WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   welcher portabler MD mit bester Aufnahmequalität ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=23139)

el_chupacabra 08.06.2001 00:30

welcher portabler MD mit bester Aufnahmequalität ?
 
Was für ein portabler Minidiscrecorder besitzt die besten Recordingeigenschaften? Welches ATRAC System ist echt gut, Wandlung,Verarbeitung etc...
Ich möchte mit einem Mikrofon über den mic-in aufnehmen und dann stationär digital auf PC überspielen.

Sind da Sony besser als der neue Sharp mit 24bit/Atrac6 u.s.w....

Falls wer Erfahrung jmit dem Thema gesammelt hat bitte hier posten!:heul:

Nisten 08.06.2001 00:48

Ich kann nur Sony empfehlen, wel die eine echt gute Aufnahmequalität haben, die meiner Meinung nach besser, als die von Sharp ist!:)

valo 08.06.2001 01:44

also um amal dem nisten beizupflichten: sony is besser qualität, kommt aber drauf an wieviel cash du für den md man los wirst :)

i hab den vergleich hautnah erlebt... i hab an sharp (ghabt) und hab dann den sony vom nisten versucht... sony hat bessere qualität und bei sharp is die bedienung leichter verständlich...

bei der micro aufnahme is der sony nach meinen erfahrungen besser, beim line in merkst eigenlich keinen unterschied, aber bei den niedrigen pegeln vom mic in, da zahlt sich ein etwas teurerer sony sicher aus....

das ATRAC hat sony erfunden, oder zumindest lizenziert (keine ahnung) i denk amal die hams erfunden, die ham ja auch den md-man erfunden... und noch a paar andere nette geräte...

das derzeit meist verwendete ATRAC ist das ATRAC 4.5, is überall drin, wie das mit den neuen is weiss i ned, i will einen 8cm cd player haben, die md payer können mir gestohlen bleiben

Pepipo 08.06.2001 02:20

Bedinungfreudlichkeit
 
Ich habe einen 08/15 Sony MZ-R37 , die Qualität (sagen`s Wir so) ist in Ordnung,
mich nervt nur diese verdammte mehrfachbelegten Tasten bei der Aufnahme, was
wieder, bei den neuen Sharp Geräte nicht vorhanden ist. Ich liebe es, wenn Ich es
auf "Aufnahme" drücke, etwas passiert. Jedes mal wenn Ich mit dem Sony "sponti"
oder "überlegt" etwas aufzeichnen will, muß ich mit meinen Finger Kamasutra
mässige Figuren machen, damit ich es rechtzeitig schaffe.

wizo 08.06.2001 10:19

also laut einem gespräch mit einem berater
ist der neueste sharp 866 oder so dem mzr91 qualitäts mäßig überlegen
da neuere atrac version
bedienung ist auch einfacher als bei sony

Nisten 08.06.2001 11:17

Ich finde die Bedienung von den Sonys echt einfach. Vorallem ändern die nicht mit jedem neuen Gerät vollkommen die Tastenbelegungen!

Umlüx[L-M] 08.06.2001 14:57

SONY. was billigeres können wir uns nicht leisten!!
kauf bloß nix anderes.

Satan_666 08.06.2001 17:56

Sony - nie und nimmer...
 
Also ich würde mir nie und nimmer einen Sony MD-Recorder (tragbar) kaufen. Die sind ja ein Witz....

Genauer: die Kombination Sony-MD-Recorder mit Sony-MDs kann'st vergessen. Ich habe laufend Probleme damit, weil sich die Aufnahmen ur-plötzlich in nicht's auflösen. Heißt: nach ein paar Tagen bis zu 3 Monaten gibt's auf der MD stellen, die scheinbar nicht bespielt wurden (wo sich sozusagen die Pits und Lands verflüchtigen) und daher kommt es zu seltsamen Aussetzern. Ich weiß nicht, wie ich das erklären soll, um es zu verstehen. Scheint ähnlich zu sein, wie die verflüchtende Magnetisierung bei Disketten. Und einige MDs kann er überhaupt nicht mehr lesen, weil dieser Effekt scheinbar beim Inhaltsverzeichnis auftritt.

Andere MDs gehen gerade mal (obwohl ich auch den Eindruck habe, dass hier die Qualität mit der Zeit schlechter wird); scheint ein Problem des Lasers zu sein, der auf die MD schreibt.

Naja: it's a Sony!!! :confused: :mad: :confused: :heul:

:ms:

08.06.2001 18:25

da ist wohl dein md recorder hin. solche probleme hatte ich noch nie

pong 08.06.2001 18:26

@Pepipo ich weiss nicht was du für probs mim mz-r37 hast das aufnehmen geht ohne probleme auch ohne yoga-fingerübungen wennst über digital aufnimmmst brauchst eh nur unten den schalter 'sync rec' auf 'on' stellen dann wartet er eh auf ein signal und macht alles weitere von selbst

ich find die aufnahmequlität is vom mz-r30 (kriegt man leider nirgendwo mehr :heul: ) besser als vom mz-r37, hab ma a konzert aufgnommen und hat auch recht gut funktioniert

valo 09.06.2001 06:35

das sync rec geht sogar bei aufnahmen übern analog eingang :) i habs ausprobiert und es hat funktioniert, obwohl mir alle gsagt haben, dass geht ned ... :)

@nisten
du musst aber zugeben, wenn du dich mit dem gerät ned auskennst, keine bedienungsanleitung hast und so, dass ein sharp sich einfach leichter bedienen lässt... da gibts kein bitten und betteln :)
wennst dich mitm sony auskennst, dann is der sony auch leicht zu handhaben, aber mir sind die sharps noch immer lieber von der bedienung her...

el_chupacabra 09.06.2001 08:28

Danke für die Antworten, da waren einige gute Tips für mich dabei!

Ich werde eher einen SONY nehmen, aber auch den Sharp 866 oder so unter die Lupe nehmen.

Falls wer einen neuen blauen portablen Sony MD-Player billig braucht, ich hab einen zu verkaufen den ich nicht brauche, einfach mir eine mail mit angebot schreiben.

Satan_666 09.06.2001 09:50

@GF

1. Sag' ich ja: IT'S A SONY!!! :D - is halt ein Schas!!!

2. Gib' eine Erklärung, warum das IMMER mit Sony-MDs passiert (hab' wirklich keine einzige Sony-MD, wo der Effekt nicht auftritt), äußerst selten mit Fuji, nie mit Maxell....

:ms:

el_chupacabra 09.06.2001 09:58

so, jetzt lest einmal:

habe super Info zum Thema MD-Aufnahmen gefunden(und auch bei Sound&Video "DAT,MD was ist besser" gepostet,also nicht 2 mal antworten):


"Zur
Speicherung langer Sequenzen wurde eine andere Lösung gefunden: die Minidisk. Als nach
ersten Vorversuchen feststand, in welcher Weise der ATRAC-Algorithmus (Adaptive
TRansform Acoustic Coding) die Meßergebnisse beeinflußt, kam für die Aufnahmen längerer
Sequenzen ein digitaler Minidisc-(MD)-Recorder MZ-1 (Sony) ohne automatische
Aussteuerung zum Einsatz. Dieses Gerät tastet das Eingangssignal mit 32 kHz ab und speichert
die mittels ATRAC stark komprimierten Daten auf magnetooptische 2"-Disketten. Vorteilhaft
ist bei Minidisk-Geräten der schnelle beliebige Zugriff auf Datenfiles und die Möglichkeit der
zusätzlichen Aufzeichnung von alphanumerischen Daten. Die bei vielen bioakustischen
Anwendungen nachteilige ATRAC-Komprimierung fällt bei den meisten der hier
vorgenommenen Untersuchungen kaum ins Gewicht. Ein aufgenommenes Testsignal, eine 1
kHz-Rechteckfolge mit einem Tastverhältnis von 1:10, wird zwar im Oszillogramm deformiert.
Das daraus gewonnene Sonagramm zeigen jedoch keine merklichen Veränderungen gegenüber
dem Original. Die zeitliche Abfolge der Lautsequenzen wird durch die Quarzsteuerung der
Elektronik sehr genau wiedergegeben."
----------------------------------------------
:D:D:D
Da stellt sich nur eine Frage:
Welcher neue Sony etc., MD kann das was der MZ-1 konnte ?:(

09.06.2001 11:32

Zitat:

Original geschrieben von Satan_666
2. Gib' eine Erklärung, warum das IMMER mit Sony-MDs passiert (hab' wirklich keine einzige Sony-MD, wo der Effekt nicht auftritt), äußerst selten mit Fuji, nie mit Maxell....
ich habe einen Sony MZ-R35 und nur Sony MDs. auch vor ca. einem jahr bespielte MDs gehen noch ohne probleme.

el_chupacabra 09.06.2001 11:32

Hab die Infos gefunden: www.minidisc.org.

mr.red 09.06.2001 12:36

aber achtung
 
sony steuert automatisch den pegel analoger aufnahmen aus, um manuell auszusteuern musst du jedesmal die aufnahme stoppen und den pegel verändern und dann erneut starten.
die automatische aussteuerung is absoluter schrott.

sharp hat keine automatische, dafür kannst du während laufender aufnahme aussteuern (wie will man sonst ein konzert aufnehmen?).

mach dich schlau: www.minidisc.org
und weine, denn die preise bei uns sind eine absoute frechheit.

el_chupacabra 09.06.2001 13:07

...alle von sony ausser der, wie ich herausgefunden habe,ältere MZ-1, nimmt leider mit ATRAC1 (schlechter oder?) auf und ist mir daher ungenügend.

Das Sharp während der Aufnahme den Pegel aussteuern lässt, ist natürlich eine feine Sache!

So, ich ab jetzt genügend Info,danke alle!

Quintus14 09.06.2001 13:17

Es kommt allerdings nicht nur auf den ARTRAC an, sondern auch darauf, ob der interne Mikrofonverstärker halbwegs rauschfrei arbeitet und ob man das Ding auch manuell aussteuern kann.

Ich hab' mir den Sony MRZ90 gekauft - an den DAT kommt er trotzdem lang' nicht ran.

MfG Quintus

el_chupacabra 09.06.2001 13:58

@Quintus14

interessante Feststellung, das hab ich auch schon befürchtet...


Pepipo 09.06.2001 14:04

Bedinung2freundlichkeit 2
 
@pong Ich habe mit der Fingerfertigkeit gemeint, gerade die manuelle Aufnahmmesteuerung, und die ist bei meinem Sony regelrecht zum kotzen. Das ist
mir sau wichtig bei Live aufnahmen und in solchen fälle vertraue ich der Automatik sicher nicht.
Vielleicht sollte ich die Bedienungsanleitung noch einmal lesen (meinst Du,oderrr).

el_chupacabra 09.06.2001 14:20

Interessante Feststellung #2:

Da gibts eine Unterschied zwischen Sony und Sharp:

Line Input Recording Level:
MDer's out there that do a lot of live recording may want to take note that the 831's maximum line-in level (of 30) is not as high as the max input level on the Sony (I'm talking LINE-IN, not MIC-IN). The Sony appears to be in the range of 4-6 dB higher at the max level. For those of you that use battery-powered mic setups and use the line-in instead of the mic-in for live recording, this might be something to consider.

...von www.minidisc.org

also , für alle die non-english unterwegs sind:
anzunehmen ist, dass manche sharp modelle (hier der 831er) nicht so viel vorverstärkung haben wie die meisten sony.

das würde aber auch bedeuten dass dann die sony bei voll aufgedrehtem line-in-pegel mehr rauschen. Also nehme ich sicherheitshalber mit einem batteriebetrieben mik auf um ressourcen zu sparen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag