![]() |
Wurm in mp3
Kaspersky
und von Heise : Zitat:
Wer also bisher vielleicht dachte, beim Kopieren größerer mp3-Sammlungen zur Geschwindigkeitssteigerung ungefährdet den Virenschutz ausschalten zu können, sei gewarnt. |
Na Super. :motz:
Wird ja immer besser die Sicherheitsflöte. Sollte eigentlich mit WinAmp nicht passieren? Danke für die Nachricht. |
Zitat:
|
Danke für den Hinweis, ich hab nur den Link von Kaspersky gelesen, und den nicht ganz genau.
Werde meinen Sohn warnen, der ist der mp3-Sammler. |
ogg vorbis... und das problem ist kein problem ^^
|
Ja, und auch flac soll ganz gut sein. Verwendet afaik der ORF mittlerweile.
|
Merci für die Warnung.
Habe gerade vom Kollegen eine grössere Menge MP3's bekommen, werde die nun also doch mal durchscannen lassen. Gruss Wildfoot |
Einfach net den Codec installieren und es gibt kein Problem.
|
Das wäre mir auf Dauer zu riskant, ich bevorzuge schon einen "sauberen" Datenbestand, wenngleich mich persönlich das Thema mp3 nicht so betrifft.
|
grundsätzlich kann sowas mit JEDEM format passieren, und auch mit JEDEM player (also auch unter mac und linux).
dabei werden einfach fehler in der abspielsoftware genutzt, die daten anders erwartet als sie dann von dem virenbastler in die mp3-datei geschrieben werden. im prinzip ähnlich wie ein buffer- oder integer overflow. es werden einfach nur programmierfehler ausgenutzt. also bitte nie zu sicher fühlen. der grund warum dieser angriff (vermut ich jetzt mal) nur auf windows und wahrscheinlich winamp/mediaplayer stattfindet ist schlichtweg der, dass ebendiese software die meiste verbreitung findet, und nicht einfach nur schlechter programmiert ist. (könnte zwar so sein, aber muss nicht. das kann ich, da ich den code nicht kenne, auch nicht sagen). also bitte immer aufpassen! |
Zitat:
siehe IPTV von orf.at |
Was gibt's an flac auszusetzen, außer dass "lossless" natürlich auch nicht stimmt?
(free lossless audio codec) |
Wie kommst du darauf, das "lossless" nicht stimmt ?
|
Weil das rein technisch und absolut nicht möglich ist. Möglicherweise irgendwann wirklich relativ zu unserem Gehör, ich muss aber zugeben, nach meinen Erfahrungen mit mp3-Doppelblindversuch habe ich mich mit flac nicht mehr so genau beschäftigt.
|
Also wenn man eine WAV-Datei mit flac komprimiert und dann wieder in eine WAV-Datei dekomprimiert und beim binären Vergleich der beiden WAV-Dateien aufs Bit das gleiche herauskommt; als was würdest du das bezeichnen ?
Nicht "lossless" ? |
Wenn das wirklich so ist, gebe ich Dir recht. Hast Du das schon mal selber für Dich verifiziert?
|
ja, hab ich
|
Und womit hast Du die zwei wav dann verglichen? Mit windiff z.B.?
|
Vergleich mit FC /B
|
Ok, Danke. Damit hast Du mich nun überzeugt. Erstmals akzeptiere ich sowas wie verlustfreie Datei-Kompression :eek:
Bin zwar immer noch völlig ahnungslos, wie das rein mathematisch gehen soll, aber wider die Fakten stur zu bleiben, hieße, aus nicht völlig Verstandenem eine Religion zu machen :D |
Natürlich gibt es verlustfreie Datenkompression - wie soll sonst zip, rar oder andere Kompressionsmethoden funktionieren? Daten lassen sich jedoch verlustfrei nicht so stark komprimieren wie verlustbehaftet (no na..)
|
Bei Dateien, die keine Musik sind, kann ich mir ja vorstellen, dass sie über weite Bereiche das gleiche in jedem bit stehen haben, oder z.B. sich häufig wiederholende Muster. Bei einer wave kann ich mir das eben nicht vorstellen, sie ist ja nur die Digitalisierung eines analogen Vorganges, wo theoretisch sich nichts exakt wiederholt.
|
Bei einer Wave wiederholen sich sehr wohl einzelne Bitfolgen. Eine Wave-Datei könnte z.B. so aussehen:
10111010100011111101001000010111010101..... (noch ein paar Millionen mehr) .... Früher oder später findest du IMMER irgendwelche Bitfolgen, die sich irgendwo anders in der Datei wiederholen und sich daher u.U. komprimieren lassen. Ausserdem lässt sich das nächste Sample bis zu einem gewissen Grad vorherberechnen: wenn das aktuelle Sample 00000000 00000000 ist, dann wird das nächste kaum größer als 00000000 11111111 sein (sonst müssten nämlich sehr aprupte Amplitudenwechsel vorliegen, was bei Musik fast nie vorkommt. Ausserdem gleichen sich der linke und rechte Kanal meistens sehr stark -> das lässt sich auch ausnutzen. Ich habe zwar keine Ahnung, wie FLAC wirklich funktioniert, aber wahrscheinlich wird es eine oder mehrere dieser Methoden anwenden, und darüber hinaus noch viele mehr.... Darum braucht FLAC beim Abspielen IIRC mehr CPU-Power. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag