt (Beitrag 2327309)
...und macht es einen unterschied ob ich 3200K Kunstlicht oder 5600K Tageslicht verwende, solange ich die Lampen nicht mische?

1. Nimm Tageslichtlampen. Du wirst bei Mischlicht (du wolltest transportfähig bleiben) noch dankbar für diesen Tipp sein.

2. Vergiss nicht, allfällige Stromversorgung für draußen.

3. Manche Kameras haben tatsächlich Probleme beim Weißabgleich unter 3500°K, wenige sogar schon unter 4000°K.

darkcobalt 28.11.2008 15:59

Zitat:

Zitat von Weini (Beitrag 2327194)

reichen die 500W Lampen aus? gibt es zu einem güstigeren preis ein besseres set?

500W-Lampen sind das Gott sei Dank nicht. Ja, du kommst mit 2x500 und 1x 250 W/sek bei den meisten Studio-Anforderungen aus.
[/quote]


wie stark ist denn ein 500W/sek Blitzlicht verglichen mit einer Dauerleuchte? Und welche Farbtemperatur hat der Blitz?



ok, das heisst du würdest mit eine blitzanlage mit 3 lampen (führungslicht, fülllicht, spitzlicht) empfehen. mit tageslichtlampen und wahrscheinlich fernauslöser. hättest du ein set das du empfehlen könntest. ich will mich auf fotografie spezialisieren, das dauerlicht ist also nicht so wichtig.

Weini 28.11.2008 16:09

Zitat:

Zitat von darkcobalt (Beitrag 2327314)
wie stark ist denn ein 500W/sek Blitzlicht verglichen mit einer Dauerleuchte? Und welche Farbtemperatur hat der Blitz?

1. Dazu ein Zitat aus dem Leica-Forum:

"1 W = 1 Watt ist die Einheit für die Leistung (Arbeit/Zeit).
1 Ws = 1 Watt*Sekunde ist eine Einheit für die Arbeit.

betreibst Du eine Lampe mit einer Leistungsaufnahme von 500Watt genau eine Sekunde lang, verrichtet sie eine Arbeit von 500Wattsekunden

lass ich eine 100 Watt Glühlampe 10 Stunden brennen, verrichtet sie eine Arbeit von 1000 Wh oder 1 kWh

um Deine Frage zu beantworten: nein, ist nicht vergleichbar wie winsoft schon sagt."


2. Studioblitze weisen meist eine Farbtemperatur im Bereich von 5300-5600°Kauf. Ich kenne welche mit 5400°K, andere, die Licht mit einer Farbtemperatur von 5600°K ausenden. Liegt nahe dem Tageslichtbereich und überlappt am unteren Ende.

fredf 29.11.2008 12:39

Bei Tieren kann´s je nachdem sowohl mit Dauer- als auch mit Blitzlicht heikel werden. Entweder zu schnell um bei relativ langer Belichtungszeit(Verschluss) bei niedrigem ISO oder gewöhnen sich nicht ans Blitzlicht und sind verschreckt.

Vorteil Dauerlicht: kein Problem bei Serienaufnahmen
wenn Dauerlicht, dann auch hitzebeständige Folien um die Farbtemperatur je nach Wünschen zu ändern
problematisch bei Dauerlicht ist oft die Leistungsregelung, da sich bei vielen Lampen dadurch die Farbtemperatur verändert
Beispiel: von links mit 4500K beleuchtet, von rechts mit 5000K kann je nach Motiv ziemlich bescheiden aussehen
Das gilt übrigens auch für Blitzanlagen, nur sehr gute sind farbtemperaturstabilisiert, manche schwanken extrem in der Farbtemperatur

Weiters: welches Zubehör möchtest du verwenden, welches Bajonett (z.b. Softboxen gibt´s in unterschiedlichsten Qualitäten)


Mit Folienfiltern solltest du dich wenn du die Beleuchtung auch ausserhalb des Studios verwendest auf jeden Fall auseinander setzen.

Übrigens, falls du viel unterwegs bist und der Preis dich nicht schreckt, bei der Canon Roadshow war erstmals in Österreich der neue Hensel Porty mit LiOn-Akku auszuprobieren (Importeur: www.loho.at ).
Falls der dich interessiert mach dir einfach mal einen Termin beim Importeur aus zum Testen.

Oder noch ein Tip: werd Mitglied in einem gut ausgestatteten Fotoclub und probier dort die Blitzanlage, diverse Dauerlichter etc aus.
Das kommt viel billiger als ein Fehlkauf und du lernst in der Praxis womit du gerne arbeitest.

darkcobalt 29.11.2008 16:42

Zitat:

Zitat von fredf (Beitrag 2327501)
Bei Tieren kann´s je nachdem sowohl mit Dauer- als auch mit Blitzlicht heikel werden. Entweder zu schnell um bei relativ langer Belichtungszeit(Verschluss) bei niedrigem ISO oder gewöhnen sich nicht ans Blitzlicht und sind verschreckt.

Vorteil Dauerlicht: kein Problem bei Serienaufnahmen
wenn Dauerlicht, dann auch hitzebeständige Folien um die Farbtemperatur je nach Wünschen zu ändern
problematisch bei Dauerlicht ist oft die Leistungsregelung, da sich bei vielen Lampen dadurch die Farbtemperatur verändert
Beispiel: von links mit 4500K beleuchtet, von rechts mit 5000K kann je nach Motiv ziemlich bescheiden aussehen
Das gilt übrigens auch für Blitzanlagen, nur sehr gute sind farbtemperaturstabilisiert, manche schwanken extrem in der Farbtemperatur

Weiters: welches Zubehör möchtest du verwenden, welches Bajonett (z.b. Softboxen gibt´s in unterschiedlichsten Qualitäten)


Mit Folienfiltern solltest du dich wenn du die Beleuchtung auch ausserhalb des Studios verwendest auf jeden Fall auseinander setzen.

Übrigens, falls du viel unterwegs bist und der Preis dich nicht schreckt, bei der Canon Roadshow war erstmals in Österreich der neue Hensel Porty mit LiOn-Akku auszuprobieren (Importeur: www.loho.at ).
Falls der dich interessiert mach dir einfach mal einen Termin beim Importeur aus zum Testen.

Oder noch ein Tip: werd Mitglied in einem gut ausgestatteten Fotoclub und probier dort die Blitzanlage, diverse Dauerlichter etc aus.
Das kommt viel billiger als ein Fehlkauf und du lernst in der Praxis womit du gerne arbeitest.


danke für die tipps. kennt ihr "gut ausgestattete" fotoclubs in wien und NÖ? empfehlungen?

fredf 30.11.2008 15:08

Zitat:

Zitat von darkcobalt (Beitrag 2327574)
danke für die tipps. kennt ihr "gut ausgestattete" fotoclubs in wien und NÖ? empfehlungen?

www.ese22.at kann ich empfehlen
bei Interesse am besten Kontaktaufnahme mit Hosmann Ernst und bei einem Clubabend vorbeischauen

p.s. in der Clubzeitschrift Ese-Lichtblick (pdf) findest du etliches über die Clubaktivitäten etc


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag