![]() |
CAT5e Kabel für Hausbau
Hallo!
Ich suche ein Cat5e Kabel. Gibt es hier Hersteller die zu bevorzugen sind, oder ist das egal? Doppelt geschirmt hätte ich die schon gerne, und mind. 300m brauche ich auch (mind.). |
CAT 7 sind um rund einen € je Meter zu haben. Wenn Du heute frisch verlegst, dann nimm gleich die.
|
soweit ich das jetzt weiß, benötigt man doch dazu auch andere stecker als bei den "normalen" aktuellen netzwerkanschlüßen oder?
|
Nein, sind genauso RJ45.
|
Zitat Wikipedia:
Zitat:
|
Nunja, auch richtig. Aber bis 10Gbit reichen afaik die heutigen und dann irgendwann ist es auch einfacher, die Dosen und Stecker zu tauschen als die ganze Verkabelung.
|
geb ich dir recht, ich bekommt meine Cat5e sicher nicht mehr raus, hab aufs Flutschi vergessen :D
|
Wie wir alle wissen - wo es trocken ist, reibt es ganz tolle und es macht keinen Spaß. :D
Momentan und in den nächsten paar Jahren wird sicher Cat5e reichen. Die Kinder sind ja auch erst 20Monate alt und so wird mir Internet und Download nur im geringen Ausmaße Sorgen bereiten. Aber die Zeit schreitet ja fort und die Anforderungen in +5 Jahren sind ja noch ungewiß, vor allem in Hinsicht auf mögliche Internetverbindungen oder IPTV. |
also wenn du so große/viele leitungen legst muss du darauf achten das keine leitung länger als 100m ist, da sonst das signal zu schwach werden könnte
lg Tortilla |
Mehr als 100 bringe ich sicher pro leitung nicht zusammen.
Alle Leitungen laufen im Keller auf ein Patchfeld zusammen. |
Du wirst doch nicht das Kabel aus der Wand stehen lassen, sondern vom Patchfeld zu einer Netzwerkdose gehen, oder?
darum ist es imho egal, welches Kabel du nimmst, in die Netzwerkdose passt auch CAT7 |
Zitat:
Gibt es empfehlenswerte Händler, die gleich Kabeltrommeln im Angebot haben? Enjoy, bekommst du etwas über Amtsbeziehungen billiger? Unsere kaufen nur beim PG* in St.Pölten ein (und der lässt sich das quasi vergolden). PS: Was mir auch noch nicht klar ist - was ist der Unterschied bei den MHz-Angaben bei CAT7? Da gibt es 600, 900 und 1000MHz?!? |
Bevor man ins Blaue verlegt, würde ich ggf. mal bei http://www.kaminek.at anfragen. Nicht nur gute Kabel, sondern auch viel Wissen um das Verlegen :)
|
also weniger als CAT7 is imho im moment wenn man neu verkabelt nicht gschikt. Der preisunterschied ist nicht so gross und sie sind doch um einiges "zukunftssicherer"
|
Zitat:
Die Kabelkanäle sind eh schon alle drin in den Wänden, es muss nur mehr eingezogen werden. Der Kaminek kommt mir bekannt vor, aber eher wegen Computerlösungen und nicht in Bezug auf Netzwerk. |
Zitat:
|
:hammer: eher in Bezug auf VGA-Repeater und diese Richtung.
Zitat:
|
Kaminek hat mir noch jedes Netzwerkkabel getestet, welches ich dort gekauft habe. Dort wird sogar ein Fremdkabel, wenn du ein Problem vermutest geprüft.
Ins Blaue verlegen deshalb, weil du anscheinend noch keine Erfahrung damit hast. Es gibt ja noch andere Lösungen, die man ggf. in Betracht ziehen könnte, wenn man heute neu verlegt. Daher würde ich mich persönlich doch umfassen beraten lassen, bevor ich möglicherweise hunderte von Metern Kabel verlege. Dies kann sich nicht nur zur Spaßbremse entwickeln, auch die Kabel sind ja nicht kostenlos ;) Auch sind vielleicht Störquellen in Reichweite, sind da noch andere Kabel verlegt, wo diese hinkommen sollen? Muss man vielleicht an die Qualität der Abschirmung denken. |
Zitat:
|
Die einzigen Kabel die vielleicht in Betracht kommen könnten sind ganz normale Stromkabel, ansonsten nichts.
Welche andere Lösungen meinst du? |
Zitat:
|
also ich bin mir fast sicher, wlan-kabel hat er nicht :p
|
Zitat:
|
gabs doch alles schon auf ebay zu kaufen
|
Hallo CaptainSangria,
Häng mich hier gleich dazu. Bin momentan auch mitten im Hausbau und will ebenfalls mein Haus netzwerkmäßig verkabeln. Hab mir auch schon ein paar Gedanken gemacht, welche Kabel ich nehmen soll. Hätt auch an Cat5e gedacht, weil das verlegen einfacher ist. Also das auflegen der Kabel im Patchpanel und in den Dosen. Bei Cat7 soll das schon sehr heikel sein und müsste man wahrscheinlich von Profis machen lassen. Cat5 könnte jeder Elektriker machen . . . wolv |
Cat5 kannst mit ein bisschen Sorgfalt selber machen, vielleicht hast du einen Freund der Elektriker ist der dir übers WE ein Auflegewerkzeug leiht. Hab ich auch so gemacht und sogar durchmessen lassen, hat alles geklappt :D
|
ähm, was ist bei Cat7 anders?
ein wenig aufpassen auf die Radien und fertig, wo ist das Problem? Wichtiger imho ist, dass man sich genügend Gedanken macht, wo man die Kabel hinlegt, Stromstecker dazu, usw. Zwar möchte man es später so und so anders ;) :D (ich weiß wo von ich rede) nur ein guter Plan, beschriftete Kabel und Aufzeichnungen wo was ist, ist viel wichtiger als alles andere |
bei uns ist jedes kabel beschriftet und fotos sind vom rohbaustadium auch gemacht worden.
|
posting war mehr auf Wolverine bezogen, bei dir setze ich das voraus :D
|
Wo is das problem beim auflegen der cat7 ?
habs selbst gemacht leitung durchgemessen, kein problem. seh im moment wirklich keinen grund nicht auf cat7 zu gehen. |
Aha, hab das selber nur von einem Elektriker beim Umzug unserer Firma gehört, dass das auflegen von Cat7 Kabel viel heikler ist.
Hab aber eh einen Freund, der mir die komplette Hauselektronik macht und mit ihm hab ich diese Thematik noch nicht besprochen. Nur am Rande erwähnt, dass ich Netzwerkkabel auch brauche. Gut zu wissen, dass Cat7 auch problemlos zum auflegen sind. |
Zitat:
Möglicherweise Glasfaser-Kabel (LWL, Lichtwellenleiter). ;) Gruss Wildfoot |
also wenn ich noch einmal bauen würde (Gott behüte dass ich nicht mehr muss) würd ich auch Cat7 nehmen. Auf jeden Fall aber die Kabel.
|
Wie siehts eigentlich kostenmäßig aus?
Man kann ja Cat7 Kabel nehmen und Cat5 Dosen & Patchpanel oder vertausche ich da was? |
ja kannst du, und ist sicher besser, da pachtpanel und dosen schneller und einfacher getauscht sind.
beim kabel ist eigentlich kein wirklich grosser unterschied mehr beim preis .... und je nachdem wieviel dosen du brauchst würd ich trotzdem zu cat7 greifen, aber wennst sparen willst, spar bei den dosen nicht beim kabel. |
ok, wie es aussieht, werde ich wohl auch zum cat7 greifen.
bleibt nur mehr die frage: Zitat:
|
Hab jetzt kurz zu den MHz Unterschieden geschaut, ob ich was finde.
Infos aus einem anderen Forum: "mhz ist die frequenz für die das Kabel ausgelegt ist ... und damit auch die theoretische maximale datenübertragung, die das kabel kann" "zB. 800 MHz heisst, getestet/geeignet bis 800MHz pro Adernpaar, ein MHz entspricht 1MBaud/s. Bei dem Kabel hättest du also 4x 800MBaud/s, also 3200MBaud/s, bei NRZ oder NRZI wären das 3.2 GBit/s... Bei 1200MHz dementsprechend mehr" Wenn ich das richtig verstehe geht da eben um den Datendurchsatz, da ja Cat7 für 10GBit geeignet ist. |
Das sollte für den Hausgebrauch wohl ausreichend sein :D
Hängt das dann auch mit den Leitungslängen zusammen, oder? Je länger, desto schlechter der Durchsatz. |
Die Leitungslänge bleibt bei den bekannten max. 100m.
http://www.elektronik-kompendium.de/...et/1107311.htm In den letzten 2 Absätzen gibts auch den Hinweis, dass das verlegen von Cat7 doch behutsam gemacht werden muss. @enjoy2 Das meinte mit heikler beim verlegen in meinem Post auf der vorigen Seite. |
schon klar, dass diese Kabel sorgfältiger verlegt, bzw. montiert werden soll, aber dies ist kein wirkliches Problem
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag