![]() |
Antivirus für Volksschule
Hallo,
Meine Mutter arbeitet als Volksschullehrerin in einer relativ kleinen Schule (4-5 Klassen ingesamt). Diese Schule besitzt seit neuestem auch einen EDV-Raum mit ca. 12-15 Rechnern. Nun ist der Direktor (ein sehr netter Kerl) draufgekommen, dass es nicht schlecht wäre, ein Antivirenprogramm installiert zu haben. Da der Anbieter, der die ganze EDV installiert hat jedoch relativ viel verlangt, wurde ich damit beauftragt. Meine Frage gibt es einen empfehlenswerten Virenschutz, der FREI ist und das auch FÜR BILDUNGSZWECKE? Es wird zwar meist zwischen privater und gewerblicher Nutzung unterschieden, jedoch sind die Schulen meist auch nicht ganz gratis. Mir ginge es eigentlich nur darum, die Kosten zu minimieren. Falls es keine sinnvolle Variante gibt, muss ich wohl eh zu Avira Antivir Campus oder einem ähnlichen Packet greifen. Ich bin aber für Tipps in diese Richtung trotzdem dankbar. lg Hiasl |
|
|
Zitat:
bei den anderen find ich auf die schnelle keine entsprechende info. ich müsste aber genau bescheid wissen, weil ich denen ja nix illegales aufsetzen will. bin also weiterhin auf der suche nach AV, der für educational use gratis is. bin grade dabei mich mit clamAV zu beschäftigen... @oitt: danke für den tip. werd ich mir auch für daheim überlegen... danke trotzdem. |
Ich kann Dir den Avira-Antivirus empfehlen.
Ist für private, nicht gewerbliche und nicht geschäftliche Nutzung kostenlos! Ich habe dieses Programm schon auf einigen PCs bei Bekannten und Freunden installiert. Der Vorteil ist unter anderem auch, dass ernicht so resourcenfressend ist und sich daher auch für etwas ältere PCs eignet. |
Zitat:
und sorry, das bei AVira übersehen zu haben. Räusper ;) und clamAV ist nicht Clamwin, auch gerade erst geschnallt. |
Zitat:
http://www.clamav.net/doc/latest/ hier gibts die dokumentation dazu :-) |
Hast eh schon oben den link gepostet, hab's nur mit dem clamwin velwechsert ;)
|
Ich würde dir empfehlen, wenn möglich, mehrere auszuprobieren, und dann jene auszuwählen, die am Besten zu Euren Ansprüchen und Eurer Hardware paßt.
|
Zitat:
wer lesen kann, ist klar im vorteil! ;) hab genau im posting vor deinem darauf hingewiesen, dass avira antivirus für educational use nicht gratis ist. clamAV klingt recht interessant. mal schaun, ob da eine variante für mich sinnvoll ist. danke lg hiasl |
Da deine Mutter Lehrerin ist, gibt es für sie den McAffee8.5 gratis. Dazu soll sie sich unter http://www.bildung.at/ext/bmbwk/ecdl...hp?register2=2 registrieren und dann kann sie die Software herunterladen.
Bei Problemen bitte PN an mich. Folgende Software gibt es hier: http://www.bildung.at/ext/bmbwk/swdownloads.php |
Zitat:
danke für die Info. nur kann man diese McAffee-Lizenz sicher nicht für einen ganzen PC-Raum verwenden, oder? werd mich da aber auch mal schlau machen... lg hiasl |
am besten die diversen hersteller fragen (hotline), oder schau dir mal etrust av an, ist zwar nicht gratis aber sehr günstig, €100 für 5 user pro jahr.
|
und wenn der ganze sicherheitskram auf dauer zu teuer werden solte, linux runterladen, raufspielen und fertig ;)
kinder sollten eh nicht von microsoft geprägt aufwachsen imo ist wirklich auch eine kostenfrage auf dauer... |
Du kannst dein dummes Microsoft bashing auch nicht lassen!
Wurde noch bei keinem bewerbungsgespäch gefragt -kenns ihnen mit Open Office aus? Sondern nur -mit MS Office ! Willst wirklich aus "glaubensgründen" den kindern die zukunft in der arbeitswelt verbauen? Das ist sowas von schwachsinnig!:hammer: |
Zitat:
|
erhaltene Antwort des BM:
Sehr geehrter Herr XXXXXX! Unter Bezugnahme auf Ihre E-Mail teilen wir Ihnen mit, dass das Herunterladen des aktuellen Virenschutzprogramm McAfee Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrern für Einzelrechner zuhause und nicht für vernetzte Rechner in den Schulen unentgeltlich zur Verfügung steht. Voraussetzung für den Bezug der Antiviren-Software ist eine Registrierung im Bildungsportal mit Namen und gültiger Schulkennzahl. Nähere Informationen für den Bezug der aktuellen Antiviren-Software finden sie unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/it/it..._Antivirus.xml Mit freundlichen Grüßen Team bildung.at |
Zitat:
windows ist schön und nett, aber ms office wird in der berufswelt eigtl selten verwendet weil die anforderungen an eine software oft spezifischer sind und deshalb auf sap oder andere profisoftware gesetzt wird. im serverbereich und auch vermehrt in zukunft im home und office bereich wird garantiert mehr auf open source gesetzt werden, weil die immer perfekter werdenden open source lösungen die zukunft sein werden. eine studie besagt daß open source für betriebe und konzerne wirtschaftlicher ist und kostensparender als lizenzprodukte und deren support. ebenfalls wird in zukunft vermehrt und in nicht allzulanger zeit in jeder kommerziellen software open source code verwendet werden. hätte auch zu mac geraten wegen kinderleichten bedienung und keinen viren fast weil ja auch ein unix, allerdings sind die für eine kleine volksschule wohl zu teuer ;) :-) |
Zitat:
|
Zitat:
;) |
Mir scheint, oitt verwechselt da webserver mit desktops, aber das ist ja nur so ein kleiner Unterschied ;)
|
konzerne leisten sich gerne ms office, aber mittel und kleinunternehmen schauen gerne aufs börsel und auch da wird open office ua. attraktiver...
sap ist sicher nicht der weisheit letzter schluß ;) kommt immer drauf an was man braucht...und sap bekomt auch immer mehr konkurrenz von open source firmen welche software anpassen nach bedürfnissen, siehe deutschland zB oder wien os kompetenz zentrum. |
@ oitt
Ja, nur hast du eben diese Mittel und Kleinunternehmen als "die berufswelt" bezeichnet. Und wenn ich auf's Börsel schauen muss, dann werd ich noch eher was von der Stange nehmen, als dass mir was auf den Leib schneidern lasse. Open office ist z.B. für den geschäftlichen Alltag nur eine bedingt taugliche Möglichkeit, da immer noch nicht 100%ige Kompatibilität mit dem de-facto Standard M$ herrscht. Aber im Prinzip hast du schon recht. Dort wo's möglich ist, verwende ich auch Open Source Software und bin damit höchst zurieden damit! lG |
Zitat:
Was heimische Firmen für IT ausgeben |
@wolf: danke! interessant!
http://de.wikipedia.org/wiki/Total_Cost_of_Ownership sollte man dabei noch als begriff kennen PS: sehr gute kommentar-diskussion bei dem artikel |
ich bin seit 8 jahren bei unzähligen kmus unterwegs und hab noch nie ein unternehmen gesehen das kein ms office verwendet, noch nie. Noch nie eine unternehmen wo auf den clients kein ms windows installiert ist. Selten ein unternehmen wos keine windows server gibt.
|
Mein reden -aber die Open Source Glaubenskrieger sterben net aus! Net das ich was dagegen hätte aber heutzutage sollte man jeden Vorteil der Qualifikation fürs spätere Arbeitsleben anbieten-an Job zu finden ist eh schon schwer genug! Und wenn mans unbedingt drauf anlegt den kindern die zukunft zu versauen -kann mans ja gleich in eine Waldorff schule schicken-in Sandalen!:(:rolleyes:
|
imho wäre es sehr zu begrüssen, wenn auch Linux Rechner in der Schule wären, die Kinder sollen auch sehen, dass es mehr als Microsoft gibt
insbesondere http://www.edubuntu.org/ eignet sich dafür sehr gut, da es von CD gestartet werden kann und mal zum Testen für Lehrer, als auch Kinder dadurch geeignet ist MS Rechner verbannen würde ich nicht Problem wird imho mehr sein, dass die LehrerInnen auch nicht über entsprechendens Computerwissen verfügen, um mehrere Betriebssysteme zu lehren, leider |
Ja, ich mag Linux auch gern ;)
Nun aber zurück zum Thema Zitat:
Neuerdings gibt es allerdings mit Moon Secure AV einen freien Virenscanner der auf clamAV aufbaut und im Hintergrund scannen kann. http://www.moonsecure.com/ Gratis, Frei und ressourcenschonend - was will man mehr? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag