![]() |
GPS-Empfänger an TomTom
Hi,
Ich betreibe einen PDA mit Navigon-Software. Den PDA möche ich in ein TomTom CarKit (wired) stecken, aber den Navigon wired GPS-Empfänger mit TMC verwenden. Original ist ist das Navigon-System mit einem PS2-Verteiler (einmal Strom, einmal vom GPS-Empfänger) an den iPaq2210 angestöpselt. Jetzt würde ich gerne den Navigon-Empfänger mit dem TomTom-CarKit verwenden. Das TomTom ist mit einer TomTom GPS-Maus via RJ11 verbunden. Schalt/Belegunspläne habe ich im Inet nicht gefunden, Elekroniker bin ich auch keiner (mehr als die Stromversorgung werde ich nicht "herausmessen" können). Ich möchte also die Navigon-Maus in den RJ11 pluggen können, weiss aber die richtige Belegung nicht! Wenn ich Bilder(auf denen man den Print sehen kann) von den Geräten und Type-Bezeichnungen hier hereinstelle, könnte mir ein Wissender in diesem Forum helfen??? Wäre echt super... Danke im Voraus Wolfgang |
Na dann tät ich mal die BILDER POSTEN...
dann wird man sehen ob wir genug wissende haben... |
Auch die genauen Typenbezeichnungen wären nicht schlecht. Ich kenn mich net wirklich aus.
Die heutigen TomTom Geräte haben eine eingebaute Antenne, die externe ist mittels HF Stecker, wenn vorgesehen, anzustecken. Da nützt eine GPS Maus nichts, denn die liefert die Positionsdaten und nicht das HF Signal. Und warum ein PDA in eine Halterung von TomTom passen soll ist mir schleierhaft. Normalerweise werden die Halterungen mit jeder Gerätegeneration geändert. |
Hallo...
hatte leider vorher keine Zeit die Bilder einzustellen! Originalkit Navigon: http://members.chello.at/viecfan/WCM...iginal-Kit.jpg Originalkit TomTom: http://members.chello.at/viecfan/WCM...iginal-Kit.jpg Typ, Name und "Innenleben" des Navigon Set: GPS-Empfänger: http://members.chello.at/viecfan/WCM...Empfaenger.jpg http://members.chello.at/viecfan/WCM...mpfaenger1.jpg http://members.chello.at/viecfan/WCM...mpfaenger2.jpg http://members.chello.at/viecfan/WCM...mpfaenger3.jpg http://members.chello.at/viecfan/WCM...mpfaenger4.jpg http://members.chello.at/viecfan/WCM...mpfaenger5.jpg TMC-Modul (im GPS-Empfänger eingesteckt) http://members.chello.at/viecfan/WCM...-TMC-Modul.jpg GPS-Modul (im GPS-Empfänger eingesteckt) http://members.chello.at/viecfan/WCM...-GPS-Modul.jpg Verteiler (Strom, GPS-Empfänger zu iPAQ-Schnittstelle) http://members.chello.at/viecfan/WCM...nverteiler.jpg http://members.chello.at/viecfan/WCM...verteiler1.jpg http://members.chello.at/viecfan/WCM...verteiler2.jpg Typ, Name und Innenleben des TomTom-Set Carkit (für iPAQ 22xx) http://members.chello.at/viecfan/WCM...-Halterung.jpg http://members.chello.at/viecfan/WCM...Halterung1.jpg http://members.chello.at/viecfan/WCM...Halterung2.jpg http://members.chello.at/viecfan/WCM...Halterung3.jpg http://members.chello.at/viecfan/WCM...Halterung4.jpg http://members.chello.at/viecfan/WCM...Halterung5.jpg GPS-Maus (wired) http://members.chello.at/viecfan/WCM...Empfaenger.jpg http://members.chello.at/viecfan/WCM...mpfaenger1.jpg http://members.chello.at/viecfan/WCM...mpfaenger2.jpg HP iPAQ 2210 Schnittstelle http://members.chello.at/viecfan/WCM...nittstelle.jpg Ich hoffe die Bilder haben genug Qualität um ausreichend aussagekräftig zu sein! Ich möchte erreichen, dass ich den Navigon GPS-Empfänger in die TomTom-Halterung pluggen kann (wie müsste ich den RJ11-Stecker belegen, dass es funktioniert?) Warum das Alles? - ich möchte mir den Kabelsalat ersparen und mit dem vorhanden Bestandteilen auskommen (ich weiss schon, dass es entsprechende GPS-Mäuse mit TMC und BT gibt - die kostet aber auch an die 100€ (für den iPAQ samt Navigon-Software und aktueller Karten ,dem TomTom Carkit und den beiden GPS-Empfängern habe ich gerademal 45€ in Ebay bezahlt).......rechne ich die zusätzliche GPS-Hardware dazu, hätte ich mir gleich eine fertige Navi-Lösung kaufen können;) Villeicht könnt Ihr "Wissenden" mir dabei helfen, das System zum Laufen zu bringen!!! Danke im Voraus für jede Hilfestellung! LG Wolfgang PS: warum ist es nicht mehr möglich einem LINK einen aussagekräftigen Namen zu verpassen, war früher viel übersichtlicher..... |
Die vielen Bilder machen das ganze nicht übersichtlicher, war sicherlich aber viel Arbeit.
Also irgendwie verstehe ich dich nicht. Lass mich zusammenfassen: Du möchtest den Ipaq mit Navigon Software und der dazugehörigen GPS Maus mit TMC in der TomTom Autohalterung betreiben? Wenn ich falsch liege, bitte ich um Korrektur. Und dazu möchtest du die TomTom Autohalterung umbauen. |
Und beim nächsten Unfall hauts dir dann den Ipaq durch den Schädel (um das zu verhindern sind solche Halterungen CE/tÜV geprüft!) und dein letzter Gedanke ist dann gewesen " aber 200€ hab ich den Erben erspart"! Gratulation-man kann auch am falschen "eck" sparen!:rolleyes:
|
Guten Morgen!
Zitat:
Eigentlich hoffe ich dass lediglich die Kabelverbindung Maus>Halterung angepasst werden muss (Composite-Stecker vom Navigon runter und in einen RJ11-Stecker wieder rein.....:rolleyes: |
Hallo,
Zitat:
|
Mir auch recht-wenns halt ist eh deine Sache! Nur hab ich mich halt an Tests dies einmal im Fernsehen gebracht haben erinnert wo schon Originale bei 45kmh Aufprall Quer durchs auto gflogen sind-und der TÜV (war glaub ich in Sterntv) eindringlich vor jeder veränderung der Original-Halterungen gewarnt hat.
|
Zitat:
An der Halterung wird absolut NICHTS verändert, ich möchte lediglich eine andere GPS-Maus mit dem Original-Stecker (RJ11) verbinden! Ich gebe Dir natürlich recht, die Sicherheit im KFZ hat absoluten Vorrang, und ich werde mich hüten diese zu "sabotieren"! |
Du möchtest den Ipaq mit dazugehörender Maus in die TomTom Halterung geben, wenn ich das richtig verstanden habe. Auf den Fotos sehen die Anschlüsse vom TomTom nicht so aus, als würden sie in den Ipaq passen. Damit hast du ein mechanisches Problem. Das elektrische ist ohne Oszilloskop und Kenntnisse von Messungen an Schnittstellen ziemlich aussichtslos. Ich vermute eine Art RS232 Schnittstelle zwischen Maus und Ipaq, aber sicher ist es nicht. Wenn der Ipaq in die TomTom Halterung passt, warum montierst/schneidest du nicht den Stecker heraus, und steckst den Ipaq einfach an? Die Stecker mit Silikon- oder Heisskleber an die Rückseite der Halterung kleben, und du kannst alles abstecken, und der Kabelsalat hält sich in Grenzen.
Und da bei einem Unfall normalerweise alles nach vorne fliegt, sollten dich die Trümmer auch nicht treffen. Umgekehrt ist es schon wahrscheinlicher. |
Zitat:
Der GND-Kontakt ist mir klar, wo jetzt die 12V anliegen schon nicht mehr, die beiden Datenleitungen für GPS+TMC-Empfang sollten bei eventueller Falschbeschaltung hoffentlich nichts kaputt machen, ausser dass es nicht "funkt"! Ich hoffe, dass Ihr aufgrund der Fotos, zumindest die Stomversorgung sicher bestimmen könnt..... Danke jedenfalls für Eure Mühe und "Geduld" LG Wolfgang |
Wenn du kein Oszi hast wird es schwer. Die +Versorgung solltest du herausmessen können. Vergleiche, ob beide Mäuse dieselbe Versorgungsspannung haben. Dann bleiben die Datenleitungen. Diese kannst du mit dem Oszi messen. Wenn du ein Multimeter hast rate ich dir folgendes: Die Versorgung hat eine DC Spannung von z.B.: 5 Volt. AC muss unter 0,1 Volt sein. Die Datenleitungen werden sich DC und AC bei etwa der halben Versorgungsspannung liegen. Wenn du die Datenleitung ablötest, hast du auf einer Seite den Datenstrom (AC und DC), die andere Seite hat nur einen DC Pegel. So solltest du die Datenleitungen zuordnen können.
|
ist dir deine freizeit nichts wert? Allein der aufwand von diesem post steht in keinem verhältnis zu http://geizhals.at/a298757.html ,von der arbeit und dem, infolge dessen vermutlich defekten ipaq, mal ganz zu schweigen.
Ganz kapier ich noch immer nicht was du willst. Du verwendest die navigon software mit einem navigon carkit, welches einen enormen kabelsalat produziert. Daher willst das praktischere tomtom carkit (kein tmc) verwenden, aber mit der navigon gps maus inkl. tmc. richtig? Was ich jetzt nicht kapier, wie willst du die signalleitungen für die tmc antenne für die im tomtom kit vermutlich nicht mal signalleitungen zum ipaq vorhanden sind ansteuern? |
Guten Morgen!
Zitat:
Zitat:
Zu Deinem Hinweis auf das "fertige" TomTom - diese Lösung ist nicht umsonst so günstig, der Speicher ist viel zu klein, nicht aufrüstbar, daher aktuelles neues Kartenmaterial nicht nutzbar. Mit der PDA-Lösung kommt man im Regelfall immer an die modernsten Features, neuesten Karten, etc. Natürlich ist man irgendwann aufgrund der "Prozessorkraft", Bildschirmdarstellung (TFT, VGA) am Ende der Möglichkeiten. Aber in der heutigen Zeit mit einem fast 5 Jahre alten Computer noch immer die aktuellste Software(Navi) verwenden zu können ist ein mehr als nur erfreuliches Argument, um sich damit auseinanderzusetzen und dafür extra Zeit zu investieren:) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag