![]() |
Festplatten 1TB das wars?
Früher gabs jeden monat grössere platten, seits 1TB platten gibt ist das scheinbar vorbei. Wo sind 2 TB platten?
|
Jetzt lass den Herstellern ein bissal die Freud dassas gschafft haben :D
Na im Ernst, weitergehen wirds eher so wie bisher - 1,25TB, 1,5TB.... also 2TB wirds wohl erst in einem Jahr oder noch später geben! |
Irgendwann erreicht man nun physikalische Grenzen, ein paar Tricks werden noch gehen, aber dann is Schluss. Man wird alternative Speichermedien brauchen - aber da ist momentan wenig in Sicht.
Mit HVDs z.b. sollen mehrere TB möglich sein - aber irgendwie geht da auch nix weiter trotz mehrerer Ankündigungen. |
Von Seagate gibt's afaik schon 1,5 TB, und es werden/wurden ja ständig neue Verfahren publiziert, ich denke das geht schon so weiter wie bisher.
ein Artikel dazu |
Ich hoffe die Hersteller gehen nun etwas mehr in nicht-mechanische Festplatten. Kompakter, schneller und leiser sollten sie werden, wie bei den CPU's :rolleyes:
|
Zitat:
da hat man ja bereits 1988 (!!!) etwas endeckt http://nobelprize.org/nobel_prizes/p...aureates/2007/ was Festplatten problemlos auf 5 bis 10TB in 2 Jahren raufschießen könnte. Hitachi hat das ja bereits angekündigt. http://www.heise.de/newsticker/CPP-G.../meldung/97370 http://techdigest.tv/2008/07/hitachi_working.html mal sehen.:rolleyes: |
Zitat:
|
Nachdem die letzten Samsung und Seagate Platten eine so schlechte Qualität aufgewiesen haben, würde ich mich mal freuen, wenn nicht die Kapazität steigt, sondern die Qualität.
Darunter verstehe ich, wie schon erwähnt wurde, die Lautstärke zu reduzieren, die Geschwindigkeit zu erhöhen, die MTBF zu verringern und dabei die Preise zu halten oder zu verringern. Wozu braucht Ottonormalverbraucher heute 4 TB in nem normalen PC? Sowas ist für kleine Server interessant, aber nicht für den Anwender zuhause. Jedes noch so günstige Mainbord ist heute dazu im Stande zumindest 2 Festplatten zu verwalten (nITX). Bei der derzeitgen Festplattengeneration wären das schonmal 2 TB. Also wozu neue Größen? Bestenfalls um die Preise der kleineren Platten zu drücken, das wars aber dann auch schon. MFG Franz |
Zitat:
|
Gut das du es hinschreibst, im Nachhinein gesehen hätte sicher wer gefragt.
Dazu noch ein kleines Edit: Es muss natürlich Erhöhen und nicht verringern lauten. |
Die Seagate 7200-11 hat eine schlechte Qualität?
|
hab eine 500er da ... die ist verdammt laut
pong |
Ich habe auch 3 Stück eingebaut. Die sind aber fast nicht zum Hören. Bei den 7200-7 konnte man den Zugriff noch ein Stockwerk höher hören.
|
Habe in nen Homeserver 8 Seagate aus der 11er Serie eingebaut, heute, einige Monate danach laufen noch 5. Sowas darf einfach nicht sein.
Dabe hatten die 3 Ausfälle alle das selbe Problem, das Klackern. Nachdem dies einmal begonnen hat, handelt es sich nur um eine Zeitfrage bevor die ersten beschädigten Dateien auftauchen, was mittlerweile bei jeder der Fall war. Seagate hat mir zwar jede Platte umgetauscht, war auch nicht anderst zu erwarten, aber eine solche Fehlerrate darf einfach nicht sein. Darum Ja, die 11er Serie hat in meinen Augen eine schlechte Qualität. Ist aber bei den derzeitigen Samsungplatten um nichts bessern. |
Bin bis jetzt verschon geblieben (4 Monate). Habe mir aber wegen oben angeführtem Problem Raid 1 installiert.
Ha, das ist mein 1500ter Beitrag. |
Zitat:
Finde es nur eigenartig das die platten weiterhin billiger werden und nichts nach kommt. Früher waren die größten immer um einiges teuer als die 2. größten. Die größten platten, schnellsten cpus und besten grakas haben seit jahren eigentlich immer gleichviel gekostet, wurden halt immer schneller/größer, bei den platten tut sich aber nichts mehr ausser das der preis fällt, find ich eigenartig. |
|
Ich brauche noch nicht mal TB-Platten.
|
tja, jeder hat halt andere anforderungen.
ich z.b. hasse es cds oder dvds zu verwenden, d.h. ich speichere jedes lästige ding als image ab und mit der zeit kommt dadurch ganz schön was zusammen. |
also 1,5 TB sind ja eh schön für den herbst angekündig, 2GB sollen 1Q 09 folgen meines wissens ... also mir geht das schnell genug.
|
Zitat:
Meine Seagate 7200.11 mit 750GB hält *Daumen drück* - leiser könnte sie auf jeden Fall sein, ist trotz Entkopplung deutlich hörbar. |
Zitat:
weil 5 platten für raid5 sind eigenltich locker ausreichend für ne "normale" sammlung an dvds und mp3s, nur die kosten von 600€ tun irgendwie mehr weh ;) ich brauch keine 2TB platten sondern 1TB um 50€ ;) |
raid5 ist im privatpc sowieso absoluter unfug, letzendlich gehts beim raid vor allem darum die ausfallszeit zu minimieren und die ist daheim sowieso wurscht. Sichern musst sowieso, und das ausfallsrisiko bei einem billig raid 5 ist um ein vielfaches höher als bei einzelnen platten.
|
wieso muss ich ein raid5 extra nochmal sichern für den privaten gebrauch ... 4TB nochmal extra wegsichern ...worauf bitte ohne nochmal 500€ zu zahlen?
die ausfallswahrscheinlichkeit einer platte is sehr gering, und das 2 platten gleichzeitig ausfallen hat beinahe dieselbe wahrscheinlichkeit wie das ein erdbeben mein haus vernichtet ;) insofern is für mich sichern grössere geldverschwendung als raid5 deffiniere "billig raid5" ? also von z.b. ich9r und ich10r hab ich noch nie gehört das die ein problem mit ausfällen hätten. und wenn ich alles doppelt sichere kosten mich die zusätzlichen 4TB mehr als ein brauchbarer Raid5 controller. |
grundsatz: raid5 bringt ausfallsicherheit, aber keine datensicherheit.
raid5 ohne vollständiges backup bringt wie lou schon sagt nur ein zusätzliches risiko für einen totalen datenverlust. neben den üblichen verdächtigen wie unbeabsichtigtes löschen oder viren - reicht schon ein blöder hw/sw defekt um alle daten zu zerstören. die wahrscheinlichkeit das 2 platten gleichzeitig oder kurzfristig hintereinander ausfallen ist übrigens durchaus gegeben. insbesondere bei überhitzung kann man den platten beim sterben zusehen - da kommt ibm 2x am tag ;) |
wie wichtig sind daten im privaten bereich?
sagen wir ich hab ne 3TB musik+Video sammlung das ganze als 100% backup zu haben rechfertigt imho niemals die kosten. eine zusätzliche platte in der hoffnung das möglichs immer nur eine eingeht die kosten sind für mich gerechtfertigt ja aber sonst schon auch nix mehr. bitte nicht immer aus der sysadmin sicht sehen ;) ich red von keiner firma *fg* wenn ich so auf meine letzten 10 jahre der privaten PC anwendung zurückdenke, könnte ich mich nicht erinnern das je videos/musik unabsichlich gelöscht, zerstört oder von einem virus befallen wurden. wirklich die einzigen fälle von datenverlust war jedesmal wenn eine platte den geist aufgegeben hat, und ich könnte mich an keine woche in meinem leben erinnern, in der 2 meiner platten eingegangen sind ..... also ich würde mal sagen hätte ich die letzten 10 jahre immer raid5 gehabt würde mir selbst bei längerem nachdenken nicht ein einziges mal ein fall einfallen bei dem daten verlohren gingen weil 2 platten gleichzeitg hobs gingen. nochmal ich hab ja zuhause keine x leute sitzen von denen jemand unabsichtlich irgendwelche für mich sehr wichtigen daten löschen könnte, noch besitze ich eine grosse serverfarm die bei ausfall meiner klimaanlage überhitzen könnte (was eigenltich auch nie passieren sollte, da sich beim ausfall der kühlung normalerweise die systeme selbst schützen sollten). ich hab ein kleines 19" wandgehäuse für router, switch, und server das im doch sehr kühlen keller hängt, und in dem genügend lüfter arbeiten um das bischen hitze mehr als ausreichend zu kühlen. und nur weil meine freundin vieleicht irgendwann in 5 jahren einmal irgendwas löschen könnte, rechtfertigt das sicher keine 500€+ backup lösung .... find ich zumindes. mir is völlig bewust das im proff. umfeld (bin ja auch in der IT tätig) raid5 keine alleinige lösung sein kann, sondern nur dafür sorgen soll das die daten ständig zur verfügung stehen selbst bei platten ausfall. Aber hier hab ich auch x leute die alle vieleicht mal irgendwas wichtiges löschen könnten aus versehen, und normalerweise wird der firmen fileserver ja nicht als media bibliothek genutzt ;) sondern enthält wichtige daten bei deren verlust für die firma enorme kosten entstehen würden. Aber im privaten bereich stellt das unabsichtliche löschen von dateien der mediabibliothek sicher keinen nichtmehr gut zu machenden finanziellen schaden dar ;) mal ehrlich, da ihr ja anscheinend alle zuhause einen server mit 100% täglichen-backup betreibt .... wie oft musstet ihr schon die musik und videos aus dem backup wiederherstellen? |
ich persönlich hab 3 mal den totalen datenverlust bei billig raid5 lösungen erlebt, 2x privat einmal bei einer firma. Einmal wars ein wackelkontakt im y-stecker wodurch 2 platten wegwaren, 2 mal sind 2 platten kurz nacheinander ausgefallen.
Gerade beim privatpc der nicht in einem klimatisierten serverschrank steht und mit usv versorgt wird, auf dem ständig gesurft oder gespielt wird, der beim putzen bewegt wird usw. ist ein raid 5 verdammt riskant. Hinzu kommen schlechte treiber, faulheit des anwenders - eine platte fällt aus - morgen kauf ich eine neue, doch übermorgen, ein tag geht noch usw. Beim platten tausch aus versehen ein wackliges sata kabel gelockert usw. usw. Wenn du 4 platten im system hast und eine fällt aus verlierst die daten von einer platte, fällt dir ein raid5 aus sind die daten aller platten weg. Wenn du das raid um eine zusätzliche platte erweitern willst musst sämtlich daten auslagern und das array neu erstellen weil onlineerweiterung bei den billig lösungen nicht funzt. Ein stromausfall etwas pech und schon sind alle daten weg. On board raid 5 ist noch riskanter, da kannst nichtmal das mobo tauschen. Was machst wenn das mobo draufgeht, dann bist die daten wieder los. Vergleich diese risiken mal mit 4 einzelnen platten, die kannst an jedem pc anstecken, ohne treiber ohne risiko und schon kommst an die daten. Brauchst mehr platz hängst eine dazu, das wars, bzw. kopierst die daten von alten auf die neue. Fällt eine aus, was sich meist sowieso ankündigt, kannst oft noch was retten und wenn nicht sind nur die daten dieser einen platte betroffen. Neuer pc keine problem, stromausfall kein problem. |
Zitat:
dacht schon das es klar ist das es sich um einen home server, also einen besseren/potenteren NAS ersatz handelt. BTW muss aber ein sehr billiges raid sein wenn es sich selbst schrottet nur weil 2 festplatten mal kurz nicht dranhängen .... und hat der wackler gar beide platten geschrottet? halt ich für sehr unwahrscheinlich. Zitat:
Zitat:
von 4 auf 5 platten erweitern sollte bei einer brauchbaren raid5 lösung nicht das problem sein, bei billigen schon da hast recht. nur wo liegt der unterschied ob ich das alles auslager, oder ob ich wie du sowieso ein 100% backup von jedem schrott habe ;) Zitat:
oder wo is das problem eines stromausfalls? raid5 oder einzelne platte? wenn eine platte hin is vom stromausfall is die platte weg, im raid 5 hast alle daten immer noch solange nur eine kaputt wird ;) wenn 2 kaputt werden hast auch bei einer nicht raid 5 lösung schon einen datenverlust von über 50% dann is auch schon egal :D |
du kaufst 4 1tb platten, schliesslich soll der platz einige zeit lang reichen, weil erweitern ohne auslagern nicht geht, (€460,-) dazu kommt ein 3ware escalade controller mit 8 kanälen um etwa (€350,-) sind €810,- die du heute ausgibst damit du in ein paar monaten noch platz hast. Würdest du den zusätzlichen speicher erst kaufen wenn du ihn tatsächlich brauchst würdest viel geld sparen ist beim raid5 aber nicht drin.
Plan B, du kaufst 4 1 tb platten, 2 für die daten, 2 zum sichern, kosten €460,- in 2 monaten brauchst mehr platz, kaufst noch 2 1 tb platten (wieder eine zum sichern, eine für die daten - kosten mittlerweilen nur mehr je €80,-) Nun bist du um €270 reicher, hast wie mit dem raid 3TB und nochmal 3TB zum sichern. Platten können ausserdem in standby gehen was wiederum strom spart und ausserdem für weniger hitze und lärm sorgt. Ein controller ausfall interessiert dich nicht, mobo tausch ist kein problem, erweitern - steckst einfach noch eine platte dazu. Du kannst jede platte einfach in einen usb rahmen stecken und sie ohne risiko oder umkopieren an einem anderen pc verwenden. Selbst wenn du einen billigen 4 kanal controller nimmst, oder kleinere platten bist mit dem raid noch immer schlechter unterwegs. Von den letzten 20 platten ab 300gb die ich mir privat gekauft hab ist 1 eingegangen, plattenausfall ist so ziemlich eines der geringsten probleme wenns um datenverlust geht. Alle 3 "billig" raid 5 lösung die mir untergekommen sind haben in kompletten datenverlust geendet (1x controllerfehler adaptec 2400, einmal wackelkontakt promise sx4000, und einmal - weis nicht mehr, glaub bios update - onboard intel). Bei den etwa 50 "highend" raid lösungen unter meiner obhut gabs bisher nie probleme. |
Hi
Ernys grundsätzlicher Denkfehler liegt darin, dass er offenbar der Meinung ist, ein RAID-Controller könne nicht defekt werden. Denn dann sind fast mit Sicherheit 100% der Daten hin und weg. Und er dürfte der einzige sein, für den der Verlust von 4TB Medien-Dateien kein nennenswertes Problem darstellt. Ich bin auch LouCyphers Meinung, dass für zu Hause ein RAID-Verband nicht sinnvoll ist. Wie er schon angedeutet hat, sehe ich das Hauptproblem in der Nicht-Erweiterbarkeit bei preisgünstigen Lösungen. Was mache ich, wenn meine 4TB im RAID-Verband dann voll sind? Ein langes Gesicht! Habe ich jedoch Einzelplatten, ist das überhaupt kein Thema. Ich kaufe bei Bedarf eine neue Platte, hänge sie ins System, kopiere die Daten der kleinsten Platte auf die neue und entferne die alte Platte aus dem System. Dann warte ich vier Wochen, ob die neue einen schnellen Tod stirbt und kann dann die alte problemlos verscherbeln. Und das Ganze ohne nennenswertes Risiko. :hallo: |
Zitat:
:hallo: |
also i hab meine 80 gigabyte und damit kum i locka aus ggg
|
Ich persönlich halte ein RAID-System für einen Heimcomputer auch nicht für sehr sinnvoll. Wenn man das Gerät beruflich nützt, mögen die Kriterien etwas anders sein.
|
Und weiter geht's :-)
heise |
juhu, na endlich, hat aber länger dedauert als sonst
|
Zitat:
Zitat:
:p |
Ich vermute halt, dass gegenwärtig viele Ressourcen in die Verbesserung von SSD gesteckt wurden, denn darin sehe ich eigentlich schon die Zukunft: Ein Teil weniger mit mechanischer Defektmöglichkeit am Computer.
|
Zitat:
MFG Taca |
die Meldung finde ich interresanter http://www.heise.de/newsticker/Micro...meldung/113844
|
Wenn wir schon dabei sind
Also ich sehe meine Daten zuhause gleich wichtig wie in der Firma.
Oder soll mir mal einer sagen das zuhause alles Lalala sein soll :confused: Im Ernst, ein kleines Backupkonzept sollte schon jeder User privat betreiben wenn ihm seine Daten was wert sind. Ich zb hab neben meinen wichtigen Daten (Dokumente, Briefe...) sehr viel Bilder da ich schon über 15 ! Jahre Digital knippse. Derzeit ca 400 Gb Bilder aus diesem Zeitraum. Und diese möchte ich einfach erhalten, mit DVD kommst da nicht mehr weit, das hab ich gleich mal aufgegeben. Mein derzeitiges Backup Konzept guckt so aus: Arbeitspc auf welchen die Bilder als erstes raufgeladen werden, dort werden sie auch bearbeitet usw... Dann geht per 2 Stunden Rhytmus auf den Server, ein P4 1.8 Ghz mit Raid 1. Von dort gehts ebenfalls im 2 Stunden Rhytmus auf meine Synology Cubebox 407 wo auch ein Raid 1 werkelt. Also insgesamt gleiche Daten auf 5 HDs ! Na dann werden wir mal hoffen, 1. das die HDs lange halten und 2. das die grösseren bald kommen. Verwende übrigens noch ausschliesslich 500 Gb HDs, teils WD bzw Samsung. Sag mal noch einer das wir nicht ein bisschen Bluna sind :p Gruss Tom |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag