![]() |
Streaming übers Netzwerk - DVB-C als Quelle
high leutln,
vielleicht bin ich hier richtiger. weiss vielleicht irgendjemand, ob es möglich / die hw vorhanden ist, um medieninhalte, die zb. via dvb-c empfangen werden, live übers netzwerk zu streamen? und zwar so, das sie von einem billig-klump von mediacenter (solche mit netzwerkkarte, die z.b. auf ftp zugreifen) abspielbar sind? original-artikel: http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=231629 danke vielmals, souly |
Ich bin momentan auch grad dran sowas ähnliches (DVB-C per USB Stick) zum laufen zu kriegen.
Es gab schon ein paar Hinweise auf geeignete Programme: http://www.dvbviewer.com/de/index.php http://www.videolan.org/vlc/streaming.html Ich selbst habe erstmal mit dem Nero Media Home experimentiert...das unschöne dabei ist, dass ich noch keine Möglichkeit gefunden habe eine andere Client Software als Nero Show Time zu verwenden. Zudem läuft die Serversoftware derart instabil, dass ich ihn nach ~3-5 Programmwechsel neu starten muß :( Den VLC Player kennt man ja eh schon lange aber jetzt werd ich ihn mal als Server testen...ich hoffe dass läuft besser als die Nero Lösung bisher DVBviewer hab ich nur kurz mal angesehen, es aber nicht geschafft von irgendeinem Client drauf zuzugreifen....das Ding hat aber definitiv Potential und wird sicher nochmal begutachtet. |
hjup, mitn vlc-server sollte es gehn, nur vlc als server auf nem mediapc is a bisserl hatschert für mich - such was kostengünstigeres - so mit svideo/hdmi/scart-eingang und netzwerkausgang, aber ich befürchte, das wirds nicht geben ...
kabelverlegen is net mein, insbesondere die verluste drauf - wege sind bei mir doch etwas weiter. funk ist bei mir undenkbar (habs probiert - lauter störungen), deswegen such ich was, das übers netzwerk funkt. rj45-kabeln laufen in zukunft bei mir sowieso fast durch jede wand - und parallel zum haus/wohnungsnetz ein video-netz aufbauen wär net schwer. ausserdem erspar ich mir da bei jedem fernseher videorekorder/dvbc-receiver/dvbt-receiver/dvd-player etc etc etc ... fallst was gefunden hast, was helfen könnte, schrei bitte. ich will net glauben, das ich weltweit der einzige bin, der sowas sucht/braucht/haben will ^^ notfalls bleibt mir nichts anderes erstpart wie du gerade bastelst, nur wär der mit soviel sigalen gleichzeitig etwas überfordet - befürchte ich ... so long, ich |
Mit ffmpeg und ffserver kann man Streams von TV-Karten etc. über Netz streamen.
http://ffmpeg.mplayerhq.hu/ffserver-doc.html |
Ich glaube, da ist ein Missverständnis:
VLC ist gratis (und läuft ganz gut, wenn man die Installation gemeistert hat). Mir ist nur aus deiner Beschreibung nicht ganz klar, was du tun willst. Du hast entweder abgespeicherte Filme auf einer Harddisk, auf die du dann über ein funktionierendes Netzwerk zugreifen kannst, oder eine TV-Karte im PC, deren Stream du in deinem Netz "verteilen" willst - da gibt es verschiedene Software-Lösungen, eine davon ist VLC. Für Live-Streams muss jedenfalls ein Tuner vorhanden sein (TV-Karte oder Dreambox, die eigentlich ebenfalls ein Mini-PC ist). |
nö, ich nix pc, ich videoausgang, und genau da liegt bei mir das problem.
ich wills nicht übern pc streamen, das braucht ma zu viel strom/leistung bei 24/7. deswegen such ich (schon fast verzweifelt) ein drum, das ein eingehendes tv-signal (schon fast egal welcher art) in einen netzwerk-stream verwandelt und über gbit lossendet. das dann eben auf mehreren fernsehern via billig-stream-clients wiederum in ein tv-signal umwandelt. weil: dann hätt ich mit einer settopbox pro fernseher sämtliche geräte. so der gedanke. lg |
Sorry, da muss ich passen.
|
Zitat:
|
alle kanäle gleichzeitig aufs netzwerk kenn ich nicht, das wär dann sowas wie aon-tv, wo jeder kanal einen port hat oder so, da wärs einfacher das kabel zu verlegen.
die dreamboxen können per webinterface bedient werden und vom webinterface aus die streams lossenden; vlc kann streamen und wenn die karte einen standard-treiber hat auch umschalten, zb http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=714804 > http://www.tomsnetworking.de/content.../18/index.html |
Ich kenne mich leider noch zu wenig mit den Streamtechniken aus:
Ist es möglich, eine gleichmäßige Verzögerung zu erreichen? Oder ist das ein Standard-Verhalten? Wenn ich also Audio und/oder Video auf 2 unterschiedliche Geräte streame, gibt es dann Verschiebungen, oder wird der Inhalt exakt gleichzeitig dargestellt? Das Ganze würde ich mir dann so vorstellen: Sender hat synchrone Zeit mit Empfänger, Sender schickt Pakete mit dem Inhalt und einer Zeitangabe "dieses Paket muss um diese Zeit angezeigt werden". |
@void
Streaming ist ein (digitaler) Datenstrom der überall quasi gleichzeitig ist. In der Tat kann es in unterschiedlichen Aufbereitungsgeräten zu unterschiedlichen Verzögerungen kommen (auch wenn das Eingangssignal nicht digital ist). Daher hat zB mein Onkyo-Surround-Verstärker eine Einstellung, mit der man Laufzeitunterschiede ausgleichen kann. |
wozu brauchst exakt syncron bild/ton auf 2 fernseher?
btw nein dafür gibts absolut keine billiglösungen ;) am billigsten is da wohl noch TV-Server mit Mediaportal z.b. und dann als "settopbox" ein billiges ITX board als TV-Client übrigens wenn HDTV ins spiel kommt is sowieso vorbei mit billig-stream-client .... btw sind billig stream clients auch wirklich billig, schlechtes bild, schlechter ton, usw. Zitat:
dann kommt da noch die inputlag das TV geräts, was bei modernen LCD HDTV geräten auch nochmal bis zu 100ms betragen kann. btw welche laufzeitunterschiede kann dieser ausgleichen? wenns das signal mal von der settopbox verarbeitet ist, sollten bildu nd ton ansich zueinander schon exact sychron sein. |
Zitat:
Besorg dir einen Sat-Verteiler und für jeden PC eine analoge TV Karte, ist zwar auch nicht gerade günstig, aber da hab ich schon no-name Teile um die 800 Euro gesehen und sind somit wohl die günstigste Variante, wenn man unbedingt TV Signale verteilen will. |
Zitat:
Wozu? Ton ist einmal klar: wenn ich in 2 Räumen Musik höre und die von einem Raum in den anderen gehe oder im Hörbereich von beiden bin, ist eine Laufzeitverzögerung schon lästig. Fällt mir z. B. zwischen analogem UPC und digitalem UPC auf (was zwar logisch ist, aber hörtechnisch störend). Video detto... wobei natürlich der Ton direkt bemerkbar ist, beim Video nur, wenn ich die Fernseher nebeneinander hätte... |
stell dir doch in jeden raum einen radio :D ich mein wozu willst in allen räumen ne streaming anlage laufen haben für dieselbe musik, dreh doch die anlage einfach lauter :D
ich hab auch einen tv-server mit 3 clients die dranhängen, aber zur selben zeit auf allen dasselben gehört/gesehen hab ich noch nie, da dreh ich einfach lauter, imho ist der grosse vorteil solcher dinge das ich einfach von überall jederzeit zugriff auf all meine video und audio daten habe. |
Der Zugriff von überall ist der eine Vorteil, den anderen hätte ich auch gerne... Ist zwar möglich, aber wie weiß ich noch nicht genau. Gibt ja sündteure Homeanlagen, welche das können.
|
mah, sowas hab ich befürchtet ...
alle sender gleichzeitig streamen muss nicht sein, nicht umbedingt. da kann mit ir-funk und funk-ir-"wandlern" abhilfe geschaffen werden ... vhs-kabel verlegen spielts auch nicht, denn auf denen hab ich störungen drauf. scartkabel mit der länge von 20 metern is auch nicht gscheit. funk bei ner wandstärke von an knappen meter auch undenkbar ... alternativen? ^^ nein, alles 3x auslegen ist keine alternative, kostet viel zu viel ... und das netzwerkkabel müsst ich sowieso verlegen (streaming von ftp-server). deswegen die idee mit "tv-signal als stream übers netzwerk" ... irgendwie schas ... |
Es gibt noch Extender, welche Audio/Video über ein (separates) Netzwerkkabel übertragen können: Beispiel.
|
Zitat:
wenn ich von derselben anlage den sound überall haben will, mach ich überall boxen für die anlage, aber nicht mehrere anlagen ;) @soulcatcher öhm du willst also nicht überall fernschaun können, sondern einen receiver, und dessen audio/video signal auf mehrere TVs verteilen? imho alles sehr low quality, nicht HDTV tauglich, und extremst unkomfortabel. Traurig aber wahr, gratis gibts hald nix heutzutage, aber die kosten für ein gutes HDTV taugliches system halten sich imho je nach bedraf eh noch halbwegs in grenzen. .... wenn mans selber macht. |
Zitat:
im prinzip ja, das ding hat was. mehr ist als ich erwartet habe ;) - nur kann es nicht auf an ftp-server zugreifen :( und ich glaub auch nicht, das ein anderer streaming client drauf zu greifen kann ... mal sehn, was das netz der netze ans tageslicht bringt, ich berichte hier, falls ich was gefunden hab. so long, ich |
Zitat:
|
1. wie kommst drauf das die das können sollten? (up to 1000feet) klingt für mich mehr nach "solang das netzwerkkabel kurz genug ist ist die verzügerung auch nicht merkbar :D .... unter der vorausetzung das immer alle 64 monitore genau dasselbe wiedergeben, weil wenn man den kanal wechselt und wieder zurückschaltet, wird neu gepuffert und dann is vorbei mit sync ;)
2. sau teuer, und ich brauch zusätzlich noch reciever, sogar mehrere wenn ich mehr als einen kanal im ganzen haus sehen will ;) 3. keine zugänge auf irgendwelche medien 4. wer steuert dann den mp3player auf meiner "zentralen" source imho absolut unbrauchbar für eine "multimedial home" anwendung |
wie wärs mit dem:
http://www.gefen.eu/cgi-bin/cosmosho...xtender%20cat5 natürlich in verbindung mit einem - ka wie das heisst - gerät, das das infrarot von der fernbedienung in ein funksignal umwandelt und umgekehrt ... nur: was wenn man 2 empfänger hat ...? ____ edit: nix gut, weil sowas haut das ganze netzwerk zusammen - routen kannst du das signal nicht ... sprich es gibt nur eine einzige p2p-verbindung ... schas, wieder nichts ... in diesem sinne: die suche geht weiter |
gott is das ding schlecht
1. kein audio 2. is dir klar das es sich dabei um keine Streaming anwendung handelt? da wird einfach das video signal auf ein cat5 kabel draufgelegt :D .... irgendwie na kranke idee nix ethernet .... mich würd interessieren was passiert wenn ich das ding echt an mein LAN anschliesse :Ddie bildqualität will ich mir garnicht vorstellen. aber mal ehrlich, wieso stellst dir den reciever dens bei solchen dingen sowieso immer auch noch extra brauchst, nicht einfach neben den fernseher? Zitat:
Zitat:
eine echt professionelle lösung da gibts nichts :D mit streaming hat das nicht viel zu tun :D Da kann ich gleich direkt das cat5 als boxenkabel verwenden, oder als svhs kabel, kommt mich billiger mit einer guten prof. lösung hat das ding imho genau garnichts gemein, kann ich nur sagen "hände weg" |
hjup, hab ich auch gesehn, hab mich zu früh gefreut ...
idee vom multimedialen heim version 3.0 gut, durchführung leider unmöglich ... zumindest lässt sich bei mir in zukunft die heizung und licht fernsteuern und profile anlegen ^^ (zb. mit einem tastendruck auf an touchscreen im vorzimmer "rollläden runter, licht aus und heizung runter") resümee: alles lässt sich nicht verwirklichen, wenn man seiner zeit vorraus ist ... |
ich versteh noch immer nicht was für dich nicht realisierbar ist?
wenn du in jedem zimmer einen lautsprecher haben willst der genau dasselbe wiedergibt, dann schliess sie doch einfach alle an dieselbe anlage, dafür brauchst kein hightech, das läuft schon sei 50 Jahren und länger :D ich hab z.b. 2 boxen sets an meinem wohnzimmer HTPC, und steuer den einfach über den touchscreen meines handys und WLAN direkt ;) dann hab ich auch von überall im haus zugriff, und dieselbe musik :D |
Vielleicht hat er mehr als 2 räume ? (Palais Soulcatcher?;) )
|
tja und auch in mehr als 2 räumen kann man boxen unterbringen, dafür bedarf es noch lange keines streaming clients ;) .... btw kann er schlecht in allen räumen gleichzeitig sein oder?
und selbst wenn, also wenn ich in den oberen stock gehe sterbe ich nicht wenn ich den thinclient dort erst einschallten muss bzw. die musik die ich aus dem untern stock eh nimma höre, 5ms versetzt abgespielt wird ;) imho kein use-case |
lautsprecher sind kein problem, das signal wird vom ausgang einer anlage an den eingang der zweiten anlage (line out -> line in) durchgeschliffen.
mir gehts darum, das ich alles multimedia zentralisiere, (zb. ins schlafzimmer), aber von den anderen räumen (zb. im wohnzimmer) drauf zugreifen und ansehen kann. hat mehrere vorteile: *) wohnzimmer ist befreiter, optischer ansprechender, da dort nicht soviel technik steht *) ich brauch dvd-player, sat-receiver, mediaplayer nur einmal kaufen, hab sie aber überall, wo ich sehen will, auch zur verfügung. *) idealerweise per netzwerk, da ich in naher zukunft die neue wohnung generalsaniere und gleich netzwerktechnisch in ein großraumbüro umfunktioniere, sprich die verkabelung schon existent wäre *) ich - wenn ich mir einen film etc anschau - es von überall gleichzeitig tun kann und ich nicht jedesmal, wenn ich den raum verlasse (bin ja als männlicher single gezwungenermassen hauptberuflich "hausmann"), am lautstärkeregler drehen oder auf pause schalten muss im prinzip wie der funk-audio-video-verteiler ("funkübertragung") von conrad, nur krieg ich da erstens keinen zweiten empfänger und zweitens hab ich da schon einen raum weiter störsignale in bild und ton. im prinzip ein kabelgebundener splitter ohne verluste, oder - wie gesagt - wie das ganze per funk inkl. krebsgeschwür wegen der nötigen leistung, um die verluste auszugleichen ^^ will aber nicht, das ganz simmering mitkriegt, was ich mir gerade anschau ;) hatte ja funkkopfhörer, mit denen ich sachen gehört hab, die definitiv nicht von mir kamen (da muss jemand auch sowas gehabt haben, dessen sendeleistung meine kopfhörer um welten geschlagen hat... hab ja alles gehört, bis aufs eigene signal - ja auch beim wechsel der trägerfrequenz ...) |
Typische HTPC anwendung -machst du so wie Erny sagt-nur mit dem DVB-C wirds halt ein Problem geben-Bei DVB-S (dreambox) schauts schon besser aus was ich so gelesen habe !
War doch eh schon im WCM -9/08 glaube ich beschrieben !:zzz: |
kauf keinen dvd-player, kauf keinen receiver, kauf keinen mediplayer.
Kauf einen kleinen TV-Server, stell ihn in den abstellraum, und zieh ein netzwerkkabel zu jedem tv gerät oder jeder anlage im haus. Kauf dir einen kleinen thin client für jedes "endgerät" und installier dir einen mediaportal client z.b. ..... dann hast alles zentral am server, und kannst es übers netzwerk bequem im ganzen haus verteilen. wieso sollte er mit dvb-c probleme bekommen? läuft eigentlich alles hervorragend, auch dvb-t. imho ist das genau was du suchst. z.b. www.team-mediaportal.de kann ich nur empfehlen RC3 läuft bei mir hervorragend. |
sooo, hab grad das alte wcm bei der brust. der chiligreen es1 hat irgendwie was sehr sympatisches. und die idee mit den thin-clients ist auch brilliant.
allein mit der dimensionierung muss ich mir was überlegen, hab ja mit serverbasierenden anwendungen (php is irgendwie anders ^^) null erfahrung. die idee ist sehr genial (mal überlegen, ob das der es1 wird oder das ganze auf einen breitschultrigen tower mit leistungsstarkem herzerl portiert wird) ich berichte auf alle fälle, sobald ich alles fertigüberlegt, umgezogen, renoviert, installiert und getestet habe ^^ könnt also ein weilchen dauern. ps: Erny: wie hast dus dimensioniert? hab folgendes vor: *) 2 dvb-s2/dvb-t - kombinationskarten *) aufnehmen auf netzwerkspeicher *) lesen von film und musikmaterial von diesem *) 2-3 clients (+ ev. wlan-schleppi im garten) und *) ne tv-karte, an die ich via switch dvd-player etc anhäng |
upsi: da muss ich an eigenen server aufsetzen - die ciligreen kann ich nicht erweitern ... gut
frage zur sw: wenn ich mehrere dvb-s2/dvb-t - karten drin hab, am client schauts so aus, als ob alle programme von einer kommen würd oder muss ich die karte wechseln und mir merken, von wo ich welches programm herbekomme? nr.2: ist der gescheit genug, bei zwei dvb-s2 - karten - wenn client a programm eins schaut und client b programm zwei - auf die zweite karte zu wechseln? reicht als server ein 3GHz/4GB-tiger rechner? reicht als client ein 400MHz/128MB-tiger thin-client? fragen über fragen, ich hoff es gibt erfahrungswerte |
also mein system rennt atm so:
Server is gleichzeitig auch Fileserver usw. 2 dvs-s2 2TB HDD 4GB RAM ... soviel RAM hab ich nur weil der timeshift buffer direkt in ne RAMdisk schreibt, das beschläunigt das umschalten der programme deutlich. CPU is ein 2x2Ghz AMD stromsparer 4050e Läuft atm unter WHS, würde aber das ganze gern auch Linux bringen und den TV Server in eine VM verfrachtetn, das wird aber mit den TV Karten schwer, da nicht alle VMs firewire unterstützen und PCI sowieso keine. Und klar is der intelligent genug seine karten richtig zu verwalten, dafür is der ja da ;) Clients: 2x 4080e 1GB RAM 780g µATX Mobo 4GB CF als HDD ersatz slot in DVD Laufwerk. Die rechenleistung brauchst für HDTV Also z.b. BluRay Ob sich das mit deinem System 400Mhz ausgeht bei HDTV vom sat, ist fraglich, sicher nicht jedoch wenn du keinen chipsatz/keine graka hast der die decodierung unterstützt. 128MB ist wohl zu wenig für Windows XP den "sinn" für den switch zum DVD player versteh ich ned. DVDs würd ich entweder übst laufwerk des thin clients abspielen, oder auf die platte des servers ablegen. am Client merkst du nicht auf welcher karte du bist (bringt ja auch nichts), lediglich wenn es keine möglichkeit gibt diesen kanal mehr zu empfangen gibts nen fehler das keine karte mehr frei ist. In der Server config hast du ja zuvor eh die möglichen kanäle der karten eingestellt, und die senderlisten zusamengestellt so wie du sie haben willst, den rest macht er von selbst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag