![]() |
Telefonbelegung bei inod xDSL?
Hallo,
aus kostengründen überlege ich derzeit, ob ich nicht von Tele2 zu inode wechseln soll. Was dagegen spricht im Moment ist, dass mir nicht klar ist, wie ich meine beiden Telefon-Geräte (Telefon, Anrufbeantworter) anschließen werd können. Interessieren würde mich eines der beiden Tarife Take I.T., wo ja dann das Telefonieren über die Internet-Verbindung und nicht mehr über die Telefonkabeln direkt erfolgt. Das verwendete Modem scheint also keinen Splitter zu haben so wie bei Tele2. An sich könnte man ja meinen, dass das kein Problem darstellt, da man von inode sowieso einen Adapter bekommt, um die Geräte ans DSL-Modem anzustecken. Nur ist es bei mir so, dass ich 2 Telefondosen habe (eine Hauptdose und eine Nebendose), wobei derzeit das Tele2-Modem an der Hauptdose hängt und Telefon sowie Anrufbeantworter an der Nebendose. Und genau DAS will ich weiterhin so haben, da die beiden Dosen örtlich etwa 10 Meter (Luftlinie) mit 3 Wänden dazwischen getrennt voneinander sind - und ich nicht jedesmal diese Strecke durchlaufen will, wenn jemand anruft. Gibt es - und wenn ja: welche - Möglichkeiten, die ein Benutzen der Nebendose weiterhin ermöglicht? Zwei Kabel (beispielsweise Verlängerungen oder ähnliches) neu zu verlegen, möchte ich mir eher nicht antun, da ich dazu einige fix montierte Möbel abbauen müsste. Eine Möglichkeit bestünde eventuell, wenn ich das Kabel, welchses die beiden Dosen miteinander verbindet, für meine Zwecke verwenden kann. Ideen dazu? Oder ist mein Vorhaben gleich ganz zum Scheitern verurteilt? |
Schnurlos mit Zweitstation.
|
kein problem musst nur das kabel zur nebendose abzwicken einen rj11 stecker dranbasteln und in die fritzbox von der inode stecken.
|
Zitat:
Das Problem ist jetzt nur, dass seinerzeit im Zuge meines ersten ADSL-Zuganges die Haupt- und Nebendose vertauscht wurden und dafür das (geschirmte), mit einem Haufen Adern versehene, Kabel verwendet wurde. Sprich: über das gleiche Kabel wird jetzt die Verbindung vom Wählamt zur Hauptdose als auch von der Hauptdose zur Nebendose hergestellt (natürlich mit jeweils unterschiedlichen Adern). Oder anders ausgedrückt: Früher war die Verkabelung so gestaltet: Wählamt -> Dose-1 (Hauptdose) -> Dose-2 (Nebendose) Nach dem Tauschen der Dosen - also derzeit aktuell - sieht es so aus: Wählamt -> Dose-1 (ohne Anschluss, nur durchgeschliffen) -> Dose-2 (jetzt Hauptdose) -> (physikalisch gleiches Kabel) -> Dose-1 (jetzt Nebendose, mit Anschluss). Jetzt stellt sich dann nur die Frage, welche Kabel ich dann in der Dose-2 (derzeitige Hauptdose) ich abklemmen und mit einem RJ11 verbinden muss. Und welche Pins angeschlossen werden beim RJ11. |
nachdem jede ader eine farbe haben sollte, hält sich imho die herausforderung in grenzen ;)
|
offtopic:
Du willst zu Inode wechseln ? Viel Spass ;) |
Gratulation Lou zu 10k :-)
|
cool :bier:
|
Zitat:
Danke Dir trotzdem ... |
die frage, was du mit den dosen machen sollst stellt sich meines erachtens gar nicht.
du bist entbündelt, damit hat die TELEKOM bei dir die dosen installiert und überprüft. wenn du nun den entbündler wechselst (viel spass), dann gibt der neue entbündler einen auftrag an die TELEKOM eine leitung herzustellen, ob die bestehende leitung verwendet werden kann, stellt der TELEKOM mitarbeiter vor Ort fest, dieser wird dann die herausforderung mit den dosen für dich lösen. aber normaler weise werden zwei drähte verwendet, die farben sind mit ein bischen googeln leicht eruierbar. |
Danke zigeina, für Deinen Beitrag. Nur fürchte ich, dass Du die Problemstellung noch nicht verstanden hast.
Ich BIN ja bereits entbündelt und damals ist auch kein Telekom-Mitarbeiter gekommen und hat irgendwas überprüft oder eingestellt, wie ich zu Tele2 gegangen bin. Warum sollte es anders sein, nur weil ich zu inode wechsle? Wonach genau muss ich suchen, wenn ich die Pin-Belegung für das Modem von inode und der Telefonleitung wissen möchte? |
Bei analogtelefonie gibts nur 2 leitungen a und b, auf der dose sind sie beschrieben (position hängt vom model der dose ab, meist oben links), beim rj11 stecker vom ata sind es die mittleren beiden leitungen, polung ist wurscht. Du musst also die pins a und b der dose mit den mittleren beiden pins am ata verbinden.
|
ich denke schon, dass ichs verstanden hab,
du hast die ursprüngliche erste dose als nun zweite dose und willst wissen wo du die drähte anstecken sollst. und mein vorposter hat eh schon die antwort gegeben. nur vergiss nicht: die leitung bis zum stecker der dose gehört nach wie vor der telekom, und die ist dafür zuständig, wenn bei deiner ursprünglichen entbündelung kein Telekom mitarbeiter bei dir war, dann war das sehr unüblich. wie gesagt von einem entbündler zum anderen wechseln ist eine sehr spannende geschichte. der eine entbündler muss nämlich die leitung freigeben, und dann erst kann ein anderer entbündler die leitung nutzen, und das kann dauern,....schau mal unter xdsl.at im forum und die erfahrungsberichte dort |
Danke, LouCypher - ich denke, damit sollte ich dann klar kommen. Und das funktioniert dann tatsächlich, dass ich auf diese Weise sowohl das Telefon als auch den Anrufbeantworter anschließen kann?
@zigeina: Also bei mir in der Wohnung war kein Mitarbeiter der Telekom. Hätte mich auch gewundert, was genau der zu tun hätte. Und ich denke nicht, dass die Leitungen und Dosen, die nachträglich verlegt wurden in der Wohnung, der Telekom gehören. Vielleicht haben die auch nur die Leitung bis ins Haus oder meinetwegen bis vor die Wohnungstür überprüft, aber dafür brauchen die MICH ja nicht, das können die auch alleine. Ich weiß nur definitiv, dass niemand in der Wohnung war im Zuge der Entbündelung. Ich habe lediglich das DSL-Modem mit der Steckdose auf der einen und mit dem PC auf der anderen Seite verbunden. |
grundsätzlich gehts schon, allerdings ist bei der upc afaik eh ein ab dabei, da bekommst eine email mit der nachricht. Ist natürlich geschmackssache was einem lieber ist.
|
Danke, LouCypher - das mit dem AB ist mir persönlich eh wurscht, es geht da mehr um meine Frau (und die meisten Nachrichten am AB sind eh für sie); die hat es halt irre gern konventionell und nicht neumodern! :D
|
ahc ja.....noch zur ursprünglichen frage:
bei inode bekommst du ein modem mit einem taed stecker für die telefondose, und an das modem steckst du das telefon an. bei tele2 hast du ein modem mit taed stecker, bei dem das signal fürs telefon weitergeleitet wird, über den taed stecker(hat links und rechts kontakte) somit kannst du rechts vom telefonstecker und an den weiteren dosen telefongeräte(telefon,AB,..) anschliessen, also ist bei dem fritz!box modem die weitere telefondose funktionslos, und es ist wurscht wo du es anschliesst, wenn du nix anderes (vorher, in der steckerreihenfolge) anschliesst. |
problem musst nur das kabel zur nebendose abzwicken einen rj11 stecker dranbasteln und in die fritzbox von der inode stecken.:)
|
Äh ... danke für die Info. Aber mittelerweile hat sich das Ganze sowieso in Wohlgefallen aufgelöst; Tele2 hat mich gratis auf das volle Rohr umgestellt und das ist für mich die beste Lösung gewesen!
:-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag