![]() |
Wie bekomme ich eine Win98-Boot-CD auf einen USB-Boot-Stick?
hi,
ich möchte ein sys, das kein cd-laufwerk hat, nach win98 booten. ich habe eine win98-boot-cd. kann ich die irgendwie auf einen usb-stick-übertragen, damit der bootfähig wird? geht das? kann mir da jemand raten wie? danke!!! lg cb |
Hier ist ein Tool, um den stick bootbar für DOS zu machen. Dann musst Du den Inhalt der win98-floppy (jene für den CD-boot) drauf kopieren und Du kannst gleichartig booten. Die Frage ist dann noch, welchen Laufwerksbuchstaben der stick bekommt: das musst Du in autoexec.bat und config.sys eventuell nachbessern.
Aber vergiss nicht, dass 98 kaum usb unterstützt, denn Du brauchst für die meisten Laufwerke eigene Treiber und die werden heute nicht mehr geliefert. Wozu soll das gut sein? |
ein CD-Laufwerk anschließen wäre wohl die einfachste Variante
|
@don manuel:
danke für das tool !!!- aber ich find's nit ;-) zawos das ganze? ich verwende seit jahren ghostpe, um images von xp im nicht-xp-betrieb zu ziehen und bei bedarf in wenigen minuten ganze partitions wiederherzustellen. dazu boote ich die kiste nach win98, rufe das kleine dosproggie ghostpe auf und sichere damit die partition auf eine partition, auf der nicht xp sitzt. und bin mir sicher, dass alles, wirklich alles mitgenommen wird - nicht irgendwelche daten vielleicht verschwinden. seit jahren funkt das einwandfrei. und das bräuchte ich jetzt für ein sys ohne cdlaufwerk, aber mit usb. also von der denke her boote ich über den stick nach win98, das sitzt ja dann im speicher, da brauch ich dann ja kein usb mehr, und dann mache ich meine sicherung ... lg cb |
sorry, habe das verlinkte HIER gerade eintdeckt ... ;-)
|
OK, dafür brauchst Du ja den Inhalt der CD nicht, sondern nur die bootfloppy von 98. Das und dazu ghost ist easy. Du wirst nur bei neueren Rechnern damit auch nicht mehr weiterkommen, weil ghost nicht mit allen neueren Controllern funktioniert.
Daher bin ich auf Parted-Magic umgestiegen. Das gibt's sowohl für USB als auch für CD, und integriert Partition Image für Images und Parted zum Partitionieren (auch Größenänderungen etc.) sowie Dutzende andere gelegentlich praktische Tools. |
Problem mit USB Stick ist leider, dass ältere Rechner nicht davon booten
sonst hätte ich in der Arbeit schon so ein Teil |
Ja, sticks sind nur was für neuere, für die älteren braucht man das CD-image, falls Du das gemeint hast, enjoy.
|
hi donmanuel,
parted magic-download läuft gerade, werde ich mir ganz genau anschauen ... danke einstweilen !!!, klingt alles sehr vielversprechend - werde in ein paar tagen posten, ob's bzw. wie's funkt ... lg, schönen sonntag! cb |
Ebenso liebe Grüße, und versuch lieber nicht, mit parted-magic auf ein ntfs-Laufwerk zu schreiben. Ansonsten solltest Du keine probs damit haben.
|
ist ja wie bei meinem alten ghost, der will ja auch kein ntfs für's image ...
lgcb |
Das ist aber ein sehr alter ghost, die neueren konnten das ja schon.
Ist halt immer noch eine uralte Schwäche von Linux, wenngleich die ntfs-3g-Treiber schon ganz gut funktionieren. Dafür kann man unter Windows z.B. ext3 problemlos nützen, damit auch große Dateien zwischen den OS ausgetauscht werden können. Aber auch da können wiederum Umlaute in Dateinamen oder zu lange Dateinamen Probleme machen. |
Also ich kann cd nur beipflichten.
Ich verwende Norton Ghost 2004 in der DOS Version um ganze Partitionen zu sichern und bei Problemen wieder zurückzuschreiben. Mit einer Win98 Start Disk, CD oder USB Stick starte ich den PC im DOS Modus, greife auf das Sicherungslaufwerk zu, starte Ghost und sichere bzw. spiele die Partition auf oder zurück. Das Sicherungslaufwerk muss in FAT32 formatiert sein, sonnst ist kein Zugriff möglich. Die Sicherung von NTFS Partitionen ist aber möglich, man muss nur mit den Laufwerksbuchstaben aufpassen. (Die sind im DOS Modus beim Zugriff auf das Sicherungslaufwerk nicht vorhanden.) Soll heissen: Wenn Laufwerk C u. D NTFS sind und das Sicherungslaufwerk E (FAT32) ist, ist im DOS Modus das Sicherungslaufwerk als C erreichbar. Nach dem Start von Ghost sind alle Laufwerke wieder unter den tatsächlichen Buchstaben vorhanden. Allen Rechnern die ich auf- bzw. einsetzte werden bei der Konfiguration bereits so eingerichtet das das funktioniert. Ich hab noch bei keinem Rechner den ich aufgesetzt habe ein Betriebssystem ein Zweites mal aufgesetzt, sondern immer nur die Sicherung zurückgespielt, wenn es Probleme gab. Nach dem Aufsetzten werden alle Treiber und die wichtigsten Programme installiert und dann gleich eine Ghost Sicherung gemacht. Dann kann kommen was will, der Rechner ist in spätestens 15 min. wieder betriebsbereit. (Die sichere Aufbewahrung der Sicherung natürlich vorausgesetzt!) |
also, genau so mach ich's auch, didi, auch beim aufsetzen gleich sichern, und wenn immer was passiert - virus oder co. - nullo problemo ... oder auch beim programme ausprobieren: 2 wochen lang ausprobieren und wild iinstallieren und dann für das beste von mehreren entscheiden - und das win bleibt "sauber" ...
einmal nur hatte ich ein prob: ein blitz hat das motherboard zerschossen, dann waren leider auch die ghost-sicherungen beim neuen board wertlos und xp musste neu drauf ... zum bericht an donmanuel: also ich habe gestern das alles ausprobiert und mir angesehen - war irgendwie ein tolles gefühl, mal linux am eigenen rechner zu haben - interessieren würde mich das ja grundsätzlich, aber mir fehlt die zeit, mich da reinzutigern ... also ein biss ungewohnt isses schon, aber die ganzen möglichkeiten, die man da zum partitionieren und sichern usw. hat - sehr serh interessant muss ich sagen!!! werde mich sicher weiter damit beschäftigen ... also danke nochmal für Deine tipps - habe jetzt ein super rückfallszenario, wenn der ghost nimma funkt oder ich mich weiterbilden will ;-) lgcb |
@cb
Es gibt auch ein Tool von HP (wurde mir von Don Manuel in einem anderen Treat empfohlen) mit dem ich mir einen Bootfähigen USB Stick erstellt habe. Das Tool heißt SP27213.exe (Bzw. HPUSBF.exe). Läuft unter Windows, formatiert den Stick und schreibt die notwendigen Bootdateien auf den Stick. Ghost hab ich auf der Festplatte im Sicherungsordner liegen. Den Stick brauch ich nur für den Zugriff auf das Laufwerk mit dem Ghost Programm. |
Das Tool steht eh auch in meinem ersten Posting dieses Threads ;)
|
ich habe jetzt beides - zu sicherheit: den stick mit win98se und ghost sowie einen zweiten stick mit syslinux und parted magic. etwa 1 stunde spielerei, bis alles geklappt hat und die probe-booterei vorbei war;-)
jetzt muss nur noch der compi zum anwenden her - wird nächste oder übernächste woche da sein, dann brauche ich die dinger ... lgcb |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag