![]() |
Kann eine Strom-Überspannungsleiste ohne aktive Geräte dran den FI-Schalter "werfen"?
hi leute,
habe mir vor kürzerer zeit ein paar dieser dinger bei conrad gekauft: belkin überspannungsschutzleisten, conrad-Artikel-Nr.:612460 - LN installiert beim einen compi, funkt problemlos. in einem anderen stromkreis allerdings ist unlängst immer wieder der fi-schalter geflogen. lange herumprobiert, dann draufgekommen: immer wenn der andere compi an dieser überspannungsleiste hängt, fliegt nach einer halben, oder viertel Stunde oder schon nach ein paar minuten der fischalter. wurscht, ob der compi, der dran hängt, eingeschalten ist oder nicht. 2. idente leiste probiert, derselbe effekt. komisch, oder? woran kann das liegen? ist der fi-schalter zu sensitiv? haben diese beiden leisten einen fehler? lg cb (die beiden anderen funktionierenden leisten kann ich nicht probieren, da die mühsam eingebaut sind). |
also der fi schalter ist sicher nicht zu sensitiv ;) je sensitiver desto besser
wenn die leiste alleine an dieser steckdose hängt gibts kein problem? nur wenn der 2. compi daran angesteckt wird? mit einer normalen verteilerleiste gibts auch keine probleme? hast zufällig ein weiteres NT zuhause? dann tausch das NT vom 2. compi mal aus, vieleicht is das defekt. |
der compi A hängt im stromkreis A an der Leiste A. nullo problem.
compi B hängt am stromkreis B an leiste B. fi aus. compi allein an der steckdose - kein problem. compi an einer anderen leiste - kein problem. leiste allein am stecker - fi fällt. andere, 2. idente leiste, an einem auch anderen stecker in diesem stromkreis - fi fällt. also immer wenn ein belkin ding in diesem stromkreis eingebunden wird, fällt irgendwann bald mal der fi - der fällt aber auch nicht sofort, aber eben nach ein paar minuten. interessanterweise hats etwa eine oder 2 wochen tadellos funktioniert, bevor diese troubles angefangen haben ... komisch, gell? |
was hängt sonst noch so an dem stromkreis?
also das die leiste alleine den fi jagt is eigenartig. was sagen diese komischen "status" lads von dem teil? nix besonderes? |
Das klingt so als wäre der Stromkreis B irgendwo schlecht geerdet und die Steckdose trägt dazu bei das der FI fliegt. Vielleicht irgendwo ein Kurzer?
Hast ein Messgerät dann miss mal die Leitung durch. |
also ich vermutmal er hat keins ;) kenn eigentlich nur elektriker die ein brauchbares schuko dosen messgerät haben.
wenn mit dem PC direkt an der dose nix is, wunderts mich schon irgendwie. hängen Kreis A und Kreis B an derselben Phase? welche geräte hängen sonst noch an Kreis B ? |
kreis A und B sind völlig losgelöst voneinander, hängen beide direkt am selben hauszählerkaste, sonst nix. kreis B ist der stromkreis eines nachträglichen dachbodenausbaus - an diesem kreis hängt eben das gesamte (kleine, wohlgemerkt) stockwerk. ohne probs seit mehreren jahren.
kriegt den strom über ein dickes kabel, das von der hauszuleitung des übrigen hauses, die vom zählerkasten weggeht, abzweigt. statusleds der leiste sagen, dass es tadellos funkt - is ja nur 1 led - und dann fliegt eben der fi ... |
Ich glaub dass da eher ein anderes Gerät den FI auslösen lässt, die Steckdosen leiste (mit Gerät dran) ist da nur der Auslöser der quasi das Faß zum überlaufen bringt.
Hast du eine Therme oder sowas ähnliches dran? Ichwürde eher auf sowas tippen. Und es ist sicher kein Kurzschluß sonderne ein Fehlerstrom (über den Erdleiter). mfg fmx |
is es egal wo am kreis b du diese leiste anhängst oder ist es nur die eine dose?
die zuleitung für dachboden hat also einen eigenen sicherungskasten? |
Hast du mal mit "verdrehten Steckern" probiert? Ich meine z.B. den Stecker vom Computer um 180° verdreht in die Dose einstecken, und dann warten was paasiert. Vielleicht sind die Enstörkondensatoren unsymmetrisch, dadurch wird dem FI ein Erdschluss vorgetäuscht.
|
ermal danke allen!
@fmx: nix dran, was stress macht, nur licht und ein paar steckdosen ... @ erny: wurscht, wo die leiste hängt, fi fällt. die zuleitung für den dachboden hat einen eigenen sicherungskasten, genau. @ mobiletester: aha, nie gehört, werde ich aber probieren, da das Ding einen abgewinkelteb stecker hat, habe ich den natürlich immer nach unten angesteckt. kann da grundsätzlich was passieren, wenn ich das stromnetz überliste? |
Zur Ergänzung:
Da der Link oben zur Leiste nicht funktioniert, hier der richtige. |
Zitat:
Gruss Wildfoot |
nein es kann nichts passieren wenn du den stecker umdrehst und diese idee wäre zumindest einen versuch wert
nimm das dings mal und steck es am anderen stromkreis an, hast das schon probiert? wenn es dort auch probleme gibt hast den schuldigen gefunden. überspannungsableiter gibt ja (glaub ich halt mal) die überspannung über erde ab und dann kanns schon sein das der fi fliegt. |
@wildfoot:
Aber wir in Österreich haben dafür die Change es sehr einfach anderstrum zu probieren. Bei Euch in der Schweiz braucht man dazu einen Elektriker, oder gibt es auch Changer wie der RS232 Schnittstelle? |
@cb:
Wie kutz schreibt, es kann nichts passieren. Welchen Auslöestrom und Charakteristik hat Dein FI Schutzschalter? |
Ja bei uns muss es einfach funktionieren, sonst ist es ein Garantiefall und nicht ein Fall für den Elektriker. :-)
Übrigens weiss ich, gerade aus aktuellem Anlass, dass auch die Stecker in GB verdrehsicher sind. ;) Gibt es bei der RS232 einen Changer?? Was soll der changen?? männlich<==>weiblich?? Gruss Wildfoot |
Zitat:
Ich dachte eher an einen Changer, der L-N (nicht PE) vertauscht. |
L, N, das bei einer RS232 Schnittstelle??? Reden wir überhaubt vom Gleichen??
Ich denke da an das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/RS232 Gruss Wildfoot |
es gibt z.b. changer für kraftstrom dosen ;) um die drehrichtung zu ändern, bei rs232 wär mir ausser gender changer kein changer bekannt ... wozu auch? (vieleicht von std. auf nullmodem oder so?)
PS.: jeder halbwegs intelligente elektriker wird dir in österreich die steckdosen so eibaun das die phase immer links ist ... so hab ichs in meinem haus auch gemacht, ist eigentlich zu 99% sowieso egal, nur wenn man im schlafzimmer z.b. sicherstellen will das der ausschalter auch sicher die phase und nicht den NL schaltet is das interessant, aber dafür gibts dann auch wieder schalter die gleich beide leitungen trennen ;) also wozu verdrehsichere 220V stecker gut sein sollen erschliesst sich mir ned, handelst dir imho mehr probleme als vorteile ein. Zitat:
und dort an allen steckdoesen mit allen leisten dieser bauart. |
Zitat:
Ich war nur etwas verwirrt, weil Mobiletester von L und N ohne PE bei einer RS232 Schnittstelle sprach. ;) Gruss Wildfoot |
hi,
kurzer zwischenbericht: gestern leiste, die probleme macht, am anderen stromkreis, wo schon die zwei leisten problemlos hängen, probiert - den ganzen tag lang war nix. jetzt kommt dann das spiel mit der verdrehten polung am problemkreis - aber wohl is mir bei dem gedanken trotzdem nicht ganz ... ich melde mich jedenfalls wieder, allerdings bitte tewas um geduld ... möchte stundenlang (und nicht nachts) zu hause sein, wenn ich das probiere, und das is immer nur weekends der fall ... lg, danke allen momentan mal cb |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag