![]() |
Photovoltaisches Ladegerät für Laptop
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
nachdem ich öfter unterwegs ohne Strom auskommen muss und ich mir bisher mit der Autobatterie und Inverter bzw. einem Stromerzeuger "geholfen" hab frag ich mich, ob das mittlerweile nicht auch einfacher, sauberer und vor allem leiser mit einem Panel zu bewerkstelligen wär. Leider bieten die Hersteller die ich im Internet gefunden hab nur Lösungen bis 62W an, mein Thinkpad genehmigt sich aber 72W (16V, 4.5A) ... nehm mal an, dass modernere Laptops so an die 100W brauchen ... Ich wünsche mir ein möglichst leichtes, einfaches und mobiles System. Der herkömmliche Ansatz mit z.B. 150W Panel, Laderegler, Batterie, Spannungswandler, etc. kommt also nicht in Frage. Ich hätt gern ein System bestehend aus faltbarem Panel & Laderegler, Gesamtgewicht unter 10kg, Batterie hat ein Laptop ohnehin. Und: das System sollte sich für verschiedene Geräte eignen, auch weil es vermutlich länger hält als der Laptop. Anhang 476 Fragen: - wo bekomm ich ein faltbares Modul mit 100W 12V her? - wo bekomm ich einen Spannungswandler z.B. 12V DC auf 16V her? - gibts Erfahrungen mit so etwas? Und ach ja: ich hab absolut keine Ahnung von all diesen Dingen ... |
Ob es ein faltbares Modul mit 100W gibt, kann ich nicht sagen. Hier gibt es eines mit 40W um 300€ !
Ein "normales" Modul mit 100W wäre ca. 120x80cm groß und hätte >10kg. Für den Wechselrichter bzw. DC-DC-Konverter kommt auch noch was an Gewicht dazu... Die 100W gibt es aber nur unter optimalen Bedingungen, die natürlich nicht immer vorherrschen. Fazit: Geht nicht! Entweder wesentlich weniger Leistung d.h. anderer Laptop oder andere Lösung (nicht solar)! |
Zitat:
dass das Notebook ja nicht 24 Stunden am Tag 100W benötigt, sondern vielleicht 8h verwendet wird. Bei einem Akku, der 4 Stunden hält müssten also eine Akkuladung am Tag sonstwie bereitgestellt werden. Momentan tu ich das mit einem Stromerzeuger, was gibts sonst noch? |
Warum muss es ein Laptop mit einem derartig hohen Stromverbrauch sein? Ich würde zuerst einmal den Verbrauch optimieren und dann ein Lösung suchen.
|
Zitat:
Leider ist es nun mal so, dass die Notebooks mit den Jahren nicht nur leistungsfähiger sondern eben auch leistungshungriger geworden sind. Mit 72W war der T42 eher einer der sparsameren Notebooks am Markt. Ich versteh auch nicht wie sich Mainstream-Notebooks verkaufen, die nur < 200 Minuten netzfreien Betrieb erlauben. Weitere Ideen zur Verbrauchsoptimierung: - powertop etc.: hab ich im Einsatz - EEE-PC hab ich einen, der reicht allerdings wirklich nur für alles private auf Basis von IP - Wenig praktikabel: Display dimmen, keine Erweiterungen (PCMCIA, USB, ..) verwenden - ...? |
Ja, OK! Wenn dir das alles so wichtig ist und du 1000-1500€ investieren willst, dir die Größe und das Gewicht der Solarzellen inklusive Laderegler (DC-DC-Wandler) egal ist, dann gibt faltbares Solarmodul in google ein und du bekommst deine "Lösung"...:rolleyes:
|
Hallo boo,
für einen direkten Einsatz zum Betrieb eines Notebooks sind Solarzellen nur an Sonnigen Tagen ohne Wolken geeignet. Bereits bei wennigen Wolken fängt die Energieerzeugung der Solarzellen stark zu schwanken an. Deshalb können Sie nur deinen Akku Ünterstützen, bzw. Nachladen. Nur gibt es hier wiederrum zwei Probleme. Eimal ist das Netzteil eines Notebooks in der Regel nicht für den Gleichzeitigen Betrieb mit Netz und Akku gebaut. Und zweitens läd der Akku eines Notebooks erst bei Absinken der Kapazität des Akkus nach Aufladung erst wieder nach, wenn ein bestimmter Wert unterschritten wird. Das heißt, es wird auch, wenn die Leistung der Solarzelle gerade zum Betrieb und Nachladen reichen würde, nicht nach geladen. Einziger Weg ist, ein Akku wird im Notebook verwendet und ein Ersatzakku wird während dieser Zeit per Solarzelle und Entsprechender Zusatzladeelektronik geladen. Und dies lohnt sich auch nur wenn du Tagelang von einer Steckdose entfernt bist. Ansonsten währen vermutlich drei Notebookakkus die Nachts zu Hause geladen werden wohl günstiger. Indako |
@boo:
Ich glaub nicht, dass dein Notebook 62 Watt braucht. Dann wäre ja ein durchschnittlicher Akku nach weniger als einer Stunde leer! |
eh net, es braucht 16V, 4.5A, das sind nach Adam Riese ...
|
nach Adam und riese 72W
die 72W wird der lappy maximal bei volllast und leerem akku brauchen also akku laden + volllast betrieb ich glaub wenn du von einem Solarpanel 15W-20W bekommst wirst mit deinem lappy solange die sonne scheint arbeiten können... |
Richtig, das Notebook braucht die volle Leistung nur im Vollastbetrieb. Und die länge dieses Volllastbetriebes ist von der Nutzung abhängig. Bei Textverarbeitung und Tabellen braucht er relativ wennig, vieleicht gerade mal 20 bis 30 Watt, bei Spielen kann es aber sein das er zu über 90% im Vollastbetrieb läüft und so seine 65 bis 72 Watt auch verbraucht. Den kleinen Unterschied hört man meist an der Lautstärke des Lüfters.
@Atomschwammerl Ohne Umbau der Lade- und Entlade-Elektronik des Notebooks oder Nutzung von Exterenen Akkus funktioniert es so leider nicht. Denn im Netzbetrieb wird der Akku auf Laden geschaltet sofern er nicht Voll oder fast voll ist. Das Notebook selbst wird dabei zu 100% aus dem Netz versorgt. Es erfolgt kein Rückgriff auf den Akku bei Vollast im Falle das der Netzanschluß die Leistung nicht liefern kann. Je nach Aufbau der Netzbuchse erfolgt entweder bei Elektronischer Überwachung der Netzspannung bei Spannungsabfall eine Umschaltung auf 100% Akkubetrieb. Bei den meisten Notebooks erfolgt die Umschaltung Akkubetrieb und Netzbetrieb durch einen kleinen Schalter in der Netzbuchse. Stecker drin = Netzbetrieb Stecker gezogen = Akkubetrieb Bei diesen Geräten bedeutet ein Spannungseinbruch der Solarzellen gleich Absturz des Systems und damit Datenverlust. Indako |
http://www.chinavasion.com/product_i...-mobile-phone/
kann man dem glauben schenken ?? ich denke nicht oder doch ??? ciao CM²S |
Probleme sind da, um gelöst zu werden
Zitat:
@CM²S: auf gar keinen Fall!!! wenn alle Daten stimmen würden, könnte man das schon längst bei C*nrad um 300 Euro kaufen und es wär doch permanent aus! ;) Nein, es gibt 2 Punkte, wo's hapert: -Mir fehlt die Angabe, WORAUS die schon ganz brauchbare "Capacity: 20000 mA/H (74W/h)" kommt: Blei, NiMh oder LiIon/LiPo? Mit Blei wär der Preis machbar, aber dann hätte das Ding andere Abmessungen. Auf der Fläche (Dimension: 205mm x 282mm x 18mm (L x W x D), mit 2cm Stärke käme man evtl. mit LiPo Akkus hin, also würde das ganze Teil von den Akkus her hier schon 500.- kosten, aber: -Das Solar Modul? Ein WITZ! es ist ein polykristallines, aus dem "besseren" Monokristallinen bekäme man mit aktuellster Technik allerhöchstens 10W (= maximaler Ladestrom 0,8 A, wenn ich einen 12V Akku laden möchte) d.h. ich muß 25 Stunden bei maximaler Sonneneinstrahlung (3-4 Tage!) laden, um den Akku vollzukriegen.... @ boo: Wenn es Dir mit Deinen Problem noch immer und wirklich ernst ist (ich hab früher mal ähnlich gelagerte Fälle "professionell" -zumeist erfolgreich- bearbeitet), dann teile doch bitte zusätzlich mit - gerne als PM: - wie lang läuft Dein NB durchschnittlich vom Akku - wie viele Stunden pro Tag muß es max. laufen - wie viele Tage max. weg vom StromNetz - Jahreszeit (Sommer/Winter/ganzj.) und Ort (Amstetten/Ägypten) des Einsatzes - musst Du weit? über Stock/Stein? tragen oder ist ein Auto o.ä. in der Nähe - wie nahe in m - ist der Generator im Notfall sowieso da? - was darf es max. kosten - wie wichtig isses? 100, 500, 1000, 2000 Euro? und nein, ICH verdien in keinem Fall was daran! :-) l.G. michl -ps keine Sorge, ich plane IMMER kostenoptimiert! :) |
Zitat:
- 20 Stunden - 60 Tage am Stück und mehr - ganzjährig, Mittel-, Süd- und Südosteuropa - ja, er muss transportiert werden, zwar nicht jeden Tag und vielleicht 1 Stunde weit, dafür aber durch sehr unwegsames Gelände mit Kletterstellen usw. - nein, der Generator steht im Auto wo er viel Platz wegnimmt und stinkt, wäre froh wenn ich den loswerde - kommt drauf an wie nachhaltig die Lösung ist: z.B. wäre mir privat eine wirklich handliche, funktionierende Lösung für alle Laptops schon so 1k€ wert. Die Idee mit dem Akku separat nachladen finde ich hat schon was, das müsste eigentlich ganz einfach zu verwirklichen sein, extrem lästig wär halt das Runterfahren des Schleppis beim Akkuwechsel ... |
Echt? dann wird's leider teurer...
Zitat:
nicht vertippt? :confused: Der Lenovo soll 20 Stunden täglich laufen? auch im Winter in Mitteleuropa, bei bestenfalls 8h optimaler Sonneneinstrahlung (mit Nachführung und Ausrichtung!)? mit Solar -allein- wer ma do ned vüü ausrichtn! mit 1k erst recht nicht :-( Das Lenovo läuft mit einem 7,8 Ah /11V Akku 4 stunden. Es soll 20H laufen, ich brauch also einen Speicher (Akku) mit einer Kapazität von mindestens 40Ah, damit das Ding an EINEM Regentag läuft. 40Ah(12V) ist in etwa die Starterbatterie eines 2er Golfs - mit ca 15kg zu schwer. die 40Ah ließen sich aber (passt auch von der Spannung optimal) im Eigenbau mit 10 LiPo Akkus 3S1P je 4AH (Stück in Fernost ca. 50$, z.B. ) realisieren, dann wärens unter 3,5 kg. von dem Akkupack würd ich dann direkt in's NB gehen (kleine Modifiktion von Nöten), spart die Wandlereinheit, unötige up/down Verluste und schont den sensiblen NB Akku, weil ausgebaut! Mit 2 von diesen Solarmodulen http://www.elektronikdiscount.com/pr...HTEN_45_W.html wäre man auf gesamt knapp 8 kg und könnte an sonnigen Tagen ins Plus arbeiten (Rechner betreiben UND Akku füllen- im Sommer käme man damit über 3-5 trübe Tage, im Winter über max. 2 - simma aber schon auf rund 1500.-! - wobei hier mit Recherche oder Beziehungen noch einiges zu machen wär... Aber: für die wirklich düstere Zeit wäre dann eine Brenstoffzelle (6kg) gut, die automatisch einspringt, wenn die Sonne garnixmehr bringt: http://www1.at.conrad.com/scripts/wg...0&cachedetail= da simma halt dann leider, auf etwa 3500.- und ein paar Liter Metanol sollte man auch immer dabei haben. Vorteil im Winter (und im Sommer käme sie nicht oft zum Einsatz): heizt gleich ein bissel das Zelt o.ä. mit! :-) Also realisierbar wär's, bloß nicht um 1k, sorry :cool: l.G. michl p.s: was mich rasend interessieren würde, wie machst Du's jetzt? 1 Stunde hin, 4H rechnen, 1H zurück zum Auto aufladen und dann wieder hin??? |
Ich klink mich mal wieder ein: was ist das für eine Anwendung?
20 Stunden pro Tag in der Wildnis? ;) |
ganz einach: semper online = 20h
Was ich jetzt mach: 1.) Stromerzeuger schleppen 2.) Benzin schleppen 3.) Stromerzeuger zurückschleppen btw.: ich find unter dem Link keine Brennstoffzelle? |
Zitat:
Bin zwar Techniker und hatte nie Latein, aber so weit reicht das Wissen noch, was "semper" bedeutet... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag